konni Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 Hallihallo.... Bin erst kurz 'bei euch' dabei, schon die erste frage an euch ... Und zwar wollte ich gestern den Vorderreifen wechseln. Nur dazu muss man(n) ja die Bremssättel runterschrauben... Gut dachte ich mit, is ja kein Problem... Hab (in Fahrrichtung) den rechten Bremssattel runtergeschraubt -> kein problem. dann den linken, zuerst die obere schraube -> kein problem dann die untere schraube... nur die wollte nicht so ganz... ist bei weitem nicht so leicht gegangen wie die anderen drei. Gut, dann hab ich mir gedacht, ich will ja nix kaputtmachen, und nachdem die Schrauben ja mit 40Nm angeschraubt werden, hab ich meinen Drehmomentschlüssel genommen, auf 42Nm eingestellt und so das ding runtergeschraubt. Ich dachte mir wenn der Drehmomentschlüssel ansprechen würde, sprich ich mehr kraft zum lösen brauchen würde wie sie normal angezogen wären, dann wär was faul. Doch mit den 42Nm hat's sich runterschrauben lassen. Was da aber schon komisch war: die Schraube ging beim ganzen Herausschrauben ein wenig schwer raus (ka wie ich's sagen soll, hoff ihr wisst was ich meine ) Naja, soweit so gut.... Nuuuuuur... als die Schraube heraussen war bot sich mir folgendes Bild: (Bilder zum vergrössern anklicken!) Hier nochmal in Nahaufnahme: Also wie's aussieht hab ist ein Teil des Gewindes aus dem Alublock mitrausgerissen Was mir dann ein näherer Blick auf den Sockel (auf dem der Bremssattel montiert ist) auch bestätigt hat... Normalerweise geht das Gewinde (wie bei den anderen 3 Bohrungen) ganz heraus :( D.H. ca. die Hälfte des Gewindes ist KAPUTT!! Falls es mir jemand nicht glauben möchte, hier nochmal 2 Fotos von der Schraube Soooo einerseits hab ich jetzt das Problem das ich eigentlich über's verlängerte Wochenende Fahren wollte (nona..), aber zum Glück ist das Wetter bei uns ja eh grad nicht so das bike-wetter im moment.... aber was mir vielmehr sorgen macht, wann geht das ding wieder? bzw. was glaubt ihr, krieg ich das auf Garantie/Gewährleistung? Denn ...... das ist der erste Wechsel des Vorderreifens, des weiteren wär mich nicht bewusst das beim 800er Service das Vorderrad, bzw. die Bremssättel runtergeschraubt werden (10.000er service steht vor der tür, da wollt ich gleich nach dem reifenwechsel hinfahren ).... Von dem her glaub ich war das überhaubt das erstemal das der Bremssattel runtergeschraubt wurde..... Zweitens: Hab ich das Problem wie ich das teil zum Freundlichen bekomme... Mein Bus will im moment auch nicht (der liegt mit Motorproblemen hernieder..), also hab ich nix mit dem ich das Bike transportieren könnte. Die Schraube wieder reinmachen (die hälfte des Gewindes ist ja anscheinend noch OK) will ich auch nicht. Denn erstens will ich mit so einer Bremse nicht fahren (Brems is ja grad nicht unwichtig ), und zweitens befürcht ich das er mir sonst noch mehr Probleme von wegen Garantie/Gewährleistung macht. Also bin ich beim überlegen ob ich nicht die Bremssattelaufnahme (glaub so nennt man das ding Fachmännisch *g*) runterschraube, und also nur die Teile zum Freundlichen bringe. Nur wie krieg ich die runter (hatte bis jetzt keine radial montierten Bremszangen...) Den 'Kotflügel' runterschrauben -> klar... Und dann ist da noch eine Schraube, von unten in den Holm hinein... ich schätz die hält die die Bremssattelaufnahme am Holm - wenn ich richtig Schätze Die einfach Lösen, wars das dann???? Muss ich da auf irgendwas achten? Das Gabelöl schisst mir da dann hoffentlich eh nicht entgegen Und weiss jemand wie fest die Schraube dann wieder angezogen gehört? Hab weder bei den t5net-tipps anzugsmomenten, noch bei dem link von (psycho) (den ich im forum irgendwo gelesen hab) was gefunden Puh.... ist ja ganz schön lang geworden, ich hoff ich hab euch nicht zu sehr verwirrt *g* Vorallem die Frage wie ich die Bremssattelaufnahme fachmännisch vom Holm bekomme wär mich wichtig... -konni- Zitieren
HOF Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 (bearbeitet) Ich würde Garantieanspruch stellen. Schließlich wird man ja wohl das Vorderrad ausbauen dürfen! Wenn Triumph keine Garantie übernimmt, HeliCoil einsetzen(Ich würde es so machen, muss jeder selbst entscheiden ). Lass die Aufnahme sitzen und zieh den Gabelholm aus den Brücken. Gruss HOF Bearbeitet 4. Juni 2006 von HOF Zitieren
Loisl-1 Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 Servus! Ich hatte bei 5.000 Kilometer das gleiche Problem an der gleichen Stelle. Leider hab ich keine Bilder gemacht. Die Schraube ließ sich schwerer öffnen als die anderen drei. Hab dann die Aufnahme mit dem Heißluftgebläse angewärmt und die Schraube mit Kriechöl vorsichtig herausgedreht. Das Gewinde hab ich nachgeschnitten, Schraube vom Alufraß gereinigt und mit NeverSize eingesetzt. Beim Festziehen habe ich mich in Schritten bis 40 Nm (Anzugsmoment laut Whb) hochgearbeitet. Falls es nicht gehalten hätte, wäre HeliCoil das nächste gewesen. Wie Hof schon schrieb: "Lass die Aufnahme sitzen und zieh den Gabelholm aus den Brücken." Mit dem Teil zum freundlichen und HeliCoil reinmachen lassen. Wenn es auf Garantie geht ist es nochmal besser . Gruß aus Tirol Loisl Zitieren
leines Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 Tag, Die Schraube "von Unten " hält lediglich das Dämpfer-Gekröse zusammen ,d.h. beim Öffnen läuft also der Schmodder raus. Den Gabelfuß abnehmen (vom Rohr ) , dürfte für den geübten Freitzeitschrauber nicht so ganz einfach sein ? leines Zitieren
Highlander Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 @konni, lass dir nix erzählen, das ist ein klarer Garantiefall, ab zum Freundlichen, neuer Gabelfuß dran, fertig - mit Helicoil würde ich nur zum Übergang machen bis der neue Gabelfuss da ist. Ansonsten ist schon richtig, Holm komplett rausnehmen ist die beste Lösung!! Zitieren
konni Geschrieben 4. Juni 2006 Autor report Geschrieben 4. Juni 2006 (bearbeitet) lass dir nix erzählen, das ist ein klarer Garantiefall, Jupp, bin eigentlich genau der Meinung .... ab zum Freundlichen, neuer Gabelfuß dran, fertig - mit Helicoil würde ich nur zum Übergang machen bis der neue Gabelfuss da ist. jo, so hab ich's vor... Wobei das mit der Übergangslösung wahrscheinlich sein muss.... Hab keine Ahnung wie lange das Dauern wird mit den Ersatzteilen, aber schätz das wird schon so 14Tage oder so dauern.... da brauch ich mein Bike vorher. und generell DANKE an ALLE für die Info, das ich lieber den ganzen Holm ausbauen soll, als den Gabelfuss abzubauen. Da hätt da konni wieder schön dreingeschaut wenn die ganze sosse rausgekommen wär So, dann hoff ich mal das das der Freundliche am DI (weil morgen ist bei uns ja noch frei - und ich kein moped *schnief*) genau so sieht mit Garantie/Gewährleistung. -konni- PS.: ach, da ist mir grad beim drüberfliegen der postings nochwas aufgefallen.... was ist NeverSize?? hab ein wenig gegoogelt... da ist nicht viel zu finden ich nehm mal an das ist ein mittelchen damit die schraube sich nicht festfrisst.... kann ich da kupferpaste auch dazu nehmen? bzw. die kupferpaste ist ja eigentlich zum 'schmieren' da.... ist das eine gute idee wenn die schraube mit der der bremssattel befestigt ist geschmiert wird? nicht sich die schraubingers durchs vibrieren langsam lösen und mir das ding mal um die ohren fliegt? edit: ach, was ich noch sagen wollte.... ich bin hin und weg von dem forum.. *g* innerhalb so kurzer zeit gleich einige konstruktive rückmeldungen. respekt! *da zieht der konni den hut vor euch* Bearbeitet 4. Juni 2006 von konni Zitieren
leines Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 Never-Size eventunell so etwas wie Loctite ???? leines Zitieren
Loisl-1 Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 Never-Size eventunell so etwas wie Loctite ????leines Servus! Sorry, hab mich falsch ausgedrückt. Never Size ist nur der Firmenname. Unter Antisize findet man mehr Info´s. Loctite hat das auch. Ist ein Schmiermetall gegen Festfressen, sparsam auftragen und nicht für Radmuttern und Radbolzen verwenden. Gruß aus Tirol Loisl Zitieren
Rincewind Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 was ist NeverSize?? hab ein wenig gegoogelt... da ist nicht viel zu finden ich nehm mal an das ist ein mittelchen damit die schraube sich nicht festfrisst.... kann ich da kupferpaste auch dazu nehmen? Kupferpaste würde ich nicht nehmen. Besser geeignet sind Pasten auf Keramikbasis, z.B. diese oder jene. Nehme ich immer, wenn Stahl mit Alu zusammenkommt wie Stahlschrauben in Alu-Gewinden. Ergebnis: Kein Festfressen mehr. Gruß, Winni Zitieren
andreas Geschrieben 4. Juni 2006 report Geschrieben 4. Juni 2006 bau doch einfach den gabelholm aus. ich würde den komplett lassen. das gewinde wird schon ein einsatz sein, normal dreht man keine schraube in blankes alu. Zitieren
vanelle Geschrieben 5. Juni 2006 report Geschrieben 5. Juni 2006 bau doch einfach den gabelholm aus. ich würde den komplett lassen.das gewinde wird schon ein einsatz sein, normal dreht man keine schraube in blankes alu. Seit wann dreht man denn keine schrauben in alu ?? Zitieren
loewenmann Geschrieben 5. Juni 2006 report Geschrieben 5. Juni 2006 eben eben, Lenkerstummel, Gabelbrücke, überall Schrauben in Alu. Dirk Zitieren
andreas Geschrieben 5. Juni 2006 report Geschrieben 5. Juni 2006 und sicher ohne helicoils oder ähnliches? auch an der bremse? Zitieren
Loisl-1 Geschrieben 5. Juni 2006 report Geschrieben 5. Juni 2006 Servus! Du sagst es. Mit Gewindeeinsätzen wären die Dinger 1/3 teurer. Gruß aus Tirol Loisl Zitieren
Butzi Geschrieben 25. Februar 2007 report Geschrieben 25. Februar 2007 Hallo, mal ne Frage was mit dem Garantieversuch war. Bei mir ist gestern nämlich das gleiche passiert, nur waren es beide Schrauben und eine hat sogar komplett gefressen. Soll heißen, die bewegt sich keinen Milimeter mehr. Hab den Holm auch schon ausgebaut und im Wagen liegen. Bevor ich aber morgen den Dicken beim Händler mache, wollt ich nochmal nachfragen ob das auf Garantie gemacht wurde oder nicht... Km Stand 12000, Inspektionen alle gemacht. Denke es sind noch die ersten Beläge drin, weil die sind jetzt fertig. Zitieren
onkeltom Geschrieben 23. März 2007 report Geschrieben 23. März 2007 Hallo, habe Heute auch das Vorderrad bei meiner 1050 abgebaut, ohne Probleme. Mir ist nur aufgefallen das die Bremssattelschrauben mit Kupferpaste eingeschmiert waren. War letzte Woche beim freundlichen wegen Bremskolbentausch ( auf Garantie ) da wurden die Bremssättel ja auch abgebaut. Normalerweise werden Bremssattelschrauben ja mit Loctite eingesetzt. Gibt es bei der 1050 eine Ausnahme ? Was steht den eigentlich im Werkstatthandbuch. ( muss ich mir demnächst auch mal besorgen). Gruß aus Bayern Tom Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 23. März 2007 report Geschrieben 23. März 2007 Normalerweise werden Bremssattelschrauben ja mit Loctite eingesetzt. Seit wann denn das? WHB sagt (für die 955er): EinbauSattel über den Scheiben plazieren und Sattelbefestigungsschrauben mit 40 Nm anziehen. Gruß vom Klau Zitieren
Jochen ! Geschrieben 24. März 2007 report Geschrieben 24. März 2007 MoinZ ! Loctite und Ähnliches gehört AUF KEINEN FALL an diese Schrauben ! ! ! Das Problem mit besagter Schraube scheint recht oft aufzutreten. Evtl. ein Fehler ab Werk. Wäre mal interessant zu erfahren wie T. dazu steht. Gruss, Jochen ! Zitieren
Markus73 Geschrieben 24. März 2007 report Geschrieben 24. März 2007 Moin! Die Schrauben werden trocken und nix anderes eingedreht, NeverSize und anderes hat an Bremsenschrauben nichts zu suchen! Das die Edelstahl-Alukombination an den Sätteln so scheisse ist, kommt öfter vor!!! T. tauscht die defekte Faust der Gabeln ohne viel Worte aus, da braucht ihr keine Angst haben!!! @konni: da du so viele Fragen zum "Gabelzerlegen" hast, merke ich, das du da nicht sonderlich viel Erfahrung hast, also laß es lieber! Logischerweise ist die Möhre so nicht mehr zu fahren, aber ich würd einfach mal meinen superfreundlichen Händler fragen ob er mein gut 11000 euro teures Stück (die Kohle hat er ja jetzt, zumindest ein Teil davon!) holen könnte! Und dann wird im Normalfall das ganze so zügig wie möglich bearbeitet. T. brauch vom G-antrag bis zum Posteingang in der Regel 2-4 Tage! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.