sechzehnvau Geschrieben 12. April 2006 report Geschrieben 12. April 2006 Hallo zusammen! Als Wenigschreiber und Vielleser erlaube ich mir mal, nen nervigen Fragenkatalog zu veröffentlichen. Grund dafür: Ich hab für meine Daytona 955i, Baujahr 2000 eine LSL Gabelbrücke mit A01 Lenker ersteigert. Mir ging der Stummel zu arg auf die Handgelenke und ich war mit der Sitzposition nicht mehr einverstanden…. bzw… mein Bauch ist im Weg…. Nun hab ich mir die Sache mal angeschaut. Zum einen frag ich mich, wie man die zentrale „Schraube“ am Lenkkopflager aufbekommen soll. Ohne Spezialwerkzeug. Gibt’s dafür eine Bastelanleitung? Hätte die Möglichkeit auf jemanden zuzugreifen, der drehen und fräsen kann. Ihr wisst schon, welche ich meine? Die große Schraube mit den 6 Löchern auf dem äußeren Radius. Scheinbar deckt sie das Lenkkopflager ab. Weiterhin hab ich gesehen, dass der Auslass des Kupplungszuges an der Lenkarmatur aus einem gebogenen Metallröhrchen besteht. Der Radius ist so ausgelegt, dass der Zug vom Stummel links direkt ans Lenkkopflager und dann unter den Rahmen geht. Was macht man da? Tauschen gegen eins der Speed Triple? Oder warm machen und biegen? Hat da jemand Erfahrung mit? Und das Nächste „Problem“ ist der Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter am rechten Lenkerstummel. Der ist direkt an dem Stummel verschraubt. Wie macht man den dann am „Superbike-Lenker“ fest? Gibt’s dafür Halter? Ach… und wie ist das mit den Leitungslängen? Reichen die aus oder wird ein längerer Kupplungszug oder gar eine längere Bremsleitung benötigt? Versteht mich nicht falsch. Ich kann schrauben. Habs sogar mal vor der IHK bewiesen und attestiert bekommen. Aber ich habe einfach nicht die Kapazität (und die Lust), über Lösungen zu grübeln, die vielleicht schon jemand parat hat. Also, ich kann mich zwar online nicht revanchieren… aber Tipps wären klasse. Wenn jemand aus Stuttgart oder Umgebung kommt und mir helfen kann/möchte… Gerne! Ne Flasche Wein aus meinem Keller geb ich gerne raus. Danke! oli (S-HY3) Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 12. April 2006 report Geschrieben 12. April 2006 Hallo zusammen! Als Wenigschreiber und Vielleser erlaube ich mir mal, nen nervigen Fragenkatalog zu veröffentlichen. Grund dafür: Ich hab für meine Daytona 955i, Baujahr 2000 eine LSL Gabelbrücke mit A01 Lenker ersteigert. Mir ging der Stummel zu arg auf die Handgelenke und ich war mit der Sitzposition nicht mehr einverstanden…. bzw… mein Bauch ist im Weg…. >Sehr gute Entscheidung! Nun hab ich mir die Sache mal angeschaut. Zum einen frag ich mich, wie man die zentrale „Schraube“ am Lenkkopflager aufbekommen soll. Ohne Spezialwerkzeug. Gibt’s dafür eine Bastelanleitung? Hätte die Möglichkeit auf jemanden zuzugreifen, der drehen und fräsen kann. Ihr wisst schon, welche ich meine? Die große Schraube mit den 6 Löchern auf dem äußeren Radius. Scheinbar deckt sie das Lenkkopflager ab. >Die Schraube bekommst Du mit einem "Stiftschlüssel" für Winkelschleifer - Trenn/Schleifscheiben ab. Ich weis nicht wie das Werkzeug heißt, Du bekommst es aber in jedem Baumarkt. Die Schlüssel gibt es in verschiedenen Größen, da es ja auch verschiedene Winkelschleifer gibt! Die original Nuß sitzt natürlich besser, mit ein wenig Fingespitzengefühl ist es aber eine echte Alternative. Weiterhin hab ich gesehen, dass der Auslass des Kupplungszuges an der Lenkarmatur aus einem gebogenen Metallröhrchen besteht. Der Radius ist so ausgelegt, dass der Zug vom Stummel links direkt ans Lenkkopflager und dann unter den Rahmen geht. Was macht man da? Tauschen gegen eins der Speed Triple? Oder warm machen und biegen? Hat da jemand Erfahrung mit? >Den Kupplungszug musst Du so lassen, nicht aufbiegen, jedoch seitlich unterhalb der Tanknase, oberhalb der Motors, zur Kupplung führen. Funktioniert super. Und das Nächste „Problem“ ist der Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter am rechten Lenkerstummel. Der ist direkt an dem Stummel verschraubt. Wie macht man den dann am „Superbike-Lenker“ fest? Gibt’s dafür Halter? >Im LSL Kit ist ein kleiner Halter vorhanden, dieser wird an der oberen Schraube der Bremsgriffarmatur befestigt. Der Behälter muss relativ tief sitzen, da er sonst an die Verkleidung anschlägt. Es handelt sich um eine etwa 30mm x 10mm lange Blechlasche. An Der Kupplungsseite ist eine Bohrung für die M6 Schraube der Armatur und an der Behälterseite ist eine Mutter angeschweist. Kann man also auch broblemlos selbst bauen. Ach… und wie ist das mit den Leitungslängen? Reichen die aus oder wird ein längerer Kupplungszug oder gar eine längere Bremsleitung benötigt? >Eine längere Bremsleitung brauchts Du schon, die Speedy - Leitung ist aber zu lang da die LSL - Brücke niedriger baut. Die Klemmböcke sind einiges tiefer, was ich persönlich auch sehr gut finde, das Speedy typische Chopperfeeling kommt hier erst gar nicht auf! Hoffe geholfen zu haben! Zitieren
sechzehnvau Geschrieben 12. April 2006 Autor report Geschrieben 12. April 2006 WOW!!! Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Welche Bremsleitung würdest Du mir empfehlen?? Gruß!! Oliver Zitieren
Triumphator 595 Geschrieben 12. April 2006 report Geschrieben 12. April 2006 Gute Frage! Ich kann die Leitung abmessen, aber erst am Samstag, dann werde ich mal wieder eine Runde drehen. Ansonsten kannst Du auch bei LSL anrufen, die Mannschaft ist echt kooperativ und die müssen die Länge ja kennen. Die ominöse Bremsflüssigkeitsbehälterhalterung (das Teil verdient den Namen eigendlich nicht) könntest Du dann ebenfalls gleich bestellen. Das Teil kann nicht teuer sein, andererseits habe ich gerade beim Freundlichen 19.- Teuros für ein paar Wischerblätter bezahlt. Im Zubehör wohlgemerkt, nicht beim schwedischen Elchhändler. Gruß Rainer Zitieren
Orange Panther Geschrieben 13. April 2006 report Geschrieben 13. April 2006 Hi Oli, tu mal langsam mit bestellen bei LSL... Ersteigert hast du die Teile von mir. Die Leitungslänge leg ich dir als Skizze (incl. Fittingform) mit ins Paket. Kaufen kannst du die beim freundlichen HG oder Polo shop von z.B. Spiegler. die gibt´s da in allen Längen und mit allen Fittingen auch zum zusammenschrauben. Mit dem Bremsflüsigkeitsbehälterhalter da schau ich nochmal was ich in meiner Kruschelkiste finde! solong and don´t panic! Klaus Zitieren
sechzehnvau Geschrieben 13. April 2006 Autor report Geschrieben 13. April 2006 (bearbeitet) @Pink Panther.... MIST!! Schon bestellt und online überwiesen. ... :o( Naja.. kost 70 Euro alles zusammen (Montagekit für 16 Euro und Bremsleitung 53 Euro). Wenn man bedenkt, dass ich die Gabelbrücke plus Lenker 100 Euro unter Neupreis ersteigert hab... passt. Aber ich danke Euch allen für das rege Feedback. @Triumphator: Merci vielmals für Deine handfesten Tipps. Generell hab ich zwar die Möglichkeiten und Kentnisse für Bastel-Lösungen. Bin aber im Job so eingespannt, dass mir komplett die Muse fehlt, die man für Bastel-Lösungen braucht. Da bestell ich lieber Neukram und verbaue den. Ich weiß, ich weiß... ....sowas ist bei manchen verpönt. Wars bei mir früher auch. So, dann wünsch ich frohe Ostern und nen sturzfreien Ausflug! Oliver aus Stuttgart Bearbeitet 13. April 2006 von sechzehnvau Zitieren
sechzehnvau Geschrieben 18. April 2006 Autor report Geschrieben 18. April 2006 Hallo zusammen! So, ich nochmal. Gabelbücke und Lenker sind da. Nun: - Bremsleitung vorne brauch ich KEINE neue. (Mal sehen, ob LSL die zurücknimmt)... - ABER die elektrischen Leitungen der Schaltereinheiten sind zu kurz. Und nu? - UND die Verkleidung ist doch im Weg. Mist... *grummel* - außerdem sind die Schrauben, mit denen das Zündschloß an der Gabelbrücke befestigt ist, nur durch ausbohren oder ähnliches zu entfernen (hat da jemand nen Tipp?) Och mennoooo .... sorry wenn ich nerve... aber ich habe eigentlich gedacht, dass ist mehr oder weniger "plug and play". Mach ich was falsch oder ist das so? Würde mich über n Feedback freuen. Vielen Dank und lenkerlose Grüße aus Stuttgart, Oliver Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.