schrabbelbaron Geschrieben 9. April 2007 report Geschrieben 9. April 2007 Hallo, ich fahre eine Daytona T595 und war bis dato sehr zufrieden damit. Seit einiger Zeit habe ich große Startschwierigkeiten mit der Maschine. Das Problem habe ich aber nur wenn Sie kalt ist. Sie dreht ganz normal aber springt nicht an. Wenn ich dann ein Heizofen vorne hinstelle das Sie etwas wärme bekommt, springt Sie nach zigmal probieren dann endlich an wenn ich glück habe. Hat vielleicht jemand schon mal etwas davon gehört was es sein könnte? Wäre nett wenn mir einer helfen könnte. Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 9. April 2007 report Geschrieben 9. April 2007 hi baron, willkommen bei den Dreiern. Leuchtet die Motormanagment-Leuchte? Mußt du zum Starten mir dem Gasgriff nachhelfen? Das sie nur startet wenn sie etwas Wärme bekommt lässt ein Problem mit der Spritversorgung oder Einspritzung vermuten. Als Fehlerquelle kommen zum Bsp. der Leerlaufschrittmotor, der Drosselklappenpoti, oder ein Temperatursensor in Frage. Beschreib mal genau was sie so macht, und was du genau tun musst damit sie anspringt. Gruß Berlinspeedy Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 9. April 2007 report Geschrieben 9. April 2007 Könnte auch am freilauf liegen , wie schnell dreht der Motor denn, so wie sonst ? Zitieren
schrabbelbaron Geschrieben 10. April 2007 Autor report Geschrieben 10. April 2007 Hallo, Motorkontrollleuchte leuchtet nicht. Temperatursensor sowie Luftdrucksensor sind erneuert. Steuergerät wurde bei Triumph ausgelesen und mit neuer Software belegt, es wurde kein Fehler angezeigt. Benzinfilter, Zündkerzen ist alles neu und laut Triumph stimmen Drosselklappenstellung sowie Gemisch. Trotzdem bekomme ich Sie nur mit Starthilfe und mindestens Halbgas ans laufen, sobald Sie Temperatur hat springt Sie wie Sie soll ohne Gas an hat Standgas und läuft einwandfrei. Nach einer Standzeit von ca. 30 Minuten muß ich Sie wieder mit Gas starten und bei Laune halten. Das Problem hat langsam angefangen ist aber jetzt soweit das Sie wohl in nächster Zeit nicht mehr anspringen wird. Der verschmorte Massezentralstecker wurde auch schon erneuert und eine neue Batterie, zudem wurden alle Relais geprüft und Steckverbindungen. Alles ohne Erfolg und auch Triumph weiß nicht weiter. Grüße Schrabbelbaron hi baron,willkommen bei den Dreiern. Leuchtet die Motormanagment-Leuchte? Mußt du zum Starten mir dem Gasgriff nachhelfen? Das sie nur startet wenn sie etwas Wärme bekommt lässt ein Problem mit der Spritversorgung oder Einspritzung vermuten. Als Fehlerquelle kommen zum Bsp. der Leerlaufschrittmotor, der Drosselklappenpoti, oder ein Temperatursensor in Frage. Beschreib mal genau was sie so macht, und was du genau tun musst damit sie anspringt. Gruß Berlinspeedy Zitieren
schrabbelbaron Geschrieben 10. April 2007 Autor report Geschrieben 10. April 2007 Hallo, Der Anlasser drehte beim Kauf des Motorrades schon recht langsam, hab dann auf Garantie einen Neuen bekommen der aber auch nicht schneller dreht, hatte aber nie ein Problem beim starten. Das Problem trat irgenwann auf das ich anfangen mußte zu orgeln und mit Gas zu starten. Es wurde immer schlimmer und ist jetzt soweit das Sie wahrscheinlich in Kürze nicht mehr anspringen wird. Grüße Schrabbelbaron Könnte auch am freilauf liegen , wie schnell dreht der Motor denn, so wie sonst ? Zitieren
dienoth Geschrieben 10. April 2007 report Geschrieben 10. April 2007 Moin, passt das Ventilspiel bei der Mühle. Die Tonas drehen etwas müde und springen schlecht an, wenn die Ventile sich mal wieder auf Spiel 0,0000 hinbewegen. Gruß Andreas Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 10. April 2007 report Geschrieben 10. April 2007 (bearbeitet) Hallo,Der Anlasser drehte beim Kauf des Motorrades schon recht langsam, hab dann auf Garantie einen Neuen bekommen der aber auch nicht schneller dreht, hatte aber nie ein Problem beim starten. Das Problem trat irgenwann auf das ich anfangen mußte zu orgeln und mit Gas zu starten. Es wurde immer schlimmer und ist jetzt soweit das Sie wahrscheinlich in Kürze nicht mehr anspringen wird. Grüße Schrabbelbaron Hi Baron, wenn nur der Anlasser getauscht wurde, hast du noch den alten Freilauf drin. Der sitzt nämlich getrennt vom Anlasser im Motorgehäuse. Es gab nach Einführung der neuen Sprint ein paar Maschinen mit dem gleichen Fehlerbild. Kalt rutschte der Freilauf minimal durch und die Drehzahl reichte nicht zum starten. Einmal warm sprangen sie dann problemlos an. Allerdings springt meine alte T509 auch bei schwacher Batterie und dadurch müdem Anlasser spätestens beim 2. Versuch an. Da ja schon einiges an Teilen getauscht wurde, kommt der Freilauf durchaus in Frage. Aber den zu wechseln ist einiger Aufwand (Motor muß raus und auseinander) Auch wenn der Fehlerspeicher leer ist, würde ich zur Kontrolle vorher auf jeden Fall mal einen anderen Drosselklappenpoti anbauen und es damit versuchen. Der Händler kann so etwas bestimmt mal leihweise dranbauen(von einer Gebrauchten oder so). Falls es doch der Freilauf ist...ich hab noch einen liegen. Gruß Berlinspeedy Bearbeitet 10. April 2007 von BERLINSPEEDY Zitieren
schrabbelbaron Geschrieben 10. April 2007 Autor report Geschrieben 10. April 2007 Hallo Berlinspeedy, danke für die Infos, hab nächste Woche Termin für Ventille einstellen und wenn es dann nicht besser ist komme ich auf dein Angebot nochmal zurück. Grüße Schrabbelbaron Hi Baron,wenn nur der Anlasser getauscht wurde, hast du noch den alten Freilauf drin. Der sitzt nämlich getrennt vom Anlasser im Motorgehäuse. Es gab nach Einführung der neuen Sprint ein paar Maschinen mit dem gleichen Fehlerbild. Kalt rutschte der Freilauf minimal durch und die Drehzahl reichte nicht zum starten. Einmal warm sprangen sie dann problemlos an. Allerdings springt meine alte T509 auch bei schwacher Batterie und dadurch müdem Anlasser spätestens beim 2. Versuch an. Da ja schon einiges an Teilen getauscht wurde, kommt der Freilauf durchaus in Frage. Aber den zu wechseln ist einiger Aufwand (Motor muß raus und auseinander) Auch wenn der Fehlerspeicher leer ist, würde ich zur Kontrolle vorher auf jeden Fall mal einen anderen Drosselklappenpoti anbauen und es damit versuchen. Der Händler kann so etwas bestimmt mal leihweise dranbauen(von einer Gebrauchten oder so). Falls es doch der Freilauf ist...ich hab noch einen liegen. Gruß Berlinspeedy Zitieren
Der Joe Geschrieben 10. April 2007 report Geschrieben 10. April 2007 Das selbe Prob wie an meiner. Hab das mit einer Hawkerbatterie in den Griff bekommen aber die Wurzel des Übels nie gefunden. (will heisen,ohne gasgeben läuft nix und mit schwacher Batterie sowieso nicht) Auch meine ehemalige Werkstatt nicht,die haben mir nur den Anlasserfreilauf beim orgeln geschlachtet. Bin mal gespannt ob Ihr was findet und werde den Beitrag aufmerksam weiterverfolgen. @Berlinspeedy : interessanteTheorie Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 10. April 2007 report Geschrieben 10. April 2007 (bearbeitet) Hi Baron, wenn nur der Anlasser getauscht wurde, hast du noch den alten Freilauf drin. Der sitzt nämlich getrennt vom Anlasser im Motorgehäuse. Es gab nach Einführung der neuen Sprint ein paar Maschinen mit dem gleichen Fehlerbild. Kalt rutschte der Freilauf minimal durch und die Drehzahl reichte nicht zum starten. Einmal warm sprangen sie dann problemlos an. So war das bei mir aber Zeitverkürzt , neuer Freilauf und gut war`s, deshalb ja meine Frage Bearbeitet 10. April 2007 von BlackTripleRider Zitieren
schrabbelbaron Geschrieben 10. April 2007 Autor report Geschrieben 10. April 2007 Hallo, ich habe eine brutale Batterie drin, die soviel Saft hat das man 15 Minuten orgeln kann und trotzdem springt Sie nicht an. Warte noch das Ventile einstellen ab und wenn dann alles nichts hilft werde ich den Drosselklappenpoti mal ausbauen und die Drosselklappenstellung von Hand vornehmen. Werde weiterhin Bericht erstatten. Grüße Schrabbelbaron Das selbe Prob wie an meiner.Hab das mit einer Hawkerbatterie in den Griff bekommen aber die Wurzel des Übels nie gefunden. (will heisen,ohne gasgeben läuft nix und mit schwacher Batterie sowieso nicht) Auch meine ehemalige Werkstatt nicht,die haben mir nur den Anlasserfreilauf beim orgeln geschlachtet. Bin mal gespannt ob Ihr was findet und werde den Beitrag aufmerksam weiterverfolgen. @Berlinspeedy : interessanteTheorie Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 10. April 2007 report Geschrieben 10. April 2007 hi Baron, was meinsten mit "Drosselklappenstellung von Hand vornehmen" ? Bei Triumph hatten die noch kein Drive by Wire. Das machste im allgemeinen mit dem Gasgriff. Wenn du da was probieren willst brauchste einen anderen Poti und der muß nach montage mit dem Diagnosegerät "genullt" werden. Oder was hast du gemeint? Gruß Berlinspeedy Zitieren
schrabbelbaron Geschrieben 20. April 2007 Autor report Geschrieben 20. April 2007 Hallo Biker, erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Mails und Tipps. Da ja alle versuche von mir und allen hier ansetzigen Triumph Händlern, das Kaltstartproblem an meiner Daytona T595, habe ich mich letztenendes an einen Bekannten gewandt der eine nicht Markengebundene Motorradwerkstatt hat. Ihm habe ich mein Motorrad gebracht mit der Bitte die Ventile einzustellen. Heraus kam das alle Ventile viel zu stramm ( durchzug ) waren. Diese wurden dann von Ihm korrekt eingestellt und heute morgen dann der Startversuch. Zündung an, Kupplung ziehen, Starter drücken und dann ???????????? Sie springt an und läuft wie eine Göttin. Das langsame drehen des Anlassers ist auch nicht mehr, der dreht jetzt mindestens doppelt so schnell. Schade das nach monatenlangen suchen Triumph überhaupt keine Idee hatte, Ventile vom geräusch alle OK befunden wurden und nur durch eure Hilfe doch einige Probleme gefunden wurden z.B. Massezentralstecker. Meine Motorradwerkstatt hat auf mein bitten hin die Ventile dann eingestellt und somit alle Probleme gelöst. Wenn Ihr die Telefonnummer von meiner Superwerkstatt haben wollt meldet euch. Euer Schrabbelbaron PS Mein Baby bleibt jetzt auf jeden Fall bei mir, denn es gibt nichts besseres als Triumph zu fahren. Zitieren
Der Joe Geschrieben 20. April 2007 report Geschrieben 20. April 2007 PS Mein Baby bleibt jetzt auf jeden Fall bei mir, denn es gibt nichts besseres als Triumph zu fahren. "Eine gute Wahl." In Verbindung mit dem T5net sowieso. "Da wird Ihnen geholfen." PS: Meine läuft seit geraumer Zeit auch wieder problemlos an. (nach dem letzten Werkstattbesuch bei einer nichtoffiziellen Werkstatt) Gruß Joe Zitieren
Melkus Geschrieben 20. April 2007 report Geschrieben 20. April 2007 (bearbeitet) Ventile vom geräusch alle OK befunden Welches Geräusch sollte auch ein zu enges Ventilspiel machen...??? Krapattawumm wenns Ventil abreisst. Bearbeitet 20. April 2007 von Melkus Zitieren
Cheffe Geschrieben 21. April 2007 report Geschrieben 21. April 2007 Welches Geräusch sollte auch ein zu enges Ventilspiel machen...???Krapattawumm wenns Ventil abreisst. Du kannst das Geräusch aber schön beschreiben..... Zitieren
RobertR Geschrieben 21. September 2019 report Geschrieben 21. September 2019 habe genau das Gleiche Problem dass meine Daytona im Kalten schlecht anspringt , bei mir wurden die Ventile erst vor kurzem eingestellt . hinzukommt dass auf den ersten 8km sie nur verzögert Gas annimmt , danach ist alles weg und sie läuft wie Schmidt's Katze. war jetzt schon in 6 Werkstätten und keiner konnte mir da weiterhelfen. Zitieren
Triplemania Geschrieben 21. September 2019 report Geschrieben 21. September 2019 Am 20.4.2007 um 17:54 schrieb schrabbelbaron: alle Ventile viel zu stramm ... dann von Ihm korrekt eingestellt und heute morgen dann der Startversuch. ... langsame drehen des Anlassers ist auch nicht mehr, der dreht jetzt mindestens doppelt so schnell. ... und nur durch eure Hilfe doch einige Probleme gefunden wurden z.B. Massezentralstecker. @RobertR: du hast auf einen 12 Jahre alten Fred geantwortet. Antworten der Beteiligten kanst Du darum nicht hoffen. Aber der Tipp: -> Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen -> Massesammelstecker prüfen sind immer noch gültig. Bitte machen und dann ggf. hier berichten, ob das die Fehlerursache war. Zitieren
RobertR Geschrieben 21. September 2019 report Geschrieben 21. September 2019 Ventilspiel wurde vor 150km erst eingestellt. Temperaturfühler?? trotzdem Danke Zitieren
RobertR Geschrieben 27. September 2019 report Geschrieben 27. September 2019 was ist am Massesammelstecker zu prüfen ? Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. September 2019 report Geschrieben 27. September 2019 Hi, Sichtprüfung auf Verschmorung, bzw. auch auf Vorhandensein. Wenn vorhanden, besser gleich ersetzen (Anleitung gibts hier im t5net). Gerhard Zitieren
Burnauth Geschrieben 18. April 2020 report Geschrieben 18. April 2020 Hallo Triumph Fans Fahre eine Triumph Daytona 595 Bj 98 Habe auch das Problem mit den anspringen wenn sie 1bis 2 Tag steht .Wenn ich damit gefahren bin und aus mache springt sie ohne zu mucken sofort an. Ich sprühe jetzt immer wenn sie gestanden hat Startpilot in den Lufteinlasskanal rein und sie springt direkt an.Habe schon die Benzinpumpen Einheit komplett gewechselt.Danach war es für 3 Wochen gut.Jetzt habe ich den Mist wieder.Habe da noch eine Frage.An der Bezinpumpen Einheit ist eine Unterdruckdose da ist bei mir kein Schlauch dran ist das normal.Kann mir jemand weiter helfen. Gruß Peter Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 18. April 2020 report Geschrieben 18. April 2020 jep, ohne schlauch ist ok. Kontrollire mal das Ventilspiel. Zitieren
Burnauth Geschrieben 25. April 2020 report Geschrieben 25. April 2020 Vielen Dank.Gute Fahrt. Zitieren
RobertR Geschrieben 28. April 2020 report Geschrieben 28. April 2020 könnte aber auch am Kriechstrom liegen der dir die Batterie etwas entlädt. So ist es bei mir Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.