Speedyhexe Geschrieben 20. April 2006 report Geschrieben 20. April 2006 Hallo Zusammen, ich bin hier relativ neu und hab auch gleich mal eine Frage: Bei meiner Speedy wurde letztes Jahr dank Materialfehler der Zylinderkopf gewechsel. Meine Werkstatt ist nun der Meinung, daß ich nochmal vorbeikommen soll zum Nachziehen....??? Ist das Pflicht? Mir wurde von anderen Werstätten gesagt, daß dies seit Jahren bei anderen Marken nicht mehr gemacht wird. Ist das nun wirklich nötig? Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe 3Finger zum Gruß Speedyhexe Zitieren
DerFranz Geschrieben 20. April 2006 report Geschrieben 20. April 2006 Hallo Hexe, grundsätzlich ist es ja so, dass jede Verschraubung ein Setzverhalten aufweist, d.h. aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit bzw. der Materialhärte werden die Kontaktflächen von der Klemmkraft der Schraube "zusammengedrückt" und dauerhaft verformt. Die Folge davon ist ein Nachlassen der Klemmkraft, was im ungünstigen Fall Undichtigkeiten an deinem Zylinderkopf nach sich ziehen könnte. Warum ein Nachziehen der Schrauben von Triumph gefordert und bei anderen Herstellern nicht notwendig ist, kann an der Schraubengüte, der Schraubenlänge, dem Material des Zylinderkopfs und nicht zuletzt der Dichtung abhängen. Um Dich mit dem Vortrag nicht noch mehr zu ermüden, meine Meinung: ich würde auf jeden Fall nachziehen, das sollte Dir ein gut funktionierender Motor wert sein. Gruß Franz Zitieren
Speedyhexe Geschrieben 21. April 2006 Autor report Geschrieben 21. April 2006 Hallo Hexe,grundsätzlich ist es ja so, dass jede Verschraubung ein Setzverhalten aufweist, d.h. aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit bzw. der Materialhärte werden die Kontaktflächen von der Klemmkraft der Schraube "zusammengedrückt" und dauerhaft verformt. Die Folge davon ist ein Nachlassen der Klemmkraft, was im ungünstigen Fall Undichtigkeiten an deinem Zylinderkopf nach sich ziehen könnte. Warum ein Nachziehen der Schrauben von Triumph gefordert und bei anderen Herstellern nicht notwendig ist, kann an der Schraubengüte, der Schraubenlänge, dem Material des Zylinderkopfs und nicht zuletzt der Dichtung abhängen. Um Dich mit dem Vortrag nicht noch mehr zu ermüden, meine Meinung: ich würde auf jeden Fall nachziehen, das sollte Dir ein gut funktionierender Motor wert sein. Gruß Franz Hallo Franz, vielen Dank für Deine Hilfe. Klar ist mir das ein funktionierender Motor wert. Ich wollt nur wissen, ob hier nur verdient werden soll, oder ob das von Triumph aus wirklich so verlangt wird. Gruß Speedyhexe Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Hallo Franz,vielen Dank für Deine Hilfe. Klar ist mir das ein funktionierender Motor wert. Ich wollt nur wissen, ob hier nur verdient werden soll, oder ob das von Triumph aus wirklich so verlangt wird. Gruß Speedyhexe Hallo Hexe, nur mal als kurzen Denkanstoss: Ein neues T-Moped hat doch einen neuen Motor und damit auch eine neue Zylinderkopfdichtung. Wird die denn beim ersten Kundendienst nachgezogen? Im Ernst: Kopfdichtung nachziehen gibt´s tatsächlich, und zwar bei den Oldies aus vergangenen Zeiten. Eine moderne Verschraubungs- und Dichtungstechnik, wie sie auch bei Triumph Einzug gehalten hat, macht ein Nachziehen (fachgerechte Montage vorausgesetzt) überflüssig. Schraubergruß Dr. F. Zitieren
DerFranz Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 ... moderne Verschraubungs- und Dichtungstechnik, wie sie auch bei Triumph Einzug gehalten hat, machtein Nachziehen (fachgerechte Montage vorausgesetzt) überflüssig... @ Doc Du hast natürlich recht, wenn die Werkstatt auch über diese modernen Verschraubungs- und Dichtungstechnik verfügt. Nur sind meines Wissens wenige Werkstätten in der Lage eine Verschraubung kontinuierlich und über Drehmoment - womöglich noch Winkelgesteuert - durchzuführen, wie dies zumindest in der PKW-Motoren-Montage der Fall ist und was zur Folge haben kann, dass der Vorspannkraftverlauf der einzelnen Schraubpunkte mit einem herkömmlichen Drehmomentschlüssel nicht so schön erreicht wird, wie mit den technischen Hilfsmitteln der Großserienfertigung. Infolgedessen wäre ich eher vorsichtig und würde auf dieses nochmalige Nachziehen nicht verzichten. Bitte um Korrektur, wenn diese Aussage so nicht stimmt, Doc Feinbein. Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 ......Nur sind meines Wissens wenige Werkstätten in der Lage eine Verschraubung kontinuierlich und über Drehmoment - womöglich noch Winkelgesteuert - durchzuführen,..... Hallo Franz, einer Werkstatt, die das nicht kann, der würde ich nicht mal einen Bleistift zum Spitzen anvertrauen. Drehmomentschlüssel und Winkelmesser gehören ja wohl zur Standardausrüstung einer Werkstatt. Und Personal, das damit fachgerecht umgehen kann, ebenso. Sonst gibt´s nur einen Tip: Werkstatt wechseln. Schraubergruß Dr. F. Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Hallo Franz,einer Werkstatt, die das nicht kann, der würde ich nicht mal einen Bleistift zum Spitzen anvertrauen. ... Schraubergruß Dr. F. @ Dr. Feinbein Habe bei unserer letzten Fredmässigen Auseinandersetzung mal den Ausdruck "persönliche Abneigung" verwendet, hoffe dass Du dies so verstanden wie ich es meinte: Mir ging es dabei um BMW und nicht um Deine Person. Und Deine sehr vielfältigen technischen Kenntnisse in Ehren, aber in dieser Angelegenheit würde ich doch eher zur Meinung "vom Franz" tendieren. Ich kenne die Fertigungstechnik von TRIUMPH nicht so genau, könnte mir aber vorstellen, dass auch Festziehtechnik zum Einsatz kommt, bei der mehrere Schrauben/Muttern gleichzeitig und/oder in Sequenzen festgezogen werden, welche für eine Reparaturwerkstatt (welche für mich schon gut ausgerüstet ist, wenn sie einen richtig kalibrierten Drehmomentschlüssel für einen bestimmtem Drehmomentbereich besitzt) nicht reproduzierbar ist. Deswegen würde ich meiner Lady nach so einer Reparatur das Nachziehen gönnen. Und, @ Speedyhexe, Fragen kost ja nichts, ob dies im Umfang der Kulanz gemacht wird oder was es kostet. Zitieren
PechPeter Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Na von Pflicht zum Nachziehen kann man nicht reden, aber besser ist das schon. Bei meiner 95er T300 Sprint ist Z.B. auch die Kopfdichtung durchgegangen, nachdem der Motor mal auseinander war. Und da wurde NICHT nachgezogen. Also Schaden kann das nicht. Zitieren
tigertrophy Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Tach auch, Speedyhexe hat eine Frage gestellt und der Dr. hat die einzig richtige Antwort gegeben. Auch wenn das einigen Leuten nicht paßt, aber Zylinderkopfschrauben werden nun mal nicht mehr nachgezogen, zumindest nicht bei modernen Motoren. Und wenn die Werkstatt keine Gradscheibe hat um alle Schrauben mit korrektem Winkel anzuziehen, dann soll sie ein Schloß auf den Laden machen oder wegen Blödheit schließen. Ich beobachte zudem seit einiger Zeit den Trend, zuerst die Werkstatt seines Misstrauens aufzusuchen, die Mühle für teures Geld reparieren zu lassen, um anschließend hier im Forum zu jammern und nach kundigen Forenmitgliedern zu schreien, die dann per Ferndiagnose die Unfähigkeit einer Werkstatt bestätigen sollen. Wenn die meistens richtigen Antworten gegeben werden, stehen sofort einige Schwachmaaten im Rahmen, die dann ihre Abneigung gegen die Verfasser und ihre eigene Unwissenheit kundtun möchten. Ich selber habe es mir abgewöhnt meine Kenntnisse zu veröffentlichen oder Stellung zu nehmen. Für meine Kenntnis der Dinge möchte ich mich nicht vor Unwissenden rechtfertigen. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Ups, @tigertrophy, so kennt man dich ja garnicht Gruß Tom Zitieren
andreas Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 wie ist der kopf denn überhaupt verschraubt? da trennt sich doch die technik schon, oder? moderne motorenköpfe werden mit dehnschrauben befestigt - kein nachziehen erlaubt. wozu auch? dafür darf man meisst die schrauben nicht wiederverwenden. die ältere technik ist die mit "normalen" schrauben, bei denen ist ansich ein nachziehen nicht verkehrt, teilweise pflicht. Zitieren
nomad Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Hi, meine Ex-97er Daytona läuft immer noch. Ohne nachziehen. @TigerTrophy good posting Dr.F. rulez und die Krümel schweigen. Gruß peter Zitieren
HOF Geschrieben 21. April 2006 report Geschrieben 21. April 2006 Für meine Kenntnis der Dinge möchte ich mich nicht vor Unwissenden rechtfertigen. Gruss HOF Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 22. April 2006 report Geschrieben 22. April 2006 Moin ihr Nachzieher, sagt mal, tragt ihr zum Gürtel eigentlich auch noch Hosenträger, damit man den Gürtel eins weiter schnallen kann, falls er doch drücken sollte? Woher habt ihr denn dieses geballte Halbwissen über Fertigungstechniken bei T und Reparaturen im Allgemeinen? Fakt ist, es gibt Herstellervorschriften und auch einen sogenannten Stand der Technik und genau das zählt und sonst nix. Und nicht: Meine Omi nimmt zum Kukident zusätzlich noch einen Tesafilm um ihr Gebiss festzumachen, weil sie nicht genau weiß, wie man das Kukident verwendet. Verblüffte Grüße Dr. F. Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 22. April 2006 report Geschrieben 22. April 2006 wie ist der kopf denn überhaupt verschraubt? da trennt sich doch die technik schon, oder?moderne motorenköpfe werden mit dehnschrauben befestigt - kein nachziehen erlaubt. wozu auch? dafür darf man meisst die schrauben nicht wiederverwenden. die ältere technik ist die mit "normalen" schrauben, bei denen ist ansich ein nachziehen nicht verkehrt, teilweise pflicht. 100 Punkte @Dr. Feinbein, @ tigertrophy So ist das halt - ich der sich auch nur ein kleines bisschen auskennt (und schon oft daran gezweifelt hat ob sich manche Leute auch der Konsequenzen Ihrer halbwahren oder falschen Kommentare bewusst sind... ) gebe Euch vollkommen recht Zitieren
Tom_56 Geschrieben 22. April 2006 report Geschrieben 22. April 2006 Moin ihr Nachzieher,sagt mal, tragt ihr zum Gürtel eigentlich auch noch Hosenträger, damit man den Gürtel eins weiter schnallen kann, falls er doch drücken sollte? Woher habt ihr denn dieses geballte Halbwissen über Fertigungstechniken bei T und Reparaturen im Allgemeinen? Fakt ist, es gibt Herstellervorschriften und auch einen sogenannten Stand der Technik und genau das zählt und sonst nix. Und nicht: Meine Omi nimmt zum Kukident zusätzlich noch einen Tesafilm um ihr Gebiss festzumachen, weil sie nicht genau weiß, wie man das Kukident verwendet. Verblüffte Grüße Dr. F. @Dr. Feinbein, das passt ja wie die Faust aufs Auge 100 Punkte@Dr. Feinbein, @ tigertrophy So ist das halt - ich der sich auch nur ein kleines bisschen auskennt (und schon oft daran gezweifelt hat ob sich manche Leute auch der Konsequenzen Ihrer halbwahren oder falschen Kommentare bewusst sind... ) gebe Euch vollkommen recht so ist es, wenn ich dann so lese was der Eine oder Andere so in seinen Motor schüttet und das dann auch noch als Empfehlung ins Forum schreibt, könnte ich wenn sich dann noch ein Neuling darauf verläßt und im Anschluß Defekte hat, die auf ein falsches Öl zurückzuführen sind, wird der Superschrauber, der die Empfehlung gegeben hat, sicher nicht die Kosten für die erforderliche Reparatur übernehmen. Gruß Tom Zitieren
El pollo diablo! Geschrieben 22. April 2006 report Geschrieben 22. April 2006 Tach auch,Speedyhexe hat eine Frage gestellt und der Dr. hat die einzig richtige Antwort gegeben. Auch wenn das einigen Leuten nicht paßt, aber Zylinderkopfschrauben werden nun mal nicht mehr nachgezogen, zumindest nicht bei modernen Motoren. Und wenn die Werkstatt keine Gradscheibe hat um alle Schrauben mit korrektem Winkel anzuziehen, dann soll sie ein Schloß auf den Laden machen oder wegen Blödheit schließen. Ich beobachte zudem seit einiger Zeit den Trend, zuerst die Werkstatt seines Misstrauens aufzusuchen, die Mühle für teures Geld reparieren zu lassen, um anschließend hier im Forum zu jammern und nach kundigen Forenmitgliedern zu schreien, die dann per Ferndiagnose die Unfähigkeit einer Werkstatt bestätigen sollen. Wenn die meistens richtigen Antworten gegeben werden, stehen sofort einige Schwachmaaten im Rahmen, die dann ihre Abneigung gegen die Verfasser und ihre eigene Unwissenheit kundtun möchten. Ich selber habe es mir abgewöhnt meine Kenntnisse zu veröffentlichen oder Stellung zu nehmen. Für meine Kenntnis der Dinge möchte ich mich nicht vor Unwissenden rechtfertigen. Ich finde / fände es eigentlich schade, wenn Leute mit einem wirklichen Plan vom Thema damit zurück halten, um sich nicht immer gegenüber unangemessener Kritik rechtfertigen zu müssen. Ich für meinen Teil bin froh, dass dies hier kein Forum der "Unwissenden & Halbwissenden" ist; natürlich sind aber immer solche dabei. Ich kann für meinen Teil sagen, dass ich versuche nur mit konstruktiven Posts aus meinem beschränkten Wissenebereich zum Traffic dieses Forums beizutragen, daher aber auch nicht aufgrund von gegensätzlichem Verhalten anderer bestraft werden mag Weiter so und nicht verzweifeln im Krieg gegen das Halbwissen, Martin Zitieren
Nils, Der Geschrieben 22. April 2006 report Geschrieben 22. April 2006 100 Punkte@Dr. Feinbein, @ tigertrophy Da schließ ich mich komentarlos an! Zum Nachziehen: Ein Blick ins Werkstatthandbuch (jeder seriöse Händler hat sowas) hätte zum gleichen Ergebnis geführt. Wenn der Händler die Schrauben nachziehen will, hat er auch hoffentlich die Alten entsorgt und Neue genommen.... Grüße Nils Zitieren
Knacki Geschrieben 23. April 2006 report Geschrieben 23. April 2006 Na von Pflicht zum Nachziehen kann man nicht reden, aber besser ist das schon.Bei meiner 95er T300 Sprint ist Z.B. auch die Kopfdichtung durchgegangen, nachdem der Motor mal auseinander war. Und da wurde NICHT nachgezogen. Also Schaden kann das nicht. ^ Das würde ich so nicht sagen. Wenn du durch Nachziehen die verbauten (Dehn) Schrauben überdehnst hast du auch einen Sechser im Lotto. Wenn der Hersteller kein Nachziehen vorsieht lässt man die Finger davon. Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 25. April 2006 report Geschrieben 25. April 2006 Moin ihr Nachzieher,... Woher habt ihr denn dieses geballte Halbwissen über Fertigungstechniken bei T und Reparaturen im Allgemeinen? Fakt ist, es gibt Herstellervorschriften und auch einen sogenannten Stand der Technik und genau das zählt und sonst nix. ... Verblüffte Grüße Dr. F. Geballtes Halbwissen hat man z.B. von einer Fachausbildung, aber in diesem Fall halt leider von gestern Das mit den Dehnschrauben leuchtet ein (solche wurden halt gestern noch nicht an Zylinderköpfen verwendet): Die gibt's nur zum einmal richtig festziehen, verbessern lässt sich da nichts mehr mit Nachziehen Gruss an den Doctor (Nomen est Omen) Aber wenn alle T-Mechaniker lesen und das Gelesene richtig an ihre Kunden weitergeben könnten, gäb's ja gar kein T5net, und das wäre ja auch schade Zitieren
äxl1956 Geschrieben 25. April 2006 report Geschrieben 25. April 2006 (bearbeitet) @ hexe zu deiner frage: wenn der kopf auf garantie gewechselt wurde, gehört das nachziehen dazu, ob nötig oder unnötig, und sollte daher keine zusätzlichen kosten verursachen. @ alle anderen: osthoff...osthoff....osthoff ps: wenn man nachziehen müsste, dann müsste man das auch bei einem neufahrzeug nach einem bestimmten km-stand. muss man? bei mir ist jedenfalls nix gemacht worden. Bearbeitet 25. April 2006 von äxl Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.