Olo Geschrieben 11. Juni 2007 report Geschrieben 11. Juni 2007 Hi, habe bisher nirgends ein Dokument über Reifenfreigaben für die 2007er Tiger 1050 gefunden. Nicht einmal für die Serienbereifung Michelin Pilot Road. Habe jetzt über 5.000km seit März drauf und bin echt nicht zufrieden mit den Pilot Road. Grip in Schräglage, Aufstellmoment beim Bremsen, Unruhe und Versetzen auf Längsrillen. Weiss irgendwer, ob man auch andere (natürlich bessere) Reifen für die Tiger 1050 fahren kann? Danke und Grüße Olo Zitieren
Harri675 Geschrieben 11. Juni 2007 report Geschrieben 11. Juni 2007 Tach! Ich will mir nicht die Flossen verbrennen, aber ich meine, daß für den Tiger gar keine Reifen mehr eingetragen sind. Schau doch mal in den Fahrzeugschein, wenn da nur die Reifendimensionen angegeben sind, brauchst Du keine Markenbindung oder sowas beachten. Nur sollten es Reifen des gleichen Herstellers und des gleichen Typs sein.... Ich werde die Erstbereifung sofort gegen Michelin PiPo 2CT tauschen......und zwar BEVOR ich die ersten Meter fahre.... Zitieren
Olo Geschrieben 11. Juni 2007 Autor report Geschrieben 11. Juni 2007 Habe eben im Fahrzeugschein nachgesehen. Du hast Recht. Keine Reifenbindung. Es sind nur die Größen angegeben. Vielen Dank für den Tip und die schnelle Hilfe! Olo Zitieren
Olo Geschrieben 12. Juni 2007 Autor report Geschrieben 12. Juni 2007 Habe mich parallel bei meinem Triumph Händler erkundigt. Aussage dort ist, dass es derzeit für andere Reifen als die Serienbereifung keine Freigabe gibt. Egal, was im Fahrzeugschein steht. Das wäre schon bitter! Grüße Olo Zitieren
Braveheart Geschrieben 12. Juni 2007 report Geschrieben 12. Juni 2007 Nach Anfrage bei Triumph selbst gibt es keine Reifenbindung. Damit kannst du aufziehen was du willst - wenn es den geforderten Dimensionen entspricht. Das gilt jetzt ja wohl endich EU-weit! Ich fahre von Anfang an den PP auf der Tiger, fährt sich 1a Zitieren
Olo Geschrieben 13. Juni 2007 Autor report Geschrieben 13. Juni 2007 Das habe ich aus einem anderen Thread zum Pilot Road2 gefunden: Da mir das ganze hin und her bezüglich Freigabe vs. Eintragung vs. keine Markenbindung keine Ruhe gelassen hat hier nun die 100% offizielle Aussage (Quelle TÜV Süd): Die ABE des Moppeds beinhaltet die Bereifungsgröße und den Reifentyp (z.B. Bridgestone BT 20 NN bei meiner Sprint). Jede Abweichung davon muß per Freigabe oder Eintragung des Reifens legitimiert werden. Der Typ Bereifung aus der ABE muß nicht zwangsläufig in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Schein) eingetragen sein. Die Größe natürlich schon. Das heißt, wenn kein Zusatz zur Reifenbindung in den Papieren eingetragen ist, darf trotzdem nur mit Freigabe des Herstellers ein anderer Reifen montiert werden. Dies entfällt wenn der Hersteller die Reifenbindung per Freigabe aufhebt oder der TÜV die Reifenbindung austrägt (was bei äteren Maschinen übliche Praxis ist). Also wenn die Speedy keinen Eintrag zur Reifenbindung in den Papieren hat, besteht trotzdem eine Reifenbindung Das ganze ist dann halt ein Versicherungsrechtliches Problem, denn wenn was passiert ist strenggenommen ein nicht zugelassenes Teil am Mopepd verbaut ... Bürokratie pur Olo Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 15. Juni 2007 report Geschrieben 15. Juni 2007 Das habe ich aus einem anderen Thread zum Pilot Road2 gefunden:Da mir das ganze hin und her bezüglich Freigabe vs. Eintragung vs. keine Markenbindung keine Ruhe gelassen hat hier nun die 100% offizielle Aussage (Quelle TÜV Süd): Die ABE des Moppeds beinhaltet die Bereifungsgröße und den Reifentyp (z.B. Bridgestone BT 20 NN bei meiner Sprint). Jede Abweichung davon muß per Freigabe oder Eintragung des Reifens legitimiert werden. Der Typ Bereifung aus der ABE muß nicht zwangsläufig in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Schein) eingetragen sein. Die Größe natürlich schon. Das heißt, wenn kein Zusatz zur Reifenbindung in den Papieren eingetragen ist, darf trotzdem nur mit Freigabe des Herstellers ein anderer Reifen montiert werden. Dies entfällt wenn der Hersteller die Reifenbindung per Freigabe aufhebt oder der TÜV die Reifenbindung austrägt (was bei äteren Maschinen übliche Praxis ist). Also wenn die Speedy keinen Eintrag zur Reifenbindung in den Papieren hat, besteht trotzdem eine Reifenbindung Das ganze ist dann halt ein Versicherungsrechtliches Problem, denn wenn was passiert ist strenggenommen ein nicht zugelassenes Teil am Mopepd verbaut ... Bürokratie pur Olo Das ist ja mal was ganz anderes wenn man sich selbst zitiert und das bei einem Anderen ... Deine Kritik am PiRo kann ich übrigens nicht nachvollziehen und ich bezweifle, daß Du den Tischer soooo supersportlich bewegst, daß Du mit schmierenden Reifen zu kämpfen hast... aber mit den Reifen ist's wie mit dem Öl der Glaube versetzt Berge... Hauptsache Du bist mit Deiner Wahl zufrieden Immer erst anhalten und dann absteigen... Grüßle Micha Zitieren
Olo Geschrieben 15. Juni 2007 Autor report Geschrieben 15. Juni 2007 Hi Micha, geht nicht nur um den Grip sondern auch ums Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven und das sehr schwammige Verhalten auf Längsrillen. War letzte Woche in den Dolomiten (1800 km Pässe) und dort waren viele Pässe mit Ausbesserungsarbeiten gespickt. Gerade die Längsfräsungen auf der Fahrbahn machen das Moped ganz schwammig, wenn man nicht gerade drüber kriecht. Hatte aber auch im Trockenen und Nassen diverse Rutscher mit dem PiRo während ein Mitfahrer auf einer Hornet 900 und PiPo 0,0 Probleme hatte. Der piRo ist einfach in die Jahre gekommen und ich denke für die Tiger passt einfach ein sportlicher Reifen viel besser. Viele Grüße Olo Zitieren
Turbo Mike Geschrieben 15. Juni 2007 report Geschrieben 15. Juni 2007 War letzte Woche in den Dolomiten (1800 km Pässe) und dort waren viele Pässe mit Ausbesserungsarbeiten gespickt.Gerade die Längsfräsungen auf der Fahrbahn machen das Moped ganz schwammig, wenn man nicht gerade drüber kriecht. Yep, das hatte ich auch auf den Dolopässen hauptsächlich abwärts ... das nervt. Aber fahr' mal einen anderen TOURENsportreifen a la BT20 ... Hatte aber auch im Trockenen und Nassen diverse Rutscher mit dem PiRo während ein Mitfahrer auf einer Hornet 900 und PiPo 0,0 Probleme hatte. Das liegt am Asphalt in den Dolos und betraf eher meinen PiPo-Speedymitfahrer - wobei Passfahren bei manchen Leuten erst mit Übung gelingt (->so wars bei meinem Mitfahrer). Klar hat der PiPo mehr Reserven aber wenn der PiRo im Nassen rutscht, liegst Du mit einem anderen Reifen schon lang... Der PiRo mag zwar etwas angestaubt sein aber ein Holzreifen ist er auf keinen Fall. Wie schon geschrieben ist's mit den Reifen eine Glaubensfrage und ich glaube daran, daß auf meiner Sprint der PiRo außerordentlich gut funktioniert hat aber der PiRo2 ist besser und darum wird wohl der die nächsten Male die erste Wahl sein... Grüßle Micha Zitieren
Fairmann Geschrieben 18. Juni 2007 report Geschrieben 18. Juni 2007 Moin, es gibt die Freigaben bei den Herstellern im Netz zum runterladen, muß dann beim Reifenhändler als übereinstimmend mit dem Orginal abgestempelt werden. Das Papierchen muß das Mopped (oder der Fahrer) dann bei sich tragen. So ist mein Kenntnisstand. Gripp Gripp hurra! Zitieren
Fairmann Geschrieben 18. Juni 2007 report Geschrieben 18. Juni 2007 Übrigens kann ich das mit der Trägheit des MiPiRo nachvollziehen. Bin den auf der ST955i auch gefahren: muß in den Bergen anstrengend sein, u. wenn man die Strecken (Kurven) nicht kennt ist das Aufstellmoment auch sehr nervig. Ich war überrascht als ich in den Tests die Bereifung las. Hab dann gedacht, daß sich die negativen Eigenschaften auf nem Kurvenräuber nicht so bemerkbar machen weil die Tester sich über die Reifen nicht in der Hinsicht geäußert hatten. Gruß Zitieren
Harri675 Geschrieben 29. Juni 2007 report Geschrieben 29. Juni 2007 Nur mal so... Hallo, Triumph hat sich Ende 2005 mit Einführung der europäischen Fahrzeugpapiere dazu entschieden, die Reifenfabrikatsbindung nicht fortzuführen. Das bedeutet, dass Sie innerhalb der vorgegebenen Reifengrößen die freie Wahl des Profils haben. Mit freundlichen Grüßen / Sincères salutations / Best regards i.A. H.Vogt Produkttechnik / -marketing Deutschland, Österreich, Schweiz Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Michelinstraße 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 21 09 51 - 76159 Karlsruhe Gruß Zitieren
Fairmann Geschrieben 8. Juli 2007 report Geschrieben 8. Juli 2007 Nur mal so...Hallo, Triumph hat sich Ende 2005 mit Einführung der europäischen Fahrzeugpapiere dazu entschieden, die Reifenfabrikatsbindung nicht fortzuführen. Das bedeutet, dass Sie innerhalb der vorgegebenen Reifengrößen die freie Wahl des Profils haben. Mit freundlichen Grüßen / Sincères salutations / Best regards i.A. H.Vogt Produkttechnik / -marketing Deutschland, Österreich, Schweiz Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Michelinstraße 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 21 09 51 - 76159 Karlsruhe Gruß Moin Harri675, das find ich aber sehr unglaubwürdig! Warum ist auf der TIGER1050 denn ein HiRei mit der Zusatzkennung "S" drauf!? Zufall? Hatten die gerade keine anderen? Auch viele andere Bikes dürfen einige Fabrikate nur mit bestimmten Zusatzkennungen fahren. Wer sich nicht daran hält bekommt versicherungstechn. garantiert große Schwierigkeiten. Noch ein Beweis hierfür: in einer großen dt. MOTORRAD-Zeitschrift wurde neulich hervorgehoben, daß für die ZZR1400 endlich auch ein Conti freigegeben ist, also, Freigaben der Fahrzeughersteller u. oder der Reifenpruduzenten sind erforderlich. Im Falle eines vom Biker verursachten Unfalls muß er die Freigabe beweisen. Und es gibt ja teure Unfälle, da den Versicherungsschutz riskieren? Zitieren
Harri675 Geschrieben 10. Juli 2007 report Geschrieben 10. Juli 2007 Moin! Ich habe lediglich eine Information eines Reifenherstellers bzgl. der Freigaben hier in die Öffentlichkeit gestellt und erhebe damit keinen Anspruch auf rechtliche oder sonstige Richtigkeit des Zitates. Wer sich nicht sicher ist, kann/darf sich natürlich selbst informieren. Gruß Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.