Zum Inhalt springen

Mechanische Wasserpumpe ersetzen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier mal eine kleine Anregung von jemandem

der schon Erfahrung damit hat : KUCKSU !

Hallo Jochen,

wie bereits erwähnt...:

Jetzt wißt ihr auch, warum ich von elektrischen Hauptwasserpumpen nichts halte – keine Ahnung wie Durbahn das macht, den halte ich eigentlich nicht für so naiv eine Aquariumspumpe ans Mopped zu hängen.

Wie ist das nun mit der Umsetzbarkeit ?

Die gegebene Info ist ja wie immer recht mau... - für die Renne vielleicht, konstant laufend mit immer hoher Anströmung auf den Kühler und für Zusatzkühlungen...

1200l/h sind 1. gerade mal 20l/min, das entspricht so etwa deinem Ölvolumenstrom, halt ich als Kühlwasservolumenstrom zu gering und 2. ist die Angabe so nicht zu gebrauchen...Volumenstrom bei Kreiselpumpen ohne Gegendruck... - die 1200l/h mag das Teil gegen 100hPa Druckverlust haben... - bei 300hPa ist es dann aber schon nur noch ein Drittel davon!

Hier mal ein interessanter Artikel aus der Zeit, als ich bei Bosch in diesem Projekt (an der Entwicklung der elektrischen Hauptkühlwasserpumpe!) mitgearbeitet habe...

Das Ganze ist letztendlich u.a. an den nicht beherrschbaren hohen Strömen gescheitert...das 42 oder 48V Bordnetz ist ja schon lange im Gespräch (u.a. um Gewicht und Kosten durch geringere Leitungsquerschnitte zu sparen!) - aber wie wir ja wissen, bis jetzt immer noch nicht gekommen und eigentlich noch nicht mal in Sicht (für konventionelkle Fahrzeuge nicht, für elektr. und Hybrid schon eher!) bei 12V brauchst du für 1000W eben satte 80A - bei 40 Ampère hörten die bezahlbaren elektrischen Bauteile damals auf... (für die Elektriker - das war ein stufenlos regelbarer bürstenloser Motor als Nassläufer) - und woher soll die Leistung kommen?

Du siehst das zieht einen Rattenschwanz nach sich, beim Auto noch realisierbar, beim Motorrad eher unsinnig! (die Zusatzwasserpumpen werden wohl gerne für Sprintroller verwendet, wo sie über die Batterie betrieben die mechanische Antriebsleistung für die Wasserpumpe wegfallen lassen... - mag für ein 400m Rennen gerade so reichen! :laugh) - bei der Speedy würde ich da eher drauf verzichten wollen, u.a. auch, weil man das '1MehrPS' vermutlich nicht so sehr merkt!

Hier mal eine kleine Anregung von jemandem

der schon Erfahrung damit hat : KUCKSU !

Hallo Jochen,

wie bereits erwähnt...:

Jetzt wißt ihr auch, warum ich von elektrischen Hauptwasserpumpen nichts halte – keine Ahnung wie Durbahn das macht, den halte ich eigentlich nicht für so naiv eine Aquariumspumpe ans Mopped zu hängen.

Wie ist das nun mit der Umsetzbarkeit ?

Die gegebene Info ist ja -wie immer- recht mau... - für die Renne vielleicht, konstant laufend mit immer hoher Anströmung auf den Kühler und für Zusatzkühlungen...

1200l/h sind 1. gerade mal 20l/min, das entspricht so etwa deinem Ölvolumenstrom, halt ich als Kühlwasservolumenstrom zu gering und 2. ist die Angabe so nicht zu gebrauchen...Volumenstrom bei Kreiselpumpen ohne Gegendruck... - die 1200 l/h mag das Teil gegen 100hPa Druckverlust haben... - bei 300hPa ist es dann aber schon nur noch ein Drittel davon!

Hier mal ein interessanter Artikel aus der Zeit, als ich bei Bosch in diesem Projekt (an der Entwicklung der elektrischen Hauptkühlwasserpumpe!) mitgearbeitet habe...

Das Ganze ist letztendlich u.a. an den nicht beherrschbaren hohen Strömen gescheitert...das 42 oder 48V Bordnetz ist ja schon lange im Gespräch (u.a. um Gewicht und Kosten durch geringere Leitungsquerschnitte zu sparen!) - aber wie wir ja wissen, bis jetzt immer noch nicht gekommen und eigentlich noch nicht mal in Sicht (für konventionelkle Fahrzeuge nicht, für elektr. und Hybrid schon eher!) bei 12V brauchst du für 1000W eben satte 80A - bei 40 Ampère hörten die bezahlbaren elektrischen Bauteile damals auf... (für die Elektriker - das war ein stufenlos regelbarer bürstenloser Motor als Nassläufer) - und woher soll die Leistung kommen?

Du siehst das zieht einen Rattenschwanz nach sich, beim Auto noch realisierbar, beim Motorrad eher unsinnig! (die Zusatzwasserpumpen werden wohl gerne für Sprintroller verwendet, wo sie über die Batterie betrieben die mechanische Antriebsleistung für die Wasserpumpe wegfallen lassen... - mag für ein 400m Rennen gerade so reichen! :laugh) - bei der Speedy würde ich da eher drauf verzichten wollen, u.a. auch, weil man das '1MehrPS' vermutlich nicht so sehr merkt!

Und nochmal...:

Wie ist das nun mit der Umsetzbarkeit ?

Frag doch mal deinen Spezl Durbahn...

Halte den wie geagt für ebenso genial wie durchgeknallt - über seine ominöse Superleichtkupplungsmimik ist ja auch nichts zu erfahren - würde und könnte sonst vielleicht jeder nachbauen, so müsste 'man?!=t5net' zum indest mal eine kaufen und die bestimmt gute Idee mopsen... - wird einfach eine Menge solides Handwerk drinstecken :wink::flowers:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...