speedtri Geschrieben 5. November 2006 report Geschrieben 5. November 2006 Hi Zusammen, bringt das lahmlegen des Sekundärluftsystems was (ich meine nicht Leistung..., sondern Haltbarkeit des Motors). Ein befreundeter Mechaniker meinte, die Sek.luftsysteme würden dem Motor einiges an Lebensdauer kosten (klingt ja irgendwie logisch, da ja Abgase statt Sauerstoff verbrannt werden). Hat da wer Erfahrung, bzw. wenn ja, wie funktioniert das bei einer 955 Speedy Bj 2004?. Dankbar für Eure Meinungen. Speedtri Zitieren
Rincewind Geschrieben 5. November 2006 report Geschrieben 5. November 2006 Ein befreundeter Mechaniker meinte, die Sek.luftsysteme würden dem Motor einiges an Lebensdauer kosten (klingt ja irgendwie logisch, da ja Abgase statt Sauerstoff verbrannt werden). Da würde ich gern mal die Begründung des Mechs hören. Was soll an der Aussage logisch sein? Die Abgase können ohne Sauerstoff nicht verbrennen. Hat da wer Erfahrung, bzw. wenn ja, wie funktioniert das bei einer 955 Speedy Bj 2004?. Die Suche nach "Sekundärluftsystem" ergibt 23 Treffer. Da werden so ziemlich alle Fragen zu dem Thema beantwortet. Bis auf die nach der Lebensdauer des Motors, vermute ich jetzt mal. Gruß, Winni Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. November 2006 report Geschrieben 7. November 2006 Hi Zusammen, bringt das lahmlegen des Sekundärluftsystems was (ich meine nicht Leistung..., sondern Haltbarkeit des Motors). Ein befreundeter Mechaniker meinte, die Sek.luftsysteme würden dem Motor einiges an Lebensdauer kosten (klingt ja irgendwie logisch, da ja Abgase statt Sauerstoff verbrannt werden).Hat da wer Erfahrung, bzw. wenn ja, wie funktioniert das bei einer 955 Speedy Bj 2004?. Dankbar für Eure Meinungen. Speedtri Hallo Speedtri Optimal läuft ein Motor theoretisch mit Lamda = 1, d.h. jedes Wasserstoff und Kohlenstoffmolekül findet genau sein passendes Sauerstoffmolekül, so daß alles restlos verbrannt wird. => höchste Leistung bei geringstem Kraftstoffverbrauch. Leider funktioniert das im Motor nicht so optimal, da alles sehr schnell geht und in manchen Bereichen nicht alle 3 Zündbedingungen erfüllt sind (1. zündfähiges Gemisch; 2. Zündtemperatur zumindest lokal überschritten; 3. Summe der produzierten Energie höher als die der abgegebenen - das ist im Feuersteg (der Bereich um den Kolben über dem oberen Kompressionsring, da hier die wärmeabführende umgebende Fläche im Verhältnis zum eingeschlossenen Volumen zu groß ist)) nicht der Fall. Deshalb werden Motoren speziell im Teillastbereich zugunsten eines besseren Ansprechverhaltens oft zu fett abgestimmt, d.h. es kommen (ohne SLS) auf jeden Fall unverbrannte HCs hinten raus. Um das zu vermeiden mischt das Sekundärluftsystem den Auspuffgasen im heißen Krümmerbereich Luft und damit Sauerstoff zu, so daß diese HCs noch nachbverbrannt werden können. Dem Motor ist das egal, höchstens der Auspuff wird thermisch höher belastet, jedoch immer noch weniger als bei Vollast! Also lassen wie's ist, ist nichts schlechtes, kostet nichts und bringt schlimmsten Falls nix! Wenn was nicht so gut klappt, dann liegt das daran, daß das System nicht optimal abgestimmt ist oder funktioniert... Mattol Zitieren
speedtri Geschrieben 8. November 2006 Autor report Geschrieben 8. November 2006 Da würde ich gern mal die Begründung des Mechs hören.Was soll an der Aussage logisch sein? Die Abgase können ohne Sauerstoff nicht verbrennen. Die Suche nach "Sekundärluftsystem" ergibt 23 Treffer. Da werden so ziemlich alle Fragen zu dem Thema beantwortet. Bis auf die nach der Lebensdauer des Motors, vermute ich jetzt mal. Gruß, Winni Danke für die Antwort, hab da (fast zuviel) gefunden, der Mech meinte wohl , dass dies bei Autos (Dieselmotoren) vorkommt, (klar, da wird ja auch der Feinstaub (Partikel) wieder in den Ansaugtrakt geblasen, und er meinte, manchmal siehts dort aus wie frisch geteert) Nachdem eine Triumph aber kein Feinstaub produziert, ist das Thema wohl obsolet. mfg Speedtri Hallo SpeedtriOptimal läuft ein Motor theoretisch mit Lamda = 1, d.h. jedes Wasserstoff und Kohlenstoffmolekül findet genau sein passendes Sauerstoffmolekül, so daß alles restlos verbrannt wird. => höchste Leistung bei geringstem Kraftstoffverbrauch. Leider funktioniert das im Motor nicht so optimal, da alles sehr schnell geht und in manchen Bereichen nicht alle 3 Zündbedingungen erfüllt sind (1. zündfähiges Gemisch; 2. Zündtemperatur zumindest lokal überschritten; 3. Summe der produzierten Energie höher als die der abgegebenen - das ist im Feuersteg (der Bereich um den Kolben über dem oberen Kompressionsring, da hier die wärmeabführende umgebende Fläche im Verhältnis zum eingeschlossenen Volumen zu groß ist)) nicht der Fall. Deshalb werden Motoren speziell im Teillastbereich zugunsten eines besseren Ansprechverhaltens oft zu fett abgestimmt, d.h. es kommen (ohne SLS) auf jeden Fall unverbrannte HCs hinten raus. Um das zu vermeiden mischt das Sekundärluftsystem den Auspuffgasen im heißen Krümmerbereich Luft und damit Sauerstoff zu, so daß diese HCs noch nachbverbrannt werden können. Dem Motor ist das egal, höchstens der Auspuff wird thermisch höher belastet, jedoch immer noch weniger als bei Vollast! Also lassen wie's ist, ist nichts schlechtes, kostet nichts und bringt schlimmsten Falls nix! Wenn was nicht so gut klappt, dann liegt das daran, daß das System nicht optimal abgestimmt ist oder funktioniert... Mattol Hallo, danke für die ausführliche Antwort, ich hab zwar einen anderen Auspuff, und K³N Luftfilter drinnen, aber bezüglich Rundlauf... hab ich keine Probleme, also werd ich das SLS einfach lassen. Danke Speedtri Zitieren
Melkus Geschrieben 8. November 2006 report Geschrieben 8. November 2006 Optimal läuft ein Motor theoretisch mit Lamda = 1 Das war mir neu... Zitieren
BlackT Geschrieben 8. November 2006 report Geschrieben 8. November 2006 (bearbeitet) Das war mir neu... Stimmt so auch nicht ganz. Die Verbrennung ist bei Lambda = 1 (A/F 14.7) optimal (vollständig). Die Motorleistung ist da nicht beim Optimum, die liegt theoretisch bei A/F = 12.8. Die genauen Werte über alpha/n müssen durch Feldversuch ermittelt werden /Björn Bearbeitet 8. November 2006 von BlackT Zitieren
Thomas2761 Geschrieben 8. November 2006 report Geschrieben 8. November 2006 ...Ein befreundeter Mechaniker meinte, die Sek.luftsysteme würden dem Motor einiges an Lebensdauer kosten (klingt ja irgendwie logisch, da ja Abgase statt Sauerstoff verbrannt werden)... Entweder hast du was falsch verstanden oder dein Mechaniker hat keine Ahnung von SLS. Abgase werden bei der Abgasrückführung (AGR) nochmal mitverbrannt. Zitieren
Melkus Geschrieben 8. November 2006 report Geschrieben 8. November 2006 Stimmt so auch nicht ganz. Die Verbrennung ist bei Lambda = 1 (A/F 14.7) optimal (vollständig). Die Motorleistung ist da nicht beim Optimum, die liegt theoretisch bei A/F = 12.8. Die genauen Werte über alpha/n müssen durch Feldversuch ermittelt werden 5 - 10% Luftmangel = Lambada 0,95 - 0,9 hab ich irgendwann mal aufgeschnappt... Zitieren
BlackT Geschrieben 8. November 2006 report Geschrieben 8. November 2006 5 - 10% Luftmangel = Lambada 0,95 - 0,9 hab ich irgendwann mal aufgeschnappt... Genau so ist es. Da liefert (in der Theorie) der Motor das größte Moment. Ein A/F von 12.8 entspricht ca. λ=0,9 (fettes Gemisch). Wie gesagt, der genaue/optimale Wert sollte pro Drehzahl n und Drosselklappenöffnungswinkel α auf dem Prüfstand ö. a. ermittelt werden. /Björn Zitieren
speed_doc Geschrieben 11. November 2006 report Geschrieben 11. November 2006 Genau so ist es. Da liefert (in der Theorie) der Motor das größte Moment. Ein A/F von 12.8 entspricht ca. λ=0,9 (fettes Gemisch). Wie gesagt, der genaue/optimale Wert sollte pro Drehzahl n und Drosselklappenöffnungswinkel α auf dem Prüfstand ö. a. ermittelt werden. /Björn also lässt man mal den betaabstand vom eingriffswinkel 1/4 lambada außer betracht,und multipliziert man damit h2o oder so, so kann mand doch sagen, dass,..... die drosselklappen möglichst weit geöffnet sein müssen...... ansonsten tut sich da nicht viel Zitieren
Melkus Geschrieben 11. November 2006 report Geschrieben 11. November 2006 die drosselklappen möglichst weit geöffnet sein müssen...... Yeep, meine Reden... Wenns mal stagniert musste nur für tüchtig Vortrieb sorgen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.