Speedy2711 Geschrieben 30. Mai 2006 report Geschrieben 30. Mai 2006 Hi Leute!!! Ich möchte in nächster Zeit einen McCoi-Kettenöler an meine Sprint 1050 anbauen. Nun meine Frage! Besteht die Möglichkeit das Tachosignal für den McCoi abzugreifen, da ich mangels Handbuch/Schaltplan es bis dato noch nicht heraus gefunden habe. Gruß Robert Zitieren
jobi Geschrieben 30. Mai 2006 report Geschrieben 30. Mai 2006 Hi Leute!!!Ich möchte in nächster Zeit einen McCoi-Kettenöler an meine Sprint 1050 anbauen. Nun meine Frage! Besteht die Möglichkeit das Tachosignal für den McCoi abzugreifen, da ich mangels Handbuch/Schaltplan es bis dato noch nicht heraus gefunden habe. Gruß Robert Moin! Bin gerade genau an dem Punkt angelangt und müsste jetzt den Reed an die Gabel kleben Habe bisher noch keine Info's über das Tachosignal bekommen können. Das Problem ist evtl. auch, dass, wenn man beim Abgreifen was vermurkst, die Garantie flöten ist. Also: Zusatzschaltung zum 'hochohmigen Abgriff' des Tachosignals entwickeln, dann muss der McCoi auch noch neu programmiert werden - also das alles scheint mir noch aufwändiger zu sein, als den Reed anzukleben Gruß Johann Zitieren
joggel Geschrieben 30. Mai 2006 report Geschrieben 30. Mai 2006 Wieso an die Gabel kleben? Wo ist denn da der "Mehrwert"? Warum nicht, wie alle anderen, an das hintere Kettenritzel? Versteh ich nicht ! Grüssle Jürgen Zitieren
jobi Geschrieben 30. Mai 2006 report Geschrieben 30. Mai 2006 Wieso an die Gabel kleben? Wo ist denn da der "Mehrwert"? Warum nicht, wie alle anderen, an das hintere Kettenritzel? Versteh ich nicht !Grüssle Jürgen Hallo Jürgen, die Anbringung vorne finde ich unauffälliger, einfacher und sicherer: Der Magnet passt perfekt in den Floater - mit etwas Kleber fliegt der mit Sicherheit nicht mehr raus. Magnet muss nicht beim Kettenwechsel entfernt werden - OK, ist nicht so das schlagende Argument bei der zu erwartenden Laufleistung Sieht einfach besser aus - mit der Nadel ist's da hinten sowieso schon voll genug Gruß Johann Zitieren
madman speedy Geschrieben 30. Mai 2006 report Geschrieben 30. Mai 2006 (bearbeitet) Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf, ohne auf das Prob einzugehen... Ich wäre froh ich hätte einen Kettenoeler, da mir die Schmierei auf die .... geht. Aber wenn ich mir sowas einbaue, dann ohne Tachosignal oder Regensensor oder weiß der Geier was. Denn gut geschmiert (um Welten besser, gleichmäßiger und kontinuierlicher als herkömmlich) ist allemal. Und wo liegt der Sinn bei "super" haftbarem Oel die Geschwindigkeit mit als Größe heranzuziehen? Und wo liegt der Sinn bei Regen mehr zu schmieren??? Hat schonmal jemand versucht Oel mit klarem Wasser (Regen) abzuwaschen. Geht nicht!!! Und selbst wenn es Hach eines waschenden Efekts hat, dann ist der mindestens mal zu vernachlässigen, denn ohne Kettenoeler halte ich bei Regen ja auch nicht alle 50 km an um zu schmieren... Und bei hohen Geschwindigkeiten genauso wenig... Ist meines Erachtens also alles zu vernachlässigen; echte Vorteile bringt hingegen die kontinuierliche Schmierung! Oder braucht ihr das Tachosignal nur, damit überhaupt Oel abgegeben wird, als digitales EIN-AUS Siganl für den Oeler? Bearbeitet 30. Mai 2006 von madman speedy Zitieren
jobi Geschrieben 30. Mai 2006 report Geschrieben 30. Mai 2006 Und wo liegt der Sinn bei "super" haftbarem Oel die Geschwindigkeit mit als Größe heranzuziehen?Und wo liegt der Sinn bei Regen mehr zu schmieren??? Hat schonmal jemand versucht Oel mit klarem Wasser (Regen) abzuwaschen. Geht nicht!!! Und selbst wenn es Hach eines waschenden Efekts hat, dann ist der mindestens mal zu vernachlässigen, denn ohne Kettenoeler halte ich bei Regen ja auch nicht alle 50 km an um zu schmieren... Und bei hohen Geschwindigkeiten genauso wenig... Ist meines Erachtens also alles zu vernachlässigen; echte Vorteile bringt hingegen die kontinuierliche Schmierung! Oder braucht ihr das Tachosignal nur, damit überhaupt Oel abgegeben wird, als digitales EIN-AUS Siganl für den Oeler? Also die Vorteile des McCoi, der eben nicht einfach so - ohne die Fahrsituation zu berücksichtigen - vor sich hin tröpfelt, sind hier wohl einleuchtend erklärt. ich habe meine Kette immer schön gleichmäßig (kilometerabhängig) gefettet, nur einmal nach einer heftigen Regenfahrt nicht und prompt war die Kette kurze Zeit später um einiges gelängt. Ich denke, es ist erwiesen, dass selbst Kettenfett - und erst recht Kettenöl - bei Regenfahrten abgewaschen wird. Zitieren
joggel Geschrieben 31. Mai 2006 report Geschrieben 31. Mai 2006 Hallo Johann, deine Erklärung ist einleuchtend. Klingt an sich gut. Aber was um Himmels willen ist denn ein Floater (laut leo.org: Schwimmer)? Was meinst du denn mit einem Schwimmer? Grüssle Jürgen Zitieren
johro Geschrieben 31. Mai 2006 report Geschrieben 31. Mai 2006 http://www.t5net.de/tips/bremse_floater/t5...heibenumbau.htm mfg johannes Zitieren
PeZeichner Geschrieben 31. Mai 2006 report Geschrieben 31. Mai 2006 Warum muss es eigentlich ein McCoi sein? Ich hatte an meiner ST 02 einen Kettenöler von CLS. Da musste kein Tachosignal abgenommen werden. Dafür hatte das System allerdings auch nur einen Temperaturfühler, der die Tropfgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Außentemperatur regulierte. Für Faktoren wie Regen und Geschwindigkeit musste man per Einstellknöpfchen manuell Hand anlegen, was allerdings in den seltensten Fällen wirklich notwendig war. Ausgerechnet auf einer längeren Tour ist dann übrigens eine Sicherung kaputtgegangen und die Kette wurde trocken! Abhilfe verschaffte dann übrigens Kettenspray von einem Kollegen. Also ich habe ehrlich gesagt die Nase voll von Kettenölern und werde wieder mit Kettenfett schmieren. Das Hinterrad und die Schwinge meiner ST waren immer nach einer Woche dermaßen mit Öl gesprenkelt, dass ich alles immer mit viel Mühe wieder abwischen musste. Sämtliche Feinjustierung hat nichts geholfen; der Verschmutzungsgrad des Hinterrades war immer höher als bei der Verwendung von Kettenfett! Ich denke, mit ein wenig Disziplin funzt das mit Kettenspray genauso und muss ni cht unbedingt zu vorzeitigem Verschleiß der Kette führen. Meine kleine Daytona bekommt jedenfalls erstmal keinen Kettenöler; mal davon abgesehen, dass unter der Sitzbank auch überhaupt kein Platz für den Öltank oder das Steuergerät wäre. Gruß Peter Zeichner Zitieren
jobi Geschrieben 31. Mai 2006 report Geschrieben 31. Mai 2006 Warum muss es eigentlich ein McCoi sein? Ich hatte an meiner ST 02 einen Kettenöler von CLS. Da musste kein Tachosignal abgenommen werden. Dafür hatte das System allerdings auch nur einen Temperaturfühler, der die Tropfgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Außentemperatur regulierte. Für Faktoren wie Regen und Geschwindigkeit musste man per Einstellknöpfchen manuell Hand anlegen, was allerdings in den seltensten Fällen wirklich notwendig war. Ausgerechnet auf einer längeren Tour ist dann übrigens eine Sicherung kaputtgegangen und die Kette wurde trocken! Abhilfe verschaffte dann übrigens Kettenspray von einem Kollegen. Also ich habe ehrlich gesagt die Nase voll von Kettenölern und werde wieder mit Kettenfett schmieren. Das Hinterrad und die Schwinge meiner ST waren immer nach einer Woche dermaßen mit Öl gesprenkelt, dass ich alles immer mit viel Mühe wieder abwischen musste. Sämtliche Feinjustierung hat nichts geholfen; der Verschmutzungsgrad des Hinterrades war immer höher als bei der Verwendung von Kettenfett! Ich denke, mit ein wenig Disziplin funzt das mit Kettenspray genauso und muss ni cht unbedingt zu vorzeitigem Verschleiß der Kette führen. Meine kleine Daytona bekommt jedenfalls erstmal keinen Kettenöler; mal davon abgesehen, dass unter der Sitzbank auch überhaupt kein Platz für den Öltank oder das Steuergerät wäre.Gruß Peter Zeichner Moin, genau aus den von dir geschilderten Gründen verspreche ich mir ja so viel vom McCoi. Es ist das einzige mir bekannte System, dass die Ölmenge in Abhängigkeit von der gefahrenen Strecke dosiert (kein Weitertropfen bei Ampelstops). Da dürfte das Hinterrad dann auch nicht eingesaut werden, wenn man mal die Grundeinstellung gefunden hat. Gruß Johann Zitieren
Heiko Höbelt Geschrieben 31. Mai 2006 report Geschrieben 31. Mai 2006 Hallo, na ja fast, da gibt es auch noch das CLS Speed mit Geschwindigkeitssensor. Allerdings spielt die Geschwindigkeit im Landstraßenbetrieb keine so große Rolle wie von den meisten Leuten angenommen wird. Ich habe das Speed an meiner 1000er MZ verbaut und im Vergleich zum zeitgesteuerten CLS 200µ verbrauche ich etwa 10-15 % weniger Öl. @Peter Wenn das Hinterrad völlig zugeölt ist, dann ist wohl die Grundeinstellung zu fett, sorry aber wo soll denn bei einem Ölverbrauch von etwa 15-20 ml auf 1000 km das Öl herkommen um eine Felge total einzuölen? Wenn die Sicherung am CLS 200µ rausgeflogen ist war wohl ein kleiner Kurzschluss vorhanden. Wenn der interne Überspannungsschutz ausgelöst haben sollte (welche Sicherung war es denn?) muss über mehr als 25 Sekunden mehr als 24 Volt angelegen haben, dass ist dann ein Problem für das der Öler nichts kann. Zur Regenproblematik. Öl hat dummerweise die Eigenschaft auf Wasser zu schwimmen und durch das Hinterrad wird die Kette im Regen förmlich hochdruckgereinigt. Das Abwaschen des Öls durch eine Erhöhung der Ölmenge zu erreichen ist zumindest bei stärkerem Regen fast nicht möglich. Wichtig ist es die Födermenge zu erhöhen, wenn der Regen nachlässt und es dann abtrocknet. Beim CLS 200µ sollte man wenn man längere Zeit schneller als 130 km/h unterwegs ist die Ölmenge etwas erhöhen. Grund ist einfach, dass die Belastung der Kette steigt, die Fliehkraft zunimmt und man ja in kürzerer Zeit die Kette länger laufen hat. Der Vergleich mit Fett ist da nicht gültig. Das sind zwei verschiedene Dinge. Das eine ein relativ zäher und dicker Film aus Haftfett, das andere ein dünner Haftölfilm. Zitieren
STriumphator Geschrieben 1. Juni 2006 report Geschrieben 1. Juni 2006 Hallo,na ja fast, da gibt es auch noch das CLS Speed mit Geschwindigkeitssensor. Allerdings spielt die Geschwindigkeit im Landstraßenbetrieb keine so große Rolle wie von den meisten Leuten angenommen wird. Ich habe das Speed an meiner 1000er MZ verbaut und im Vergleich zum zeitgesteuerten CLS 200µ verbrauche ich etwa 10-15 % weniger Öl. @Peter Wenn das Hinterrad völlig zugeölt ist, dann ist wohl die Grundeinstellung zu fett, sorry aber wo soll denn bei einem Ölverbrauch von etwa 15-20 ml auf 1000 km das Öl herkommen um eine Felge total einzuölen? Wenn die Sicherung am CLS 200µ rausgeflogen ist war wohl ein kleiner Kurzschluss vorhanden. Wenn der interne Überspannungsschutz ausgelöst haben sollte (welche Sicherung war es denn?) muss über mehr als 25 Sekunden mehr als 24 Volt angelegen haben, dass ist dann ein Problem für das der Öler nichts kann. Zur Regenproblematik. Öl hat dummerweise die Eigenschaft auf Wasser zu schwimmen und durch das Hinterrad wird die Kette im Regen förmlich hochdruckgereinigt. Das Abwaschen des Öls durch eine Erhöhung der Ölmenge zu erreichen ist zumindest bei stärkerem Regen fast nicht möglich. Wichtig ist es die Födermenge zu erhöhen, wenn der Regen nachlässt und es dann abtrocknet. Beim CLS 200µ sollte man wenn man längere Zeit schneller als 130 km/h unterwegs ist die Ölmenge etwas erhöhen. Grund ist einfach, dass die Belastung der Kette steigt, die Fliehkraft zunimmt und man ja in kürzerer Zeit die Kette länger laufen hat. Der Vergleich mit Fett ist da nicht gültig. Das sind zwei verschiedene Dinge. Das eine ein relativ zäher und dicker Film aus Haftfett, das andere ein dünner Haftölfilm. prima Referat. Gruß Daniel Zitieren
minischda Geschrieben 19. Mai 2016 report Geschrieben 19. Mai 2016 Da hat aber einer ne Leiche ausgegraben Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.