Turbo Mike Geschrieben 18. Februar 2006 report Geschrieben 18. Februar 2006 zu den "Lastwechseln": als (noch) BMW Fahrer kann ich nur zustimmen - vor der Kurve den richtigen Gang reinsteppen - unter Zug ums Eck und ab Scheitelpunkt Gaaaaaaaas. Anders ist mit einer Kuh kein Stich zu machen -und dann weißt Du auch wie hart Lastwechsel sein können ... So bin ich mit meiner Kuh (R1100S) auf dem Pass schon um viele "Supersprtler" Kreise gefahren ... Zitieren
Hasberger Tiger Geschrieben 9. September 2009 report Geschrieben 9. September 2009 Hi zusammen, auch wenn das Thema schon 3 Jahre zurückliegt möchte ich es trotzdem nocheinmal aufgreifen. Ich fuhr vorher auch eine 12er Bandit und die hat mit offener Tüte (BOS) und ausgeräumten Sammler vorm Topf außerdem grundsätzlich so gut im Futter gestanden, das da locker 125 PS bei raus kamen mit entsprechendem Drehmoment aus dem Keller . War gerade in Südtirol unterwegs und habe da 2800 km abgerissen mit meiner Tiger aus April 2009 mit bisher 5500 km drauf. Meine alte Bandit war auch mit, daher habe ich den direkten Vergleich von Drehmoment und Leistung gehabt (Zwischendurch mal gewechselt). Die Bandit hat von beidem mehr, setzt die Leistung aber sehr sanft ein, im Gegensatz zur Tiger. Das Fahren in den Kurven kann man wie oben bereits geschrieben durchaus angehen und dadurch die Reaktionen minimieren. Aber das kann doch wohl nicht sein, das ich mit allen Tricks arbeiten muss, um die Fuhre sauber durch die Tornante zu bekommen, und ich bin kein Fahranfänger. Außerdem tritt hier noch etwas anderes sehr ärgerliches auf: Bein langsamen Durchfahren der Ortschaften (30 km/h in 2. oder 3. Gang) und entsprechend huppeliger Piste (Da sind die Straßen teilweise so wie vor 15 Jahren in der DDR) ist es kaum möglich konstant zu fahren, da jedes Schlagloch ein Gaswegnehmen oder Gasgeben zur Folge hat (Hier bei uns werden die Straßen auch nicht besser). Da hilft teilweise nur noch Kupplung ziehen und die Fuhre beruhigen. Ein lockerer Gasarm und den Griff mit nur 2 Fingern halten hilft hier zwar auch etwas, aber ist doch nicht der Weisheit letzter Schluss. Der Gaszug ist völlig Spielfrei. das habe ich dadurch erreicht, das ich den Tank ausgebaut habe und hauptsächlich den Schließer vom Spiel befreit habe. Der Öffner war nicht das Problem. Wenn man den Schließer spielfrei einstellt und den Öffner dann nur noch anpasst, geht der Drosselklappenanschlag immer ganz zu, auch wenn etwas Zug auf die Züge bei eingeschlagenem Lenker kommt, der Motor dreht nicht hoch. Ich suche also weiterhin Abhilfe, sei es durch geändertes Mapping oder durch Manipulation am Gasgriff (eben das Gegenteil von Kurzhub-Griff). Falls jemand inzwischen etwas dagegen gefunden hat immer gerne her mit den Infos Gruß Holger Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 9. September 2009 report Geschrieben 9. September 2009 hallo holger, wie ich schon erzählt hatte war bei mir nach dem anbau des zard dämpfers schluss mit lastwechsel. (und ich hatte vorher starken) allerdings fällt mir jetzt ein; anderes mapping und sls hab ich erst danach gemacht wann willst du nach detten?? ab 13 uhr gibts bei mir Zitieren
triple black Geschrieben 10. September 2009 report Geschrieben 10. September 2009 Servus Mike, kann es sein das am " Leerlauf " im Gas griff liegt? Ich bin mit diesem Leerspiel überhaupt nicht zurecht gekommen und habs beim freundlichen fast auf null setzten lassen, daurch kommt an der Kette jetzt auch das an was ich oben am Gasgriff mache! Gruss Achim Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 10. September 2009 report Geschrieben 10. September 2009 Servus Mike,kann es sein das am " Leerlauf " im Gas griff liegt? ist bei holger nicht mehr vorhanden Zitieren
StefanST Geschrieben 10. September 2009 report Geschrieben 10. September 2009 Hab vor der Speedy ne 1200er Bandit gefahren. Noch mit Vergaser. Und die ging eindeutig sanfter zur Sache, wenn ich am Gasgriff gedreht habe. Ist schon mal wer in der Eifel die Strecke von Fuchshofen nach Reifferscheid gefahren (Geschwindigkeitsbegrenzung 10 km/h... zurecht)? Da sind schon ein paar sehr enge Haarnadelkurven. Vor allem ganz eng rechts rum bergauf ist spaßig. Da hatte ich am Anfang mit der Speedy auch Probleme. Mit der Bandit einfach im 2. Gang durch... die Speedy läuft im 2. Gang zu niedrigtourig und zieht nicht mehr richtig aus der Kurve raus. Im ersten Gang gehts an sich, aber es ruckelt halt und verhagelt schon mal die Linie. Daher den Tipp beherzigen, denn schon einige hier genannt haben. Unter Zug (also etwas Gas geben) durch die Kurve und mit der Hinterradbremse die Geschwindigkeit regulieren. Das klappt super! Ansonsten etwas mit der Kupplung spielen. Geht auch. Übrigens glaube ich, dass ein Einspritzmotor nie so sanft ans Gas gehen wird wie ein Vergasermotor. Aber dafür hat man auch nicht dieses ewige Choke-Gefummele beim Kaltstart ;-) Ach ja, und ganz wichtig (weil wir ja alle so viel tausende von Kilometern im Vergleich zu den Autofahrern zurücklegen) - die Schadstoffgrenzwerte werden eingehalten, höhö! Zitieren
joe8353 Geschrieben 10. September 2009 report Geschrieben 10. September 2009 Hi, das der Versager "sanfter" zu Werke geht ist prinzipbedingt: mit der Gashand lässt Du erstmal mehr Luft durch den Vergaser, und das mehr an Luft muss erstmal den Sprit ansaugen, beschleunigen, verteilen. Und das macht das sanftere Ansprechverhalten aus. Der Einspritzer haut halt mehr Sprit in den Zylinder, sobald die Drosselklappen auch nur zucken. Der Verbraucher will das so Ist ein Mehr an gefühlter Leistung. Gerhard Zitieren
Hasberger Tiger Geschrieben 11. September 2009 report Geschrieben 11. September 2009 Hi,das der Versager "sanfter" zu Werke geht ist prinzipbedingt: mit der Gashand lässt Du erstmal mehr Luft durch den Vergaser, und das mehr an Luft muss erstmal den Sprit ansaugen, beschleunigen, verteilen. Und das macht das sanftere Ansprechverhalten aus. Der Einspritzer haut halt mehr Sprit in den Zylinder, sobald die Drosselklappen auch nur zucken. Der Verbraucher will das so Ist ein Mehr an gefühlter Leistung. Gerhard Hi Gerhard, dann sollte das mit einem anderen Mapping ja machbar sein (Ich will es ja nicht so ). @ StefanST: Genau das will ich ja nicht, da ich weiss, dass es auch anders geht. Es gibt Situationen, da ist dieses Ansprechvehalten einfach nur nervig. Natürlich komme ich damit zurecht, wenn ich die oben genannten Fahrtricks berücksichtige, aber ich will das einfach nicht müssen. Aber nix für Ungut und trotzdem Danke für den Beitrag @ The Thomsraider: Fahre heute hin und probiere anschließend mal, ob es auch am Freitag ab 13 Uhr bei dir Kaffee gibt Zitieren
Ablederer Geschrieben 25. September 2009 report Geschrieben 25. September 2009 Hallo Hasberger, lies mal hier Das Tune hat mehr Power und geht sanfter ans Gas ! Zitieren
BlackT Geschrieben 25. September 2009 report Geschrieben 25. September 2009 (bearbeitet) Das Ruckeln kommt hauptsächlich vom Umschalten des Steuergerätes (Keihin) zwischen MAP-basierten und TPS-basierten FuelMaps: KLICK Bearbeitet 25. September 2009 von BlackT Zitieren
Hasberger Tiger Geschrieben 3. Oktober 2009 report Geschrieben 3. Oktober 2009 Hallo Hasberger,lies mal hier Das Tune hat mehr Power und geht sanfter ans Gas ! Habe mich bei der Bestellung angeschlossen. Hatte übrigens ein Mapping von Triumph mit der Nummer 020288 drauf. Habe mir jetzt das 020289 aufspielen lassen. Soll angeblich nur für Brasilien zulässig sein. Ist aber schon mal ein ziemlicher Unterschied zu vorher. Wenn das Mapping von Martin und Roland vom Tiger-Board auch so sanft ist, dabei aber dann die angekündigte Power hat, bin ich bestens zufrieden. Wenn es dann soweit ist werde ich entscheiden, ob ein solcher Gasgriff (der 2. von oben (Tamer)) noch notwendig ist... Gruß Holger Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.