Zum Inhalt springen

Motor stottert, kein Vortrieb 1050 Triple


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Allesamt,

habe schon im Forum gesucht aber nix passendes gefunden:

Meine 1050 Triple hat jetzt ca. 14.500 km drauf.

Sporadisch habe ich folgendes Problem:

Ich fahre 50-60 z.B. hinter einem Auto her. Dann will ich überholen wenn die Möglichkeit gegeben ist...

Ich ziehe das Gas halb bis 3/4 auf (ohne Runterschalten) bei 3000-3500 U/min

und es kommt NIX.

Nur stottern und sprotzen ( fühlt sich an als ob die Zündfolge unterbrochen würde )

Ich muß dann ganz behutsam minimal Gas geben um irgendwie wenigstens etwas Vortrieb zu

erreichen und der Motor kommt dann irgendwie wieder von selbst in Reihe ???

Was ist denn das? Ihr könnt Euch vorstellen, daß es schei*e kommt, wenn man beim Überholen den Hahn aufmachen will und es kommt nur "prf*dzzzss%h§h" und Gestotter anstatt verwertbarer Vortrieb.

Dieses Problem taucht übrigens sporadisch erst seit der 10.000er Inspektion auf.

Da hatte ich das Mopped abgeholt und beim ersten Überholmanöver (siehe oben)

Hatte gestoppt und bemerkt dass ein Haufen Unter-Druck auf dem Tank war, war fast unmöglich den Tank zu öffnen.

Ich hatte dann das Rücklaufventil abgebaut und geschüttelt. Seit dem war der Unterdruck weg aber das Gestottere kommt von Zeit zu Zeit immer noch. Vor der 10.000er konnte ich das Gas problemlos bei 2000 U/Min aufdrehen ohne je ein Problem gehabt zu haben.

...so Sorry für´s Zutexten. Vielleicht hat ja jemand einen Tip ???

Gruß und Danke schon mal,

:sad: Thorsten

Geschrieben

anderer auspuff angebaut???

luftfilter geänder???

...oder anderes tune bei der inspektion aufgespielt???

Geschrieben
Hatte gestoppt und bemerkt dass ein Haufen Unter-Druck auf dem Tank war, war fast unmöglich den Tank zu öffnen.

Hast du schon mal nach der Tankentlüftung geschaut? Vielleicht hat der Schlauch einen Knick.

Frank

Geschrieben
anderer auspuff angebaut???

luftfilter geänder???

...oder anderes tune bei der inspektion aufgespielt???

Auspuff orischinool, Tune wurde laut Händler nicht geändert. Kerzen wurden auch nicht gewechselt.

-->Antriebstechnisch alles original wie bei der Werks-Auslieferung.

Hast du schon mal nach der Tankentlüftung geschaut? Vielleicht hat der Schlauch einen Knick.

Frank

hmmm, habe ich ehrlich seit letztem Jahr nicht mehr gemacht da ich nachher keine Unterdruck-Probleme mehr hatte. Damals war jedenfalls kein Knick drin. Werde zur Sicherheit nochmal schauen.

Geschrieben

Hat der 1050er Motor auch, wie der 955er, das Problem mit den Eindringen von Wasser in die Kerzenschächte, speziell den linken? Da würde ich, nach bisher dreimaligem Problem, zuerst hinschauen. Und wenn es daran liegt, die Gummidichtungen sowohl innen als auch aussen mit Armaturenfett aus dem Sanitärbereich einschmieren. Das ist nämlich temperaturfest bis 180°C. Seit dem habe ich Ruhe.

Dirk

Geschrieben

Bei einem Entlüftungsschlauch vom Tank ist doch so ein Rückschlagventil drin, vielleicht klemmt auch das. Mein Händler baut dieses Ding bei Problemen aus und hatte immer Erfolg damit.

Geschrieben
Hat der 1050er Motor auch, wie der 955er, das Problem mit den Eindringen von Wasser in die Kerzenschächte, speziell den linken? Da würde ich, nach bisher dreimaligem Problem, zuerst hinschauen. Und wenn es daran liegt, die Gummidichtungen sowohl innen als auch aussen mit Armaturenfett aus dem Sanitärbereich einschmieren. Das ist nämlich temperaturfest bis 180°C. Seit dem habe ich Ruhe.

Dirk

Hatte deinen Betrag hierzu schon mal gelesen. Hattest Du auch das gleiche Verhalten wie ich es beschrieben habe? :mellow:

Du meinst warscheinlich Du Gummidichtung am Kerzenstecker? Muß man dafür den Tank abbauen?

Danke :top:

Bei einem Entlüftungsschlauch vom Tank ist doch so ein Rückschlagventil drin, vielleicht klemmt auch das. Mein Händler baut dieses Ding bei Problemen aus und hatte immer Erfolg damit.

Habe ich auch schon dran gedacht. Ein Händler hat auch zu mir gesagt, er würde es immer ausbauen.

...nur wenn man es ausbauen würde, läuft der Sprit aus wenn die Kiste umkippt.

Geschrieben

Servus!

Hatte genau die gleichen Probleme ab dem 10.000er KD - war dann nochmal in der Werkstatt in habe gezielt nachgehakt nach einem "ungefragt" geänderten Tune - dies wurde verneint! Der Mech hat dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und natürlich war der ohne Eintrag.

Während der Winterpause (KM-Stand ca. 12.000) habe ich mein Bike zerlegt und siehe da was fällt mir auf??? Das ALTBEKANNTE PROBLEM MIT DEN ABGESOFFENEN KERZENSTECKERN!

Bei mir war die Kerze am rechten Zyl total verrostet und die Elektrode war total schwarz und nass. Die linke Kerze war auch nass und rostig, aber zumidest war das Kerzengesicht ok und die mittlere war trocken!

Ich hab im Winter die Kerzen kpl. erneuert und nun damit am WE 600km gefahren ohne das es zu einer unwilligkeit bei der Gasannahme gekommen ist.

Die Stecker habe ich mit Silikon-Fett gedichtet - obs hilft werde ich mal in ein paar Wochen oder nach der ersten echten Regenfahrt durch Ausbau prüfen.

Was mich stutzig macht ist aber das bei meiner seit dem 10.000 KD die Reserve ca. 30km eher kommt als vorher - ich tippe also darauf das sehr wohl was an der Einstellung verändert wurde.

Davon das eine Fachwerkstatt nicht in der Lage ist den Fehler mit den Kerzen zu diagnostizieren aber auf dem Wartungsprotokoll die "Prüfung" der Kerzen abgehakt wurde schreibe ich hier mal nix :sick:

Gruß

Stefan

Geschrieben

Hmm, die Symptome mit dem Stottern im mittleren Bereich hatte ich auch schon. Bei mir aber nachdem das Möfi ein Weilchen gestanden war (ca 5 Wochen). Genützt hat Batterie laden .. ?!!!

Cheers, PhilBanger

(1. sorry wenn der Tipp zu banal ist - bin neu hier 2) selber schuld wenn mann das Möfi 5 Wochen rumstehen lässt)

El pollo diablo!
Geschrieben

Ich weiß nicht ob's Dir hilft, ich hatte das gleiche Problem (auch schon mal gepostet). Ich bin daraufhin zum Händler gefahren und wir haben den ganzen Morgen damit verbracht, die Maschine außeinander und wieder zusammen bauen, um bei jeder Probefahrt einen anderen Fehler aus zu schließen.

Es war technisch alles okay, als letztes pustete der freundliche Mechaniker mit Hochdruck die Zuleitungen samt Einspritzdüsen aus ... rate mal ... ein halber Tag Arbeit für nix bzw. ein Bisschen Dreck in irgendeiner Düse. :top: Kleine Ursache, große Wirkung. :top:

Gruß, Martin

Geschrieben

hi t.h.

das verhalten entspricht genau dem, wie ich es auch schon hatte...vielleicht hast ja meinen fred dazu auch gelesen...und es waren, wie schon n paar mal hier diagnostiziert die kerzen...bei mir kam´s auch von heut auf morgen

gruß

sandro

Geschrieben
Servus!

Hatte genau die gleichen Probleme ab dem 10.000er KD - war dann nochmal in der Werkstatt in habe gezielt nachgehakt nach einem "ungefragt" geänderten Tune - dies wurde verneint! Der Mech hat dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und natürlich war der ohne Eintrag.

Während der Winterpause (KM-Stand ca. 12.000) habe ich mein Bike zerlegt und siehe da was fällt mir auf??? Das ALTBEKANNTE PROBLEM MIT DEN ABGESOFFENEN KERZENSTECKERN!

Bei mir war die Kerze am rechten Zyl total verrostet und die Elektrode war total schwarz und nass. Die linke Kerze war auch nass und rostig, aber zumidest war das Kerzengesicht ok und die mittlere war trocken!

Ich hab im Winter die Kerzen kpl. erneuert und nun damit am WE 600km gefahren ohne das es zu einer unwilligkeit bei der Gasannahme gekommen ist.

Die Stecker habe ich mit Silikon-Fett gedichtet - obs hilft werde ich mal in ein paar Wochen oder nach der ersten echten Regenfahrt durch Ausbau prüfen.

Was mich stutzig macht ist aber das bei meiner seit dem 10.000 KD die Reserve ca. 30km eher kommt als vorher - ich tippe also darauf das sehr wohl was an der Einstellung verändert wurde.

Davon das eine Fachwerkstatt nicht in der Lage ist den Fehler mit den Kerzen zu diagnostizieren aber auf dem Wartungsprotokoll die "Prüfung" der Kerzen abgehakt wurde schreibe ich hier mal nix :sick:

Gruß

Stefan

ist ja echt interessant. Hört sich bekannt an.

Wie ich sehe sind wir aus der selben Gegend. ( Wohne auch in Erding )

Kannst Du mir mal eine Persönliche Nachricht schicken bei welchem Händler Du warst / bist ?

Würd´ mich interessierne ob es der Selbe ist wie bei mir. ( ich vermute schon )

Die Kerzensache muß ich dann wohl überprüfen. :dry:

Danke für die Antwort :top:

hi t.h.

das verhalten entspricht genau dem, wie ich es auch schon hatte...vielleicht hast ja meinen fred dazu auch gelesen...und es waren, wie schon n paar mal hier diagnostiziert die kerzen...bei mir kam´s auch von heut auf morgen

gruß

sandro

:top: werde der Sache nachgehen. Danke !

Geschrieben
Hmm, die Symptome mit dem Stottern im mittleren Bereich hatte ich auch schon. Bei mir aber nachdem das Möfi ein Weilchen gestanden war (ca 5 Wochen). Genützt hat Batterie laden .. ?!!!

Cheers, PhilBanger

(1. sorry wenn der Tipp zu banal ist - bin neu hier 2) selber schuld wenn mann das Möfi 5 Wochen rumstehen lässt)

Hallo PhilBanger, herzlich willkommen im T5Net :flowers: und kein Tipp ist banal.

Vergiss nicht dich kurz in der Eingangshalle vorzustellen :top:

Geschrieben
Hatte deinen Betrag hierzu schon mal gelesen. Hattest Du auch das gleiche Verhalten wie ich es beschrieben habe? :mellow:

Du meinst warscheinlich Du Gummidichtung am Kerzenstecker? Muß man dafür den Tank abbauen?

Danke :top:

Habe ich auch schon dran gedacht. Ein Händler hat auch zu mir gesagt, er würde es immer ausbauen.

...nur wenn man es ausbauen würde, läuft der Sprit aus wenn die Kiste umkippt.

Hi,

klar musst Du das halbe Moped auseinanderbauen. Tank runter, Airbox runter, dann liegen sie vor Dir, die tiefen feuchten Löcher, wo´s drinnen funken sollte. Und ja, ich meinte die Fehlkonstruktion von Gummidichtung, die die Einzelzündspule gegen den Kopf abdichtet. Ob das von jemand anderem vorgeschlagene Silikonfett funktioniert? Angeblich hatte der Mechaniker dies bei mir beim ersten Mal auch drangeschmiert. Als ich es beim dritten Mal selbst demontiert hatte, stellte ich fest, dass das Fett völlig verhärtet und bröckelig war. Somit hatte es die in diesem Einsatzfall erwünschten Eigenschaften verloren. Daher mein Tipp mit dem Armaturenfett, gerade weil es hitzebeständig und heisswasserbeständig ist.

Dirk

Geschrieben
Hi,

klar musst Du das halbe Moped auseinanderbauen. Tank runter, Airbox runter, dann liegen sie vor Dir, die tiefen feuchten Löcher, wo´s drinnen funken sollte. Und ja, ich meinte die Fehlkonstruktion von Gummidichtung, die die Einzelzündspule gegen den Kopf abdichtet. Ob das von jemand anderem vorgeschlagene Silikonfett funktioniert? Angeblich hatte der Mechaniker dies bei mir beim ersten Mal auch drangeschmiert. Als ich es beim dritten Mal selbst demontiert hatte, stellte ich fest, dass das Fett völlig verhärtet und bröckelig war. Somit hatte es die in diesem Einsatzfall erwünschten Eigenschaften verloren. Daher mein Tipp mit dem Armaturenfett, gerade weil es hitzebeständig und heisswasserbeständig ist.

Dirk

Das werde ich dann meinem Händler beim nächsten Besuch ans Herz legen.

Iss ja noch Garantie...

Danke für die Mühe !

Geschrieben
....

Ob das von jemand anderem vorgeschlagene Silikonfett funktioniert? Angeblich hatte der Mechaniker dies bei mir beim ersten Mal auch drangeschmiert. Als ich es beim dritten Mal selbst demontiert hatte, stellte ich fest, dass das Fett völlig verhärtet und bröckelig war. Somit hatte es die in diesem Einsatzfall erwünschten Eigenschaften verloren. Daher mein Tipp mit dem Armaturenfett, gerade weil es hitzebeständig und heisswasserbeständig ist.

Dirk

Hi Dirk,

Silikonfett wie es für Dichtungen oder O-Ringe verwendet ist normalerweise bis 200Grad hitzebeständig und sollte von daher kaum Probleme mit den Temperaturen an der Oberseite des Kopfdeckels haben denke ich mal. Wie geschrieben ich werde bei mir prüfen wie sich das nach ein paar Wochen bzw. einer der ersten Regenfahrten verhält.

Ich meine übrigens dieses Fett hier -> Klick me!

Gruß

Stefan

Geschrieben

Na Stefan,

das ist doch z.B. genau so etwas, was ich meine, Fett für Armaturen. DIESES Silikonfett ist also bestimmt passend. Ich hab leider keine Ahnung, welches nicht passende Fett der Mech damals genommen hatte.

Dirk

Geschrieben
:angry: ...was mich jedoch wundert ist, dass die Engländer seit 2001 nicht mal auf die Idee gekommen sind, das Teil gegen eine dichte Version zu tauschen....wird wohl ewig unbeantwortet bleiben.
Geschrieben
:angry: ...was mich jedoch wundert ist, dass die Engländer seit 2001 nicht mal auf die Idee gekommen sind, das Teil gegen eine dichte Version zu tauschen....wird wohl ewig unbeantwortet bleiben.

Hallo Zusammen,

kann auch noch eine 1050 Triple beisteuern, bei der ein Topf wegen Wasser wegblieb. Beschreibung der Symtome passt genau. Neu Kerze und Siliconfett haben geholfen.

Beste Grüße,

Steffen

Geschrieben
Hallo Zusammen,

kann auch noch eine 1050 Triple beisteuern, bei der ein Topf wegen Wasser wegblieb. Beschreibung der Symtome passt genau. Neu Kerze und Siliconfett haben geholfen.

Beste Grüße,

Steffen

Verdammt, ich habe gar keine Lust schon wieder zum Händler zu gurken. Aber das sollte ja nach 1-2 Stunden erledigt sein so daß sie nicht da übernachten muss :laugh:

Geschrieben
Verdammt, ich habe gar keine Lust schon wieder zum Händler zu gurken. Aber das sollte ja nach 1-2 Stunden erledigt sein so daß sie nicht da übernachten muss :laugh:

Wir haben das auf einer Tour vom netten T in Coburg erledigen lassen, dauerte 1h, kostete nichts. Der Meister meinte, er klärt das mit Triumph...

Ich find's nett.

Grüße, Steffen

Geschrieben

Hä, hä. Die nassen Kerzenschächte werden hier mal wieder angeprangert.

Ich hab vor 3 Tagen, also ziemlich genau als hier die Sonne sich breitgemacht hat (ja Mutsch, SONNE!!! Und trockene Straßen, vor alle ohne Salz) meine Maschine zum Freundlichen zwecks Insp. gebracht. Da hatte der Mech gerade eine TNT vor sich. Hab live erleben dürfen, daß andere das Problem auch haben. Die Kerzen sahen aus, neenee.

Geschrieben

kann die gute deshalb auch garnicht mehr anspringen? Hab das Problem gerade vor 20 Minuten festgestellt. :weep:

HHIILLFFEE

Geschrieben

:boozed::daft: JETZT HAB´ ICH AUCH NOCH EINEN WINKELHACKEN IN MEINEM 400km alten PilotPower

AAAAHHHH!

Wenn ich nächste Woche einen neuen Reifen ( dann schon der 2. und die Saison hat grad´ erst angefangen )

aufziehen lasse, lege ich mich dann noch bestimmt voll auf die Schnautze.

Würde ja passen. :mellow:

...dabei war es so geil heute :weep: , der erste Tag wo ich in diesem Jahr echt super gefahren bin

( soll heissen schnell und entspannt, alles wie von selbst gelaufen, super Gefühl in den Kurven gehabt, kein

Dreck auf der Straße, alles TOP )

:cry:

... nächstes Jahr fahre ich nicht mehr aus der Garage bevor die nicht die Schweinerei von der Straße geräumt haben ( Steine, Streu,...) ich bin es ja selbst schuld!

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Nach Kerzenwechsel alles wieder OK.

Es scheint dass die Kerzen öfter gewechselt werden sollten als alle 10.000???

Was eigentlich unverständlich ist.

Habe ca 27000 runter und beide Male vor der Inspektion bekam ich die beschriebenen Probleme.

NAch Kerzen/Filterwechsel wars wieder OK. Ist das normal?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...