Zum Inhalt springen

Wieviel Ohm sind 18Watt ??? :wink:


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich brauche den Wiederstand nach der Umrüstung auf LED-Blinker,

d.h. ich hab jetzt schon einige Relais getested und leider klappt keins davon,

wenn ich aber die Originalblinker dazuschalte, dann ist es eine Spur zu schnell

aber funktioniert. :top:

Bevor ich jetzt die alten Schulbücher vom Speicher hole und 4 Wochen in

Erinnerungen schwelge: :laugh:

Wie hoch muß der Wiederstand in Ohm sein um 18Watt (eine Seite) zu kompensieren ??? :questionmark:

Da gibt´s doch bestimmt ein paar Schlaue die das im Kopf rechnen :wink:

Mercy :flowers:

Geschrieben

wenn ich nicht falsch liege sind es 8 ohm aber nicht schlagen wenn es falsch ist...

gruss

Geschrieben

Hallo Petzi,

hab ich Dich schon mal geschlagen ??? :skeptic:

Davon weis ich ja gar nichts :unsure:

(ist da nicht jemand anders dafür zuständig :questionmark: - Gruß an Michaela :top::wink::flowers::innocent: )

Mal schauen ob Deine 8 Ohm bestätigt werden

Liebe Grüße an Euch :flowers:

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

Salut Zäme!

Da haben wir in der Schweiz kein Problem, dank dem Kanton URI:

U = Spannung (VOLT, an der T sind’s 12 an der Zahl)

R = Widerstand (OHM, hier unbekannte Grösse)

I = Strom (AMPERE)

und noch

P = Leistung (WATT), berechnet sich aus U x I, also auch U = P/I und I = P/U

URI-Formeln („/“ heisst geteilt durch, hier halt ein bisschen schwierig darzustellen):

U/R = I

U = R x I

R = U/I

Bei Serieschaltung (Kabel wird unterbrochen und ein Widerstand eingebaut, bzw eine Blinkerbirne steckt zwischen Plus- und Minuspol) wie ich hier annehme, folgendes ausrechnen:

Widerstand des alten Blinkers Minus Widerstand des Miniblinkers gleich Wert des gesuchten Widerstandes...

...viel Spass beim (Kopf-) Rechnen!

Geschrieben (bearbeitet)

Servus, muss mal den Innerschweizer toppen:

Edit: Der ist ja gar nicht aus Uri! Aus Zürich, ein Grund mehr zum toppen. Gruss aus Bern!

Schau doch mal bei der Kellermann Seite vorbei:

Habe das Problem, dass meine Blinker zu schnell blinken! Wie baue ich die Blinker um?

Bei der Umrüstung der originalen Blinker auf micro 1000 oder micro 1000 LED kann es, auf

Grund der niedrigeren Wattzahl, zu einer Erhöhung der Blinkfrequenz oder anderen

Symptomen kommen. Es bestehen zwei M öglichkeiten Abhilfe zu schaffen.

1. Lösung: Einbau von Leistungswiderständen

Durch diese Maßnahme wird das Blinkrelais mit der gleichen Last (Watt) betrieben wie mit

originalen Blinkern. Diese Lösung funktioniert bei allen Motorrädern. Der Widerstandswert

und die Belastbarkeit hängen davon ab, ob Sie Ihre originalen Blinker durch Kellermann

micro 1000 (6Watt) oder durch micro 1000 LED (4,3 Watt) ersetzen wollen, und welche

Wattzahl die Glühbirnen in Ihren Originalblinkern haben.

Bei original 21 W Blinkern: für jeden „micro 1000“ einen 10 Ohm Widerstand

einbauen für jeden „micro 1000 LED“ einen 8,2 Ohm Widerstand

einbauen Bei original 10 W Blinkern: ohne Widerstand oder einen10 Ohm Widerstand pro

Seite einbauen Die Widerstände sollten über eine Belastbarkeit von 20 Watt verfügen, und nicht an

Kunststoffbauteilen befestigt werden (Wärmeentwicklung).

Allgemein gilt: Falls pro Seite zwei Widerstände verbaut werden müssen, können diese auch

beide in die Zuleitungen z.B. der hinteren Blinker verbaut werden.

Eine Einbauanleitung für unsere Widerstände findet Ihr unter unseren downloads.

2. Lösung: lastunabhäniges Blinkerrelais

Diese Lösung ist nur geeignet, falls original ein zwei- bzw. dreipoliges Relais vorhanden ist.

Sie ist nicht geeignet bei der Verwendung von micro 1000 LED Blinkern vorne und hinten

und nur einer Blinkkontrollleuchte (In diesem Fall sollten Widerstände verwendet werden).

Eine Einbauanleitung für unsere lastunabhängigen Relais und eine

Anschlussbelegungsskizze findet Ihr unter unseren downloads.

Quelle: Kellermann Homepage

Da kannst du auch PDF Anbauanleitungen runtersaugen.

z.B hier

Drück mich

Bearbeitet von kneegrinder
Geschrieben (bearbeitet)

P = U²/R

R = U²/P

144/18 ist 8

nach E24 8,2

da aber durch reihenschaltung keine 12 V mehr am blinker anliegen würde ich erstmal den strom berechen der durch den blinker beim leuchten fließt da selber in ner reihenschaltung konst. bleibt

dann heißts P = I² * R

(glaub aber das die widerstands-toleranz der E 24 reihe größer ist als abweichung durch die andere leistungsberechnung :questionmark: )

greez

Bearbeitet von tom2411
Geschrieben
Wie hoch muß der Wiederstand in Ohm sein um 18Watt (eine Seite) zu kompensieren ???

Du willst aber doch 2x18 Watt ersetzen, oder?

Dann brauchst Du für jede Seite (rechts/links) je einen Widerstand

3,9 Ohm, Belastbarkeit mindestens 20 Watt.

Geschrieben

Jetzt hab ich aber viele verschiedene Antworten :pro:

Petsi: 8 Ohm

Kneegrinders Rechner (tolle Seite, macht Spass :top: )

und bruno due Triple mit URI : 7,2 Ohm

tom2411 hat mich verwirrt :invalid:

und Rincewind tippt pro Seite auf 3,9 Ohm bei 20Watt (ein neuer Aspekt)

Wer bietet mehr / weniger oder kann die Theorie vielleicht mit der Praxis toppen ???

Auf alle Fälle eine sehr interessante Geschichte :whistle:

Geschrieben (bearbeitet)

Servus timber!

Gib doch mal bekannt, was für LED Blinker du montiert hast!

Dann können wir dich wieder zutexten! :laugh:

Öhm, noch was aus dem SV Forum:

Fred1

Fred2

Bearbeitet von kneegrinder
Geschrieben
tom2411 hat mich verwirrt invalid.gif

sorry nicht meine absicht

meine aussage war nimm einen widerstand mit dem wert 8,2 Ohm pro blinker (da ich nicht glaube das du einen 8 Ohm findest --> Standartisierung nach E 24 (widerstandsreihe gibs schöne tabellen))

wenn du die gleichungen U = R* I mit der gleichung P = U * I verschachtelst kommst du auf zwei möglichkeiten. die eine

P = I² * R und die andere P = U² / R.

an dieser stelle sollte man mit der größe ( also Spannung U bzw Strom I ) rechnen die in der schaltung konstant bleibt.

Bei einer Reihenschaltung hast du ja nicht mehr die vollen 12 volt an der lampe /LED anliegen da du den widerstand vorschaltest also "teilt" sich zwischen beiden bauelementen die spannung auf und der strom bleibt in der reihenschaltung konstant .

(also wenn du ein kabel (egal ob masse oder die zuleitung) auftrennst und den widerstand zwischenschaltest ) desswegen sollte man EIGENTLICH mit dem strom rechnen. ABER bei solch kleinen werten bin ich der meinung dass es relativ egal ist.

mit welcher gleichung man rechnet.

man könnte natürlich den stromkreis auftrennen und den strom messen // KÖNNTE !!! aber ich hab kein messgerät was so schnell mit der blinkfrequenz mitkommt(der anzeigewert).

und da der widerstand nach der E24 reihe , welche eigentlich die gebräuchlichste ist, eine toleranz von + bzw - 5 % hat bin ich erst recht der meinung dass man den 8,2 ohm nehmen kann.

wegen der leistung die der widerstand aushalten muss.. hmm bin der meinung da reicht ein halbes watt aus !!!

*bitte verbessern wenn ich falsch liege

gute nacht

greez tom

das sv forum *grinz * :whistle: und aufs avatar guck

ansonsten die einfachste lösung : hol dir ein anderes blinkerrelais! *ggg

Geschrieben

Herrlich, es wird wieder Winter ... :whistle:

Sorry für den dummen Kommentar - musste sein :laugh:

Schrauber- und Bastlergruß vom Klau :top:

Geschrieben (bearbeitet)
ansonsten die einfachste lösung : hol dir ein anderes blinkerrelais! *ggg
timber hat geschrieben

d.h. ich hab jetzt schon einige Relais getested und leider klappt keins davon

2. Lösung: lastunabhäniges Blinkerrelais

Diese Lösung ist nur geeignet, falls original ein zwei- bzw. dreipoliges Relais vorhanden ist.

Sie ist nicht geeignet bei der Verwendung von micro 1000 LED Blinkern vorne und hinten

und nur einer Blinkkontrollleuchte (In diesem Fall sollten Widerstände verwendet werden).

Ohne weiteren Komentar

das sv forum *grinz *  und aufs avatar ....

Auch ich hatte mal ne SV650! Noch ne schöne, ne 03er, mit schönem rundem Rahmen! War für mich ein super Wiedereinsteigerbike, man möchte aber irgendwann mal mehr! :wink:

Bearbeitet von kneegrinder
Geschrieben

@ tom2411 - war nur Spass mit dem verwirren, war nur überrascht von Deinen Gedankengängen - Respekt :top:

Ich hab schon 2 Blinkrelais von Louis geholt, aber damit funktioniert es nicht

- entweder Warnblinker oder sie glimmen nur, ich denke das hängt mit der einen

Blinkkontrolleuchte und der damit verbundenen Schaltung zusammen.

Die Wiederstände könnte ich meinen Elektrikern abschwatzen und wenn

alle Stricke reissen, muß ich halt doch das 25.-€ Relais von T holen.

Wobei mir bei den Wiederständen die Wärmeentwicklung,- und ein weiteres Teil das

hops gehen kann stört.

Bei wem hat das mit den Louis oder Polo-Relais funktioniert?

Sind übriges die Micro-Blinker von Louis (Best.Nr: 10033035 und 10033036 im Katalog Seite 663)

Geschrieben

Sind übriges die Micro-Blinker von Louis (Best.Nr: 10033035 und 10033036 im Katalog Seite 663)

Man muss nicht je Blinker einen Widerstand einsetzen, ein gemeinsamer

Widerstand je Seite reicht aus. An welchem Blinker (vorn oder hinten) der dann

angeschlossen wird, spielt keine Rolle.

Einfach an ein Blinkerkabel und Masse angschlossen, fertig.

Die LED-Blinker haben also je 1 Watt, pro Seite also 2 Watt.

Die Originalblinker haben je 21 Watt, pro Seite also 42 Watt.

Heißt, der Widerstand muss 40 Watt verbraten.

R=(U*U)/P=144/40=3,6 Ohm. Gibt's aber nicht, 3,3 und 3,9 stehen zur Auswahl.

Ich denke, beide würden funktionieren. Ich würde mit 3,3 anfangen.

Zur Belastbarkeit des Widerstands: 40 Watt hat er zu verbraten, da aber die Blinkerbirnen nicht ständig leuchten sondern eben nur blinken,

liegt die Gesamtverlustleistung irgendwo bei 20 Watt.

@Tom2411: Der Widerstand wird parallel zu den Blinkern geschaltet, nicht in Reihe.

Ein 0,5 Watt Widerstand würde dann verdampfen.

HTH

Geschrieben

Hey Timber!

Deine louis Blinker sind Kellermann Blinker!

Die Beschreibung was du zu tun hast, habe ich schon vorher geschrieben!

Kellermann schreibt da, das die Relais nicht funktionieren.

Scrolle einfach nach oben, besuche die Website oder lese das Kästchen. Sind wirklich die baugleichen Blinker!

Hoffe verwirrt zu haben

Geschrieben (bearbeitet)
@Tom2411: Der Widerstand wird parallel zu den Blinkern geschaltet, nicht in Reihe.

Ein 0,5 Watt Widerstand würde dann verdampfen.

parallel

nu gut ich hätte ihn in reihe geschalten.....

da sich ja doch der strom schon n stück erhöhen wird

(gesamtwiderstand sich am kleinsten teilwiderstand orientiert)

stimmt das mit dem widerstand hast recht

is doch dann bestimmt so ein zementteil ...

mfg tom :wink:

Bearbeitet von tom2411
Geschrieben
Die LED-Blinker haben also je 1 Watt, pro Seite also 2 Watt.

Die Originalblinker haben je 21 Watt, pro Seite also 42 Watt.

Heißt, der Widerstand muss 40 Watt verbraten.

R=(U*U)/P=144/40=3,6 Ohm. Gibt's aber nicht, 3,3 und 3,9 stehen zur Auswahl.

Ich denke, beide würden funktionieren. Ich würde mit 3,3 anfangen.

HTH

Stimmt nicht ganz - unsere Originalblinker haben nur 10Watt/Stück,

also 20Watt/Seite.

Heißt dann 144/20 = 7,2 Ohm

Kommt also wieder ganz in die 8 Ohm -Ecke von Kellermannund anderen Rechnungen.

Ich habe in der Suche einen Fred über ein Spezialrelais von T extra für

LED-Blinker gefunden, muß meinen Dealer mal damit quälen.

Thänks for all

Geschrieben
Stimmt nicht ganz - unsere Originalblinker haben nur 10Watt/Stück,

also 20Watt/Seite.

Gut, in dem Fall passt's mit den ca. 8 Ohm.

BTW: Falls Du doch so ein lastunabhängiges Relais einsetzt, läßt damit ganz einfach eine

Warnblinkfunktion nachrüsten. Mann verbindet enfach den rechten und linke Blinkerkreis

mit einem Ein-Schalter. Schaltet man diesen Schalter ein und blinkt rechts oder links, leuchten alle 4 Blinker.

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben

...blinkt's schon (richtig) :wink: ???

Da habe ich mit meinem Elektro-Grundschulwissen ja ne ziemlich wissenschaftliche Diskussionsrunde ausgelöst :smile: , zum Glück darf ich mich in meinem Leben vor allem mit mechanischen Dingen auseinandersetzen...

...aber das Einfachste wird ja schon sein, das entsprechende (lastunabhängige?) Relais zum Blinkersatz zu verbauen? Nur falls ich auch mal so was installieren möchte, meine derzeitigen "Midi"-Blinker haben zum Glück nur Birnen drin, welche man fast nirgends als Ersatzteil bekommt...

Geschrieben

Nee bis jetzt blinkt noch gar nichts, :skeptic:

die Relais von Louis (gibt 2 verschiedene Lastunabhängige) haben beide versagt

und nun hab ich über unseren Elektriker 4 Stück Hochleistungsrelais 8,2 Ohm und

25 Watt geordert. Kosten für die Industrie je 2.54€. :dry:

Irgendeiner schrieb mal was von nem Relais von Triumph, aber ich finde den Fred

nicht mehr und mein T-Dealer hat davon noch nichts gehört.

Wenn´s blinkt dann melde ich mich und schreibe wie und was :top:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...