Zum Inhalt springen

Pilot Power rutscht neuerdings


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Habe gerade in der Mittagspause nachgesehen.

Also bei mir auf dem Reifen steht geschrieben:

DOT 6UB2 98 OT 0906

Gehe ich richtig in der Annahme, dass mein Reifen von September 2006 ist?

Was bedeutet denn der Rest?

Grüße Michael

Nein, das 09 bezieht sich auf die Kalenderwoche, 06 steht für das Kalenderjahr. Sprich: Der Reifen wurde Anfang März 2006 gefertigt.

Mit meinem Pipo ( DOT müsste ich mal nachsehen ) habe ich absolut keine Probleme. Es lassen sich auch wunderbar die Fussrasten anraspeln ohne dass der Reifen Mucken macht. Luftdruck ist 2,3 vorne, 2,5 hinten.

Mitte Mai kommt ein neuer Hinterreifen drauf der bereits bei mir im Keller liegt ( DOT Anfang 07 ). Ich kann dann ja mal berichten ob der Probleme macht.

Geschrieben

Hallo zusammen

Habe nach der Arbeit den Reifendruck auf 2,4 für vorne und 2,8 bar für hinten angepaßt.

Ich konnte keine richtige Runde drehen, aber einige Kurven hab ich schon zügig genommen.

Zu Beginn der Fahrt war es noch leicht rutschig (kalt) aber ich glaube, dass es etwas gebracht hat. Der Übergang harte Mischung zur weichen Mischung ist stabiler. Zuvor kam das Gefühl auf, dass die weiche Flanke "schmiert".

Mal sehen was bei einer ausgiebigen Fahrt heraus kommt, wird aber zwecks Umzug und Heimaturlaub etwas dauern.

Haltet mich auf dem Laufenden. :smile:

Gruß Michael

Geschrieben

Bin auf meiner Ducati Multistrad seit 5000km den PP gefahren,

von Wegrutschen nicht eine Spur, war mit dem Reifen super zufrieden.

Habe heute eine Speed Triple bestellt, da sind auch PP´s montiert, schaun wir mal.

Geschrieben
Bin auf meiner Ducati Multistrad seit 5000km den PP gefahren,

von Wegrutschen nicht eine Spur, war mit dem Reifen super zufrieden.

Habe heute eine Speed Triple bestellt, da sind auch PP´s montiert, schaun wir mal.

...gib mal den Reifendruck durch... :whistle::whistle::whistle: .....

Wünsch Dir viel Spaß mit der Neuen :top:

Gruß Michael

Geschrieben
Zu Beginn der Fahrt war es noch leicht rutschig (kalt) aber ich glaube, dass es etwas gebracht hat. Der Übergang harte Mischung zur weichen Mischung ist stabiler. Zuvor kam das Gefühl auf, dass die weiche Flanke "schmiert".

Könnte auch daran liegen dass die Flanken noch nicht auf temp. waren. Wenn man mit dem Reifen über die Autobahn heizt wird auch nur die Mittellauffläche warm. Die Flanken bleiben eher "kühl".

Kannst die Temperatur nach einer Fahrt ja auch per Hand erfühlen.

Geschrieben
Könnte auch daran liegen dass die Flanken noch nicht auf temp. waren. Wenn man mit dem Reifen über die Autobahn heizt wird auch nur die Mittellauffläche warm. Die Flanken bleiben eher "kühl".

Kannst die Temperatur nach einer Fahrt ja auch per Hand erfühlen.

Kannst Du die Temperatur beschreiben? leicht warm?? Handwarm???

Grüße Michael

Geschrieben
Kannst Du die Temperatur beschreiben? leicht warm?? Handwarm???

Grüße Michael

Da jeder Mensch ein anderes Empfinden für Wärme / Hitze hat ist dies nicht ganz einfach.

Bei knackiger Fahrweise fühlt sich mein Reifen fast heiß an, die Temp. empfinde ich gerade noch so als angenehm.

Wie gesagt, ist etwas doof zu beschrieben :wink:

mfg

Arthur

Geschrieben

Naja hatte früher nicht die Probleme...freu mich aufs Nächste WE

(auch wenn es kein PP ist)

schnitzelmacher
Geschrieben

So, hab gestern mit dem Händler kurz Rücksprache gehalten.

Hier sein Statement:

Am Reifen bzw. Gummimischung liegts seiner Meinung nach nicht.

Luftdruck war sein nächster Hinweis. Je "weniger" Luft, deso mehr Grip. Also experimentieren. Nicht volle Ladung drauf machen, da der Reifen sich bei Erwärmung weiter ausdehnt und dann steinhart wird.

Beschädigung des Reifens liegt (bei mir) nicht vor.

Absolute Bedingung für maximalen Grip ist Reifentemperatur. Kurz Warmfahren reicht nicht. Erst ein durch und durch warmer Reifen bietet maximalen Halt. Also auch die Flanken warm machen.

Außerdem: Vorsicht! Derzeit sind die Straßen mit Pollen bedeckt. Die bieten nicht gerade den optimalen Straßenbelag.

Denke dem ein oder anderen kann ich zustimmen.

Das mit den Pollen hab ich auch schon von anderen Mopedfahrern gehört. Könnte also was dran sein. Was denkt Ihr?

Besonders wenns jetzt regnet sollte Vorsicht geboten sein!!!

Schnitzel

Geschrieben
So, hab gestern mit dem Händler kurz Rücksprache gehalten.

Hier sein Statement:

Am Reifen bzw. Gummimischung liegts seiner Meinung nach nicht.

Luftdruck war sein nächster Hinweis. Je "weniger" Luft, deso mehr Grip. Also experimentieren. Nicht volle Ladung drauf machen, da der Reifen sich bei Erwärmung weiter ausdehnt und dann steinhart wird.

Beschädigung des Reifens liegt (bei mir) nicht vor.

Absolute Bedingung für maximalen Grip ist Reifentemperatur. Kurz Warmfahren reicht nicht. Erst ein durch und durch warmer Reifen bietet maximalen Halt. Also auch die Flanken warm machen.

Außerdem: Vorsicht! Derzeit sind die Straßen mit Pollen bedeckt. Die bieten nicht gerade den optimalen Straßenbelag.

Denke dem ein oder anderen kann ich zustimmen.

Das mit den Pollen hab ich auch schon von anderen Mopedfahrern gehört. Könnte also was dran sein. Was denkt Ihr?

Besonders wenns jetzt regnet sollte Vorsicht geboten sein!!!

Schnitzel

da wo ich gerutscht bin gabs sicher keine pollen. war einfach suboptimaler straßenbelag und suboptimale reifentemperatur. dann darf man bei großer schräglage nicht so forsch am gas drehen :whistle:

schnitzelmacher
Geschrieben

Deine Aussage bestätige ich. Ich denke auch, dass durch das aufgebaute Selbstvertrauen mehr Schräglage zu fahren einfach öfter Grenzbereiche erreicht werden. Es ist also Vorsicht geboten und die Tatsache, dass Reifentemperatur eine wichtige Rolle spielt umso wichtiger wird, je tiefer man sich vorwagt!

Eine weitere Tatsache ist auch, dass der Strassenblag auf den (nicht nur) deutschen Strassen für grenzenlose Schräglage einfach nicht geeignet ist.

Geschrieben

....Eine weitere Tatsache ist auch, dass der Strassenblag auf den (nicht nur) deutschen Strassen für grenzenlose Schräglage einfach nicht geeignet ist.....

Also ich fahr den hinteren auf beiden Seiten und den vorderen bis auf ca. 0,5 mm beidseitig zur Kante. Ist doch nicht so wild für die Straße, oder? Ich denke wenn man die richtig rund schrubbt und die Rasten schleifen gehts doch erstRichtung Grenzbereich, oder? Schließlich verformt sich der Reifen noch.

Grüße Michael

triplepowerblack
Geschrieben

Ich hörte kürzlich von einer Autofirma daß die Erstausrüstungsreifen eine SPEZIELLE (gute) Anfertigung sind, und gleicher Reifen später beim Händler nachgekauft andere Eigenschaften hat. Natürlich wird das nicht an die große Glocke gehängt...Eventuell gibts sowas auch bei den Mopeds... vieles würde dafür sprechen......

Wäre allerdings recht traurig...

LG

Triplepowerblack

Geschrieben
Ich hörte kürzlich von einer Autofirma daß die Erstausrüstungsreifen eine SPEZIELLE (gute) Anfertigung sind, und gleicher Reifen später beim Händler nachgekauft andere Eigenschaften hat. Natürlich wird das nicht an die große Glocke gehängt...Eventuell gibts sowas auch bei den Mopeds... vieles würde dafür sprechen......

Wäre allerdings recht traurig...

LG

Triplepowerblack

eher andersrum die erstausrüster haben häufig komische ansprüche preis und laufleistung stehen jedenfalls vor grip und agilität/fahrsicherheit.

Geschrieben

Die Michelin-Männchen haben geantwortet:

Hallo,

2,3/2,5 bar für Solo & Landstrasse,

2,5/2,9 bar für Sozius und /oder Autobahn.

Mit freundlichen Grüßen / Sincères salutations / Best regards

i. A. H.Vogt

Produkttechnik / -marketing

Deutschland, Österreich, Schweiz

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA

Michelinstraße 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 21 09 51 - 76159 Karlsruhe

speedyGonzales25
Geschrieben

Hab ich auch gedacht, und bei mir funktionierts so auch einwandfrei, ABER ... :unsure:

@hugwug:

Vielleicht bezieht sich die Angabe auf DEIN Modell bzw. den serienmässigen Reifen. Die T509 hatte (bei mir!) serienmässig den BT56 drauf. Ich gehe mal davon aus, dass die Sache mit dem Druck mit anderen Reifen eben manchmal auch anders aussieht.

Kann nur spekulieren... :skeptic:

Hallo,

im Handbuch auf der Seite 115 steht, Luftdruck der Speedy vorne 2,35bar, hinten 2,9bar. :whistle:

Fahre vorne 2,35bar, hinten 2,7bar, warum Ihr mit 2,5 bar hinten rumgurkt, und für die Reifenindustrie fährt :whistle::laugh:

O.K Spaß beiseite, einfach mal den Luftdruck in 0,1bar Schritten erhöhen. Reifentemperatur ist nicht Asphalt-Temperatur.

Wie sieht denn Eurer Reifen bei den Luftdrücken an den Flanken aus? Viel Abrieb, aufgerissen? :whistle: Wenn ja, vielleicht die Fahrwerkseinstellung hinten mal prüfen/ändern.

Viel Spaß, viele Kurven :top:

Gruß

speedyGonzales

Geschrieben
Fahre vorne 2,35bar, hinten 2,7bar, warum Ihr mit 2,5 bar hinten rumgurkt, und für die Reifenindustrie fährt :whistle::laugh:

Hi,

schön mal wieder von dir zu lesen. Deinen Wink mit der Reifenindustrie kann ich nicht ganz nachvollziehen. Meinen ersten Hinterreifen habe ich strikt mit "Handbuchluftdruck" gefahren. Der Verschleiss war deutlich höher als jetzt mit 2,6bar. Allerdings habe ich auch die Fahrwerkseinstellung geändert.

Der Reifen reisst auch aussen nicht auf, rutscht nicht oder wird anderweitig auffällig. Gefahren wird bis auf Kante.

Grüsse. Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)
Fahre vorne 2,35bar, hinten 2,7bar, warum Ihr mit 2,5 bar hinten rumgurkt, und für die Reifenindustrie fährt

Wenn dein Fahrstil nicht soviel Grip am Reifen erfordert spricht ja auch nix dagegen so hohen Luftdruck zu fahren :whistle:

Bearbeitet von Melkus
Geschrieben

Mahlzeit!

Auf meiner T595 fahre ich die PiPos mit dem vorgeschriebenen Luftdruck von 2,5 (vorne) und 2,9 (hinten) und bin bislang mit dem Fahrverhalten bestens zufrieden. Allerdings komme ich mit 2,5/2,5 überhaupt nicht zurecht, da dann die Handlichkeit und Zielgenauigkeit ziemlich leidet. Für schnelle Autobahnetappen müssen die Reifen mit 2,5/2,9 aufgepumpt werden, um den Verschleiß in Grenzen zu halten. Mein PiPo hinten hält so leicht 5.500 bis 6.500 km. :top:

Grüsse aus BI

Fred

Geschrieben
Allerdings komme ich mit 2,5/2,5 überhaupt nicht zurecht, da dann die Handlichkeit und Zielgenauigkeit ziemlich leidet

Bei 2,5 vorne und 2,5 hinten?

Interessant...

Geschrieben
Ich hörte kürzlich von einer Autofirma daß die Erstausrüstungsreifen eine SPEZIELLE (gute) Anfertigung sind, und gleicher Reifen später beim Händler nachgekauft andere Eigenschaften hat. Natürlich wird das nicht an die große Glocke gehängt...Eventuell gibts sowas auch bei den Mopeds... vieles würde dafür sprechen......

Wäre allerdings recht traurig...

LG

Triplepowerblack

Jepp, da hast de vollkommen recht.

Die Reifen in Erstausrüsterqualität entsprechen von der "chemischen" Zusammensetzung (Gummimischung) nicht denen, die man später im Zubehör oder auch Vertragswekstatt, also dem gesamten Aftermarketbereich nachkaufen kann.

Ich habe das im Fahrversuch eines Fahrzeugherstellers sogar so stark gemerkt, daß man meinen könnte in einem anderen auto zu sitzen.

Die "Gummismischung" eines Erstausrüsterreifens ist noch mal speziell auf das Fahrzeug abgestimmt.

Natürlich kann ich das nur für PKW so bestätigen.

Wäre eventuell denkbar, daß man beim Mopped genau so handelt???!"!!

Geschrieben

Mal ne Frage an alle die Probleme mit ihren PIPO´s haben.

Wo sind denn eure Reifen hergestellt. Ich glaube letztes Jahr einen Artikel gelesen zu haben der sich auf die PIPO´s bezog. Da ging es um Qualitätsunterschiede bei Reifen aus Spanien und Frankreich???????, die durch unterschiedliche Produktionsmethoden entstanden.

Nur so ne Idee.

Wolfgang

Geschrieben

Also so was wäre ja wirklich gravierend! Woran kann man das erkennen und gibt es dazu ein Kommentar von Michelin?

Geschrieben

Ich kriege das nicht mehr so genau zusammen was da genau war und ob es dazu eine Stellungname von Michelin gab.

Wo der Reifen produziert wurde steht drauf, Made in ..........

Meine bisher montierten waren aus Spanien, und ich hatte bisher keine Probleme, auch nicht bei sehr niedrigen Temperaturen.

Gruß.Wolfgang

Geschrieben
Ich kriege das nicht mehr so genau zusammen was da genau war und ob es dazu eine Stellungname von Michelin gab.

Wo der Reifen produziert wurde steht drauf, Made in ..........

Meine bisher montierten waren aus Spanien, und ich hatte bisher keine Probleme, auch nicht bei sehr niedrigen Temperaturen.

Gruß.Wolfgang

Das könnte eine Möglichkeit sein da in Spanien andere Durchschnitttemperaturen herrschen. Vielleicht ist es darauf abgestimmt. Mein Schwager sagt auch das der Reifen schmiert allerdings auf einem anderen Bike. Hat zwar 30 PS mehr aber man muss immer auf ihn warten :-) Bei mir kommt nur Bridgestone drauf.

Bin vollauf zufrieden. Keinerlei schmieren bis zur letzten Kante. Haben extra Kreidestriche um den Reifen gezogen. Wäre eine Möglichkeit zu testen wo er genau zu schmieren anfängt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...