eltron Geschrieben 1. März 2006 report Geschrieben 1. März 2006 (bearbeitet) Tja heute sollte der Saisonstart sein. Letzte woche bei noch besseren wetter für den 1.3. urlaub genommen..... doch es begann schon heute morgen mit den problemen. 10cm neuschnee. also erstmal fühsport mit der schneeschippe. na ja. dachte ich mir machts du am vormittag nen funktionscheck - motor war ja gut 4 monate aus -, verkleidung drann usw. kann bis samstag warten und heut mittag zum boarden in die rhön. leider hat beides nicht geklappt lady rausgeschoben. knopf gedrückt zwei drei umdrehungen und sie lief. bestens! die öllampe leuchtete noch. na wird gleich ausgehen dachte ich, da ich im herbst noch frisches öl, allerdings ohne nochmal laufenlassen, eingefüllt hatte.... ging aber nicht aus, motorgeräusch iO. nach gut ner minute motor ausgemacht und also fehlersuche statt boarden! Öl: ölstand iO Verkabelung: stecker ohne korrosion. wenn ich ihn abziehe geht die lampe aus. also auch iO öldruckschalter: ausgebaut. messgerät angeschlossen und vorne mit druckluft angeblasen. schaltet. ob der schaltpunkt passt??? ölförderung: -da ja der motor 4 monate aus war und ich den filter mit frischem öl befüllt hatte müsste ja wenn die pumpe nicht läuft/fördert da noch das frisches drin stehen. also raus mit dem ding. das öl war goldbraun. also die übliche mischung aus den resten und dem frischen öl. also müsste die pumpe fördern. aber stimmt die fördermenge bzw. der druck???? -da das gewinde des schalters identisch mit den doppelhohlschrauben der bremse ist...=>ein stück bremsleitung angeschlossen.... müsste ja die bruhe kommen. motor kurz an. kam leider nix. ??????? leitung zu dünn oder???? also wer hat rat???? was kann das sein? ?) ölfilter?? kann der zu "wenig durchlässig" sein????? ?) druckschalter?? da gabs ja hier schon mehr meldungen... doch der schaltpunkt falsch??? ?) ölpumpe?? werd morgen mal versuchen ein manometer an die alte hohlschraube anzuklemmen, damit ich den druck messen kann... hoffe ja nicht die Nils, der ´schen probleme zu haben. eltron Bearbeitet 7. März 2006 von eltron Zitieren
Rogi Geschrieben 1. März 2006 report Geschrieben 1. März 2006 (bearbeitet) Hallo eltron ! Keine Panik, ruhig bleiben. Da Du geschrieben hast das der Motor normal gelaufen ist (also ohne seltsame Geräusche und auch gleich angesprungen ist) würde ich erst versuchen den Motor über die üblichen drei Warmlauffasen zu bringen - sollte das Lämpchen immer noch brennen (was ich nicht vermute) würde ich erst den Fehlerspeicher auslesen. Da ersparst Du dir einen Haufen unnötiger Schrauberei. Bearbeitet 1. März 2006 von Rogi Zitieren
eltron Geschrieben 1. März 2006 Autor report Geschrieben 1. März 2006 (bearbeitet) Hallo eltron !Keine Panik, ruhig bleiben. Da Du geschrieben hast das der Motor normal gelaufen ist (also ohne seltsame Geräusche und auch gleich angesprungen ist) würde ich erst versuchen den Motor über die üblichen drei Warmlauffasen zu bringen - sollte das Lämpchen immer noch brennen (was ich nicht vermute) würde ich erst den Fehlerspeicher auslesen. Da ersparst Du dir einen Haufen unnötiger Schrauberei. hallo rogi! glaub da liegst du leider falsch! bei mir geht die ÖLDRUCKLAMPE nicht aus. die MIL (auf die deine beschreibung passt) habe ich schon zurückgesetzt. waren aber andere sachen... lose stecker beim schrauben usw. Bearbeitet 1. März 2006 von eltron Zitieren
Rogi Geschrieben 1. März 2006 report Geschrieben 1. März 2006 Du hast Recht - war bei der falsche Lampe. Ohha - Öllampe geht nicht aus ? Und der Motor läuft normal ? Das ist ein Problem - trotzdem würde ich erst den Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht kann der Aufschluß geben ? Zitieren
Tom_56 Geschrieben 1. März 2006 report Geschrieben 1. März 2006 wie immer sind Ferndiagnosen so gut wie nicht möglich, da aber vor der Überwinterung alles i.O. gewesen ist, tippe ich mal auf einen defekten Öldruckschalter. Gruß Tom Zitieren
PechPeter Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Was für ein Öl haste denn drin? Doch hoffentlich nix unter 15W ? Zitieren
eltron Geschrieben 2. März 2006 Autor report Geschrieben 2. März 2006 Was für ein Öl haste denn drin?Doch hoffentlich nix unter 15W ? Mobil1 Racing 4T 15W50 Zitieren
Jochen ! Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Hi ! Motordeckel abschrauben und den Antrieb der Ölpumpe checken. Es ist durchaus schon mal vorgekommen, dass der Mitnehmer abgeschert ist. Also bitte erst mal NICHT laufen lassen, vor allem wenn an einem angeschlossenen Schlauch kein Öl gefördert wird !!! Funzt die Pumpe, dann das Überdruckventil testen, zur Not den ganzen Mist zerlegen, evtl. hat sich ja eine Leitung zugesetzt oder der Rotor ist festgebacken, was eher unwahrscheinlich ist. Viel Erfolg..... und bitte Rückmeldung woran es lag. Gruss, Jochen ! Zitieren
Nils, Der Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Tach auch! Is eigentlich schon alles gesagt worden. Geb die Kiste zum Druckprüfen... hast du ja quasi schon selbst gemacht, aber Sicher is Sicher. Das Überdruckventil kannst du schon so gut wie ausschließen, würd ich aber vorsichtshalber auch prüfen: Ölfilter abschrauben und dann von unten mit dem dünnen Schraubenzieher den federwiderstand prüfen. Ansonsten bleibt eigentlich nur die Ölpumpe übrig. Ich wünsch dir Glück Grüße aus Regensburg Nils Zitieren
Oggy Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Moin, wir der Öldruck gegen den Filter oder gene die ganzen Kanäle gemessen? Der Bypass im filter kann ja mal defekt und immer offen sein. Andreas Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Moin, wir der Öldruck gegen den Filter oder gene die ganzen Kanäle gemessen?Der Bypass im filter kann ja mal defekt und immer offen sein. Andreas Das ist wohl Quatsch - wenn der Bypass im Filter offen wäre, wäre Öldruck da. Wenn der zu ist platz der Ölfilter ... Um die Funktion der Ölpumpe zu prüfen: Ölfilter raus und GANZ KURZ starten. Wenn dann Öl kommt, den Druck mittels Manometer prüfen Zitieren
Highlander Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Um die Funktion der Ölpumpe zu prüfen: Ölfilter raus und GANZ KURZ starten. Wenn dann Öl kommt, den Druck mittels Manometer prüfen Ok - und vorher dreh ich das Mopped um, damit daß Öl drinbleibt was ich dann zum testen brauche - oder Gruss Zitieren
Oggy Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 (bearbeitet) Das ist wohl Quatsch - wenn der Bypass im Filter offen wäre, wäre Öldruck da. Wenn der zu ist platz der Ölfilter ... Um die Funktion der Ölpumpe zu prüfen: Ölfilter raus und GANZ KURZ starten. Wenn dann Öl kommt, den Druck mittels Manometer prüfen hmm im Filter selbst ist doch ein Bypass, falls der Filter dicht ist, das dieser nicht Platzt oder? Angenommen, der wäre nun verkeilt und offen, dann kann das Öl also direkt durch, ohne sich durchs Papier zwängen zu müssen? =weniger Druckdifferenz? Aber evtl steh ich ja auf dem Schlauch, wimre gibt es ja auch nahe der Ölpumpe einen Bypass gegen zu hohe Drücke im Motor,. Andreas Bearbeitet 2. März 2006 von Oggy Zitieren
Rincewind Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 hmm im Filter selbst ist doch ein Bypass, falls der Filter dicht ist, das dieser nicht Platzt oder?Angenommen, der wäre nun verkeilt und offen, dann kann das Öl also direkt durch, ohne sich durchs Papier zwängen zu müssen? =weniger Druckdifferenz? In dem Falle würde das Öl einfach nicht mehr gefiltert und der Öldruck um den Öffnungsdruck des Bypasses zurückgehen. wimre gibt es ja auch nahe der Ölpumpe einen Bypass gegen zu hohe Drücke im Motor Dieses Überdruckventil macht beim Nenndruck auf und überschüssiges Öl fließt wieder zurück in die Ölwanne. Heißt daß im Normalfall der Druck im Wesentlichen von diesem Ventil bestimmt wird. Die Pumpe muß ja immer mehr fördern als im kritischsten Fall von den Schmierstellen gebraucht wird, sonst würde der Öldruck absinken. Und dieses Ventil könnte, würde es aus irgendeinem Grund nicht schließen, auch eine Ursache für fehlenden Druck sein. Ich sehe als mögliche Ursachen für zuwenig oder keinen Öldruck: Kein Öl im Motor Pumpe defekt Überdruckventil hängt Lager defekt Gruss, Winni Zitieren
eltron Geschrieben 2. März 2006 Autor report Geschrieben 2. März 2006 tja, eben aus der garage zurück hatte mir in der firma nen manometer, leitung mit ringanschluss usw. geborgt. dann das ganze mit ner doppelhohlschraube anstelle des öldruckschalters, zusammen mit der druckleitung zum zylinderkopf angeschlossen. nach 10 sec. motorlauf: NICHTS!!!! 0,0bar leitungen usw. überprüft alles iO gegenprobe: die hohlschraube herausgedreht, damit ich beim starten die ölaustrittsöffung am getriebe sehen kann. NICHTS!! nach 5sec motorlauf kein tropfen öl!!!! was nun??? ölpumpe im a......???? ....aber selbst wenn, verstehe ich immer noch nicht, wie das durch 4monate stillstand entstehen kann?!!??!??!! Zitieren
Oggy Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 Hmm ich würd das Öl nochmal ablassen, hast du Frost in der Garrage? Und da Wasser unten im Öl? Andreas Zitieren
j.m.k Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 hallo vielleicht läuft die pumpe aber auch nur trocken und schaft es nicht das öl anzusaugen...so wie bei einer gartenwasserpumpe... ich versteh eh nicht was ihr alle immer für einen aufwand treibt wenn das ding mal drei oder vier monate steht... beim auto macht das doch auch keiner !!!! also ich würd an deiner stelle erst mal versuchen zb mit einer spritze öl in die öffnung des druckschalters reinzubringen und hoffen das es in in die pumpenzahnräder läuft...also warten... dann einfach mal ohne schalter starten und schauen ob da was rauskommt...dann wieder reindrehen das ding ...also wenn was kommt...und dann noch mal starten... gruß jens Zitieren
triplehead Geschrieben 2. März 2006 report Geschrieben 2. März 2006 (bearbeitet) mysteriös... ich hatte mal bei einem meiner früheren mopeds ein ähnliches problem mit einem gebraucht erstandenen motor: frisches öl eingefüllt, null öldruck. des rätsels lösung war luft in der ölpumpe, was mein vorschreiber jens auch meinte. die pumpe konnte also gar nix ansaugen. nachdem ich die ölpumpe mit befüllt/entlüftet hatte, saugte sie auch an und der öldruck war da. gruss jürgen Bearbeitet 2. März 2006 von triplehead Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 3. März 2006 report Geschrieben 3. März 2006 Ok - und vorher dreh ich das Mopped um, damit daß Öl drinbleibt was ich dann zum testen brauche - oder Gruss So kann schon beim Starten geprüft werden ob die Ölpumpe überhaupt förtert - eine ganz simple Prüfung ohne viel Aufwand - und alle Teile danach sind dann ausgeschlossen wenn kein Öl kommt. Ganz kurz heißt 2-3 Sekunden - denn die Pumpe fördert ab der ersten Umdrehung! Bei normaler Förderleistung kommt da nicht sooo viel Öl. Eine Wanne darunter wäre sinvoll ... Da ist entweder das Druckbegrenzungsventil (an der Pumpe - wurde ja schon beschrieben) offen hängen geblieben, oder die Pumpe ist trocken (siehe oben) was aber beides eher unwarscheinlich (man hat aber schon Pferde kotzen sehen ... )ist. Auf jeden nicht vergessen den Ansaugschnorchel der Ölpumpe in der Ölwanne auf Risse/Undichtigkeit/Verstopfung prüfen - wenn die Pumpe da Luft zieht kann kein Öl kommen ... Ach ja, das Bypass ventil im Ölfilter ist ja ähnlich aufgebaut die das Rückschlagventil an der Pumpe, aber wenn das offen ist ändert sich der Öldruck nur minimal ... Zitieren
eltron Geschrieben 3. März 2006 Autor report Geschrieben 3. März 2006 moin nachdem ich dann gestern noch etwas im handbuch geblättert habe, kommt mir die "trockenlaufwiegartenpumpen" theorie zZ am vernünftigsten vor. laut handbuch soll die pumpe vor dem einbau auch mit motoröl befüllt werden... und das würde ja auch zu den 4 monaten stillstand als ursache passen. weil ein mech. defekt nur durchs rumstehen??? gibts bei elektronik ja, aber bei so´n paar eisenbrocken doch wohl nicht. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 3. März 2006 report Geschrieben 3. März 2006 MoinZ ! Schaut man sich den Ölkreislauf an, dann erkennt man, es handelt sich um eine Nasssumpfschmierung. Ein Leerlaufen der Ölpumpe ist hier nicht drin, es sei denn, das Teil ist völlig im Eimer oder wurde ausgebaut. Bitte mal Pumpe ausbauen und das rot markierte Teil checken ! Gruss, Jochen ! Zitieren
Rogi Geschrieben 4. März 2006 report Geschrieben 4. März 2006 Hallo eltron ! Was gibt es Neues von der Ölfront Zitieren
andreas Geschrieben 4. März 2006 report Geschrieben 4. März 2006 wenn du großes pech hast, dann ist eine lagerschale so defekt, dass dort der öldruck entweicht. hatte ich bei meinem /8 mal, allerdings nachdem er trockengelaufen war, als folgeschaden 14 tage später. Zitieren
eltron Geschrieben 4. März 2006 Autor report Geschrieben 4. März 2006 (bearbeitet) n´abend also! heute das teil teilgeschlachtet. zwei motordeckel entfernt (zwei, weil der "erfinder" den einen über den anderen gebaut hat und so ne schraube blockiert ). kupplungskorb nach anfertigung von spezialwerkzeug (bild1 u. bild2) abbekommen. pumpe ausgebaut.... antrieb also kette und ritzel iO. einige laufspuren ( ) an der pumpe. =>frage an die experten ob div. laufspuren (bild1 u. bild2) da normal sind... auf seite 8.14 sind im handbuch ja verschleißgrenzen der ölpumpe angegeben. unter 4. dann das max. zulässige spaltmaß des pumpenendes. laut buch 0,02-0,07mm. servicelimit 0,1mm. bei mir geht die 0,1er lehre mit luft rein, die 0,15er nicht mehr. also wohl zu große leckasche am pumpenrotor. (Bild mit 0,1er lehre im spalt) @jochen das von dir rot markierte teil ist im handbuch zwar als antrieb der pumpe bezeichnet. in wirklichkeit aber erfolgt der antrieb über eine kette vom äußeren kupplungskorb. das rot markierte teil ist der abtrieb und treibt dann die wasserpumpe an. edit: jetzt mit bilderlink.... Bearbeitet 6. März 2006 von eltron Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 5. März 2006 report Geschrieben 5. März 2006 antrieb also kette und ritzel iO. einige laufspuren ( ) an der pumpe. =>frage an die experten ob div. laufspuren (bild kommt noch) da normal sind... auf seite 8.14 sind im handbuch ja verschleißgrenzen der ölpumpe angegeben. unter 4. dann das max. zulässige spaltmaß des pumpenendes. laut buch 0,02-0,07mm. servicelimit 0,1mm. bei mir geht die 0,1er lehre mit luft rein, die 0,15er nicht mehr. also wohl zu große leckasche am pumpenrotor. Die Oberfläche sollte auf keinen Fall rau sein oder Riefen haben ... weder am Läufer noch am Gehäuse. Schau mer mal wenn die Bilder da sind ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.