DocSchokow Geschrieben 11. Oktober 2006 report Geschrieben 11. Oktober 2006 (bearbeitet) moin moin, hab folgende Angaben zu meinen neuen Deckenankern für die Garage PERMISSIBLE LOADS IN kN* TENSION / SHEAR M6: 2,8 / 4,6 * Includes safety factor >3 da zwei Stück in die Garagendecke sollen, hier mal meine Fragen dazu: wie bekomme ich raus, wie die Betondecke unserer Fertiggaragen beschaffen ist? wenn zwei Haken von meiner Speedy nur den Hintern heben sollen, reichen da diese M6er mit jeweils 2,8 kN Zugbelastbarkeit aus? Danke TOm PS Abstützen wollte ich die Speedy trotzdem noch zusätzlich Bearbeitet 11. Oktober 2006 von DocSchokow Zitieren
kanta Geschrieben 11. Oktober 2006 report Geschrieben 11. Oktober 2006 Hi TOm, die beschaffeheit der decken kannst nur mit einem haftprüfgerät testet um sicher zu gehen (macht kein mensch, wenn es nicht um leben und tod geht, Brücke, .......). nach den angaben reichen die zu genüge aber ich gehe da immer auf die ganz sicher seite und nehem estwas stärkere (8 - 12 mm). schaue nur, aß du weit genug rein gehst und im zugbereich des beton bist, dann kann nichts passieren (einfach etwas weiter rein in die decke). normale garagen haben so ca. 120er decken, dann gehe min. 40 - 45mm rein. gruß alex Zitieren
Volker.D Geschrieben 11. Oktober 2006 report Geschrieben 11. Oktober 2006 (bearbeitet) Hi Doc! Für die Fertigteilgarage haben die nach DIN 1055 erstmal Verkehrslasten aufrechnen müssen (wahrscheinlich 2KN/ m2) und dazu noch mindestens die Schneelast (bei Euch 0,75 KN/m2) angenommen. Gibt mindestens 2,75 KN/m2 also 275 kg/ m2 Belastung. Wenn also kein Schnee liegt und niemand auf Deiner Garage tanzt, dann geht das mit der Last i.O. (ohne Verbindlichkeit, dazu müsst ichs rechnen ) Wenn ich es richtig lese ist Deine Garage eine Betonfertigteilgarage mit massivem Betonfertigteil als Decke?? Dann gibts auch kein Problem mit der Verankerungstiefe und der Auszugskraft. Du musst die Dübel natürlich in der angegebenen Länge in der Decke verankern, sprich: voll versenken. Sollten es irgenwelche von Hand montierbaren hohlen Deckenelemente zwischen Trägern sein, würde ich abraten! Wie bekommst Du das raus? mit dem grossen Schlosserhammer dagegenknallen, klingt es schön massiv, dann ist es massiv. Klingt es undefiniert, dann bohrst Du mindestens mal 6cm tief rein. Wenn kein Hohlraum, dann i.O. :-) Die Geschichte mit Dübeln in der Zugzone (also hier Unterseite der Decke) ist nicht ganz ohne, aber wenn es Metallspreizdübel sind und die Werte stimmen, dann passt das schon. Ich habe eine ähnliche Konstruktion, allerdings M8... Ich weiss nicht, wie schwer Deine Speedy ist, aber es reicht normalerweise _ein_ Dübel der von Dir genannten Art. 1KN sind grob gerechnet 100 kg. Deine Dübel haben eine Zulässige Zugkraft von 2,8 KN. Es wäre noch interessant, ob die Anker bauaufsichtlich zugelassen und geprüft sind! Hoffe geholfen zu haben! Volker Hi TOm,die beschaffeheit der decken kannst nur mit einem haftprüfgerät testet um sicher zu gehen (macht kein mensch, wenn es nicht um leben und tod geht, Brücke, .......). nach den angaben reichen die zu genüge aber ich gehe da immer auf die ganz sicher seite und nehem estwas stärkere (8 - 12 mm). schaue nur, aß du weit genug rein gehst und im zugbereich des beton bist, dann kann nichts passieren (einfach etwas weiter rein in die decke). normale garagen haben so ca. 120er decken, dann gehe min. 40 - 45mm rein. gruß alex Alex, eine Haftzugprüfung brauchst Du nicht, da der Dübel eingebohrt wird. Das mit der Zugzone hast Du wahrscheinlich falsch verstanden. Der Querschnitt einer Stahlbetonkonstruktion in dieser Einbaulage hat in Feldmitte auf der Unterseite diese Zugzone und bei bestimmten Konstruktionen kann es den Zug auch über den Auflagern geben. Gerade bei Dübeln in der Zugzone sind spezielle Nachweise erforderlich, weil sich hier der Querschnitt der Bohrungen unter Belastung des Bauteiles vergrössern kann - eben durch den Zugkraft im Bauteil. Dann saust Dir deine aufgehängte Last samt Dübel nach unten... Mit den von Dir genannten Durchmessern und entsprechender Verankerungstiefe / Metallspreizdübel wirst Du aber in der Regel bei so geringen Lasten richtig liegen. Grüsse von Volker Bearbeitet 11. Oktober 2006 von Volker.D Zitieren
Rincewind Geschrieben 11. Oktober 2006 report Geschrieben 11. Oktober 2006 moin moin, hab folgende Angaben zu meinen neuen Deckenankern für die GaragePERMISSIBLE LOADS IN kN* TENSION / SHEAR M6: 2,8 / 4,6 * Includes safety factor >3 da zwei Stück in die Garagendecke sollen, hier mal meine Fragen dazu: wie bekomme ich raus, wie die Betondecke unserer Fertiggaragen beschaffen ist? wenn zwei Haken von meiner Speedy nur den Hintern heben sollen, reichen da diese M6er mit jeweils 2,8 kN Zugbelastbarkeit aus? Warum so schwere Geschütze für so wenig Last? Du willst ca. 130kg heben, entspricht grob 1,3kN. Einer Deiner Dübel ist schon mit 2,8kN belastbar, reicht also mehr als aus. Wichtiger: Welche Bohrtiefe brauchen die Dinger? Die Decken von Fertiggaragen sind nicht sehr dick, ruckzuck bist Du oben durch und dann ist vielleicht auch die Isolierung hin (Wasser sifft rein, falls über der Garage ein Flachdach ist). Frag' doch mal bei Herstellern von Fertiggaragen nach der Deckenstärke. Ich würde für den Fall Kunstoffdübel Fischer "M" empfehlen, für Bolzen mit metrischem Gewinde. Die sind extra für geringe Materialstärken gedacht. Ein Dübel M6 kann 1,8 kN ab, bei Sicherheitsfaktor fünf und braucht nur 50mm Bohrlochlänge. Gruß, Winni Zitieren
DocSchokow Geschrieben 11. Oktober 2006 Autor report Geschrieben 11. Oktober 2006 also, zur Garage, die ist Stein auf Stein gemauert, die Deckenstaerke werd ich morgen mal messen gehen, sieht aus wie Betonplatten die ueber die gesamte Breite mit jeweils 40cm Laenge (also 10Stk. auf die 4m Garage...) die Garage ueberspannen. Klingt nicht hohl, sieht aber auch nicht sooooo dick aus... Na, zur Zuglast, wenn jeder einzelne Deckenhaken nur wenig belastet wird, so ist das doch eher gut. Ich will damit ja nicht wirklich das Motorrad anheben, nur das Hinterteil zur Schwingendemontage hochhalten. Ingo hat mal eine Unterderölwanneholzabstützkonstruktion gehabt. Die koennte ich sicher zusaetzlich dann noch drunterbauen. Haken dann eher zur Wand hin orientiert gibt eine V-Foermige Aufhaengung des Motorrades, was sicher auch dem Kippeln etwas entgegenwirkt. Lenkerenden dann noch am Frontmontagestaender festgezurrt und los geht es... Werd mal nach der Arbeit berichten. Gruss TOm Zitieren
Volker.D Geschrieben 11. Oktober 2006 report Geschrieben 11. Oktober 2006 Noch eine kleine Anmerkung zum Fischer M Dübel. Sicher ein sehr gutes Produkt! Aber in Deutschland sind prinzipiell keine Kunststoffdübel für Verankerungen in schlaff bewehrten Stahlbetondecken (gerissener Bereich) zugelassen. Ausnahmen sind nur in Abstimmung mit Statikern zulässig. Der M Dübel ist auch bei Fischer nur für den Einsatz in Spannbeton-Decken beschrieben. Verankerung von Lasten sollen _immer_ mit Metallspreizdübeln oder Hinterschneidankern o.ä. erfolgen. Vielen Handwerkern ist das gar nicht bewusst, auch nicht den gewerblichen Firmen. Mindestens dort, wo es durch den Absturz von Lasten Schäden geben könnte oder Personen verletzt werden könnten, sollte man sich dran halten. Eine Lampe an die Decke zu bohren ist nicht das Gleiche wie eine Last an die Decke zu hängen... Sorry wegen der Schulmeisterei. Hier im Landkreis gab es aus genau den o.g. Gründen in einer grossen Chemiefabrik im letzten Jahr einen tödlichen Unfall. Da wird man eben etwas pingelig - dem Doc soll die Speedy ja nicht auf die Flossen fallen.... Volker Zitieren
Rincewind Geschrieben 11. Oktober 2006 report Geschrieben 11. Oktober 2006 Noch eine kleine Anmerkung zum Fischer M Dübel. Sicher ein sehr gutes Produkt!Aber in Deutschland sind prinzipiell keine Kunststoffdübel für Verankerungen in schlaff bewehrten Stahlbetondecken (gerissener Bereich) zugelassen. Ausnahmen sind nur in Abstimmung mit Statikern zulässig. Ich bin ja nicht der Fachmann für sowas, aber bist Du sicher, daß wir hier von zulassungspflichtigen Verankerungen sprechen? Der M Dübel ist auch bei Fischer nur für den Einsatz in Spannbeton-Decken beschrieben. Fischer: Geeignet für: ▪ Beton ▪ Spannbeton- Hohldeckenplatten ▪ Naturstein mit dichtem Gefüge ▪ Vollziegel ▪ Kalksand-Vollstein ▪ Vollstein aus Leichtbeton ▪ Porenbeton (Gasbeton) ▪ Vollgips-Platten ▪ Hohlblockstein aus Leichtbeton ▪ Hohldecken aus Ziegel, Beton o. ä. Zur Befestigung von: ▪ Maschinen ▪ Stahlkonstruktionen ▪ Fördereinrichtungen ▪ Gittern ▪ Verkaufsautomaten Vorteile/Nutzen: ▪ Einsatz in dünnen Beton-, Kunststein- oder anderen druckfesten Platten möglich. ▪ Hohes Aufspreizmaß des Dübels macht ihn unempfi ndlich für Bohrlochungenauigkeiten und Baustoff toleranzen. Aber wie gesagt, ich bin nicht der Fachmann für Befestigungen. Ich weiß nur, daß die Dinger fast halten wie Verbundanker. - dem Doc soll die Speedy ja nicht auf die Flossen fallen.... Das auf keinen Fall. Gruß, Winni P.S.: Hauptständer regelt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.