Zum Inhalt springen

Warum NUR die Einlassventile??


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

Hab da nochmal 'ne Frage:

bei der letzten Inspektion (bei 30000km, 20000er habe ich ausfallen lassen, da die Ventile auch schon bei 10000 km geprüft und eingestellt wurden, Ölwechsel etc.pepe mach ich immer alles selbst) wurde festgestellt, dass nun ALLE 6 Einlassventile viel zu wenig "Spiel" hatten, ALLE 6 Auslassventile jedoch innerhalb der Toleranz lagen - so weit so gut, oder auch nicht.

Aber WARUM SIND NUR DIE EINLASSVENTILE ZU ENG? Die Ventilsitze bei Ein- und Auslass sind doch aus dem selben Material!?!?

Kann es sein, dass sich untertouriges Fahren negativ auf die Einlassventile auswirkt (ich fahre viel im Stadtverkehr und da meist zwischen 2000 und 3000 U/min)??? Oder warum werden scheinbar die Einlassventile stärker beansprucht?

... würde mich nur mal interessieren ...

Es dankt der

Alex

Bearbeitet von kawanossi
Geschrieben

Hallo Alex,

ehm, was denn nun? zu wenig Spiel, oder alle in der Toleranz?

Also die Sitze sind, soweit ich weiss, aus dem gleichen Matrial, aber die Ventile nicht. Die Auslassventile besitzen eine aufgeschweisste Panzerung & sind im Bereich der Dichtfläche viel härter als die Einlassventile. Bei den T300 Motoren gab es das auch schon, dass sich die Einlassventile eingeschlagen haben & ich glaube nicht das es an unterturigem fahren liegt, eher das Triumph mal wieder zu sehr den Rotstift angesetzt hat.

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

Geschrieben

Hallo Alex,

war bei mir ähnlich. Hab 4 Einlassventile mit 0,05 und weniger beim letzten Einstellen gemessen. Auslassventile alle o.k. Hab ich hier auch schon mehrfach gelesen, dass insbesondere die Einlassseite "betroffen" ist.

Ursachen kann ich dir auch nicht nennen, denke aber dass die Ventilsitze zu weich sind.

Gruß

Markus

Geschrieben

Hi Eddi,

ehm, was denn nun? zu wenig Spiel, oder alle in der Toleranz?

... na alle EINLASSVENTILE hatten zu wenig Spiel, Die AUSLASSVENTILE waren o.k. ...

Schönen Dank an euch, Eddi und Markus für die Infos.

Servus,

Alex

Geschrieben

Hallo Alex,

jow genau, wer richtig lesen tut, blickt besser durch :cry:

Um wieviel hat sich denn das Spiel verändert ?

Wenn es zu viel ist & noch Garantie, dann würde ich mal beim freundlichen vorfahren.

Bei den alten T300 gab es damas neue Zylinderköpfe & Ventile.

Geschrieben

Hi Eddi,

wegen Garantie geht da nix mehr - BJ 2000 und die Ventile sind ja jetzt wieder eingestellt worden (bei gut 30000 km) - ich hoffe halt, dass die Ventilsitze (oder auch die Ventile) sich nun schon so weit "gesetzt" haben, dass da nicht mehr viel mehr geht und dass die Veränderungen im Ventilspiel bis zu 50000 km (da werde ich wohl das nächste mal prüfen lassen) nicht mehr allzu gross sind.

Lt. meinem Dealer kann bei Bedarf schon noch einmal (bei den EINLASSVENTILEN, die AUSLASSVENTILE stellen ja kein Problem dar!) nachgestellt werden - wenn das dann wirklich bei 50000 km der Fall sein sollte und es dann schlimmstenfalls auch wieder bis nur 70000 km hält ... dann sind auch schon wieder mehrere Jahre ins Land gegangen und dann schaun 'mer mal .... überhaupt MUSS es ja auch gar nicht so kommen, ich denke, die Lady wird schon noch vieeeele Jahre und noch mehrere km halten!

Auf alle Fälle nochmal vielen Dank an alle für die Tipps und Hinweise :top:

Bye,

Alex

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich hatte bis vor kurzem eine 2002er Daytona (595 N), bei KM Stand 28300 ist mir der Motor bei 150 Km/h auf der A-Bahn ausgegangen (mit riesiger weisser Fahne hinter mir). Der Motor war danach fest. Es stellte sich heraus, das im 3. Zylinder sämtliche Ventile abgerissen sind. Fazit: Nockenwellen, Kopf, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle Schrott - sogar die 3. Zylinderlaufbuchse ist geplatzt!

Da die Garantie abgelaufen war, hat mir Triumph die Reparatur auf Teile Kulanz angeboten, der Händler (Roth-Oberhausen) meint es würde sich wahrscheinlich um ein mangelhaftes Ventil gehandelt haben. Seiner Meinung nach sind Motorschäden aber nicht häufig.... Die Lohnkosten - ca 950 Euro gingen zu meinen Lasten.

Die Maschine hat sämtliche Wartungen gemäß Plan erhalten, sie ist äußerst selten im Begrenzer gewesen und ansonsten pfleglich auf Temperatur gebracht worden. Mir ist allerdings aufgefallen, das der Motor im Schiebebetrieb "gepatscht" hat. (Ist das ein Zeichen für falsche Ventileinstellung?) Als Auspuff ist ein BOS Endtopf mit dB eater gefahren worden.

Nun habe ich von einem Motoren Spezi gehört, das Triumph da schon mehr Probleme mit hatte. Angeblich wären die Einlaßventile mangelhaft und würden sich längen (oder so ähnlich). Dadurch verringert sich das Ventilspiel.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie hat Triumph reagiert?

Mfg Jan Ruechel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Alex,

bei meiner Speedy sind es auch nur die Einlaßventile. Ich messe jetzt halt alle 5.000km, bevor ich nen Schaden habe. Dr. Feibein hat sogar schon Erfahrung mit Ventile kürzen, wenn sie zu weit eingeschlagen sind (habe nur nicht den Link dazu).

Gruß

Alex

Geschrieben

Moin Alex,

Ventile abschleifen, ist zwar eine Möglichkeit, macht aber nicht wirklich Sinn. Der Aufwand ist viel zu gross & wenn die Teile schon mal ausgebaut sind, dann macht man neue rein. Des weiteren werden die Dichtfläschen immer breiter, wodurch eine gute Abdichtung immer schwieriger wird. Auch die Sitzringe leiden darunter, sie verschleissen zwar nicht so schnell wie sich die Ventile einschlagen, aber besser werden sie auch nicht davon. Eine Erneuerung ist dann irgendwann unumgänglich, was mit ca 45€/St. zu Buche schlägt.

Geschrieben
Hallo Alex,

bei meiner Speedy sind es auch nur die Einlaßventile. Ich messe jetzt halt alle 5.000km, bevor ich nen Schaden habe. Dr. Feibein hat sogar schon Erfahrung mit Ventile kürzen, wenn sie zu weit eingeschlagen sind (habe nur nicht den Link dazu).

Gruß

Alex

Hallo, Alex,

die Sache ist etwas mißverständlich dargestellt.

Uns Doc hat auch neue Ventile eingesetzt - diese jedoch etwas am Schaft gekürzt, um trotz nachgearbeiteter Ventilsitze die üblichen Shim-Stärken (so um 2,7 mm) verbauen zu können.

@Doc: Hau mir auf die Finger, falls ich falsch zugehört haben sollte :laugh:

Macht´s gut

Klau

Geschrieben
Hallo, Alex,

die Sache ist etwas mißverständlich dargestellt.

Uns Doc hat auch neue Ventile eingesetzt - diese jedoch etwas am Schaft gekürzt, um trotz nachgearbeiteter Ventilsitze die üblichen Shim-Stärken (so um 2,7 mm) verbauen zu können.

@Doc: Hau mir auf die Finger, falls ich falsch zugehört haben sollte :laugh:

Macht´s gut

Klau

Hallo Klau,

genau das meine ich.

Gruß

Alex

Geschrieben

Servus zusammen,

na da danke ich doch nochmal aufs :heart: -lichste für die ausführlichen Infos.

Ich hoffe mal, dass die Einlassventile zur nächsten Inspektion noch ausreichend Spiel haben und nicht wieder so schnell ihr "Spiel verlieren".

... Und wenn doch, weiss ich ja jetzt, was zu tun ist :flowers: ... ist schon klasse, einen Mopped-Chirurgen im Forum zu haben - schöne Grüße hiermit an den "Dottore".

Bye,

Alex

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...