DocSchokow Geschrieben 1. Juli 2007 report Geschrieben 1. Juli 2007 moin, hat schon jemand hier im Forum das AutoGauge Öltemperaturzusatzinstrument (52mm) an seinem Triple verbaut? Irgendwelche Erfahrungen? Danke TOm Zitieren
kobayaschi Geschrieben 3. Juli 2007 report Geschrieben 3. Juli 2007 Tach, ich kann dir die Thermometer von motosens empfehlen! Ich hatte an meiner SV 1000 S eins dran. Hat wunderbar gefunzt. Der Geber war an der Ölwanne eingeschraubt. Spielt preislich aber leider in ner andren Liga! Zitieren
Dummy Geschrieben 3. Juli 2007 report Geschrieben 3. Juli 2007 (bearbeitet) @Doc Ist das auch wasserdicht? Ich hab meins von WMD gekauft (das ist dicht) und weißes Ziffernblatt und einen roten Zeiger bestellt, Bilder hab ich hier schon vor einer halben Ewigkeit mal reingestellt. Das System ist VDO, damit ist auch ein passender Fühler leicht aufzutreiben. Ach ja, so eine dolle Beleuchtung hat meins nicht (genaugenommen ist das der Schwachpunkt an dem Ding). Da sitzt eine LED drin. Bearbeitet 3. Juli 2007 von Dummy Zitieren
DocSchokow Geschrieben 3. Juli 2007 Autor report Geschrieben 3. Juli 2007 @Dummy: nee, muss man abdichten, hat aber bei den Dosenjungs selbst die Audi TT Fahrer zufriednegestellt. Silikon macht alles dicht... Geber ist wohl M10x1,0, ob man da ein passendes Gewinde in die Ölablassschraube reinbekommt? Oder gibt es irgendwo T-Stuecke zur Montage in den Ölkreislauf direkt hinter den Ölkühler? TOm Zitieren
Dummy Geschrieben 3. Juli 2007 report Geschrieben 3. Juli 2007 (bearbeitet) Ist das ein konisches Gewinde, was du da hast? Ich weiß es jetzt nicht mehr genau - ich hatte ursprünglich bei der Uhr einen Fühler mitbekommen mit ähnlich kleinem Gewinde (und konisch), incl. dem passenden Übergangsstück auf M14. Das dürfte auch für dich interessant sein: Leider ragte mir der Sensor nicht weit genug aus diesem Zwischenstück ins Öl hinein (ums genau zu nehmen stand vielleicht 1 mm von ca. 10 mm des Zylinders tatsächlich im Öl). Darum hab ich dann auch einen neuen Fühler gleich mit passendem Gewinde gekauft, und durfte dann auch noch feststellen, daß die Abnahme der Temperatur an der Ölablaßschraube überhaupt nicht das Optimum darstellt. Die Maschine kam laut Anzeige nicht richtig auf Temperatur. Darum hab ich hier mal nachgehakt. Resultat: Das Messen an der Position Ölablaßschraube beschert -laut Aussagen hier- einen Wert, der ca. 20° unter dem richtigen Wert liegen soll. Eine Messung im Hauptkanal des Ölkreislaufs selbst wäre angebrachter. Dazu hab ich mir auch schon div. Gedanken gemacht, u.a. wie ich den Sensor an der Ölsteigleitung unterbringen kann. Jetzt muß mir nur noch was einfallen, das einfach herzustellen ist. Wenn du hinter dem Ölkühler mißt, wirst du die Temperatur messen, die das Öl hat, bevor das Getriebe das Öl bekommt. Das wird mit dem gekühlten Öl versorgt. Der wichtige Rest wird vorher nicht gekühlt. Bearbeitet 3. Juli 2007 von Dummy Zitieren
Fred Fetzer Geschrieben 4. Juli 2007 report Geschrieben 4. Juli 2007 moin, hat schon jemand hier im Forum das AutoGauge Öltemperaturzusatzinstrument (52mm) an seinem Triple verbaut? Irgendwelche Erfahrungen? Danke TOm Tach auch, spart euch die Ausgaben für die ganzen am Markt erhältlichen Ölmeßinstrumente, da sie alle nur die Temperatur in der Ölwanne anzeigen, was keinerlei Aussagekraft hat! Bei Regen werden z. B. ca. 20° C. weniger angezeigt und auch sonst kommt die Anzeige selten über 60° C. Grüsse aus BI Fred Zitieren
DocSchokow Geschrieben 4. Juli 2007 Autor report Geschrieben 4. Juli 2007 hab schon den Jochen angefragt, wo bei den 509er n so ein Blindstopfen am Motorblock im Ölhauptkanal liegt. Naechster Punkt ist ja dann die Regenabdichtung... Gruß TOm Zitieren
Dummy Geschrieben 4. Juli 2007 report Geschrieben 4. Juli 2007 Machs mal nicht so spannend - wenns sein muß frag ich dich auch wohl, wo diese Stelle ist. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 8. Juli 2007 Autor report Geschrieben 8. Juli 2007 am Kurbelwellengehaeuse sind hinten unten an den Zylindern links wie rechts so silberne Blindstopfen. Vermute die sind korrekt fuer die perfekte Temperaturabnahme dort angebracht... TOm Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. Juli 2007 report Geschrieben 9. Juli 2007 Tach auch,spart euch die Ausgaben für die ganzen am Markt erhältlichen Ölmeßinstrumente, da sie alle nur die Temperatur in der Ölwanne anzeigen, was keinerlei Aussagekraft hat! Bei Regen werden z. B. ca. 20° C. weniger angezeigt und auch sonst kommt die Anzeige selten über 60° C. Grüsse aus BI Fred Ob die Thermostate nun 'richtig' oder 'falsch' angebracht sind ist doch sekundär! Selbst wenn es die 100% richtige Temperatur von 143,74°C anzeigt, was weiß ich dann? Ist das zu heiß oder ok oder was??? Der Wasserthermostat zeigt auch nur kalt / warm / zu heiß an, ohne sonderlich genau zu sein oder absolute Werte zu geben. Ich werd jetzt mal mit einem an Stelle des Ölstabes eingebauten 'Fast-Popothermometer' experimentieren... Wenn das Ding nach 1 Std. garantiert warm gefahren ist, die Stellung (Wert eher sekundär) ablesen und merken, und dann hab ich immer den Vergleich, wann das Teil je nach Wetter genausowarm ist - oder evtl. viel wärmer. Sollte mir reichen! Mattol Zitieren
DocSchokow Geschrieben 6. September 2007 Autor report Geschrieben 6. September 2007 kann das sein, dass die Blindstopfen M17 (?) oder was zölliges sind? Bikebandit sagt zwar, das ist M14x1,25, aber das kann ich mit dem Meßschieber so an meiner Speedy nicht nachvollziehen. Gruß und Dank TOm Zitieren
DocSchokow Geschrieben 26. September 2007 Autor report Geschrieben 26. September 2007 (bearbeitet) kann das sein, dass die Blindstopfen M17 (?) oder was zölliges sind? Bikebandit sagt zwar, das ist M14x1,25, aber das kann ich mit dem Meßschieber so an meiner Speedy nicht nachvollziehen.Gruß und Dank TOm keiner der bei den Abmessungen der Blindstopfen weiterhelfen kann? TOm 15: PLUG,N.P.S.I. 3/8 DRY SEAL ENG NO 77668 AND BELOW - 3 CYL 5576556-001 15: PLUG,M14X1.25,PLATED M14 5576583-001 Bearbeitet 11. Oktober 2007 von DocSchokow Zitieren
DocSchokow Geschrieben 11. Oktober 2007 Autor report Geschrieben 11. Oktober 2007 (bearbeitet) ...so, hab neue Infos gefunden. Hab an meiner Speedy 2001 die 3/8" NPSI Blindstopfen zum Dichten. Motornummer sollte zwar so vom Gefühl bei einer 2001er Speedy oberhalb 77668 liegen, aber wer weiss das schon so genau? Frage ist jetzt, kann ich da an den Blindstopfen im Kurbelwellengehäuse einfach metrische (M16, M14?) Adapterschrauben mit Dichtmittel benutzen oder doch lieber auf die Suche machen nach passenden NPSI Adapterstopfen? Gruß und Dank TOm Infos dazu und noch mehr Infos Bearbeitet 11. Oktober 2007 von DocSchokow Zitieren
DocSchokow Geschrieben 13. Juni 2008 Autor report Geschrieben 13. Juni 2008 uraltes und im Winter nicht abgeschlossenes Projekt aufgrund von schlechtem Wetter mal wieder aufgenommen. So schaut jetzt mein Blindstopfen mit Temperaturfühler aus, der links oder rechts am Zylinderkopf eingeschraubt wird. Noch ein Gehäuse suchen für dies Instrument und die Verkabelung noch zu dem Instrument ziehen und dann erfolgt der Wasserdichtigkeitstest. Temperatur ist über den Bereich des Instrumentes +/- 3°C genau. Wurde parallel zu einem Laborthermometer bei den Temperaturen 95°C , 120°C und 150°C in Salatöl gemessen. Das sollte, sofern das Insttrument dicht ist, eine der besten Lösungen zur möglichst genauen Öltemperaturbestimmung sein. Gruß TOm Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.