Oggy Geschrieben 25. März 2006 report Geschrieben 25. März 2006 (bearbeitet) Moin, wie ich hier schon mal geunkt habe ist es genauso, nachzulesen in der Motorradnews 1) Ältere Maschinen mit G-Kat werden Probleme beim Grenzwert 0,3% zu erwarten haben. Der Hersteller kann einen Sondergrenzwert bescheinigen, da z.B. eine Sprint von 2000 damals viel mehr Co hätte rauspusten dürfen. Ich hab 2 T Händler zu den Grenzwerten gefragt, die hatten keine Ahnung, um es direkt zu sagen . 2) Nachrüstanlagen mit Kat im Topf werden so wie es aus sieht auch nicht die 0,3% schaffen, da der Kat zu klein ist ! Es gab bei der Konstruktion ja auch keinen Grenzwert, sondern nur das eben was drin ist. U-Kat und Vergasermaschinen haben kein Problen mit der AU wenn nicht offensichtlich etwas defekt ist. 3) Das Sekundärluftsystem jener verfälscht den CO Wert, da es das Abgas "verdünnt". Ob der Vergaser zu fett läuft sieht die Sonde nicht. Fazit: Wer damals eine fortschrittliche Umwelttechnik gekauft hat, wird nun bestraft, wer an der alten Technik festgehalten hat darf nun weiter machen was er will. typisch deutsch.... Andreas Bearbeitet 25. März 2006 von Oggy Zitieren
Valvox Geschrieben 25. März 2006 report Geschrieben 25. März 2006 Hallo Andreas, da stimme ich Dir voll und ganz zu. Auch verstehe ich nicht diese überhastete Einführung der AU. Ich war gerade letzten Freitag zur DEKRA, um mir den Stempel für die nächsten 2 Jahre zu sichern. Der DEKRA Mann sagte mir, dass sie ab dem 1.4. die Prüfungen aufgrund fehlender Messeinrichtungen noch gar nicht durchführen können. Aus meiner Sicht wäre es vernünftig gewesen, alle neu zugelassenen Motorräder nach den jetzt geltenden Werten zu überprüfen und ältere KAT Maschinen mit den KAT-losen gleichzustellen. Und das alles auch mit einer vernünftigen Übergangsfrist. Gruß Thorsten Zitieren
Tom_56 Geschrieben 25. März 2006 report Geschrieben 25. März 2006 (bearbeitet) Um was macht ihr euch eigentlich Gedanken ? Einfach locker bleiben und das und das mal lesen:wink: Ist übrigens beides von "T" rausgegeben worden Gruß Tom Bearbeitet 25. März 2006 von Tom_56 Zitieren
Valvox Geschrieben 25. März 2006 report Geschrieben 25. März 2006 Hi Tom, danke. Lese ich richtig, dass meine Tiger dann trotz geregeltem KAT 4,5 Vol% CO haben darf? Dann ist die Besorgnis in meinem Fall ja wirklich umsonst gewesen. Gruß Thorsten Zitieren
Oggy Geschrieben 25. März 2006 Autor report Geschrieben 25. März 2006 (bearbeitet) Um was macht ihr euch eigentlich Gedanken ?Einfach locker bleiben und das und das mal lesen:wink: Ist übrigens beides von "T" rausgegeben worden Gruß Tom Wenn das 2. die berühmte Ausnahmeliste ist, wieso wusste der Händler das dann nicht? Die G-Katler sollten die wohl mit zum nächsten Tüv nehmen oder? Aber das war ja auch der Vorschlag, den Co Grenzwert zu nehmen, der am Tag der Erstzulassung galt, und das waren 2000 eben 4,5 % Kat hin oder her. Die Abgasuntersuchung wir beim Betriebswarmen Motor durchgeführt, da spielt das Sekundärluftsystem keine Rolle mehr, da es nur zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid in der warmlaufphase dient.Gruß Uli Naja wenn du beim Tüv in der Schlange stehst wird der ja kalt. Dann orgelt der Prüfer ein büschen am Gas bis 60° erreicht wurden und gut.. Ich bin mir auch nicht sicher, das das SLS bei warmen Motor aus ist, wieso dann die blauen Krümmer der Bonni mit SLS? Andreas Bearbeitet 25. März 2006 von Oggy Zitieren
Tom_56 Geschrieben 25. März 2006 report Geschrieben 25. März 2006 (bearbeitet) Die Abgasuntersuchung wir beim Betriebswarmen Motor durchgeführt, da spielt das Sekundärluftsystem keine Rolle mehr, da es nur zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid in der warmlaufphase dient.Gruß Uli Sorry Uli, 5+ Setzen , mach dich noch mal schlau, das was du da schreibst ist nur teilweise richtig. Für unsere T-Modelle mal ein Zitat von einem der er wissen sollte und auch auf Sicher weiß: a: SLS und G-KAT ist ein Wiederspruch in sich selbst: Entweder der Kat ist "geregelt"; sprich die Lamdasondesorgt für die Gemischzusammensetzung oder das SLS ist aktiv!!!! b:Für den Wiederspruch in "a" haben wir ja das Ventil über dem Lufika: abca. 3000u/min ist die Lamdasonde aus dem Geschäft (sprich eben da wo nicht mehr gemessen wird) dann schaltet das Ventil auf durchzug, SLS ist aktiv (das schalten des SLS-Ventils ist ja dieses berühmte Klacken bei 3000u/min bei den älteren Moppeds, na ja halt bis 2004, dann wurde es ruhiger) c: das SLS ist (Bei den Einspritzern ab 3000u/min, bei den Vergasern immer!) sowohl im warmen wie im kalten Zustand aktiv! zu c:, das kannte ich noch nicht, das Oben beschriebene(a, b, und c) trifft, so weit ich das weiß, für die T-Modelle zu. über das SLS einer der 1300er Yamahamodelle habe ich im Netz mal gelesen, das da tatsächlich das SLS nur in der Warmlaufphase aktiv sein soll, kann den Bericht aber nicht wieder finden und kann auch nicht Sicher sagen das es so auch zutrifft, wie aber schon geschrieben, bei unseren Speedys, Daytonas und Sprintmodellen von 02 bis 04 ist das SLS immer im ungeregelten Bereich aktiv, bei den 1050er soll es permanent sein, habe da aber für die 1050er noch nichts Schriftliches zu gefunden, denn da würde mich sehr intressieren wie das mit der Lambdaregelung in Einklang gebracht werden soll. Gruß Tom Bearbeitet 26. März 2006 von Tom_56 Zitieren
Tom_56 Geschrieben 26. März 2006 report Geschrieben 26. März 2006 (bearbeitet) In der Kaltstartphase wird das Sekundärluftsystem benutzt, um den Katalysator schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Die Luftzufuhr wird unterbrochen sobald die Lambdaregelung wirksam wird, d.h., wenn Sonde und Kat ihre Betriebstemperatur erreicht haben.Daß würde bedeuten, daß in ca. 70% aller Fahrzustände keine Lambdaregelung vorhanden ist, ..... sehr Interssant ! Tatsache ist, dass, SLS und Lambdaregelung sich gegenseitig fast ausschliessen, also kann mann sich die Betriebs oder Fahrzustände ja zusammenzählen, wo das eine oder andere funktioniert. Gruß Uli Tja Uli, dann ist das öffnen und schließen vom SLS-Ventil im warmen wie im kalten Zustand wohl Einbildung und alle Triples mit SLS die das machen, sind dann wohl defekt, eventuell kannst Du ja mal ne 595N zur Probe fahren und die Ohren ganz weit öffnen, das Klacken welches Du dann ab und an mal hören kannst, ist das SLS-Ventil welches z.B bei der Speedy beim Gasgeben bei um 3000 1/min öffnet und bei Gaswegnahme bei um 3000 1/min wieder schließt. Im übrigen, warum wird denn vom geregelten und ungeregelten Bereich gesprochen, bevor Du dich nun total verläufst, lasse dir beim T-Dealer das mal an einer 595N oder T595N vorführen, dort ist es möglich mit dem Diagnosegerät zu sehen wann geregelt wird und wann nicht und dann schreibe mal deine Erfahrung hier rein Eine Regelung ist über Lambdasonde nur bei einem A/F-Ratio von etwa 14,5:1 mit minimalsten Abweichungen nach unten oder Oben möglich, denn nur das kann mit der Sprungsonde und eine solche ist die Lambdasonde gemessen werden, alle Werte darüber sind der ungeregelte Bereich, zu Verdeutlichung mal die A/F-Werte der 10118 -Map von der Speedy 595N ich habe mal den relevanten Bereich Rot umrandet , außerhalb von diesem Bereich ist das SLS geöffnet und es werden die Stützstellen wie im Tune eingegeben, abgearbeitet. Du kannst das natürlich alles ignorieren und weiter an deiner Meinung festhalten. Gruß Tom Bearbeitet 26. März 2006 von Tom_56 Zitieren
Tom_56 Geschrieben 26. März 2006 report Geschrieben 26. März 2006 Wenn das 2. die berühmte Ausnahmeliste ist, wieso wusste der Händler das dann nicht? Die G-Katler sollten die wohl mit zum nächsten Tüv nehmen oder?Andreas Na ja, das solltest Du deinen T-Dealer fragen der jetzige Stand ist: für alle T-Modelle mit G-Kat in Verbindung mit SLS 1,5 % CO alle Anderen T-Modelle 4,5 % CO Gruß Tom Zitieren
Oggy Geschrieben 26. März 2006 Autor report Geschrieben 26. März 2006 So beruhigt wie ich über die 4,5% für meine Rs dann bin, so absurd wird dann die ganze Aktion. Warum haben die Behördenmenschen nicht gleich den CO-Wert genommen, der bei der Typprüfung gesetzlich gefordert war? Das sind doch genau die Werte der T-Liste, die EUX Grenzwerte aus der Zeit der Typprüfung. Die 4,5% schafft meine RS mit Kat dann doch auch auf 2 Pötten... Ich glaub es immer noch nicht, das es so einfach sein soll. Andreas Zitieren
Oggy Geschrieben 27. März 2006 Autor report Geschrieben 27. März 2006 (bearbeitet) Entwarnung T hat super schnell geantwortet Sehr geehrter Herr Deyda,vielen Dank für Ihre Anfrage. Die beschriebene Problematik ist uns durchaus bewusst. Aus diesem Grund haben wir den CO-Grenzwert für die Abgasmessung im Rahmen der Abgasuntersuchung auf 4,5 Vol.% festgelegt. Es ist den Fahrzeugherstellern ausdrücklich gestattet, den gesetzlichen Grenzwert von 0,3 Vol% modellspezifisch anzupassen. Die AUK sollte somit kein Problem für Ihr Fahrzeug darstellen. Eine vollständige Tabelle mit allen für die AUK relevanten Angaben liegt übrigens allen Triumph-Vertragshändlern vor. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Bonsels Kundendienstleiter & Pressesprecher Triumph Motorrad Deutschland GmbH Otto-Hahn-Str. 20 61381 Friedrichsdorf -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Andreas Deyda [mailto:Landwirt2000@web.de] Gesendet: Samstag, 25. März 2006 14:04 An: Uli Bonsels Betreff: AU und Sprint ST Bj2000 Moin Moin, wird meine Sprint BJ 2000 beim anstehenden TüV mit AU Probleme zu erwarten habe? Die ist absolut serienmäßig, aber der Tüv wird aber nun <0,3% CO fordern, außer ich kann etwas anderes von Triumph belegen. Kann das eine BJ 2000 Sprint überhaupt schaffen? Der Kat im Krümmer ist ja winzig. Grüße Andreas Deyda Bearbeitet 27. März 2006 von Oggy Zitieren
Aufzynden Geschrieben 27. März 2006 report Geschrieben 27. März 2006 Moin, habe eben mal mit einer befreundeten Werkstatt telefoniert. Im Gesetz vom 10. Februar wurden noch so viele Änderungen beschlossen, die im ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht enthalten waren, dass die Messgerätelieferanten gar nicht hinterherkommen mit dem Update der Software und Lieferung der Hardware. Die Anschaffung der Messgeräte kostet übrigens ca 6500 Euro. Sprich: Chaos vorprogrammiert! Die Bürokratie rund um die Messung dauert übrigens länger als die eigentliche Messung. Deutschland ahoi! Grüße Stefan Zitieren
Triplebub Geschrieben 27. März 2006 report Geschrieben 27. März 2006 (bearbeitet) Da haben die Lobbyisten von TÜV und Dekra wieder mal ganze Arbeit geleistet. In meinen Augen ist das nichts weiteres als Geldbeschaffung für die betreffenden Institutionen oder um es bildlich darzustellen Warum gibt es eigentlich keinen größeren "Shit" Smiley? Bearbeitet 27. März 2006 von Triplebub Zitieren
Venkman Geschrieben 27. März 2006 report Geschrieben 27. März 2006 Macht Euch mal keine allzugroße Sorgen über die bevorstehende AU. Mir hat ein demnächst AU-authorisierter Motorradhändler (natürlich kein Triumph-Händler ) gesagt, dass die ganze Prüfung der größte Beschiß aller Zeiten sei und dementsprechend die Prüfungen auch ablaufen werden. Es wird also niemand im Regen stehen, wenn er direkt zu einer Vertragswerkstatt fährt, um den Vorgang abwickeln zu lassen, denn wer will später kontrollieren, ob meine oder eine andere Maschine geprüft wurde. Gruß, Peter Zitieren
ARKOS Geschrieben 27. März 2006 report Geschrieben 27. März 2006 Macht Euch mal keine allzugroße Sorgen über die bevorstehende AU. Mir hat ein demnächst AU-authorisierter Motorradhändler (natürlich kein Triumph-Händler ) gesagt, dass die ganze Prüfung der größte Beschiß aller Zeiten sei und dementsprechend die Prüfungen auch ablaufen werden. Es wird also niemand im Regen stehen, wenn er direkt zu einer Vertragswerkstatt fährt, um den Vorgang abwickeln zu lassen, denn wer will später kontrollieren, ob meine oder eine andere Maschine geprüft wurde. Gruß, Peter wir Leben in Deutschland wenn das mit dem Be sooo einfach wäre!!!! dann würde es das nicht geben http://t595n.gmxhome.de/diverse/ArbeitsanweisungAUK.pdf Abschnitt 3.3 u.s.w Zitieren
Vierstein Geschrieben 27. März 2006 report Geschrieben 27. März 2006 wir Leben in Deutschland wenn das mit dem Be sooo einfach wäre!!!! dann würde es das nicht geben http://t595n.gmxhome.de/diverse/ArbeitsanweisungAUK.pdf Abschnitt 3.3 u.s.w Ja und? Der Tester liest dann die FG-Nummer aus? Das hat es schon immer gegeben, auch schon zu AU-Zeiten. Da wurde dann halt der E30 mit Kat getestet und nicht ein krasser E30 318is ohne Kat. Die Identnummern gibt immer noch ein Mensch ein und der kann mal gutes Karma oder schlechtes aufweisen Ich bin der festen Überzeugung, daß das bei der passenden Werkstatt nur eine zusätzliche AU-Steuer ist und genau wie der TÜV bei der Vorführung in der Werkstatt kein Problem ist. Ich habe es selber live erlebt: "Wie das Mopped ist noch nicht fertig? Wir hatten doch 15Uhr ausgemacht." Antwort zum TÜffi: "Johannes, kleb mal eben die Plakette auf. Motorrad muß raus. ..... (Pause) Ja klar, die ist ok" Grüße Vierstein Zitieren
Oggy Geschrieben 27. März 2006 Autor report Geschrieben 27. März 2006 (bearbeitet) Abschlussbericht zum Feldversuch Umweltuntersuchung (UU) an motorisierten Zweirädern (Endfassung 19.09.2002) Herausgeber: RWTÜV Fahrzeug GmbH, TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, TÜV-Nord Straßenverkehr GmbH, DEKRA Automobil GmbH BMW-Feldtest zur Abgasuntersuchung an Motorrädern BMW-Motorrad, Stand 01.08.2002 Diplomarbeit Abschlussbericht zum Feldversuch Umweltuntersuchung (UU) an motorisierten Zweirädern (Endfassung 19.09.2002) Herausgeber: RWTÜV Fahrzeug GmbH, TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, TÜV-Nord Straßenverkehr GmbH, DEKRA Automobil GmbH BMW-Feldtest zur Abgasuntersuchung an Motorrädern BMW-Motorrad, Stand 01.08.2002 Diplomarbeit “Aspekte für eine periodische Abgasuntersuchung an Zweirädern” S. Dohmke, September 2003, DEKRA Automobil GmbH Man beachte diese 3 Quellenangaben, das würd ich doch gern mal lesen.. Das BMW da Interesse hat kann ich sogar noch nachvollziehen " wir bauen immer die teuren Kats ein und die Anderen kommen noch mit der Billiglösung durch" TüV und Dekra ist ja klar, aber so einen unverschämten Titel einer Diplarbeit hab ich noch nicht gesehen.. Andreas Bearbeitet 27. März 2006 von Oggy Zitieren
Vierstein Geschrieben 27. März 2006 report Geschrieben 27. März 2006 @oggy: Ist doch klar, dann kann man ja nochmal abzocken. Eine Tüv-Studie hat ergeben, daß Fahrzeuge ab dem 7. Jahr immer mehr Mängel aufweisen, also idealerweise jedes Jahr zum TÜV sollten. Dummerweise hat die gleiche Mängelstatistik ergeben, daß die erheblichen Mängel immer mehr abnehmen bei Motorrädern bedingt durch eine gute Wartung. Wird da das Tüv-Intervall etwa verlängert? Grüße Vierstein Zitieren
Oggy Geschrieben 4. April 2006 Autor report Geschrieben 4. April 2006 (bearbeitet) http://www.abgasuntersuchung-motorrad.de/Triumph.48.0.html Na immerhin scheint Triumph mit der eher pragmatischen Festlegung der Höchstcowerte doch immerhin mal schneller als die anderen gewesen zu sein. Andreas Bearbeitet 4. April 2006 von Oggy Zitieren
eltron Geschrieben 12. April 2006 report Geschrieben 12. April 2006 na gibts schon werte und erfahrungen von teilnehmern an der aktion?? Zitieren
Oggy Geschrieben 12. April 2006 Autor report Geschrieben 12. April 2006 Dann hier bitte eintragen: http://www.abgasuntersuchung-motorrad.de/R...werte.44.0.html Andreas Zitieren
dreitopf Geschrieben 31. März 2007 report Geschrieben 31. März 2007 War die tage beim tüv (sprint st 1050)im leerlauf bei lauwarmern motor 0,62%.....frag mich was dasnun soll...kann mir nicht vorstellen dass so gemessen wird...aber scheissegal, ich hab den stempel. dreitopf Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.