Rickmanfrank Geschrieben 25. Oktober 2006 report Geschrieben 25. Oktober 2006 Hallo, ich fahre eine 1050er Speedy EZ.05. Jedes mal wenn ich bei einer Drehzahl ab ca. 3000 Umdrehungen Gas gebe, gibt es immer zuerst einen starken Ruck bis die Maschine dann konstant beschleunigt. Im zweiten Gang um die Ecke fahren und leicht mit dem Gas spielen ist nicht drin, wenn man nicht um die kurve hoppeln will. Wenn ich in Haarnadelkurven leicht Gas geben will, macht die Karre einen Ruckler und die schöne Linie ist dahin. Ich war mittlerweile bei drei Händlern, die das alle als etwas seltsam fanden. Die Maschine wurde wohl überprüft aber kein Fehler gefunden.Die Aussage von Triumph Deutschland : " Ist normal, manche Maschinen haben es etwas mehr und manche etwas weniger ." Kann mir vielleicht jemand sagen ob das wirklich normal ist . Das ist meine dritte speed Tripple und ich kenne so etwas nicht. Auserdem fängt das Alu der hinteren Fußrasten an zu blühen. Das Motorrad hat knapp 20000 Km und ist 17 monate alt. es steht immer in der Garage und wurde im Winter nicht bewegt. Zur Zeit bin ich von meiner liebling Motorradmarke etwas enttäuscht. Kann mich vielleicht wieder jemand aufbauen. Gruß Frank Zitieren
tomm Geschrieben 25. Oktober 2006 report Geschrieben 25. Oktober 2006 Hallo Frank, Willkommen im t5net. Ich hatte die Lastwechselprobleme zum Teil auch. Bei mir hat folgendes geholfen. 1. Kette etwas mehr gespant. 2. Gaszug ohne Spiel einstellen. 3. Bei engen Keren mit der Hinterradbremse und Gas auf Zug halten. Zitieren
Rickmanfrank Geschrieben 25. Oktober 2006 Autor report Geschrieben 25. Oktober 2006 Danke, werde morgen gleich mal nach der Kette und dem Gaszug sehen. Bis Denne...Frank Zitieren
voodoosau Geschrieben 25. Oktober 2006 report Geschrieben 25. Oktober 2006 meine beobachtungen bis heute: neue triple, bj. '06 erst kein ruckeln, mit zunehmender km-zahl dann doch recht häufig und nervend. mein freundlicher sagte mir (ist auch meine meinung), das es an einer zu lockeren kette liegt. diese sollte alle 1000km auf die entsprechende spannung geprüft, bzw. eingestellt werden. warum man das nicht bei der 800er inspektion getan hat....mir schleierhaft. jetzt sind gute 3000km aufm tacho, die 1-2 tage fahren vor winterschluß jucken mich nicht mehr so richtig, aber danach kette ordentlich spannen. ich denke, das es damit getan ist. weitere infos zu diesem thema erst im kommenden frühjahr ;-) grüssele Zitieren
herby27 Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 An meiner älteren Trident hab ich wegen der Lastwechsel schon mal die Ruckdämpfer bei 50000km wechseln lassen. Das war rausgeschmissenes Geld, daran lag es definitiv nicht. Das Ruckeln liegt bei einem so neuen Motorrad mit großer Wahrscheinlichkeit an der Kette, ist wohl etwas zu locker. Allerdings hilft es wirklich wenn man, wie tomm schreibt, mit der Hinterbremse den Lastwechsel unterdrückt. Ein bißchen Übung und schon klappt. Dies hilft auch ungemein in engen Kehren. Herby Zitieren
Trionfo Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 Zu 90% kommen solche Lastwechselreaktionen vom falschen Kettenspiel. Ich weiss das aus eigener Erfahrung. Zitieren
Tannenzweig Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 "...Zu 90% kommen solche Lastwechselreaktionen vom falschen Kettenspiel..." der Meinung bin ich nicht, d.h. das kettenspiel muss schon sehr daneben sein, um gravierendes Ruckeln zu verursachen. M.e. ist das ein inherentes Attribut der modernen Einspritzer, ich selbst fahre eine 900er Hornet, der ich diese Eigenschaft mit Hilfe eines Power-Commanders etwas abgewoehnen koennte. Weitere Linderung brachte der Einbau eines PVM-Hinterrades mit deren genialem Ruckdaempfer. Eine im Vergleich gefahrene Speedtriple (1000km) zeigte die Ruckelei auch recht ausgepraegt, aber viel weniger als die FZ1 (die alte Vergaser-Fazer war davon viel weniger betroffen) und die neue 800er BMW, wirklich voelliger Mist, dass das von den Entwicklern nicht beseitigt werden kann Zitieren
dreitopf Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 Hallo Frank, Willkommen im t5net. Ich hatte die Lastwechselprobleme zum Teil auch. Bei mir hat folgendes geholfen. 1. Kette etwas mehr gespant. 2. Gaszug ohne Spiel einstellen. 3. Bei engen Keren mit der Hinterradbremse und Gas auf Zug halten. [/quote So hab ich mir auch geholfen..geht ganz gut. dreitopf Zitieren
Trionfo Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 "...Zu 90% kommen solche Lastwechselreaktionen vom falschen Kettenspiel..."der Meinung bin ich nicht, d.h. das kettenspiel muss schon sehr daneben sein, um gravierendes Ruckeln zu verursachen. M.e. ist das ein inherentes Attribut der modernen Einspritzer, ich selbst fahre eine 900er Hornet, der ich diese Eigenschaft mit Hilfe eines Power-Commanders etwas abgewoehnen koennte. Weitere Linderung brachte der Einbau eines PVM-Hinterrades mit deren genialem Ruckdaempfer. Eine im Vergleich gefahrene Speedtriple (1000km) zeigte die Ruckelei auch recht ausgepraegt, aber viel weniger als die FZ1 (die alte Vergaser-Fazer war davon viel weniger betroffen) und die neue 800er BMW, wirklich voelliger Mist, dass das von den Entwicklern nicht beseitigt werden kann Ich schrub ja nicht, dass es NUR vom falschen Kettenspiel kommt. Allerdings, würde ich es bei einer fast neuen Maschine als erstes in Betracht ziehen. Ich bin auch nicht der Kettenpflegeeinstellfetischist. Allerdings hatten sich diese Wechselreaktionen nach Einstellung des Kettenspiels in Luft aufgelöst, und das nicht nur an meiner jetzigen Maschine, sondern auch an einigen Vorgängerinnen. Zitieren
T509 Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 ...und ich bin froh, dass ich das weder an meiner alten Speedy noch an meiner neuen Alten , beides T509s, jemals spürbar hatte. Klingt ziemlich lästig... Hatte einmal eine zu lockere Kette, fühlte sich auch in der Richtung an. Und zu viel Spiel am Gas führt auch zu sowas, habs bei meinem Kumpel an meiner alten Speedy auch gemerkt. Nachdem wir mal tauschten und er das auch feststellte, korrigierte er das ziemlich schnell , danach wieder alles gut. War aber zum Glück alles kurzfristig zu beheben. Zitieren
andreas Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 bei mir war es auch die kette. dieses problem wurde hier von einigen gepostet, die 1050er reagiert dank gutem drehmoment wohl sehr sensibel auf falsche kettenspannung. ich wage auch die quote von über 90%, denen hier dank kette spannen geholfen war. korrosion an den fußrasten gab es noch nicht, du bist der erste, von dem ich lese. aber noch hast du ja garantie. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 27. Oktober 2006 report Geschrieben 27. Oktober 2006 (bearbeitet) ... und wenn es die Kette nicht war (ist mir auch schon mal passiert ), gibt es als finale Endlösung immer noch die Möglichkeit, mit Tuneedit oder PCIII den Teillastbereich anzufetten - dann ist Ruhe. Sicher! Gruß vom Klau Bearbeitet 27. Oktober 2006 von Kohlenklau Zitieren
elwood 1050 Geschrieben 29. Oktober 2006 report Geschrieben 29. Oktober 2006 jedenfalls wirst du nichts erreichen wenn du das spiel vom gaszug einstellst! habe das teillast ruckeln bei meiner "ex" (GSX 1400) noch extremer gahabt. Zitieren
Norbert Geschrieben 29. Oktober 2006 report Geschrieben 29. Oktober 2006 Und was habt Ihr für ein Kettenspiel eingestellt? Die vorgegebenen 3,5 - 4 cm sind ja vergleichsweise ne Menge Holz. Gruß N orbert Zitieren
Becks Geschrieben 29. Oktober 2006 report Geschrieben 29. Oktober 2006 Ich habe meine Kette so eingestellt das wenn man die kette von unten mit den Finger anhebt die Kette dabei hinter der Schwinge ist ich dann noch die hälfte der Nieten sehen kann Ich hoffe doch das jeder von euch regelmäßeg seine Kette Fettet und nach bedarf Spannt Zitieren
Rickmanfrank Geschrieben 29. Oktober 2006 Autor report Geschrieben 29. Oktober 2006 Hallo, besten Dank für die Tipps. Habe die Kette gepannt, das Gasspiel wurde jetzt schon von drei Werkstätten minimiert ( Richtung Null ). Leider hat sich an dem Ruckeln nichts verändert. Wenn ich leicht Gas gebe fühlt sich die Karre an wie eine alte BMW- nur das das Moped vorne ruckartig aus der Feder geht und nicht wie beim Kardan hinten. Einhändig in einer langsamen Kurve Gas geben könnte sicherlich zum Abwurf führen. Ich werde wohl die Werkstatt nochmals aufsuchen müssen und etwas mehr Druck machen. Da das wohl nicht bei jeder Speedy der Fall ist, muß sich das doch abstellen lassen. Leider hört man beim Triumphhändler immer öfter. " Ist eben so, damit muß man wohl leben." War bei meiner 2001er auch schon so. Bei ständiger Feuchtigkeit im Tacho sagte man mir auch, daß ich damit leben müsste, da das bei Allen so ist. Manchmal frage ich mich natürlich wozu ich eigentlich eine Garantie habe. Werde Euch auf alle Fälle auf dem laufenden halten. Danke nochmal !! Bis denne Frank Zitieren
baerlebua Geschrieben 21. November 2006 report Geschrieben 21. November 2006 Hallo, besten Dank für die Tipps. Habe die Kette gepannt, das Gasspiel wurde jetzt schon von drei Werkstätten minimiert ( Richtung Null ). Leider hat sich an dem Ruckeln nichts verändert. Wenn ich leicht Gas gebe fühlt sich die Karre an wie eine alte BMW- nur das das Moped vorne ruckartig aus der Feder geht und nicht wie beim Kardan hinten. Einhändig in einer langsamen Kurve Gas geben könnte sicherlich zum Abwurf führen. Ich werde wohl die Werkstatt nochmals aufsuchen müssen und etwas mehr Druck machen. Da das wohl nicht bei jeder Speedy der Fall ist, muß sich das doch abstellen lassen. Leider hört man beim Triumphhändler immer öfter. " Ist eben so, damit muß man wohl leben." War bei meiner 2001er auch schon so. Bei ständiger Feuchtigkeit im Tacho sagte man mir auch, daß ich damit leben müsste, da das bei Allen so ist. Manchmal frage ich mich natürlich wozu ich eigentlich eine Garantie habe. Werde Euch auf alle Fälle auf dem laufenden halten. Danke nochmal !! Bis denne Frank hi rickmanfrank, ich fahr eine 595er aus 2003 und hatte heuer ebenfalls probleme in schwung zu kommen. erst ab 3000 u/min gings dann wieder normal weiter. nach drosselklappen- und ventile einstellen, waren es letzt endlich verrostete zündkerzen. sie dir die dinger mal an; kann nicht schaden. scheint eine alte krankheit der triples zu sein. (siehe auch andere posts) Zitieren
Mr.Tom Geschrieben 21. November 2006 report Geschrieben 21. November 2006 (bearbeitet) also ich kann zu dem thema "reissen" der 1050er triple bj2005 nur sagen, das meine nicht ruckelt. aber wirklich ... kein bisschen! lastwechsel gleich null! und darum ist sie sehr fein zu fahren. irgend etwas stimmt hier nicht! nicht locker lassen beim händler! ps: ich habe auch die besten bremsen die ich mir vorstellen kann. und da gib es ja auch probleme. vielleicht hat einer glück der andere pech? ich weiss nicht wie das mit der fertigung im triumph werk aussieht. Bearbeitet 21. November 2006 von Mr.Tom Zitieren
italofranke Geschrieben 21. November 2006 report Geschrieben 21. November 2006 Auserdem fängt das Alu der hinteren Fußrasten an zu blühen. wie meinst du das??? das alu nicht rostet ist dir schon klar? vieleicht ist da ein klarer schutzlack drauf! und der blättert ab! oder so? mfg mario Zitieren
D101 Geschrieben 21. November 2006 report Geschrieben 21. November 2006 Zu blühen? Dann ehr Korrosion von Salz? MfG Zitieren
italofranke Geschrieben 21. November 2006 report Geschrieben 21. November 2006 alu kann schon rosten! mit entsprechender behandlung! wir haben auf der arbeit alu platten die durchaus rosten!!! nur sind diese platten zu 95% unter wasser! die sehen nach einigen jahren aus wie ein schweitzer käse! trotz opfer ionen oder wie sich das nochmal schimpft! und salz auf der fahrbahn? doch nur unter 4 grad oder mmmmmmmmmmmh? na da bin ich mal gespannt? mfg Zitieren
Eyatt Wearp Geschrieben 23. November 2006 report Geschrieben 23. November 2006 Hallo, ich fahre eine 1050er Speedy EZ.05. Jedes mal wenn ich bei einer Drehzahl ab ca. 3000 Umdrehungen Gas gebe, gibt es immer zuerst einen starken Ruck bis die Maschine dann konstant beschleunigt. Im zweiten Gang um die Ecke fahren und leicht mit dem Gas spielen ist nicht drin... Gruß Frank Hi Frank, dieses Konstantfahrruckeln findest Du bei fast allen Einspritzern mehr oder weniger stark ausgeprägt als Folge der immer schärferen Euro-Abgasnormen. Mit einem Powercommander sowie der Abstimmung auf dem Prüfstand bekommt man das fast immer in den Griff. Ich kann es aus Erfahrung nur empfehlen. Grüsse Eyatt Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 23. November 2006 report Geschrieben 23. November 2006 (bearbeitet) alu kann schon rosten! mit entsprechender behandlung! Hallo, Leute, einigt Euch doch auf Korrosion/Oxidation . Korrosion bei Eisen -> Rost ´Gewollte´ Oxidation bei Aluminium -> Eloxal ´Ungewollte´ Oxidation bei Alu -> Blühen und Fraß Gruß vom Klau (der eher auf ´gewollte´ Oxidation steht) Bearbeitet 23. November 2006 von Kohlenklau Zitieren
andreas Geschrieben 23. November 2006 report Geschrieben 23. November 2006 (bearbeitet) das ist glaube ich die opferANODE. und aluLEGIERUNGEN können korrodieren bzw. oxidieren. ist ja eigentlich das gleiche, nur ne frage der definition reines aluminium oxidiert sehr schnell, eigentlich immer. man sieht es nur nicht. diese hauchdünne aluOXIDschicht ist dann aber luftdicht und verhindert weiteres oxidieren des materials darunter. die alubleche, die wir auf der arbeit verwenden, bestehen aus einer aluminiumlegierung, und dieses blech ist aus korrosionsschutzgründen beidseitig mit einer schicht reinaluminium beschichtet. das funktioniert, solange man das blech nicht anritzt, dann nämlich korrodiert das blech unter der schicht, die sich dann langsam ablöst. Bearbeitet 23. November 2006 von andreas Zitieren
Spasstom Geschrieben 24. November 2006 report Geschrieben 24. November 2006 nochmal der Hinweis: hast Du mal nach den Kerzen geschaut Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.