Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

ich habe ein kleines Problem. Wollte heute bei meiner Yamaha TZR250 2MA mal einen Ölwechsel machen.

Im Handbuch steht drin, dass ich Motorenöl SAE10W30 Typ SE brauche.

Wenn ich jetzt aber bei Louis oder Polo im Internetshop schaue, finde ich bei den ganzen 2T- Ölen

nirgends irgendeine Bezeichnung von wegen Viskosität. :unsure:

Jetzt wüsste ich erstens mal gern, ob ich da eigentlich nach Motoröl oder nach Getriebeöl suchen muss.

So wie es für mich aussieht, ist nämlich mit Motoröl das gemeint, dass ich ja so gesehen verbrenne.

Ich brauch aber ja das andere, oder doch net?? :questionmark:

Und wenn mir dann vielleicht noch jemand genaue Angaben machen könnte welches Öl (Hersteller, Typ)

ich da bedenkenlos reinkippen kann, wäre ich euch sehr dankbar.

Danke schonmal im Voraus!

Gruss

Silke

Geschrieben
Hallo,

was Du vermutlich machen willst, ist das Getriebeöl wechseln.

Da das Zweitaktöl mehr oder weniger verbrannt wieder zum Auspuff raus fliegt.(je nach dem wie gut es ist)

Wenn das SAE10W30 Typ SE im Handbuch steht, dann nimm das .

Gruß Uli

Ja, ok. Danke erstmal.

Nur habe ich kein einziges mit der entsprechenden Spezifikation gefunden.

Welches gibts da?

Geschrieben (bearbeitet)

Soviel ich weiss, gibt es fast keine Öle mehr in "SE".

SF, SG sollte es geben.

Schau mal bei Heino Gericke.

Gruss

HOF

Bearbeitet von HOF
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, mein Wankel mischt sein Gemisch tatsächlich mit Motorenöl, statt 2taktöl. Hat also eine Getrenntschierung.

Hier heisst die Anforderung, das wenig Asche entstehen soll. Einfaches Castrol GTX ist da die erste Wahl.

Das Öl ist doch in einem extra Tank und wird den Vergasern dosiert zugepumpt??? Das Kurbelgehäuse hat doch eigenes Öl? Dann Würde ich auch ein mineralisches in SG nehmen.

2taktöl kommt üblicherweise direkt in das Benzin.

In den Datenbanken bei den Großen 3 findest du auch was:

http://www.hein-gericke.at/techlex/index.p...dell&modell=391

Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben
2taktöl kommt üblicherweise direkt in das Benzin.

Andreas

Das stimmt so nicht. Auch Zweitakter mit Getrenntschmierung brauchen Zweitaktöl zur Motorschmierung.

Bei einem Zweitakter ist nur das Getriebeöl zu wechseln.

Gruß Markus

Geschrieben (bearbeitet)
Das Kurbelgehäuse hat doch eigenes Öl? Dann Würde ich auch ein mineralisches in SG nehmen.

Genau darum geht es in ihrer Frage. Um nichts Anderes. :top:

Nur dass es sich hier nicht um das Kurbelgehäuse handelt, sondern um das Getriebe! :dry:

Gruss

HOF

Bearbeitet von HOF
Geschrieben (bearbeitet)
Das stimmt so nicht. Auch Zweitakter mit Getrenntschmierung brauchen Zweitaktöl zur Motorschmierung.

Bei einem Zweitakter ist nur das Getriebeöl zu wechseln.

Gruß Markus

Naja meine Kiste ist eben etwas außer der Art, beim Basismotor PKW wurde das FrischÖl aus der Ölwanne abgesaugt. Der Drehmomentwandler des Getriebes hat eine höhere Ölansaugöffnung als die Motorölpumpe.

Hast du also vergessen aufzufüllen, bleibst du irgendwann stehen, ohne das der Motor leidet. Bei meiner Suzuki gibts aber einen extra Öltank, um nicht eine so fette Ölwanne zu haben.

Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben

Hallo Silke,

bei Deiner TZR250 musst Du doch nur das Getriebeoel wechseln. Dein 2T-Motoroel, sowas wie Castrol 2T, Motul600 heisst das glaube ich oder halt aehnliches vollsynt. 2t-Oel, kommt doch sicher in einen extra Tank, den Du regelmaessig fuellen musst, damits schoen weiterfaehrt.

Beim dieser Art von 2-Takter ist das Getriebe ein geschlossenes System, zur Schmierung kommt halt Mineraloel mit der von Dir genannten Spezifikation rein. 10W30 solltest Du bekommem, wenn es die Spec "SE" nicht mehr gibt, dann lass Dich beraten, was alternativ geht. Frage@all: Was sagt die SE aus?

Falls Du die 2T Fahne oben halten moechtest, schau doch mal hier vorbei!

Viele Gruesse

Stephan (Suzuki RGV250 und 00er Speedy)

Geschrieben
Frage@all: Was sagt die SE aus?

API Klassifizierung Benzinmotoren

* SD: 1968 und 1970.

Schutz vor Ablagerungen bei hohen und niedrigen Temperaturen, Verschleiß und Korrosion.

* SE : ab 1971.

Verbesserte Beständigkeit gegenüber Oxidation und der Bildung von ?Kaltschlamm" bei niedrigen Temperaturen; höhere Anforderungen an den Korrosionsschutz.

* SF : ab 1980.

Übertrifft SE in Hinblick auf Alterungsschutz, Verschleißschutz und Schlammtragevermögen

* SG : ab 1989.

Nochmals erhöhte Beständigkeit gegenüber der Bildung von Ablagerungen, verbesserter Verschleiß- und Korrosionsschutz.

* SH : ab 1993.

Wie ein SG Öl, aber strengere Versuchsbedingungen.

* SJ : ab 1996.

Stimmt weitgehend mit SH überein; zusätzliche Anforderungen an Ölverbrauch, Schaumverhalten und Hochtemperaturablagerungen.

Gruss

HOF

Geschrieben

Danke für die ganzen Tipps!!

Ich hab jetzt einfach mal einen Yamaha- Händler angerufen und der hat mir auch sofort kompetente Auskunft gegeben.

10W30 gibt es eigentlich so gut wie garnicht mehr.

Er meinte, dass ich auch 10W40 nehmen kann, es muss nur für Nasskupplungen geeigent sein.

Die haben auch entsprechendes Öl da, welches nicht die Welt kostet (9,40€/l).

Werde das dann bei dem Händler holen.

Gruss

Silke

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...