REDBULL Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Hallo. Bisher kannte ich die Sache so: Moped laufen lassen, Benzinhahn zumachen, Moped geht aus wenn die Vergaser leer sind. Aber wie macht man das bei ner Einspritzanlage ??? Und hat die 1050er überhaupt nen Benzinhahn ??? Wie werdet Ihr die Sache hanhaben??? Gruesse REDBULL Zitieren
Heppe Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Hi, bei ner Speedy brauchste nix zu machen ist ja kein Bulldog Ich tank immer so 3/4 voll und das wars, rosten kann ja nix Zitieren
Triple Speed Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Hallo, die Vorgehensweise kann so aussehen. 1. Moped voll tanken oder auch nicht; hast ja einen Kunststofftank also kann nichts oxidieren. 2. Luftdruck in den Reifen um 0,2 bar erhöhen. 3. Moped putzen und eventuell einwachsen. 4. Moped einpacken bis zum Frühjahr, fertig. Gruss Stefan P.S.: Die Speedy’s haben keinen Benzinhahn Zitieren
Wil E.Coyote Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Ich stell sie nur einfach in den isolierten Schuppen. Wer weiß, ob man sie nicht im Dezember oder Januar oder Februar wieder brauch Zitieren
hot chili Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 ...du könntest das Moped natürlich auch so lange laufen lassen, bis der Tank leer ist.... Zitieren
ST.Andreas Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Also ich mach das immer so: 1. Kettendruck leicht erhöhen 2. Tank putzen 3. Garage gut einfetten 4. Mopped reinstellen und fertisch Dann kann im Frühling nichts schiefgehen, wenn man sich ein neues Bike zulegt. Zitieren
MarkusKunerth Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Hallo zusammen, es ist Oktober, die 04-09er Kennzeichen sind weg, die mit 10 zittern schon. Und nun wieder die Endlosdiskussion mit einmotten... Moderne Mopeds brauchen sowas nicht. Ich halte es wie der Coyote. Auch zwischen November und März gibt es schöne Tage mit salzfreien und vor allem saisonkennzeichenfreie Straßen. Da ist ein eingemottetes Moped sehr hinderlich Ich hab zudem noch eine alte Guzzi California, welche ich nur ganz selten fahre und einfach, um eine Vollabname zu vermeiden, mit einem 06-08 Kennzeichen fahre => Moped ist 9 von 12 Monaten stillgelegt. Ich tanke dann die Kiste nur voll, baue dann die Batterie aus und lade diese alle 2 Monate nach. Das reicht. Bisher funktioniert das seit Jahren sehr gut. Die Guzzi springt auch mit ihren 22 Jahren immer sofort an und hatte noch nie irgendwelche Standschäden. Ach ja, beide Mopeds stehen in einer trockenen Garage. Schönen Herbst, Gruß Markus Zitieren
tomPA Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Viel anders mach ichs auch nicht. Saubermachen damits nichts eingammelt, Reifendruck leicht erhöhen, Kette tüchtig fetten und Batterie randvoll laden. Sollte sich über mehrere Wochen nix zum fahren ergeben beweg ich sie hin und wieder ne viertel Reifendrehung vor mangels Montageständer. Um den Restsprit hab ich mir noch nie Sorgen gemacht und auch noch nie Probleme deswegen gehabt obwohl sie schon mal zwölf Wochen gestanden hat. Tom Zitieren
STriumphator Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Also ich mach das immer so:1. Kettendruck leicht erhöhen 2. Tank putzen 3. Garage gut einfetten 4. Mopped reinstellen und fertisch Dann kann im Frühling nichts schiefgehen, wenn man sich ein neues Bike zulegt. <{POST_SNAPBACK}> Genau. Und nicht vergessen, die Auspuff-Innenbeleuchtung auszuschalten, sonst hast du im Frühjahr Probleme mir der Batterie... Zitieren
Oggy Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Moin, so ein Düesenreinigerspritzusatz mag ja wirklich sinnvoll sein, dann aber mal in der Saison. Bei mir siehts so aus: -Batterie in den Keller -Mehr Druck, damit ich im Frühjahr nicht mit 1 Bar zur Tanke eiern muss -putzen -Motor Weihnachten am Hinterrad mal druchdrehen Heute hab ich grad rausgefunden, das mein Moonsilver VW Lackstifft wie Faust aufs Auge der Motor- Schwingen- und Gabelfarbe entspricht. So kleine Macken hab ich nun ausgebessert. Eine Tour kommt hoffentlich ja noch dies Jahr. Was mir aber gerade richtig zusetzt ist die Erkenntniss, das ich Mobile und co nach der Preissituation einer 3.Maschine durchforste. Dazu Testberichte google usw. Das hat bisher immer teuer geendet Andreas Zitieren
bubuman Geschrieben 19. Oktober 2005 report Geschrieben 19. Oktober 2005 Hi Redbull, geb hier auch meinen Senf dazu. Also: Kette säubern und neu fetten. Moped putzen und einwachsen. Volltanken mußt du nicht, da Tank aus Plaste. Benzin ablassen entfällt. Mangels Montagegerätschaft, habe ich mir 2 Kanthölzer geschnitten und keile die unter die vordere Gabel. Steht der ganze Bock dann noch auf dem Hauptständer hängt Vorder-und Hinterrad in der Luft. Wegen Druckstellen und so. Zum Schluß abdecken mit einem Baumwolltuch. Frohe Weihnachten! (lol) Gruß Bubuman Zitieren
Merlin Geschrieben 20. Oktober 2005 report Geschrieben 20. Oktober 2005 (bearbeitet) Meine Lady steht bereits auf dem Montageständer, ist frisch gewaschen, Kette geschmiert und wartet nun auf den Ausbau der Batterie und auf ihre silberne Decke! GUTEN8 Bearbeitet 20. Oktober 2005 von Merlin Zitieren
Limo Geschrieben 20. Oktober 2005 report Geschrieben 20. Oktober 2005 Morgen Gemeinde, was haltet Ihr von der Idee, entgegen der allgemeinen Meinunng die Batterie eingebaut zu lassen, um das Mopped ab und zu mal anzuwerfen, und den Motor einige Zeit laufen zu lassen? Mache das schon immer so, hab hier noch nie Probleme gehabt. Ich lasse bei meiner Speedy zu dem immer kurz vor dem "Einmotten" noch den Kundendienst beim T-Dealer machen, so hab ich die wenigste Arbeit damit. Morgentliche Grüße aus Mittelfranken Limo Zitieren
MarkusKunerth Geschrieben 20. Oktober 2005 report Geschrieben 20. Oktober 2005 was haltet Ihr von der Idee, entgegen der allgemeinen Meinunng die Batterie eingebaut zu lassen, um das Mopped ab und zu mal anzuwerfen, und den Motor einige Zeit laufen zu lassen? <{POST_SNAPBACK}> Hallo Limo, davon kann man nur abraten. Durch das kurze laufen lassen bildet sich nur jede Menge Kondenswasser im Auspuff usw. Die Batterie muß ja zum Nachladen auch nicht ausgebaut werden. Gruß Markus Zitieren
REDBULL Geschrieben 20. Oktober 2005 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2005 Hallo. Dank euch für die Antworten. Weiss jetzt leider immer noch nicht, ob der Sprit jetzt den ganzen Winter in der Einspritzanlage bleibt? Bei Vergasern sollen sich ja "Rückstände" und Ablagerungen bilden, die eigentlich keiner will. Meine Vtr wollte noch nie mit 2 Monate altem Sprit in den Vergasern wieder anlaufen, trotz überbrücken vom Auto. Das war der Hintergrund meiner Frage. Gruesse REDBULL Zitieren
Speedy-q Geschrieben 20. Oktober 2005 report Geschrieben 20. Oktober 2005 Einspruch Euer Ehren !!!! An alle, die hier propagieren, imTank könnte nix rosten...weil ja aus Plastik: Schon mal den Deckel von der Einspritz-Mimik abgehabt ??? Da ist jede Menge Metall, das da im Inneren des Tanks auf Feuchtigkeit wartet.... zumindest theoretisch... Also besser wenigstens 4-5 Liter drinlassen....damit diese Teile nicht mit Luftsauerstoff in Verbindung kommen.... Im Übrigen hätte ich zudem die Befürchtung, daß Gummiteile (z.B. die Gummischläuche zum Benzinfilter) austrocknen und irgendwann ihren Dienst versagen.... Zitieren
Speedy-q Geschrieben 20. Oktober 2005 report Geschrieben 20. Oktober 2005 Ach ja...um die letzte Frage zu beantworten: Vergaser sind kein hermetisch dichtes System...d.h. das Benzin in den Schwimmerkammern verdunstet recht schnell...und hinterläßt tatsächlich Ablagerungen.....(wer denkt Benzin verdunste rückstandsfrei, irrt gewaltig......mal aus Spaß 5 Milliliter Benzin in einer handeslüblichen Spritze aufziehen und einfach 3 Wochen liegenlassen (keine Kanüle auf die Spritze) ....übrig bleibt eine ölige braune Brühe....... Schwimmerkammern also wirklich besser leer machen...... Einspritzanlagen sind da weniger anfällig, weil eigentlich ein geschlossenes System.....hier muß man nichts machen....kann es auch gar nicht (ohne übertriebenen Aufwand) Zitieren
REDBULL Geschrieben 21. Oktober 2005 Autor report Geschrieben 21. Oktober 2005 Hallo. @speedy-g Danke für die kompetenten Antworten. Gruesse REDBULL Zitieren
kanta Geschrieben 21. Oktober 2005 report Geschrieben 21. Oktober 2005 fahren, abstellen und wenn es trocken ist einfach wieder fahren .... noch nie probleme gehabt .... gruß alex Zitieren
T.H. Geschrieben 21. Oktober 2005 report Geschrieben 21. Oktober 2005 ...du könntest das Moped natürlich auch so lange laufen lassen, bis der Tank leer ist.... <{POST_SNAPBACK}> Zitieren
Oggy Geschrieben 21. Oktober 2005 report Geschrieben 21. Oktober 2005 (bearbeitet) Moin, wenn man die Zündung anmacht, wird ja auch der Sprit in den Leitungen zurück in den Tank gespühlt und durchmischt. Von Kondenswasser was sich im Tank unten absetzt hab ich zwar auch schon gehört, aber noch nie was davon bemerkt. Meine Blechtanksuzuki bekommt aber den Spritzusatz. Mal kurz laufenlassen mach ich auch nicht. 6.Gang rein und entweder etwas schieben oder auf dem Hauptständer das Hinterrad ein paar mal durchdrehen. Zündung natürlich aus . Weils passt: Hier auf dem Diepholzer Flugplatz ist einmal ein Motorsegler losgedüst, als der Pilot vorn den Propeller durchgedreht hat und ein 2. mal eine Cessna mit Fluggast abgezischt . In beiden Fällen stoppte der Hangar nach etwa 50 Metern das Abheben Andreas Bearbeitet 21. Oktober 2005 von Oggy Zitieren
Selli Geschrieben 22. Oktober 2005 report Geschrieben 22. Oktober 2005 Was mir aber gerade richtig zusetzt ist die Erkenntniss, das ich Mobile und co nach der Preissituation einer 3.Maschine durchforste. Dazu Testberichte google usw. Das hat bisher immer teuer geendet <{POST_SNAPBACK}> Hallo Andreas, und - verrätst du uns schon, welches Schätzchen dir so den Kopf verdreht?? Gruß Uwe Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.