MrMarple Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 Ich fahre eine Speedy Black Edition Bj, 08/2004, die ich letztes Jahr im Herbst erworben habe. Da es ja bald losgehen soll .........brauche ich Tipps in Sachen Motoröl (Sorte,Viskosität,Marke) Wer kann aus Erfahrung sprechen und mir Info geben? Gruß von der Ostsee MrMarple Zitieren
BlackMagic Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 Hallo, Ölfreds sind immer sehr "beliebt" weil jeder seine eigene Interpretation dazu hat und man hinterher auch nicht schlauer ist ob man jetzt Syntetik oder Mineralisch fahren sollte. Für mich hat sich herrauskristalisiert, dass ein Teilsyntetisches Öl die Vorteile beider Arten in sich vereint und ich hab bisher auch noch nie gelesen , dass man damit völlig falsch liegt. Mein Blick ins Fahrerhandbuch sagt 10 W40 oder 15W50 (1050er Motoren) TEil- oder Vollsynt. z.B. Mobil1 Racing 4T Roland Zitieren
DocSchokow Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 (bearbeitet) ein Oelthread, ein Oelthread alle mal hergelesen... TOm PS die Suchfunktion bietet Dir bei Eingabe des Wortes Öl sicher drei wenn nicht mehr Stunden Lesestoff... PPS herzlich wilkommen im T5net und hab Spass hier und mit dem Triple! Bearbeitet 16. März 2007 von DocSchokow Zitieren
kanta Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 jetzt kanns los gehen nimm das vorgeschriebene und gehe das ganze jahr einmal weniger zum essen, dann hast dir viel ärger und gerenne , dumme antworten .... usw. gespart. so viel kannst da nicht sparen und z.B. Mobil1 Racing 4T ist gut Zitieren
Rincewind Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 Ölfreds sind immer sehr "beliebt" weil jeder seine eigene Interpretation dazu hat und man hinterher auch nicht schlauer ist ob man jetzt Syntetik oder Mineralisch fahren sollte. Besonders, weil dann immer jemand auftaucht, der irgendwelche Halbwahrheiten zu dem Thema von sich gibt. Für mich hat sich herrauskristalisiert, dass ein Teilsyntetisches Öl die Vorteile beider Arten in sich vereint und ich hab bisher auch noch nie gelesen , dass man damit völlig falsch liegt. Mineralisches Öl hat keine Vorteile. Und teilsynthetisches kann auch zu 99,9% aus mineralischem bestehen. Wenn man das Thema schon zum x-ten Male wiederholt, wäre der richtige Hinweis hier: Auf jeden Fall spezielles Motorradöl verwenden (Spezifikation "JASO MA"). Und wenn es auch der "ACEA A3"-Spezifikation entspricht, ist es qualitativ ausreichend. Mein Blick ins Fahrerhandbuch sagt 10 W40 oder 15W50 (1050er Motoren) TEil- oder Vollsynt. z.B. Mobil1 Racing 4T Triumph empfiehlt speziell das Mobil 1 Racing 4T (15W50). Gruß, Winni Zitieren
Highlander Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 ich auch .....ich auch.... Ich teile in vollem Umfang die Meinung von Winni! Gruß Zitieren
AppA Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 (bearbeitet) Mineralisches Öl hat keine Vorteile. Hi, mineralische Öle haben schon Vorteile*, aber nicht in dem Zusammenhang, einen Speedy-Motor am Leben zu halten, da würd' ich immer das empfohlene nehmen (Mobil 1 Racing 4T - gibt's auch hier auf dem Profi-Marktplatz) und soviel billiger sind no-Name-Produkte auch nicht und man bedenke "Wer billig kauft, kauft (oft) doppelt"! Gruß AppA * gelöscht, da offenbar verwirrend. Bearbeitet 16. März 2007 von AppA Zitieren
Melkus Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 Salatöl ist am billigsten - sollte nur kein Keimöl sein. Zitieren
Melkus Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 hat z.B. einen gemeinsamen Ölkreislauf für Motor und Getriebe und da ist mineralisches von Vorteil, da es die höheren Scherkräfte im Getriebe besser aushalten kann - bei Triumph muss ja "nur" geschmiert werden... Aha, dann läuft das Getriebe also in der Triumph ungeschmiert? Und wielange? Warum sollten mineralische Öle eine höhere Scherfestigkeit haben als synthetische? Zitieren
Rincewind Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 der MINI (das englische Original) hat z.B. einen gemeinsamen Ölkreislauf für Motor und Getriebe und da ist mineralisches von Vorteil, da es die höheren Scherkräfte im Getriebe besser aushalten kann - bei Triumph muss ja "nur" geschmiert werden... Auch so ein Irrglaube. Scherbelastungen können von vollsythetischen Ölen wesentlich besser verkraftet werden, weil hier weniger oder keine VI-Verbesserer zugesetzt werden müssen. Und eben die VI-Verbesserer verschleißen bei Scherung. Schau mal in die Datenblätter von Motorölen. Da taucht der Begriff "HTHS" auf, das ist ein Wert, der das Verhalten von Öl bei Scherbelastung beschreibt. Warum ist der bei vollsynthetischen Qualitätsölen wohl am höchsten? Übrigens haben die meisten Moppedmotoren auch ein motorölgeschmiertes Getriebe. Gruß, Winni Zitieren
AppA Geschrieben 16. März 2007 report Geschrieben 16. März 2007 Auch so ein Irrglaube. Scherbelastungen können von vollsythetischen Ölen wesentlich besser verkraftet werden,weil hier weniger oder keine VI-Verbesserer zugesetzt werden müssen. Und eben die VI-Verbesserer verschleißen bei Scherung. Hi! Folgende Aussage kommt von einem Beschäftigten aus der Schmierstoffbranche (kein Pförtner!), welche von einem mehrfachen erfolgreichen Teilnehmer in der Historische Tourenwagen und GT-Trophy (mit nem MINI) geteilt wird. Die Aussagen beziehen sich aber auf die Motor-/Getriebeeinheit vom MINI, die quasi 50 Jahre unverändert gebaut wurde... Nehmen wir das Fazit vornweg: "Ein 20W50 ist als bester Kompromiß anzusehen. Das Öl sollte stets mineralisch und die Ölwechsel alle 5TKM sein!" Und nun kommt die Erklärung des 'Warum?'. Ein Motor möchte ein Öl, daß in allen Temperaturen = Betriebsbedingungen gut fließt, gleichzeitig aber auch schmierfilmstabil schmiert. Somit nimmt der Brauer des Öles einen möglichst guten Grundstoff und komponiert unter Verwendung der diversen Additive für die verschiedenen Eigenschaften des Öles ein möglichst gutes Endprodukt. Hierbei verwendet er auch Polymere für die Anpassung der Fließgeschwindigkeit des Öles (Viskosität) auf die verschiedenen Temperaturbedingungen. Das Ergebnis ist ein Mehrbereichsöl ( z.B. 20W50), welches die Fließfähigkeit eines 20er Öles hat, aber auch die 'Dicke' eines 50er Öles. Dieses breite Fenster benötigt man, weil ein Motor bei vielleicht 10° Minus gestartet werden soll, aber auch mit dem gleichen Öl nach 150KM Autobahn bei 5000U/MIN noch Schmierung und Schmierfähigkeit sich wünscht. Der MINI stellt darüberhinaus (wie z.B. ein bestimmter MAZDA Motor und andere Kopien dieses englischen Prinzips auch) ganz besondere Anforderungen an das Öl. Er möchte das Getriebe mit dem gleichen Schmierstoff versorgen. Hier aber treten zwischen den Zahnflanken und u.U. mehr noch in den Rillenlagern des Getriebes und des Differentials extreme Druckbelastungen auf. Das Problem ist nun, daß diese langen Polymermoleküle unter diesen Drücken mechanisch zerstört werden. Somit verliert das Öl besonders 'nach oben hin' also im Bereich den die '50er Viskosität' abzudecken hatte seine Schmierqualität. D.h., daß ein ursprünglich 20W50er dann nur noch so gut schmiert wie ein 15W40er, dann wie ein 30er usw. Diese (40er und 30er) sind aber von vorneherein zu dünn. Wenn ein MINI nämlich eine Getrenntschmierung hatte, dann wollte sein Getriebe auch kein 80er GetrieböI (was in der Viskosität einern 'gut 30er' Motorol entspricht), sondern es wollte ein 90er (was einem '50er' Motoröl in Bezug auf die Viskosität entspricht). Somit kann man also nun begründet sagen, daß ein MINI ein 20W50er Motoröl haben sollte und daß dieses nach 5TKM gewechselt werden muß, da dann auch dieses Öl seine Qualität 'nach oben hin' eingebüßt hat. Ein 15W40er schmiert also 'nach oben hin' vom 1.Tage an nur wie ein schon gealtertes 20W50er = speziell auch in der Kraftübertragung nicht ausreichend ! Ein verstärkender Grund Iiegt auch in dem alten Bauprinzip und den Materialien dieses Antriebes, sowie den damit einhergehenden Toleranzen. Öl altert zum Beispiel auch sehr stark, durch die Kontaminierung mit Abgas. Es sind zwar bei der Herstellung auch Additive zugefügt worden, um dieses Abgas zu 'verdauen', aber die werden eben auch entsprechend schneller aufgebraucht, je mehr Abgas sich im Kurbelgehäuse aufhält. Und warum dann 'nur mineralisch' und 'kein Synthetik'? SynthetiköI ist vom Grundstoff her ein ganz hervorragendes Öl, sofern es eben ein gutes Produkt ist. Es ist aber in seiner Additivierung komplett auf die Bedürfnisse moderner Motoren ausgelegt. Diese Additive (Stichwort 'Polymermoleküle') richtet aber ein MINI-Triebwerk in 'nullkommanix' hin und macht aus dem eigentlich sehr guten Öl eben in 'nullkommanix' ein schlechtes Öl mit wenig verbliebener Schmiereigenschaft... Ich hab mich übrigens bei meinen MINIs immer dran gehalten und bin auch bei verbesserten MINI-Motoren immer gut damit gefahren. Für die Triumph-Motoren nehme ich aber - wie schon gesagt - selbst das empfohlene Mobil1 Racing 4T (=synthetisch), da es sich ja hierbei auch um moderne Motoren handelt. Wollte mit meiner Aussage nur verdeutlichen, dass mineralische Öle durchaus eine Daseinsberechtigung haben! O.k.? Gruß AppA Zitieren
Elasto Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 juhuuuuu, ein ölfred. auch wenn jetzt wieder ein paar aufschreien: 10W40 teilsynt hat meiner lady definitiv nicht geschadet (definitiv deswegen, weil der motor gerade zerlegt war). d'ere Elasto Zitieren
Franky1977 Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Hallo Mr Marple, ich hab mir letztes Jahr nen Triple gekauft. Stand dann dieses Jahr auch schon vor der Qual der Wahl. Dacht ich mir, schaust mal eben ins Forum, da wird dir sicher geholfen. Mineralisch, Teilsynthetisch, Synthetisch... welche Marke... reicht eins von Tante Louise, Polo, HG... Du wirst hier mit diesem fred keine Antwort finden. Genau so wie mit den 384654 anderen Ölfreds... oder hab ich mich verzählt? Habe Stunden hier verbracht um die ultimative Lösung zufinden... no way. Lies dir alle oder ein paar durch such dir dann nen Schrauber deines Vertrauens und nimm, was der die empfiehlt. Bei mir wars dann Agip Sint2000... soll aber jetzt keine Empfehlung sein. Vielleicht sollten wir mal ne Umfrage machen, wer welches Öl benutzt, ohne die Kommentare warum? Mit dem von Triumph empfohlenen Mobil 1 Racing 4T wirst bestimmt keine Probleme haben und gibts hier im Forum günstig. Viel Spaß bei der Suche. Gruß Frank Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 der Ölthread.... wurde ja auch mal wieder zeit. Ich hab dich schon vermißt... Zitieren
garp Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 letztes jahr hatte ich teilsynthetisches öl verwendet. dieses jahr habe ich gute mobil 1 synthetic eingefüllt. ich bilde mir nun ein, dass der motor bei niedrigen drehzahlen (bis 3-4000) mechanisch etwas lauter läuft. auch scheinen die schaltschäge, z. b. beim einlegen des ersten ganges, etwas heftiger zu sein. bilde ich mir das ein oder ist das tatsächlich so? Zitieren
Tommy Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Hi!Folgende Aussage kommt von einem Beschäftigten aus der Schmierstoffbranche (kein Pförtner!), welche von einem mehrfachen erfolgreichen Teilnehmer in der Historische Tourenwagen und GT-Trophy (mit nem MINI) geteilt wird. Die Aussagen beziehen sich aber auf die Motor-/Getriebeeinheit vom MINI, die quasi 50 Jahre unverändert gebaut wurde... Nehmen wir das Fazit vornweg: "Ein 20W50 ist als bester Kompromiß anzusehen. Das Öl sollte stets mineralisch und die Ölwechsel alle 5TKM sein!" Und nun kommt die Erklärung des 'Warum?'. Ein Motor möchte ein Öl, daß in allen Temperaturen = Betriebsbedingungen gut fließt, gleichzeitig aber auch schmierfilmstabil schmiert. Somit nimmt der Brauer des Öles einen möglichst guten Grundstoff und komponiert unter Verwendung der diversen Additive für die verschiedenen Eigenschaften des Öles ein möglichst gutes Endprodukt. Hierbei verwendet er auch Polymere für die Anpassung der Fließgeschwindigkeit des Öles (Viskosität) auf die verschiedenen Temperaturbedingungen. Das Ergebnis ist ein Mehrbereichsöl ( z.B. 20W50), welches die Fließfähigkeit eines 20er Öles hat, aber auch die 'Dicke' eines 50er Öles. Dieses breite Fenster benötigt man, weil ein Motor bei vielleicht 10° Minus gestartet werden soll, aber auch mit dem gleichen Öl nach 150KM Autobahn bei 5000U/MIN noch Schmierung und Schmierfähigkeit sich wünscht. Der MINI stellt darüberhinaus (wie z.B. ein bestimmter MAZDA Motor und andere Kopien dieses englischen Prinzips auch) ganz besondere Anforderungen an das Öl. Er möchte das Getriebe mit dem gleichen Schmierstoff versorgen. Hier aber treten zwischen den Zahnflanken und u.U. mehr noch in den Rillenlagern des Getriebes und des Differentials extreme Druckbelastungen auf. Das Problem ist nun, daß diese langen Polymermoleküle unter diesen Drücken mechanisch zerstört werden. Somit verliert das Öl besonders 'nach oben hin' also im Bereich den die '50er Viskosität' abzudecken hatte seine Schmierqualität. D.h., daß ein ursprünglich 20W50er dann nur noch so gut schmiert wie ein 15W40er, dann wie ein 30er usw. Diese (40er und 30er) sind aber von vorneherein zu dünn. Wenn ein MINI nämlich eine Getrenntschmierung hatte, dann wollte sein Getriebe auch kein 80er GetrieböI (was in der Viskosität einern 'gut 30er' Motorol entspricht), sondern es wollte ein 90er (was einem '50er' Motoröl in Bezug auf die Viskosität entspricht). Somit kann man also nun begründet sagen, daß ein MINI ein 20W50er Motoröl haben sollte und daß dieses nach 5TKM gewechselt werden muß, da dann auch dieses Öl seine Qualität 'nach oben hin' eingebüßt hat. Ein 15W40er schmiert also 'nach oben hin' vom 1.Tage an nur wie ein schon gealtertes 20W50er = speziell auch in der Kraftübertragung nicht ausreichend ! Ein verstärkender Grund Iiegt auch in dem alten Bauprinzip und den Materialien dieses Antriebes, sowie den damit einhergehenden Toleranzen. Öl altert zum Beispiel auch sehr stark, durch die Kontaminierung mit Abgas. Es sind zwar bei der Herstellung auch Additive zugefügt worden, um dieses Abgas zu 'verdauen', aber die werden eben auch entsprechend schneller aufgebraucht, je mehr Abgas sich im Kurbelgehäuse aufhält. Und warum dann 'nur mineralisch' und 'kein Synthetik'? SynthetiköI ist vom Grundstoff her ein ganz hervorragendes Öl, sofern es eben ein gutes Produkt ist. Es ist aber in seiner Additivierung komplett auf die Bedürfnisse moderner Motoren ausgelegt. Diese Additive (Stichwort 'Polymermoleküle') richtet aber ein MINI-Triebwerk in 'nullkommanix' hin und macht aus dem eigentlich sehr guten Öl eben in 'nullkommanix' ein schlechtes Öl mit wenig verbliebener Schmiereigenschaft... Ich hab mich übrigens bei meinen MINIs immer dran gehalten und bin auch bei verbesserten MINI-Motoren immer gut damit gefahren. Für die Triumph-Motoren nehme ich aber - wie schon gesagt - selbst das empfohlene Mobil1 Racing 4T (=synthetisch), da es sich ja hierbei auch um moderne Motoren handelt. Wollte mit meiner Aussage nur verdeutlichen, dass mineralische Öle durchaus eine Daseinsberechtigung haben! O.k.? Gruß AppA Also ich verwende für meine Speedy auch ein 20W/50 Mineralöl von hoher Qualität.. hat sich sehr bewährt..der Motor ist mittlerweile recht gut aufgeblasen und hat es sehr gut vertragen. Kein Ölverbrauch messbar, Kupplung hält gut(sehr wichtig!) Getriebe ist leiser .Praktisch keine Ablagerungen...und das Zeug ist recht billig im Vergleich zu Synthetik.....kann das alles ebenfalls sicher sagen, da der Motor auch offen ist! Ölwechsel alle 5000km.. Gruss Tommy Zitieren
eltron Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Und warum dann 'nur mineralisch' und 'kein Synthetik'?SynthetiköI ist vom Grundstoff her ein ganz hervorragendes Öl, sofern es eben ein gutes Produkt ist. Es ist aber in seiner Additivierung komplett auf die Bedürfnisse moderner Motoren ausgelegt. Diese Additive (Stichwort 'Polymermoleküle') richtet aber ein MINI-Triebwerk in 'nullkommanix' hin und macht aus dem eigentlich sehr guten Öl eben in 'nullkommanix' ein schlechtes Öl mit wenig verbliebener Schmiereigenschaft...[/i] Ich hab mich übrigens bei meinen MINIs immer dran gehalten und bin auch bei verbesserten MINI-Motoren immer gut damit gefahren. in dem Beitrag von dem Kollegen geht es um Synt. Öl für AUTOS!!!!! (übrigens auch immer wieder nett bei vollquotes die quelle zu verlinken. damit sich der geneigte leser ein bild des ganzen machen kann ) da wie du richtig erkannt hast fast alle AUTOS getrennte ölkreisläufe haben, sind die öle der hersteller die für AUTOS gemacht wurden nat. nicht für die belastungen im getriebe ausgelegt. daher und auch noch wg. der im öl laufenden kupplung gibt es neben öl für AUTOS auch öl für MOTORRÄDER! Zitieren
Melkus Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Kann man einen Öl-Fred mit einem ABS- und einem Helm-Fred paaren bzw verkreuzen? Was kommt dabei raus? Darf man das Ergebnis genehmigungsfrei in einer Mietwohnung halten? Zitieren
Triplebub Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Kann man einen Öl-Fred mit einem ABS- und einem Helm-Fred paaren bzw verkreuzen?Was kommt dabei raus? Darf man das Ergebnis genehmigungsfrei in einer Mietwohnung halten? wird mit einer Inspektionskostendebatte nicht unter 100 Postings bestraft Zitieren
garp Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Kann man einen Öl-Fred mit einem ABS- und einem Helm-Fred paaren bzw verkreuzen?Was kommt dabei raus? Darf man das Ergebnis genehmigungsfrei in einer Mietwohnung halten? wird mit einer Inspektionskostendebatte nicht unter 100 Postings bestraft ich fürchte vielmehr, es wird mit solchen immens witzigen statements bestraft. Zitieren
T509 Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Mobil 1 Racing 4T 15W50... ...und gut is. Nur mal so von einem, der anlässlich des letzten Ölwechsels nacheinander 3 Ölsorten reingekippt hat(jeweils mit Filterwechsel) und nun doch wieder das Empfohlene verwendet. Läuft m.E. am Besten. Resümee: Ein unnötig teures Experiment. Übrigens: ALLE von mir vorher verwendeten Öle übertrafen lt. Packung die Spezifikation deutlich. Und waren teilweise auch teurer... Zitieren
Melkus Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Was in den Dreizylindern auch gut geht: MotorEx Topf Speed 4T Zitieren
Markus73 Geschrieben 17. März 2007 report Geschrieben 17. März 2007 Moin! Erfahrungsgemäß laufen die Triple´s mit Motul 10W40 teilsynth. für Motorräder sehr gut, hab auch schon mehrere Motoren von innen gesehen, sah immer gut aus! Aber nimm doch einfach eines von denen, das Triumph vorschreibt, dann liegst auf jeden Fall richtig!!! Ich persönlich fahre Motul 10W40 vollsynth. Double Easter, wenn´s die Kupplung schon verträgt ohne zu rutschen! Das Getriebe läßt sich mit diesem Öl leichter schalten. Nachteil: 15,50 Taler der Liter, aber hey: ich verqualm 80 Euro im Monat, also ist die Ölkostenfrage ja wohl eher ein Witz! Zitieren
tigertrophy Geschrieben 19. März 2007 report Geschrieben 19. März 2007 Tach auch, warum haben die Triples einen Ölkühler? Na, um das Öl zu kühlen und dickflüssiger zu halten welches ins Getriebe geleitet wird. Und dann gibt es Schnarchnasen , die decken den Kühler ab, damit das Öl schneller warm wird!!! . Man sollte wirklich die WHB's lesen. Zitieren
Dummy Geschrieben 20. März 2007 report Geschrieben 20. März 2007 Oder damit das Öl morgens bei 0° überhaupt warm wird. Wie bei mir. Bitte nicht kreuzigen! @Melkus Du bistn Oberscherzkeks. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.