dadman69 Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 (bearbeitet) hai folks, bin gestern mit nem bekannten hier ausm forum im odenwald spazierengerollt. anner tanke stellten wir fest, dass der ölkühler an meiner doppelt so groß ist der an seiner. beide fahren wir aber ne 06er speedy. wie kann das sein? wo genau liegen denn jetzt die unterschiede zwischen der beiden ladies? greetX dad Bearbeitet 3. Juli 2006 von dadman69 Zitieren
hot chili Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Hi, der Unterschied liegt in der Fahrgestellnummer oder anders ausgedrückt am Produktionsdatum. Die Speedy mit dem kleineren Kühler ist definitiv später gebaut worden, also die Jüngere..... Zitieren
dadman69 Geschrieben 3. Juli 2006 Autor report Geschrieben 3. Juli 2006 Hi,der Unterschied liegt in der Fahrgestellnummer oder anders ausgedrückt am Produktionsdatum. Die Speedy mit dem kleineren Kühler ist definitiv später gebaut worden, also die Jüngere..... und das hat welchen grund? Zitieren
debian75 Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 den wahren grund wirste ned rausbekommen, ausser du hast nen guten bekannten der bei T arbeitet. ich habe bei T angerufen deswegen die konnten / wolltem mir aber nichts sagen. es gibt verschiedene meinungen hier im forum zu dem thema. eine möglichkeit ist die, dass der grosse kühler zuviel kühlt und somit das öl nie auf betriebstemperatur kommt, was für den motor schädlich ist. die andere meinung ist die, dass sie einfach einen neuen zulieferer haben, der günstiger ist....ich hoffe ja mal auf version 2, weil ich hab auch eine 06er mit grossem kühler. Zitieren
Tom_56 Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Die Antwort von U. Bonsels bei T-Deutschland: Der kleinere Ölkühler wird aus optischen Gründen verbaut. Im übrigen ist entgegen der Aussage der "TN 85 vom 22.03.06" sehr wohl eine Umrüstung auf den kleineren Ölkühler an den Modellen vor VIN 261328 möglich, es müssen dann aber auch die Ölleitungen und Halter mit gewechselt werden. Gruß Tom Zitieren
Morpheus Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Leute, schaut Euch die beiden Versionen doch mal an ....... die jüngere 2006-er Version hat auch andere Spiegel bekommen. Ich hab sie mir neulich auch mal genau angesehen - das hat IMO nur mit dem Thema "Senkung der Produktionskosten" zu tun..... die neuen Spiegel sind einfach billiger gemacht - die haben jetzt auch so 'ne Japan-Haptik", wenn ihr wisst was ich meine. Und der Ölkühler - halbe Fläche = halber Preis? Also so oft wie bei meiner Speedy (2006-er mit grösserem Kühler - mir gefällt diese Version sogar besser.... ) der Venti anläuft ist die Theorie von der zu geringen Öl-Temperatur einfach nur Quatsch. Wer hat das eigentlich als erster aufgebrauch?! Das gleich Argument lässt sich nämlich auch umdrehen: Kleinerer Ölkühler -> geringere Kühlleistung -> Venti läuft öfter -> Grösserer Venti-Verschleiss -> Nach Ableben des Ventis neues Ersatzteil verkaufen..... Alles klar?! Greez, der Moprheus Zitieren
hot chili Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Die Antwort von U. Bonsels bei T-Deutschland: Der kleinere Ölkühler wird aus optischen Gründen verbaut. Very strange Mr. Bonsels..... Warum haben dann die ganzen Speedys auf der offiziellen Triumph Homepage noch den größeren dran??? Oder habe ich da einen Knick in der Optik? Zitieren
Tom_56 Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Very strange Mr. Bonsels.....Warum haben dann die ganzen Speedys auf der offiziellen Triumph Homepage noch den größeren dran??? Oder habe ich da einen Knick in der Optik? habe ich mich auch gefragt Aber erwartest Du im ernst, das der genannte Grund den Tatsachen entspricht Gruß Tom Zitieren
Daytona Orange Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 habe ich mich auch gefragt Aber erwartest Du im ernst, das der genannte Grund den Tatsachen entspricht Gruß Tom Zitieren
Rincewind Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Also so oft wie bei meiner Speedy (2006-er mit grösserem Kühler - mir gefällt diese Version sogar besser.... ) der Venti anläuft ist die Theorie von der zu geringen Öl-Temperatur einfach nur QuatschDas gleich Argument lässt sich nämlich auch umdrehen: Kleinerer Ölkühler -> geringere Kühlleistung -> Venti läuft öfter -> Grösserer Venti-Verschleiss -> Nach Ableben des Ventis neues Ersatzteil verkaufen..... Alles klar?! Ganz sicher Quatsch ist, daß das eine etwas mit dem anderen zu tun hat.Das Problem des zu kalten Öls tritt bei tiefen Außentemperaturen und Geschwindigkeiten auf, die den Olkühler durch Fahrtwind nennenswert abkühlen. Der Wasserkühlerventilator schaltet bei Geschwindigkeiten ein, bei denen der Ölkühler durch fehlenden Fahrtwind sowieso fast wilkungslos bleibt. Alles klar? Wer hat das eigentlich als erster aufgebrauch?! Rate mal.Gruß, Winni Zitieren
Morpheus Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Ganz sicher Quatsch ist, daß das eine etwas mit dem anderen zu tun hat.Das Problem des zu kalten Öls tritt bei tiefen Außentemperaturen und Geschwindigkeiten auf, die den Olkühler durch Fahrtwind nennenswert abkühlen. Der Wasserkühlerventilator schaltet bei Geschwindigkeiten ein, bei denen der Ölkühler durch fehlenden Fahrtwind sowieso fast wilkungslos bleibt. Alles klar? Rate mal. Gruß, Winni @Rincewind - Du warst das? Na dann............ Aber - hast Du für Deine Theorie stichhaltige Beweise? Woher stammen Deine Informationen denn? Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten. No offence, ok? Aber: Ist das mehr als nur "best guess"? Klar sind der Öl- und der Kühlwasserkreislauf getrennte Systeme....... aber mal ganz salopp: Warum erwärmen sich diese beiden Systeme denn überhaupt? Doch deshalb, weil in den Zylindern Spritt verbrennt, wodurch Wärme freigestezt wird, nicht?! Ausserdem gibt's ja immer noch die Möglichkeit, Öl mit niedrigerer Viskosität einzufüllen...... Greez, der Morpheus Zitieren
andreas Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 (bearbeitet) das einzig positive an dem neuen ölkühler ist, dass er weniger steine während der fahrt abbekommt. mal ne andere frage, auch zur modellpflege: ich habe hinter dem 3in1-sammler noch den runden punkt quer sitzen, wo bei der st die lambdasonde sitzt. ab welchem monat/jahr bekam die speedy denn einen neuen krümmer ohne diesen abzweig ? Bearbeitet 3. Juli 2006 von andreas Zitieren
Rincewind Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 Aber - hast Du für Deine Theorie stichhaltige Beweise? Woher stammen Deine Informationen denn? Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten. No offence, ok? Aber: Ist das mehr als nur "best guess"? Hi Morpheus, schon klar, ich erklär's gerne. Es ist lediglich "best guess". Aber es gibt gute Gründe dafür. Das Thema kam für mich eigentlich hier auf, lies es vielleicht mal durch. Auf den Punkt gebracht fehlt meiner unmaßgeblichen Meinung nach ein Ölthermostat im Ölkreislauf, da das Öl bei niedrigen Außentemperaturen nur handwarm zu den Schmierstellen fließt. Außerdem wird die Warmlaufphase unnötig verlängert. Ein Motor ist ja erst dann warm, wenn das Öl seine Betriebstemperatur errecht hat. Lediglich (m)eine Vermutung ist, daß Triumph das evtl. auch erkannt hat und deshalb einen kleineren Ölkühler verbaut. Was aber das Grundproblem nicht beseitigt, sondern nur abschwächt. Ausserdem gibt's ja immer noch die Möglichkeit, Öl mit niedrigerer Viskosität einzufüllen...... Das war auch meine Idee und ich hatte dazu einen Schmierstoff-Experten befragt.Die Kurzfassung seiner Antwort war: "Bringt nichts. Thermostat nachrüsten.". Gruß, Winni Zitieren
Morpheus Geschrieben 3. Juli 2006 report Geschrieben 3. Juli 2006 (bearbeitet) @äxl ----- ja nee, is' klaar ..... hab' ich glaub' ich auch nicht behauptet, siehe link 11. Natürlich hat der Öl-Kreislauf keinen Venti..... Der Punkt den ich machen wollte ist folgender - die Systeme sind zwar getrennt, aber einander gekoppelt weil sie aus dem selben Grunde warm werden..... Verbrennungswärme. Oder ist eine Situation denkbar in der das Kühlwasser kocht, das Öl aber kalt bleibt? Wenn, dann sind diese Überlegungen höchstens theoretischer Natur..... oder? Und davon bin ich so lange überzeugt, bis mir jemand solide Daten hierzu vorlegen kann. Dann wäre ich der erste der zugibt, dass er falsch gelegen hat...... Hand drauf! Aber an dieser Stelle mal 'ne Zusatzfrage - wie lange nehmt ihr Euch denn Zeit um die Triple warm zu fahren? Und wie macht ihr das so? Cheers, der Morpheus Bearbeitet 3. Juli 2006 von Morpheus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.