GerT Geschrieben 2. Oktober 2005 report Geschrieben 2. Oktober 2005 (bearbeitet) Die Triumph Daytona 675 sendet ihre Message direkt ins Hirn: Pure Sports Keine Nittlichkeiten, keine Show, kein Kaffeekränzchen. Sie wurde gebaut um eine schnelle Runde in die Rundkurse dieser Welt zu brennen. Dabei wurden die positiven Gene ihrer Vorgängerinnen, wie das spielerische Handling weiter optimiert, und alle Nachteile des 4- Zylinderkonzepts, zu wenig Dampf aus dem Drehzahlkeller, über Bord geworfen und durch die Vorteile des 3- Zylinder Motorenkonzepts, bereits über 60Nm bei 4000U/min, ersetzt. Am anschaulichsten zeigt dies ein Vergleich zur noch aktuellen Schwester Daytona 650: und noch extremer der Vergleich der Rahmenlayouts, der neue Rahmen ist um satte 110mm schmaler und 2,5kg leichter als der Vorgänger: Das besonders eng gestufte 6-Gang Getriebe wanderte weiter nach oben, die Ölwanne weiter nach vorne, so das eine kompakte Massenkonzentrierung erreicht werden konnte. Lediglich 1392mm Radstand und die neuen leichteren 5- Speichen Felgen versprechen ein sehr agiles Handling, eine konservative Auslegung des Lenkkopfwinkels und Nachlaufs sorgen für Ruhe bei Topspeed. Hubraum 675cc Bohrung / Hub 74.0 x 52.3mm Kompression 12.65:1 elektronische Bezineinspritzung, RAM Air digitale Zündung, elektronisches Motormanagement 6- Gänge, O-Ring Kette, Mehrscheibenkupplung im Ölbad Aluminium Brückenrahmen, Motor als tragendes Element integriert Leichtmetallguss- Schwinge Räder: Front Aluminium 5-Speichen, 17 x 3.5" hinten Aluminium 5-Speichen, 17 x 5.5" Reifen Front 120/70 ZR 17 hinten 180/55 ZR 17 - Pirelli Dragon Super Corsa Fahrwerk: Front 41mm USD Kayabe Gabel, voll einstellbar hinten: ebenfalls ein Kayaba Monoshock Federbein mit direkt angeflanschten Reservoir, voll einstellbar und zusätzlich mit einer Höhenverstellung Bremse: vorne Ø308mm schwimmende Bremsscheiben, 4 Kolben- Bremszangen radial verschraubt hinten Einfachscheibe Ø220mm, Ein Kolben Zange Länge 2010mm Breite (Lenker) 673mm höhe 1109mm Sitzhöhe 825mm Radstand 1392mm Lenkkopfwinkel/Nachlauf 23.5º/86.8mm Trockengewicht 165kg Tankfassungsvermögen 17.4 litres Leistung 125PS bei 12.500 U/min Drehmoment 72Nm bei 11.750 U/min max. Drehzahl 14.000 U/min Dank dem Einzug des digitalen Cockpits samt Bordcomputer weist sie standardmäßig einige nette Feinheiten auf: einstellbarer Schaltblitz Laptimer mit digitalem Rundenzähler (bis 99Rd.) mit Anzeige von Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit Ab Dezember 2005 wird die Produktion begonnen und bereits ab Januar 2006 erfolgt die Auslieferung der auf 4000 Stück limitierten ersten Serie. Wer sich die Chance auf der Hausstrecke seinen, mit einem 180PS Brenner überforderten, Nachbarn zu düpieren nicht nehmen lassen will, sollte sich also ranhalten. Alle Bilder von Triumph Voraussichtlicher Preis: 10.150.- € zzgl. Nebenkosten (D) Gruß GerT Link zur T5net Diskussion der neuen Modelle Bearbeitet 2. Oktober 2005 von GerT
GerT Geschrieben 2. Oktober 2005 Autor report Geschrieben 2. Oktober 2005 (bearbeitet) Wesentlich ruhiger fällt da der Auftritt des zweiten neuen Modells, der Triumph Scrambler aus. Und das ist auch gut so, stellt dieser Klassiker doch den Ausbruch aus der hektisch Welt hinein in das genießerische Treibenlassen dar. Die Scrambler spricht den Motorradwanderer an, der sich auch abseits der gut ausgebauten Bundesstraßen den Wind um die Nase wehen lassen will. Der aus der Bonneville bekannte 865ccm Twin leistet in der Scrambler 55PS und 69Nm Drehmoment Die größte Änderung gegenüber den anderen Modellen der Bonneville Baureihe stellt dabei die hochgelegte Auspufführung und die leichte Stollenbereifung dar Als Zubehör sind Einzelsitzbank, Gepäckbrücke, Lenkerstrebe, Drehzahlmesser und Startnummerntafel, auch mit der legendären Nummer 278 aus dem Steve McQueen Film erhältlich. Zusätzlich zu diesen beiden neuen Modellen wird es 2006 die Speed Triple 1050 in Weiß und eine Rocket III Classic mit mehrfarben Lackierung und neuer Sitzbank geben: Gruß GerT Bearbeitet 2. Oktober 2005 von GerT
GerT Geschrieben 2. Oktober 2005 Autor report Geschrieben 2. Oktober 2005 Noch ein kleines Motoren Schmankerl der Daytona 675 nachgereicht: Dieser Schnitt durch das Computermodell des neuen Motors zeigt anschaulich den kompakten Aufbau. Es sei auch allen der exklusive Fahrbericht von Alan Cathcart in der Herbstausgabe der Torque ans Herz gelegt, der wieder einmal sehr packend seine Eindrücke beschreibt. Gruß GerT
GerT Geschrieben 9. November 2005 Autor report Geschrieben 9. November 2005 Weitere Detailbilder der Triumph Daytona Triple (675) finden sich hier Gruß GerT
Empfohlene Beiträge