Zum Inhalt springen

Hydraulische Kupplung, mit ISR Amatur


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe leider nichts Passendes über die Suche gefunden.

Gib es jemanden der seine Mopete auf hydraulische Kupplung umgebaut hat??

Ja nicht die Magura, sondern mit einer anderen Kupplungsamatur z.B. ISR

Will meine Seilzug ISR gegen eine Hydraulische tauschen, nun habe ich gesehen das bei ebay die Kupplungsnehmer der Magura einzeln verkauft werden.

Nun die Frage ist es möglich an diesen Kupplungsnehmer eine ISR Kupplungsamatur zu verbauen, also Hydraulisch.

Kenne die Anschlüsse nicht die der Magura Kupplungsnehmer hat, da es bestimmt mit diesen Anschlüssen Probleme geben könnte.

Wer weis was.

Danke im Voraus.

Geschrieben

such mal nach kupplung in Verbindung mit dem Namen Highlander oder schreib dem Highlander eine PN. Hab Ihn diesbezueglich auch gerade interviewt. Das Problem sind die unterschiedlichen Fluessigkeiten (Magura blood = Mineraloelbasis, ISR = Bremsfluessigkeit, unkompatibel mit beiden Silikonloesungen), die fuer die Hydraulik verwendung finden und die angepassten Dichtungen. Bremsfluessigkeit ruiniert die Dichtungen im Magura Nehmer. Mit Magura blood bleibt die ISR nicht dicht und sifft rum.

Soweit meine Infos.

Gruss

TOm

der das aber auch weiter verfolgt...

Geschrieben
such mal nach kupplung in Verbindung mit dem Namen Highlander oder schreib dem Highlander eine PN. Hab Ihn diesbezueglich auch gerade interviewt. Das Problem sind die unterschiedlichen Fluessigkeiten (Magura blood = Mineraloelbasis, ISR = Bremsfluessigkeit, unkompatibel mit beiden Silikonloesungen), die fuer die Hydraulik verwendung finden und die angepassten Dichtungen. Bremsfluessigkeit ruiniert die Dichtungen im Magura Nehmer. Mit Magura blood bleibt die ISR nicht dicht und sifft rum.

Soweit meine Infos.

Gruss

TOm

der das aber auch weiter verfolgt...

ahoi!

die einzige hydraulische kupplungsarmatur die, neben der original hymec, mineralöl verträgt ist die magura 195 wie sie an der superduke* verbaut ist. leider ist diese pumpe nicht im handel verfügbar bzw & eventuell nur als ktm-ersatzteil erhältlich.

ich habe zwar schon von jemandem gehört, die den hymec-nehmerzylinder mit einer pvm-kupplungsarmatur kombinieren wollte, weiß aber nicht was daraus geworden ist.

auch hat mir mal jemand berichtet, der die kupplungsarmatur einer aprilia rsv-mille (brembo?) verwendet hat.

immerhin ist er damit gefahren, wollte aber den umbau wieder rückgängig machen wegen zu hoher bedienkraft (zu grosser geberzylinder). das flüssigkeitsproblem schien er nicht gehabt zu haben.

wenn's denn unbedingt die isr-pumpe sein soll, würde ich mir an deiner stelle den nehmerzylinder selber bauen, damit wärst du nicht der erste.

gruß

jürgen

*

neben bei bemerkt:

die kupplung der superduke erfordert mit der radialpumpe eine deutlich höhere bedienkraft als die kupplungen der 950/990 'er enduro und supermoto mit dem hymec-armaturen.

Geschrieben

servus,

ja ISR muss sein, denn ich habe ja die Bremse auch mit ISR.

Nehmerzylinder selber bauen, kenn leider nicht das Prinzip wie dieser arbeitet.

Drehbank habe ich, nur wie das Teil aufgebaut ist.

Es gibt doch auch noch Hebo oder wie die heissen, oder von einem anderen Hersteller.

Geschrieben

Hallo

Die 195er Magura kann man jetzt auch offiziell bei Polo als Kupplungspumpe ordern.

Bin nämlich am überlegen aus Gründen der Einheitlichkeit meine Hymecarmatur durch ebendiese zu ersetzen, da ich schon die 195er Bremse verbaut habe.

Habe mich nur noch nicht getraut den Anschluß aus der Hymec rauszudrehen.

Naja ist ja bald Winter.

Gruß Schiller

Geschrieben (bearbeitet)

ich nochmal :flowers:

war gerade auf der intermot:

der umbausatz auf hydraulikkupplung von hebo funktioniert mit bremsflüssigkeit (dot4)

der kolbendurchmesser der 195er magura-armatur ist (wie befürchtet) zu groß für die hymec.

eine radialarmatur passend zum hymec-nehmerzylinder ist von magura nicht geplant.

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead
Geschrieben (bearbeitet)
ich nochmal :flowers:

war gerade auf der intermot:

der umbausatz auf hydraulikkupplung von hebo funktioniert mit bremsflüssigkeit (dot4)

der kolbendurchmesser der 195er magura-armatur ist (wie befürchtet) zu groß für die hymec.

eine radialarmatur passend zum hymec-nehmerzylinder ist von magura nicht geplant.

gruß

jürgen

Na dann wird es die Hebo werden, aber wo bekomme ich nur den Nehmerzylinder der Hebo her, wo ist ein Hebo Händler, und wie groß ist der Kolben der Hebo.

Gruß

andreas

Bearbeitet von Bad Triple
Geschrieben
Na dann wird es die Hebo werden, aber wo bekomme ich nur den Nehmerzylinder der Hebo her, wo ist ein Hebo Händler, und wie groß ist der Kolben der Hebo.

Hi Andreas,

frag vielleicht mal hier nach, die Jungs haben jede Menge Hebo-Kupplungen verbaut.

Hilfreich vielleicht auch dieser Beitrag.

Gruß, Winni

Geschrieben
Hi Andreas,

frag vielleicht mal hier nach, die Jungs haben jede Menge Hebo-Kupplungen verbaut.

Hilfreich vielleicht auch dieser Beitrag.

Gruß, Winni

Servus Winni,

danke für die Info.

Habe da mal angefragt, wo die den Nehmerzylinder von Hebo herhaben.

Der geber von Hebo hat oben einen Kolben von 9,5mm na mal sehn was ich damit anfangen kann.

Gruß

andy

Geschrieben
Na dann wird es die Hebo werden, aber wo bekomme ich nur den Nehmerzylinder der Hebo her, wo ist ein Hebo Händler, und wie groß ist der Kolben der Hebo.

Gruß

andreas

hallo andreas,

der hier ist fast in deiner nähe:

HEBO ZWEIRADCENTER

Brückwiese 6

56355 Nastätten

Telefon: 06772/94294

gruss

jürgen

Geschrieben (bearbeitet)
Artikel: MECDRAULIC Honda, Suzuki, Triumph, Yamaha, Kawasaki (150047615196)

moto-technic ist der Verkäufer.

Hallo Tom,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Entschuldigung, dass wir uns mit der Antwort etwas später kommen, aber wir haben erst mit dem Werk Rücksprache halten müssen.

Ja! Es ist möglich vom MECDRAULIC den Nehmerzylinder einzeln zu kaufen allerdings mit der Leitung zusammen, da diese nicht genormt ist. Die Leitung ist mit 12mm ausgelegt möglich ist auch 13 mm, jedoch kann es sein, dass die Ziehkraft steigt.

Preis pro Stück 119,80E incl. MwSt. zzgl. Versand. Um den Nehmerzylinder anzufertigen teilen Sie uns bitte, den Motorrad Typ, das Modell und das Einbaumass, mit.

Eine Bestellung nehmen wir unter info@moto-technic.de gerne entgegen. Besuchen Sie uns auch in unseren Online-Shop unter moto-technic.de.

Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit ein lukratives Angebot unterbreitet haben und würden uns über eine Bestellung sehr freuen.

Mit freundlichen Grüssen

Ihr moto-technic Team

den schon gefunden?

Laesst sich laut Verkaeufer mit DOT Bremsfluessigkeit betreiben!

Und nach Mass anfertigen...

Gruss

TOm

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben

So habe gestern den Nehmerzylinder Hebo bekommen.

Schaut gut aus, da er sehr einfach aufgebaut ist, wir per Seilzug am Kupplungshebel Motorseitig angebaut.

so kann er versteckt verbaut werden.

Und er ist mit Bremsflüssigkeit zu betreiben, nun muss ich noch sehen wie es mit der Amatur oben ist, da werde ich zur Versuchszwecken mal die 17,5 mm ISR Bremsamatur anschliessen, diese gibts auch mit 14mm Kolben also Kupplungsamatur.

Werde dann wieder Berichten, was sich getan hat.

Preis war 40€ für den Hebo Kupplungsnehmer, ist neuwertig, alles zum anbau dabei :top:

Gruß

andreas

Geschrieben

@Bad Triple: Wenn du die Geschichte fertig hast wären ein paar Fotos nicht verkehrt :whistle: ...

Geschrieben

Hi Andreas !

Hast Du mal einen Link für den Nehmerzylinder ?

Eine gute Entscheidung, die Umrüstung auf ISR.

Z. Zt. gibts einfach nichts besseres auf dem Markt.

Ich bin seit Jahren begeistert davon :top:

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Hi Andreas !

Hast Du mal einen Link für den Nehmerzylinder ?

Eine gute Entscheidung, die Umrüstung auf ISR.

Z. Zt. gibts einfach nichts besseres auf dem Markt.

Ich bin seit Jahren begeistert davon :top:

Gruss, Jochen !

Hallo Jochen,

leider nein, ahbe ich über das DR 350 Forum bekommen, leider habe ich auch keine Technische Daten von den Hebo Nehmerzylinder.

ISR, ja sind gut, und der Preis ist auch noch ok.

Gruß

andreas

Geschrieben

Ja, HEBO selber komt ja nicht aus den Puschen. kein Wunder, das aus den Spaniern nix wird. Kein Distributor in D und wohl auch kein Interesse an einem. Die Jungs aus den Enduroforen haben andere Quellen im europaeischen Umland...

Gruss

TOm

Geschrieben (bearbeitet)
So habe gestern den Nehmerzylinder Hebo bekommen.

Schaut gut aus, da er sehr einfach aufgebaut ist, wir per Seilzug am Kupplungshebel Motorseitig angebaut.

so kann er versteckt verbaut werden.

Und er ist mit Bremsflüssigkeit zu betreiben, nun muss ich noch sehen wie es mit der Amatur oben ist, da werde ich zur Versuchszwecken mal die 17,5 mm ISR Bremsamatur anschliessen, diese gibts auch mit 14mm Kolben also Kupplungsamatur.

Werde dann wieder Berichten, was sich getan hat.

Preis war 40€ für den Hebo Kupplungsnehmer, ist neuwertig, alles zum anbau dabei :top:

Gruß

andreas

hallo andreas,

was hat der hebo-nehmerzylinder für einen durchmesser? 9,5 oder 10,5, oder?

dann ist die 17,5er pumpe ist definitiv zu groß!

ich wage sogar zu behaupten daß die kupplungsbedienkraft mit der 14er pumpe recht hoch sein wird.

probier's halt aus,

viel erfolg dabei :top:

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead
Geschrieben
hallo andreas,

was hat der hebo-nehmerzylinder für einen durchmesser? 9,5 oder 10,5, oder?

dann ist die 17,5er pumpe ist definitiv zu groß!

ich wage sogar zu behaupten daß die kupplungsbedienkraft mit der 14er pumpe recht hoch sein wird.

probier's halt aus,

viel erfolg dabei :top:

gruß

jürgen

Moin,

ja gute Frage, das steht nicht auf den Nehmerzylinder drauf.

Bilder habe ich nun, auch wie ich das Teil verbauen werde.

Ich werde das Original teil des Seilzuges verwenden, und den Hebo Zylinder im inneren verlegen, so ist die Leitung zum Kupplungsamatur Kurz, und es sieht keiner.

Bilder kann ich leider nicht reinstellen, wem kann ich sie schicken zum reinstellen???

Gruß

andreas

Geschrieben

So, anbei das Bildmaterial von Andreas:

Bild1, Bild2 & Bild3.

Herzlichen Dank für die Bilders :top: .

Lass uns mal wissen, wie die Kombination von Hebo & ISR funktioniert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

so am WE habe ich mal die 17,5 ISR Bremsamatur an den Hebo Kupplungsnehmer angeschlossen, um zu sehen wie das funktioniert.

Es funktioniert, aber super schwer. Ich hatte auch ein Stück von ca : 30 cm Seilzug zwischen Kupplungshebel und Hebo Zylinder.

Aber das stellte sich schnell als fehler raus, da es dadurch noch schwerer geht.

Also direkt den Hebo an den Kupplungshebel am Motor und es geht schon besser.

Jedoch ist die Bremspumpe mit 17,5 viel zu groß, werde es mit der 14 mal versuchen, da es keine kleinere von ISR gibt.

Wenn es dann noch zu schwer sein sollte werde ich den Hebel um Motor verlängern, um mit Hebelwirkung die gewünscht leichtgängigkeit zu bekommen.

Aber Hebo und ISR funktionieren mit Dot 4 einwandfrei.

Gruß

andreas

Geschrieben
Jedoch ist die Bremspumpe mit 17,5 viel zu groß, werde es mit der 14 mal versuchen, da es keine kleinere von ISR gibt.

Hi, Andi,

wenn sich sonst nix an der Geometrie der Hebelei ändert,

wirst Du etwa zwei Drittel der momentanen Kraft

haben (64%) bei entsprechend längerem Weg.

Sagt zumindest die Hydraulik ... :cool:

Viel Erfolg :top:

Klaus

Geschrieben (bearbeitet)
Hi, Andi,

wenn sich sonst nix an der Geometrie der Hebelei ändert,

wirst Du etwa zwei Drittel der momentanen Kraft

haben (64%) bei entsprechend längerem Weg.

Sagt zumindest die Hydraulik ... :cool:

Viel Erfolg :top:

Klaus

Kann mir einer von euch erklären, was es bringt, eine Seilzugkupplung hydraulich zu betätigen.

Meiner Meinung nach addieren sich in der dargestellten Einbauweise die Nachteile beider Systeme...

Bearbeitet von 1050er
Geschrieben (bearbeitet)
Kann mir einer von euch erklären, was es bringt, eine Seilzugkupplung hydraulich zu betätigen.

Meiner Meinung nach addieren sich in der dargestellten Einbauweise die Nachteile beider Systeme...

naja, ich kann hier nur von meinem umbau auf magura hymec berichten (5 saisons an 2000er speedy):

deutlich geringere bedienkraft durch optimaleres übersetzungsverhältnis und geringere systemmreibung.

die bedienkraft kann man bei der seilzugkupplung auch durch verlängern des ausrückhebels und eine bessere kupplungszugverlegung verringern. (wie bei der 1050er geschehen)

der wesentliche vorteil der hydraulikkupplung ist für mich:

dranschrauben und vergessen. das system ist wartungsfrei, kupplungsverschleiss wird automatisch ausgeglichen und irgendwelche temperaturbedingten druckpunktwanderungen gibt es nicht.

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...