Lars-900 Geschrieben 12. März 2007 report Geschrieben 12. März 2007 Hallo, meine Speedy 1050 war heute mit TÜV drann. Ich fahre mit dem Zard ohne Kat und dem dazu passenden Tune (ohne Kat und ohne SLS). Die AU war aber so nicht zu schaffen. Der TÜV Onkel hat gemessen und gemessen und gemessen aber weniger als 7% CO sind es nicht geworden Auch hat der vom TÜV fest behauptet die Vorgabe für die Speedy sei 1,5% CO Auf meinen Einwand das dieser Wert nicht stimmt und von Triumph die Vorgabe 4,5 % CO für meine Speedy gilt, ist er noch mal vor seinen PC die aktuellen Werte prüfen. Aber er meinte dann auch nur die 1,5 % seinen der amtliche aktuelle Wert Bin dann zu einem sehr freundlichen T-Dealer der auch die AU durchführen kann. Der hatte auch die aktuelle Wertetabelle von T mit 4,5 % vorliegen gahabt. Er hat dann das "original" Tune rauf gespielt, womit die Speedy bei 3,5 % CO lag und die AU locker gemeistert hat Daher mein Tipp, wenn Ihr nicht mit dem "original" Tune fahrt, lasst die AU bei einem T-Dealer machen der Euch das auch für den TÜV bescheinigen kann. Grüße, Lars Zitieren
BLACKONE Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Haben Deine Anfangspropleme eventuell damit zu tun?...das Du ohne KAT fährst?...uns was hat der Prüfer dazu gemeint? Zitieren
Fred Fetzer Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Tach auch, wenn man seine Nerven schonen möchte, sollte man die AU direkt vom Triumph-Händler durchführen lassen, da der alle Tricks kennt, um auch den größten CO²-Schleudern eine gültige Plakette zu verpassen. Grüsse aus BI Fred Zitieren
overle Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Wie fährt sich die Kiste denn mit einem CO-Wert von 7% ? Das müsste doch normalerweise deutlich zu fett sein oder bin ich komplett verkehrt? Was sagt denn dein Freundlicher zu dem CO-Wert von 7% beim Race-Tune? Lässt du jetzt das normale drauf? Zitieren
Rogi Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Hallo,meine Speedy 1050 war heute mit TÜV drann. Ich fahre mit dem Zard ohne Kat und dem dazu passenden Tune (ohne Kat und ohne SLS). Die AU war aber so nicht zu schaffen. Der TÜV Onkel hat gemessen und gemessen und gemessen aber weniger als 7% CO sind es nicht geworden Auch hat der vom TÜV fest behauptet die Vorgabe für die Speedy sei 1,5% CO Auf meinen Einwand das dieser Wert nicht stimmt und von Triumph die Vorgabe 4,5 % CO für meine Speedy gilt, ist er noch mal vor seinen PC die aktuellen Werte prüfen. Aber er meinte dann auch nur die 1,5 % seinen der amtliche aktuelle Wert Bin dann zu einem sehr freundlichen T-Dealer der auch die AU durchführen kann. Der hatte auch die aktuelle Wertetabelle von T mit 4,5 % vorliegen gahabt. Er hat dann das "original" Tune rauf gespielt, womit die Speedy bei 3,5 % CO lag und die AU locker gemeistert hat Daher mein Tipp, wenn Ihr nicht mit dem "original" Tune fahrt, lasst die AU bei einem T-Dealer machen der Euch das auch für den TÜV bescheinigen kann. Grüße, Lars Ein CO-Wert von 7% ist selbst für den Race Tune nicht normal. Üblich ist ein Wert von 4,5 % (beim Race Tune wird der CO-Wert um 1 Punkt angehoben) Zitieren
Triple Speed Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Die Frage ist auch, ob die Messung wie folgt durchgeführt wurde. Quelle ADAC ... die Öltemperatur muss mindestens 60°C betragen. Die Abgassonde muss mindestens 30 cm in den oder die Endschalldämpfer eingeführt werden. Ist dies nicht möglich, so muss eine mindestens 40 cm lange Rohrverlängerung luftdicht an dem Endschalldämpfer angeschlossen werden. Die Messsonde wird dann in diese Verlängerung eingeführt. Bei mehreren Endschalldämpfer-Rohren, die nicht miteinander verbunden sind, werden Messungen an allen Endrohren durchgeführt. Die Einzelergebnisse werden gemittelt... Bemerkung zu Tunes: Mit dem Tune für After-Sales-Auspuffanlagen sollte der Wert nicht über die 4,5 % CO gehen. Im übrigen gibt es seit 2002 nur noch 2 Tunes (für O-Auspuff bzw. After-Sales-Auspuff MIT KAT und After-Sales-Auspuff OHNE KAT). Gruss Stefan Zitieren
DocSchokow Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 hatten wir alles gerade. Suchfunktion damit: +Tom_56 +ADAC fuettern, und schon habt ihr Lesestoff. Gruss TOm Zitieren
Lars-900 Geschrieben 13. März 2007 Autor report Geschrieben 13. März 2007 Hallo ...das Du ohne KAT fährst?...uns was hat der Prüfer dazu gemeint? also ob da ein Kat drinn steckt hat eigentlich keinen so richtig interessiert Es ging nur darum was hinten raus kam... wenn man seine Nerven schonen möchte, sollte man die AU direkt vom Triumph-Händler durchführen lassen, da der alle Tricks kennt, um auch den größten CO²-Schleudern eine gültige Plakette zu verpassen. Zum schonen der Nerven genau richtig aber mit Tricks hat das nichts zu tun. Die Messung wurde bei mit völlig korrekt durchgeführt. Mit dem "original" Tune passten ja auch die Werte und als CO Schleuder sehe ich die Speedy nicht Wie fährt sich die Kiste denn mit einem CO-Wert von 7% ? Das müsste doch normalerweise deutlich zu fett sein oder bin ich komplett verkehrt? Was sagt denn dein Freundlicher zu dem CO-Wert von 7% beim Race-Tune? Lässt du jetzt das normale drauf? Die Speedy fuhr sich sehr gut damit. Konnte da nichts negatives feststellen Der freundliche meinte, dass es sich aber um ein altes Tune handelt und deshalb der CO Wert so hoch sei. Das Tune habe ich im Oktober 2005 rauf spielen lassen. Jetzt fahre ich aber wieder mit dem passenden aktuellen Tune für meinen Zard Die Frage ist auch, ob die Messung wie folgt durchgeführt wurde. Die Messung wurde vom TÜV richtig durchgeführt. Allerdings mit der Vorgabe vom TÜV 1,5 % CO Gehalt. Da hätte mir auch das aktuelle Racetune mit < 4,5 % CO nicht genützt. Weil nach deren Unterlage die mit die Plakette bei > 1,5 % CO verweigern. Soviel zu CO Werten und Spaß beim TÜV Ach so, hinzufügen muss ich noch, die TÜV Prüfer waren sehr freundlich und auch bemüht. Allerdings können die sich ja auch nur an ihre Vorgaben halten. Grüße, Lars Zitieren
Tom_56 Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 (bearbeitet) Ach so, hinzufügen muss ich noch, die TÜV Prüfer waren sehr freundlich und auch bemüht. Allerdings können die sich ja auch nur an ihre Vorgaben halten.Grüße, Lars Und genau das hat dein Prüfer nicht, wenn ich das richtig gelesen habe ist dein Zard ohne Kat, also hätte er die Kriterien für Fahrzeuge ohne Kat anwenden müssen, unabhängig davon ob ein Kat in den Papieren steht oder nicht, so die Info vom ADAC. Weiter ist auch der TüV angehalten seine Unterlagen zu revidieren, auch das hat er nicht, denn sonst hätte er die neue Liste zur Anwendung gebracht. Alles in allem hat dein Prüfer sich nicht an die Vorschriften gehalten, sonst hätte er wohl mal beim nächsten T-Dealer, nach deinem Hinweis auf eine aktualisierte Liste, angerufen und sich erkundigt und sich dann die neue Liste angefordert. Fazit, dein TüV-Prüfer ist ne Lusche Gruß Tom Bearbeitet 13. März 2007 von Tom_56 Zitieren
Lars-900 Geschrieben 13. März 2007 Autor report Geschrieben 13. März 2007 Fazit, dein TüV-Prüfer ist ne Lusche OK Wie heißt es so schön in den Arbeitszeugnissen: "Er hat sich stets bemüht..." Gruß, Lars Zitieren
Oggy Geschrieben 13. März 2007 report Geschrieben 13. März 2007 Mit Kat hätte die ohne T-Liste 0,3% schaffen sollen. 1,5% ist der EUI Gesetzeswert für fast neue Fahrzeuge. Andreas Zitieren
Tom_56 Geschrieben 23. März 2007 report Geschrieben 23. März 2007 Mit Kat hätte die ohne T-Liste 0,3% schaffen sollen. 1,5% ist der EUI Gesetzeswert für fast neue Fahrzeuge.Andreas Und bei mir haben sie 0,6 % gemessen und das ohne Kat (Serientune) Gruß Tom Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 23. März 2007 report Geschrieben 23. März 2007 Tach auch,wenn man seine Nerven schonen möchte, sollte man die AU direkt vom Triumph-Händler durchführen lassen, da der alle Tricks kennt, um auch den größten CO²-Schleudern eine gültige Plakette zu verpassen. Grüsse aus BI Fred ***Klugscheissermodus an: Es geht hier um CO-Werte (Kohlenmonoxid, hoch giftig!). Und nicht um CO2-Werte, denn das (Kohlendioxid) produzieren Mensch (und Verbrennungsmaschine) gleichermassen "in rauhen Mengen", um dann von der grünen Pflanzenwelt wieder in Wachstum und Sauerstoff umgesetzt zu werden, damit Mensch (und Maschine) ihren Verbrennungsprozess weiterführen können etc. etc... Aber CO "hoch 2" find ich echt gut CO2 ist halt momentan in jedem Munde, weil es auch zur Klimaerwärmung beitragen soll, und darum überlegen sich Politiker im Moment ziemlich heftig, ob da ein Limit her sollte. Klugscheissermodus aus*** Apropos CO2-Ausstoss: Für Autos ist ja momentan ein Limit von 120g (pro km, Stunde oder so, weiss ich jetzt nicht gerade auswendig...) im Gespräch. Sind wir da, nehmen wir mal an mit einer durschnittlichen Drehzahl von 5000/Min., mit unseren Triples auf der "weniger schädlichen" Seite, oder machen höhere Drehzahlen unseren Vorteil des relativ kleinen Motors, d.h. weniger Hubraum (gegenüber z.B. einem Mittelklasseauto mit 2 Lt Hubraum) wieder zunichte? Weiss da jemand mehr, bevor ich wieder mal das verstaubte Physikbuch aus dem Regal ziehe und zu rechnen beginne ... Zitieren
jogy Geschrieben 23. März 2007 report Geschrieben 23. März 2007 Je höher der Spritverbrauch desto höher der CO2-Wert, da CO2 nunmal die Haupverbindung ist die beim Verbrennen von Kohlenstoff entsteht. Da isses recht egal wieviel Hubraum der Motor hat. Hoffe meine Schulchemiekenntnisse (die nicht mehr ganz taufrisch sind, da über 20 Jahre her) haben mich hier nicht ganz im Stich gelassen Gruß Jochen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.