Zum Inhalt springen

was war mir doch ein voll einstellbares fahrwerk wichtig....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

schönen guten tag zusammen,

habe gerade einen mittelschweren cholerischen anfall hinter mir, schein ungefähr den selben iq wie nen sack muscheln zu haben....

wie oben schon angedeutet geht es um das bereits vieldiskutierte thema fahrwerk. habe mich im forum per suchfunkton schlau gemacht und begriffe wie federvorspannung, zugstufe, druckstufe sind mir jetzt druchaus geläufig (darüber hinaus weiß ich nun auch welches schräubchen für was ist). ich dachte also ich sei auf nem guten wege an meinem möppi diverse einstellungen vorzunehmen, denn ich weiß ziemlich genau was mir am fahrverhalten nicht paßt, wußte aber bis vor kurzem nicht welche gegenmaßnahmen es in diesem fall zu ergreifen gilt...

nun zu meinem peinlichen problem, ich verstehe nicht was mit dämfung geschlossen gemeint ist. bin immer davon ausgegangen, dass geschlossen heißt schraube im uhrzeigersinn bis anschlag ganz rein zu drehen und dann schrittweise durch linksdrehung öffnen. nun habe ich aber auf der hier sehr häufig ( und an sich auch sehr guten) verlinkten fahrwerksseite gelesen, dass die meisten angaben die dämpfung betreffend vom geschlossen zustand ausgehen und dann die anzahl der umdrehungen in richtung offen angeben -soweit auch noch alles oki doki bei mir, aber dann schrieb der gute mann das man sich vom geschlossenen zustand schrittweise durch rechtsdrehung (!!!!!) in richtung offen vortastet, selbiges hat mein weltbild dann völlig auf den kopf gestellt. das würde ja heißen, dass dämpung geschlossen bedeutet schraube linksrum ganz rausdrehen und ein öffnen der dämfung dann folglich durch rechtsrum reindrehen der einstellschraube erfolgt...

ist dem so?

heißt dämpfung geschlossen maximale dämfung oder keine bzw. geringst mögliche dämpfung?!

würde mich über erhellende antworten sehr freuen, weil ich am liebsten gerade mal laut sch**** brüllen will....

es grüßt herzlichst

euer sack muscheln :laugh:

Geschrieben

Locker bleiben :wink: geschlossen bedeutet ganz rein drehen = max. Dämpfung, ist bestimmt in dem von dir gelesenen Text ein Schreibfehler gewesen.

Gruß Tom

Geschrieben

... und bitte dran denken, hinten die richtige Schraube für die Zugstufendämpfung zu nehmen. Die andere ist verstemmt.

Viel Erfolg

Klau

Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem theoretischem Verstehen ist so eine Sache.

Wenn man sich auf das Verstellen einlässt, muss man auch bereit sein mal mehrere Ausfahrten mit vielen Stopps =>Änderung => Weiterfahrt => Taugt nichts =>Stop=>Änd.... und zwischendurch :devil: und vielleicht Abends ein schlechter Fahrendes Moped wie am Morgen zu haben :whistle:

Mit cholerischen Anfällen kommst du da schneller in die Geschlossene als wie zu einer vernünftigen Einstellung :flowers:

Wichtig zu beginn, mal ein Gefühl für die Wirkung der Schrauben entwickeln.

Wenn du losfährst und dann von Null auf zwei Umdrehungen änderst wirst du nie eine Einstellung findet. =>Direkter weg in die Geschlossene :laugh:

Daher hilft es erst mal mit den Einstellungen im Stand zu spielen.

Durch einfaches Verstellen und auf die Gabel drücken das ganze im Stand zu ermitteln und versuchen zu verstehen.

also: zB mal alle Schrauben auf Dämpfung zu also ganz reindrehen, dann mal auf die Gabel drücken.... dann den Versuch mit ganz geöffneten Schrauben wiederholen.

Der unterschied sollte deutlich sprübar sein und auch deine Frage hättest du dir selbst beantworten können.

Dann das ganze dann auch mal schrittweise von der geschlossenen Position. Dabei wirst du dann bemerken dass von den 2-5 Umdrehungen die die Schrauben drehbar sind nur die max die ersten zwei eine Änderung bewirken.

Dabei bemerkt man dann auch die Teilweise Kopplung der Verstellung. Verstellung der Druckstufe bewirkt auch immer eine gewisse Verstellung der Zugstufe und umgekehrt (Ab Speedy 05 nicht mehr...)

Viel Spaß

:wink:

Bearbeitet von eltron
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde mir eine Wegstrecke zum einstellen suchen u. mit den kleinen Änderungen diese immer wieder abfahren damit ich die Veränderungen unter den gleichen Bedingungen bemerke. Die Kurven sollten nicht Topfeben sein, nach meinem Geschmack. Ich würde die empfohlene Einstellung aus dem Handbuch als Grundeinstellung nehmen u. dann in kleinen Schritten verändern, am besten aufschreiben bei vielen Einstellmöglichkeiten.

good luck and fun

Bearbeitet von Fairmann
Geschrieben

Die Dämpfung wird ja über Schräubchen geregelt, welche den Durchfluss des

Öls im Dämpfer beeinflussen.

Dämpfung geschlossen = Schraube voll EIN-gedreht = Durchfluss des Dämpferöls minimal =

Dämfpung maximal = Fahrwerk "hart" = mehr Widerstand beim Ein- / Ausfedern

und umgekehrt.......

Soviel zur Theorie....

Wie man in der Praxis die richtige Einstellung ermittelt, haben die Vorredner ja schon gesagt.

Geschrieben

Moinsen,

bin zwar technischer Legastheniker, gebe hier aber ausnahmsweise mal meinen Senf zum Sack Muscheln dazu.

Dran denken, die Einstellungen die Du jetzt hast erst mal notieren damit Du immer wieder zurück schrauben kannst.

Gruß Hans+++

Geschrieben

Hallo Zusammen,

tja das mit dem Fahrwerk ist so eine Sache...

fahre seit Jahren eine mit Technoflex Gabelfedern und höhenverstellbarem Federbein ausgerüstete 97er Tona. Damals beim Händler Gewicht angegeben, gezahlt und abgeholt... perfekt (Danke Jörg von Bernhards in Berlin).

In diesem Jahr ein bisserl auf der Rennstrecke rumgegurkt und in einigen Rechtsturns mit dem Krümmer (erstes Baujahr da waren die noch anders geflochten) geschliffen. Also wieder zuhause Heck um 15 mm rausgeschraubt, (scheiß Fummelei mit der Umlenkung im Weg) und dabei dann die Zugstufendämpfung verstellt "F***!"

Vor 2 Wochen am Glemseck (Motorradfestle) mal bei der größten Motorradzeitschrift vorbeigeschaut und das Radl gleich beim Fahrwerksspezialisten vorgestellt: Zugstufe Federbein als Problem genannt. Konnte gar nicht so schnell Nein sagen wie der mit dem Schraubendreher an allen Einstellschrauben am drehen war.

Nächste Ausfahrt Schwarzwald: Hart, härter "Auuuuaaa"! Zugstufe hinten perfekt, aber Druckstufe Low- und Highspeed zu fest, und an der Gabel ebenfalls. Nach den ersten Kilometern habe ich die Gabel jeweils un eine Umdrehung wieder geöffnet und Federbein um je einen Klick.... aaaah, das sahnige Gefühl kehrte zurück...

Langes Geschwafel kurzer Sinn: ich denke, der nutzbare Einstellbereich ist äußerst gering und mann muß sich da wirklich mit einzelnen Klicks und wenigen Umdrehungen herantasten. Am besten von der Werks- oder Händlereinstellung ausgehen und dann herantasten und immer schön zählen (Umdrehungen/Klicks) und aufschreiben. In besagter Motorradzeitschrift gibts ja zur Originalbestückung auch oft die Einstellungstips.

Geschrieben
Hallo Zusammen,

tja das mit dem Fahrwerk ist so eine Sache...

fahre seit Jahren eine mit Technoflex Gabelfedern und höhenverstellbarem Federbein ausgerüstete 97er Tona. Damals beim Händler Gewicht angegeben, gezahlt und abgeholt... perfekt (Danke Jörg von Bernhards in Berlin).

In diesem Jahr ein bisserl auf der Rennstrecke rumgegurkt und in einigen Rechtsturns mit dem Krümmer (erstes Baujahr da waren die noch anders geflochten) geschliffen. Also wieder zuhause Heck um 15 mm rausgeschraubt, (scheiß Fummelei mit der Umlenkung im Weg) und dabei dann die Zugstufendämpfung verstellt "F***!"

Vor 2 Wochen am Glemseck (Motorradfestle) mal bei der größten Motorradzeitschrift vorbeigeschaut und das Radl gleich beim Fahrwerksspezialisten vorgestellt: Zugstufe Federbein als Problem genannt. Konnte gar nicht so schnell Nein sagen wie der mit dem Schraubendreher an allen Einstellschrauben am drehen war.

Nächste Ausfahrt Schwarzwald: Hart, härter "Auuuuaaa"! Zugstufe hinten perfekt, aber Druckstufe Low- und Highspeed zu fest, und an der Gabel ebenfalls. Nach den ersten Kilometern habe ich die Gabel jeweils un eine Umdrehung wieder geöffnet und Federbein um je einen Klick.... aaaah, das sahnige Gefühl kehrte zurück...

Langes Geschwafel kurzer Sinn: ich denke, der nutzbare Einstellbereich ist äußerst gering und mann muß sich da wirklich mit einzelnen Klicks und wenigen Umdrehungen herantasten. Am besten von der Werks- oder Händlereinstellung ausgehen und dann herantasten und immer schön zählen (Umdrehungen/Klicks) und aufschreiben. In besagter Motorradzeitschrift gibts ja zur Originalbestückung auch oft die Einstellungstips.

Wilbers?!

Nein. Kann man nicht sagen, daß der nutzbare Bereich klein ist. Im Gegenteil. Die Sache ist nur, daß man sich in den Möglichkeiten durch die getrennte Druckstufe oft einfach "verliert."

Auch das mit der harten Einstellung ist so eine Sache. Ich dachte auch mal so. Als ich dann in Zuge eines Wutanfall die Schrauben mal richtig eingeschraubt habe...Oh Wunder! Es wurde Bequemer!!

Die Sache muß halt in einem richtigen Verhältnis zueinander stehen. Oftmals zuviel für eine "rasche" Einstellung. Oder anders gesagt: Unbrauchbar im Alltag.

Wie stehen den jetzt deine Einstellschrauben?

Übrigens: Dämpfungsschrauben werden immer von völlig geschloßenen Zustand nach "Auf" durchgezählt. Wenn nicht, wird das ausdrücklich Angegeben.

:smile:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...