Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beschreibung siehe Forum News

Gruß

GerT

Geschrieben

Hallo, GerT,

so, wie ich Dich verstehe, können/sollen wir diesen Fred als Diskussionsfred nutzen.

Ich habe zwei Fragen:

- Ist das ein Ergebnis aus dem Dauertest?

- Wieso erfolgt der Rückruf nur bei ST und nicht bei anderen Einarmschwingenmodellen?

Gruß @all

Klaus

Geschrieben

Genaueres weiß ich auch noch nicht.

Wie war denn das gleich nochmal, Nadellager sind doch nicht überall verbaut?

Hab die neue noch ncht auseinander gehabt.

Die Meldung spricht eindeutig nur von der Sprint ST nicht von der Speedy oder anderen Modellen!

Gruß

GerT

Geschrieben

Ich tippe auf die untere Drehachse, da hab ich neulich beim Radausbau ein unterschiedliches Spaltmaß festgestellt. :sick:

Dummerweise ist mir überraschend der Vertragshändler abhanden gekommen, jetzt muss ich mich erst mal auf die Suche nach einem Ahnunghabenden machen.

Gruß

Norbert

Geschrieben

oder doch diese Spezialschraube von Knochen zum Rahmen, bei so einem Normteil geht ja selten was schief. :questionmark:

1:1 :laugh:

Andreas

Geschrieben

Hi zusammen,

nähere Infos zum Bolzen (mit Bild) gibt es hier: Beitrag

Grüssle

Jürgen

Geschrieben

Moin, ich hab mal geschaut, das ist auch eine besondere Konstruktion dort, eine Normschraube aber dann nochmal eine sehr dicke Buchse rechts und links neben den Knochen. Da kann man sich vorstellen das da Biegung auf die Schraube kommt.

Bei der neuen Tiger ist das dann wieder so wie bei der alten Sprint.

Andreas

Geschrieben
da hab ich neulich beim Radausbau ein unterschiedliches Spaltmaß festgestellt

Das ist (mehr oder weniger stark ausgeprägt) bei allen 1-Arm-Schwingen-Modellen so.

Bei meiner "Ur-T5" ist es fast 1 mm Differenz :top:

Auch ein Punkt, der zu meiner Meinungsbildung über die T5-Fahrwerkskonstruktion beigetragen hat... :whistle:

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist (mehr oder weniger stark ausgeprägt) bei allen 1-Arm-Schwingen-Modellen so.

Bei meiner "Ur-T5" ist es fast 1 mm Differenz :top:

Auch ein Punkt, der zu meiner Meinungsbildung über die T5-Fahrwerkskonstruktion beigetragen hat... :whistle:

1mm ist doch gut oder?

Die Maßkette geht ja über das Schwingenlager und findet in der Buchse am Knochen den Toleranzausgleich. Ich finde das geht.

Andreas

Bearbeitet von Oggy
Geschrieben (bearbeitet)

Yepp, am "Knochen" (Zugstrebe) wird die Toleranz ausgeglichen.

Die Schwinge wird so eingestellt, daß man möglichst fluchtende Räder hat und die T-Rahmen selbst sind die ordentlichsten die ich je vermessen habe (wenn du die T-Toleranzen bei Japanern anlegen würdest wären fast alle "krumm ab Werk") und das restliche Gedöns ist halt mal so mal so...

Bearbeitet von Melkus
Geschrieben

Laut dem Freundlichen wird geprüft ob der Bolzen Druckspuren hat und immer erneuert. Falls Druckspuren da sind soll auch das Nadellager erneuert werden... schau mer mal ...

Grüßle

Micha

Geschrieben

Hm......

Mir wurde bekannt, der Bolzen der Bremsmomenthalteplatte

riss an einigen Fahrzeugen aus seiner Halterung in der

Schwinge heraus.

Schwinge im Eimer !

Keine Ahnung was da dran ist, habs auch nur gehört,

nicht selber gesehen.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Hallo zusammen,

das wird gemacht: Klick

Grüssle

Jürgen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...