silvio t Geschrieben 6. August 2007 report Geschrieben 6. August 2007 Hallo, möchte hier auf eine neue Strecke hinweisen die meiner Meinung super für unsere Mopeds paßt. Ich war am Samstag da und habe bei STC-Training A u B teigenommen. Kostet pro Training 35€ und ist meiner Meinung nach das Geld auch wert. Die beiden Trainings sind Voraussetzung um auf der Strecke frei zu fahren. Ich glaube wer schon irgendwas mitbringt, dem reicht auch Training B. Die Betreiber wollen das freie Fahren sonst nicht weiter beschränken, wenn keine komplette Reservierung vorliegt, kann jeder kommen und max. nach ner halben Stunde fahren. 1/4 h kostet 15€, 10er Karte zur Zeit noch 108 danach 120€. Die Strecke ist mit vielen Kurven gespickt und hat nur sehr kurze Geraden, also für Speedy und Co. ideal. einen mit ner größeren Tourenonda aus meiner Gruppe hat gleich bei der zweiten Traingsrunde Bodenproben nehmen müssen, konnte aber weitermachen. Beide Instruktoren fuhren zwar bestimmt für Ihre Verhältnisse langsamer wir hatten Mühe dran zu bleiben. Es hat aber unheimlich viel Spaß gemacht und meine 10er Karte wird nicht allzulange reichen. Eine Halle zum Luftdruck anpassen und Fahrwerk schrauben ist auch vorhanden. Das Ganze ist noch ein bisschen ungeordnet, aber die haben ja gerade erst angefangen. Da ich scheinbar zu blöd bin hier einen Link einzufügen hier die Adresse: http://www.stc-motodrom.de/ Vieleicht kann das von Euch jemand machen. Gruß an alle Silvio Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 25. August 2007 report Geschrieben 25. August 2007 Uns interessiert nicht euer Standgeräusch, sondern die Schallleistung bei Volllast und diese werden wir messen. Schallleistungen über 92dB (A) sind nicht zugelassen. Wer mehr zu dem Thema wissen will der geht mal zu quelle des übels. schade eigentlich, die streckenführung schaut recht nett aus. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 ... schade eigentlich ... Ist doch verständlich, und ... ... lässt sich doch dennoch drauf fahren, oder ... ? Gruß gen Norden Klaus Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 wenn die so messen wie die es beschreiben, würde ich eher nicht meinen. hängt dann auch ziemlich viel davon ab bei welcher drehzahl die unter vollast messen. bei meiner leisen serien sechse sind die 92db ab 4-5000 überschritten... meine ex daytona hatte auch bei um die 10000 über 100db anliegen. Zitieren
Dirty Harry 100 Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 Wer soll den da noch fahren können? Schade. Zitieren
Giovanni Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 92 dB bei Vollast bekommt man ja fast nur mit einem E-Motor hin Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 Hi, Leute, Schalleistung vs. Schalldruck. Schallleistungspegel: Der ist unabhängig von der Entfernung und liegt für alles StVO-konform Fahrbare im Bereich zw. 70-125 dB (siehe auch die PDF-Präsentation zum HHR). 90 db Schallleistungspegel entsprechen dem Lärm von lauten Kindern - 100 dB allerdings einem Hubschrauber. Pegelangaben sind nunmal logarithmisch. Schalldruckpegel: Der hat dummerweise die gleiche Einheit (dB) wie der Schalleistungspegel. Er wird üblicherweise mit Mikrofonen gemessen, z.B. bei der Standgeräuschmessung. Und die hängt ja stark vom Winkel und der Entfernung ab - und da haben wir immer unsere Werte im Schein: 90, 91, 92, 94 dB, je nach Fahrzeug .... Also - mich würde erst mal interessieren, was z.B. der blonde Engel von GerT (gemessener Schalldruckpegel am HHR: Serie 90 dB, RaceCan: 100 dB) am Spreewaldring für Werte hat, da die Schallleistung (Grundeinheit Watt) mit dem Schalldruck (Grundeinheit Pascal) erst mal nix zu tun hat. Dann sind wir schlauer ... Allerdings ist klar - die wollen keine Brüllrohe. Das kann ich aber verstehen, siehe oben Ggf. muss also auf Serie zurückgerüstet werden - wenn´s auch schwer fällt Gruß vom Klau Zitieren
silvio t Geschrieben 27. August 2007 Autor report Geschrieben 27. August 2007 Hallo, verstehe Eure Vorbehalte in Sachen Lautstärke, ist aber nicht ganz so schlimm. Alles was mit e-Nummer und eingeschraubten db-killer daherkommt ist ok. Außerdem ist der Volllastbereich aufgrund der engen Streckenführung sehr gering. Es kommt viel mehr auf eine saubere Gasannahme an, um sauber aus den Ecken zu beschleunigen. Ich mußte mein Endtopf (keine e-nummer aber db-eater) allerdings nach den Trainings und 2 mal frei fahren auch gegen den Originalen tauschen und ehrlich gesagt,geht besser wie vorher. Außerdem bei dem ist es mir auch relativ egal, wenn er mal Bodenkontakt hat. Das einzige größere Problem sind die Autos die zwischenzeitlich mal fahren, die bringen meist ganz schön viel Sand auf die Bahn. bei denen passiert ja meist nichts wenn sie mal draußen sind und das nutzen die auch aus. Am besten man fährt an Tagen wo die Trainings stattfinden, da dürfen nur Motorräder frei fahren. Maximal 3/4 h Wartezeit, falls die Instruktoren mit den Teilnehmern gerade draußen sind. Zu den vorgeschriebenen Trainings zur Erlangung der "STC-Lizenz" wurde im dortigen Forum schon genug diskutiert, ich finde es ok, es dient letztendlich der Sicherheit aller und etwas nimmt man doch immer mit. Und der Preis von 70€ für beide Trainings ist doch im Rahmen des machbaren, man fährt ja auch einige Runden dafür. Gruß Silvio Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.