Zum Inhalt springen

LED Blinker; alle 4 auf einmal !!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Technikgemeinde

Nach dem Anbau von 4 LED Blinker inkl. Austausch des Originalrelais gegen ein lastunabhängiges Relais (alles von Louis) habe ich bei meiner 2001 Speedy nun das Problem das alle 4 Blinker gleichzeitig blinken, egal ob ich nach rechts oder links blinke. :angry:

(Ja, ich habe vor meiner Frage mit der >Suchen< Funktion nach Informationen gesucht.) :innocent:

Kennt einer das Phänomen und kann mir helfen ??? :skeptic:

P.S.

Ich ging davon aus, das der Einbau eines zusätzlichen Widerstands lediglich beim Ori.Relais die Blinkfrequenz korrigiert.

Viele Grüße

Der Blinker äh, Bremser

Geschrieben

....so eine prima "Warnblinkanlage" hat nicht jeder!

:laugh:

P.S. Sorry - warum das so ist kann ich nicht analysieren. Ich denke aber mal du solltest nochmals alle Verbindungen checken - oder hast du das schon getan?

Geschrieben

Hmm.....kann es sein, dass du nicht den richtigen Blinkgeber eingebaut hast?

Es sollte eigentlich der mit der Best. Nr. sein: 10033844 bei Louis.

Es gibt nämlich noch den Universellen Blinkgeber.

Ansonsten wirklich nochmal die Verbindungen checken. :skeptic:

Geschrieben

@Hot Chili:

Warnblinkanlage, genau. Nicht nur das mein Mopi somit den Gummikühen ähnlicher geworden ist, ich glaube auch nicht das der TÜV (diesen Monat ) dieses Feature positiv bewerten wird.

@Trionfo: Genau das Relais ist eingebaut.

Die Verbindungen scheinen in Ordnung zu sein, denn alle 4 Blinker funktionieren ja (leider gleichzeitig). Oder mache ich es mir zu einfach ?

No ein Kuriosum:

Solang ich auf jeder Seite einen Ori- Blinker mit einem LED-Blinker kombiniere, funktioniert alles wunderbar. Sobald ich eine Seite komplett auf LED-Blinker umstelle und in diese Richtung blinke, gehen alle 4 an. Blinke ich auf die Seite mit der gemischten Verbauung, funktioniert diese Seite einwandfrei, die andere Seite gibt Ruhe.

Fragen über Fragen ??? :sad::sad:

Viele Grüße

der 3/4 Blinker

Geschrieben

Da bin ich ja froh, daß ich mich für die Widerstände entschieden habe. :laugh:

Geschrieben

ich hab mal im louis katalog (auch online?) zu einem relais (welche genau weiss ich leider nicht mehr) gelesen dass wenn man NUR 1 blinkanzeige im cockpit hat oder zusätzlich eine akustische blinkanzeige montiert hat, dass eben dann das relais nicht zu verwenden sei

..da wahrscheinlich eben schon die 1. bedindung bei dir erfüllt zu sein scheint, ist wohl eben das relais der übertäter

...nur so meine vermutung

gruss

aficionado

Geschrieben

... ist zu wenig Last auf dem Relais. Habe bei mir auch vier LED´s und ebenfalls Probleme (Kontrolleuchte geht während des blinkens nicht ganz aus) durch das Relais. Hatte mal ein anderes Lastunabhängiges Relais verbaut, mit dem Erfolg das gar nichts mehr ging. Rücksprache mit Kellermanntechniker ergab: funktioniert nur wenn 2 Kontollleuchten am Motorrad sind. D.h. Widerstände einbauen oder auf Kellermann warten. Die bauen im Moment ein spezielles Relais, damit soll es funzen. Hoffentlich noch dieses Jahr. :wink:

Geschrieben

Moin zusammen und erstmal ein dickes Danke für eure Rückmeldungen. :top:

Nach eingehendem Studium des Stromlaufplans hab ich auch eine Theorie warum die Kiste nicht funzt. Entscheidendes Element ist die Blinkerkontrolleuchte.

So fließt der Strom wenns links blinkt. (Wie gesagt, bislang Theorie)

Plus Batterie -> Sicherung (Nr9) -> Lenkschloß -> Sicherung (Nr6) -> Blinkereinheit (Relais) -> Mittelabgriff Blinkerschalter -> Blinker links -> Masse Batterie.

So weit so gut. Gleichzeitig fließt ein 2. Stromfluß zur Ansteuerung der Kontrolleuchte:

.... -> Mittelabgriff Blinkerschalter -> Blinkerkontrolleuchte -> Blinker rechts -> Masse Batterie.

Das gleiche geschieht seitenvertauscht beim Blinken rechts.

Sind Glühlampen verbaut, läßt dieser 2.Stromfluß die rechte Blinker deshalb nicht leuchten, weil die Kontrolleuchte einen deutlichen höheren Widerstand aufweist, als die beiden parallel geschalteten rechten Blinkerlampen.

Sind jedoch LED-Blinker verbaut reicht dieser geringe 2.Stromfluß aus, die LED-Blinker anzusteuern.

Theoretische Lösungen:

1. Die Sache mit den parallelen Widerständen zu den LED-Blinkern. Hiermit würde der Spannungsabfall über den LED-Blinker so gering werden, dass die sie nicht leuchten sollten.

2. Die Kontrolleuchte so manipulieren, dass sie den linken und rechten Blinkerstromkreis nicht miteinander verbindet.

Mal schauen wann ich die Theorie mit ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) untermauern kann.

Bis dahin viele Grüße

Der Blinkerversteher (i.A.)

{hier "in Ausbildung" und nicht "im A...."}

Geschrieben

Genau so isses Bremser :top:

Bei dem Mix z.B. hinten LED, vorne Micro - funzt alles. Die Micro verbrauchen 6 Watt, die LED nur 4,3 Watt - und das ist halt zu wenig :cry:

Geschrieben

Ist ja geil - dann muß ich mal schauen, warum das alles bei mir trotzdem funzt - vielleicht ist ja etwas anderes putt... :laugh:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...