Zum Inhalt springen

Matte Lackierung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Lackprofis!

Bei mir steht eine neue Lackierung meiner kürzlich erworbenen leicht verunfallten Speedy 1050 an. eine matte Lackierung würde mir schon gefallen, nur ist sie wirklich zu empfehlen?

Wie siehts aus mit glänzend werdenden "Kontaktflächen", Reinigung bzw. Entfernung von z.B. Mückenüberresten.....einsatz von Politor und sonstigen ähnlichen Lackpfllegeprodukten verbietet sich ja...

oder sollte man doch lieber aus rein praktischen dauerhaften Gründen die Glanzversion wählen...

unsichere Grüße

Klaus

Geschrieben
Hi Lackprofis!

Bei mir steht eine neue Lackierung meiner kürzlich erworbenen leicht verunfallten Speedy 1050 an. eine matte Lackierung würde mir schon gefallen, nur ist sie wirklich zu empfehlen?

Wie siehts aus mit glänzend werdenden "Kontaktflächen", Reinigung bzw. Entfernung von z.B. Mückenüberresten.....einsatz von Politor und sonstigen ähnlichen Lackpfllegeprodukten verbietet sich ja...

oder sollte man doch lieber aus rein praktischen dauerhaften Gründen die Glanzversion wählen...

unsichere Grüße

Klaus

Man muss sagen das glänzend ganz klar unempfindlicher ist. Ist mal etwas dran kann man nachpolieren. Das fällt bei einer Matten weg. Kniebereich sind scheuerempfindlich und sollten zumindest da mit matter Folie geschützt werden. Oder man lackiert die matte alle 2 Jahre kurz mit Mattlack nach. Reinigen am besten nur mit Wasser. Mücken einfach einweichen lassen.

Polituren fallen ganz weg. Trotzdem kann matt ganz schön sein.

Ist beim lackieren natürlich wesentlich problematischer da man Staub nicht einfach rauspolieren kann.

Ein Beispiel für eine Mattlackierung.

20071002_1898590307_speedy_flame_3.jpg

20071002_1380415953_speedy_flame_1.jpg

Geschrieben

Hmm,

grübel, grübel! Also es gibt auf jedenfall matten Klarlack, schon mal gut....

ich habe bei den Aprillias gesehen, dass die extrem rauhe Overflächen bei ihren matten Lackierungen haben. Bringt das was und wie bekommt man das hin?

Ach und grad noch ne Frage an die Lacker: werden intackte bereits lackierte Teile eigentlich zum vorbereiten einer neuen Lackschicht angeschliffen oder mittels irgendwelcher Chemikalien angeraut/angeätzt?

Gruß

Klaus

Geschrieben (bearbeitet)
Hmm,

grübel, grübel! Also es gibt auf jedenfall matten Klarlack, schon mal gut....

ich habe bei den Aprillias gesehen, dass die extrem rauhe Overflächen bei ihren matten Lackierungen haben. Bringt das was und wie bekommt man das hin?

Ach und grad noch ne Frage an die Lacker: werden intackte bereits lackierte Teile eigentlich zum vorbereiten einer neuen Lackschicht angeschliffen oder mittels irgendwelcher Chemikalien angeraut/angeätzt?

Gruß

Klaus

Angeschliffen muss sein. Anlaugen funtioniert bei 2K Materialien nicht. Da Triumph die Aufkleber einlackiert muss man diese runterschleifen und die entsprechende Stelle vor dem Lackieren füllern. Wären die nur aufklebt hätte man einen Arbeitsgang weniger. Besonders rauh geht eigentlich nur mit Strukturzusätzen. Macht aber keinen Sinn da blanke Stellen noch schneller sichtbar werden. Leider ist mir noch kein matter Nanoklarlack bekannt. Werde mich mal darum kümmern.

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben

MoinZ !

Genau das Thema hatte ich letztens mit meinem Haus- und Hoflackierer.

Da ich im Winter auch noch ein paar Teile lacken lassen will und die

Geschichte ein wenig speziell werden soll, habe ich ihn dazu mal

ausgefragt und diese Information bekommen :

Die aktuele Lacktechnik erlaubt eine matte Optik bei glatter Oberfläche.

In den Klarlack wird wohl eine spezielle Paste eingemischt, welche

den Matt-Effekt verursacht, die Lackoberfläche selbst ist jedoch glatt.

So werde ich das machen lassen. :top:

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Die aktuele Lacktechnik erlaubt eine matte Optik bei glatter Oberfläche.

In den Klarlack wird wohl eine spezielle Paste eingemischt, welche

den Matt-Effekt verursacht, die Lackoberfläche selbst ist jedoch glatt.

Und beispielsweise SO sieht genau diese Variante dann aus:

6.4.jpg

Etwas detailliertere Ansicht:

Detail.jpg

Enstanden durch normales schwarz plus 4 Schichten Klarlack mit Mattierungspaste, bis der Farbton meinem Wunsch entsprach. :smile:

Und ist auch relativ pflegeleicht, mal abgesehen von der Polierpampe, die jetzt im Schrank ihr Dasein fristet. Und vieeeeeeeeeel besser siehts sowieso aus als dieses Glanzzeux... :whistle::laugh:

Geschrieben
Und beispielsweise SO sieht genau diese Variante dann aus:

Na das sieht ja mal wirklich geil aus, super !!! :top::top::top:

Ich steh einfach voll auf Matt, egal ob 955 oder 1050 ... :love::cool::wink:

Geschrieben
Na das sieht ja mal wirklich geil aus, super !!! :top::top::top:

Ich steh einfach voll auf Matt, egal ob 955 oder 1050 ... :love::cool::wink:

Wobei ein Mattlack nicht ganz so Wiederstandsfähig wie ein Glanzlack ist. Das Harz wird durch den Mattierungszusatz etwas geschwächt. Der Glanzgrad ist auch noch vom verwendeten Härter und Trocknungsart abhängig. Die Mattierungspaste kommt vor dem Härter rein. Einige Hersteller bieten komplette Mattlacke an. Da braucht man nicht erst mischen.

Geschrieben
Enstanden durch normales schwarz plus 4 Schichten Klarlack mit Mattierungspaste, bis der Farbton meinem Wunsch entsprach. :smile:

...und was hast Du bei Deinem Haus- und Hoflacker dafür abgelatzt?

:love:

Danke

TOm

Geschrieben

Meine Fresse Andi! Da könnte man glatt dem Gelb abtrünnig werden...

Geschrieben

booaahhh,

das sieht geil aus. richtig echt cool matt.

ich hoffe meine werden genauso gut.

grüße

oli

Geschrieben (bearbeitet)
...und was hast Du bei Deinem Haus- und Hoflacker dafür abgelatzt?

:love:

Danke

TOm

:whistle:

Den PC seiner Tochter schon einige Zeit vorher 2x kostenfrei repariert sowie ihren neuen PC zusammengestellt und zusammengebaut, steht grad noch unter meinem Tisch, das Teil. Mein Lackierer ist nämlich der Onkel meiner Frau, der sich bei Nachfrage was sowas kosten würde sofort angeboten hat, das für lau für mich zu regeln. :whistle:

Waren immerhin 2 Samstage, die nur fürs Lacken draufgingen. Vorher hab ich natürlich den alten Lack selbst abgeschliffen, war auch ne Sauarbeit, aber es hat sich echt gelohnt. :smile:

D.h. ich kann nicht sagen, was sowas normalerweise kosten würde.

Bearbeitet von speedy955
Geschrieben (bearbeitet)

...na mit den Infos werde ich mal meinen "Haus- und Hoflackierer" besuchen!

Danke. Der Lack auf Speedy955´s Speedy sieht echt :top: aus. Da noch etwas Orange dazu :love:

Klaus

Bearbeitet von Orange Panther
Geschrieben

Je höher der Mattierungsanteil umso empfindlicher die Oberfläche.

Mir persönlich ist die Unempfindlichkeit noch nicht hoch genug. Deshalb habe ich ein Anfrage an BASF gestellt die ja Lacke unter verschiedenen Labels vertreiben wie Glasurit oder R&M.

Als Antwort erhielt ich:

Bei den matten Klarlacken verhält sich die Kratzfestigkeit anders als bei hochglänzenden Systemen. Der mattierende Effekt wird durch bestimmte Zusatzstoffe erzielt, die an der Lackoberfläche aktiv werden. Hierdurch wird die Oberfläche etwas empfindlicher, wobei diese Systeme ebenso eine Freigabe für die Beschichtung von Kraftfahrzeugen haben und im Reparaturlackbereich eingesetzt werden.

Soviel wußte ich vorher auch schon :-)

Ideal wäre natürlich eine Pulverbeschichtung. Ist aber bei Kunststoffen schwierig, einmal wegen der Leitfähigkeit,wobei man das noch mit Leitlacken umgehen könnte, aber das Schmelzen ist das eigentliche Problem.

Je mehr mattiert wird umso empfindlicher die Oberfläche. Es gibt evtl noch eine bessere Möglichkeit die ich aber noch testen muss und bei der es bei großen Flächen sicher problematisch wird. Aber das wäre dann der ideale Kompromiss zwischen Kratzfestigkeit und matten Schimmer.

Geschrieben (bearbeitet)

So nun hatte ich ein längeres Telefonat mit dem BASF Support Manager.

Es verhält sich so das BASF z.B. mehr auf die Reflowtechnik setzt. Das heißt das Lacke sich selbst heilen. Durch die Erwärmung verschwinden Kratzer an der Oberfläche. Funktioniert bei mattierten Lacken nur sehr bedingt da Mattierungsmittel als Feststoffe an die Oberfläche schwimmen und den Glanzgrad brechen und diese schlecht neu anzuordnen sind (Reflow).

Bei konventionellen Lacken schwächen diese auch die Oberflächenhärte und je mehr man einsetzt umso geringer die Härte. Selbst mattierte kratzfeste Lacke (die man auch mattieren kann) erreichen so nicht mehr die Härte eines normalen Lackes. Nebeneffekt ist das mattierte Klarlacke auf dunklen Untergründen natürlich einen leichten Grauschleier erzeugen da die Klarlacke durch die Feststoffe eintrüben.

Also sind matte Lacke (so schön sie auch aussehen) immer wesentlich empfindlicher und sind schwierig bzw. garnicht partiell auszubessern. Das spielt bei einem Motorrad und den vergleichsweisen kleinen Flächen eine untergeordnete Rolle.

Automobilhersteller setzen hier etwas andere Verfahren ein die später eingebrannt werden. Kunststoffteile werden ausschließlich von den Zulieferern beschichtet, hier ist ein einbrennen natürlich nicht möglich.

Im Reparatursektor (Lackierereien ausgenommen Pulverbeschichtung) ) ist der Ausdruck "Einbrennen" natürlich falsch denn es handelt sich lediglich um forcierte Trocknung.

Also seitens der Lackhersteller gibt es hier noch nicht viel neueres oder besseres.

Heute Nachmittag hat mich noch Spies Hecker zurückgerufen. Deren Diamantklarlack (hochkratzfest) ist nicht mattierbar und normale Klarlacke werden ebenfalls stark geschwächt durch Mattierung. Eine ideale Lösung ist derzeit ebenfalls nicht verfügbar.

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben

Habt Ihr eigentlich schonmal über ein Beflockung nachgedacht?

Nachzulesen gibts das HIER, zweiter Text-Teil.

Grüssle

Manni

Geschrieben

...hmhmh...irgendwie komm ich glaube doch wieder auf glänzend, wenn ich die Lackprofis so höre, so toll das auch aussieht (erst mal)....

Geschrieben

Hi Klaus, willkommen im Club.

Der Anfang ist ja bei mir schon gemacht. :rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)
Habt Ihr eigentlich schonmal über ein Beflockung nachgedacht?

Schaut ja echt gut aus, würde sowas aber gerne mal live sehen. Kennst Du jemanden, der das schon gemacht hat?

@Klaus:

Vielleicht beruhigts Dich ein wenig, wenn ich Dir sage, dass ich mit der Pflege bis jetzt noch kein Problem hatte. Für die Insekten nehme ich sowieso nasse Zewas, Fingertapser gehen mit Reiben problemlos weg, poliert wird ohnedies nicht mehr. Und in Härtefällen kann man schmerzfrei ein wenig WD40 (Tip vom Mutsch, habs auch zuerst für krank gehalten :whistle: ) zur Reinigung verwenden. Halt wieder sauber mit Zewas abreiben, dann siehts aus wie neu lackiert und hat vor allem keinen Ölfilm mehr. Hartnäckige Wasserflecken gehen so perfekt wieder weg, muss man aber eigentlich eher selten machen. Auf dem glänzenden JetBlack haben mich Tapser und Wasserflecken viel mehr gestört. :top:

Bin übrigens schon am Überlegen, ob die nächste Lackierung (vielleicht nächstes Jahr :innocent: ) matt weiss mit schwarzen Streifen wird, oder mattes rot mit weissen Streifen. Streifen sind aber auf jeden Fall Pflicht, und matt wirds mit Sicherheit wieder. Sieht einfach :love: aus.

Bearbeitet von speedy955
Geschrieben (bearbeitet)

Wie wäre es mit Echtrasen. Saugfähiges Gewebe aufbringen, Rasen planzen und ab und zu mit der Nagelschere nivelieren. Dann ist eine öftere Regenfahrt kein Problem und gut für den Rasen.

Wer möchte kann auf dem Tank noch ein paar Blümchen pflanzen, kann dann er aber nicht mehr so schnell fahren.speedy_begruent.jpg

Sorry aber Beflockung ist für ne Show mal ganz nett aber für den Alltagsgebrauch doch ziemlich daneben. Rasen ist vieeel besser. :laugh::laugh:

Bearbeitet von mr.airbrush

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...