loewenmann Geschrieben 18. Oktober 2007 report Geschrieben 18. Oktober 2007 Ich hab heute beim T-Händler an einer 675-Daytona einen kurzen Pazzoracing-Bremshebel gesehen und ausprobiert und bin auf den "Geschmack" eines kurzen Bremshebels bekommen. Allerdings wollte ich nicht unbedingt über 100 Euro dafür ausgeben. Gibt es günstige Alternativen? Wie sieht es aus, wenn man den originalen absägt und eine kleine Alukugel entsprechend ausarbeitet, um sie über das Ende fügen zu können? Hat jemand schon mal so etwas gemacht? Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar, mit dreizylindrigem Gruß Dirk seit meine Kleine neue Kerzen und einen sauberen LuFi hat, läuft sie aber auch wieder so richtig schööööön Zitieren
sherlock Geschrieben 18. Oktober 2007 report Geschrieben 18. Oktober 2007 im forum zx10ninja.de bietet der user sauerländer grad welche an die ahnlich sind wie die pazzos. kosten 82€ pro stück: hier ein paar infos: - kurze und lange Hebel - cnc gefräst - 6 fach verstellbat - sollbruchstelle - schwarz gold oder silber eleoxiert - versteller immer rot hier der link zum beitrag: http://www.zx10ninja.de/wbb2/thread.php?th...hilightuser=268 und ein bildschen gibs auch noch: hebel Zitieren
loewenmann Geschrieben 19. Oktober 2007 Autor report Geschrieben 19. Oktober 2007 Danke Sherlock, aber deren Griff sieht ziemlich unergonomisch (kantig) aus, und wenn ich mich recht erinnere, stand da letztlich auch etwas Ähnliches in einer Motorradzeitung. Gefallen mir nicht so gut und sind dann auch nicht gerade billig. Niemand mit selbst veränderten Hebeln? Dirk Zitieren
MaT5ol Geschrieben 19. Oktober 2007 report Geschrieben 19. Oktober 2007 Ich hab heute beim T-Händler an einer 675-Daytona einen kurzen Pazzoracing-Bremshebel gesehen und ausprobiert und bin auf den "Geschmack" eines kurzen Bremshebels bekommen. Allerdings wollte ich nicht unbedingt über 100 Euro dafür ausgeben. Gibt es günstige Alternativen? Wie sieht es aus, wenn man den originalen absägt und eine kleine Alukugel entsprechend ausarbeitet, um sie über das Ende fügen zu können? Hat jemand schon mal so etwas gemacht?seit meine Kleine neue Kerzen und einen sauberen LuFi hat, läuft sie aber auch wieder so richtig schööööön Hallo Dirk, hab meinen Bremshebel schon unfreiwillig kaltverformt - war nachher ganz kurz, kam nicht so gut... Zuerst mal das obligatorische Geschwafel von 'sicherheitsrelevanten Bauteilen...' - ich denke das ist der Grund warum das noch nicht viele gemacht haben - und dass du weißt was du tust. Beim Kürzen sehe ich kein Problem hinsichtlich Festigkeit, ebenso kannst du wohl auf die Kugel am Ende verzichten und einfach verrunden, da das Ding nicht mehr so weit raussteht. Wenn du trotzdem einen runden Abschluß bzw. gefühlten Endanschlag für deine Finger willst, nimm doch einfach die originale abgeschnittene Kugel, bohrn Loch und stülp sie mit 2K Kleber auf den gekürzten Hebel (alternativ Gewinde schneiden und Schraubensicherung) Hatte kurze Hebel an meiner XT, war Scheiße da die eh nicht gebremst hat! Kannst du den Geschmack an den gekürzten Hebeln beschreiben, ich käme mir da glaub ich 'n bisschen amputiert vor, obwohl ich meistens nur mit den inneren (Zeige&Mittel) Fingern brems. Der Rest des Hebels stört mich nicht sondern gibt mir eher ein gutes sicheres Gefühl. BTW: sauberer Lufi (neu oder K&N gereinigt?) Kerzen 0815 (NGK?) oder 'nen besonderen Tip? steht bei mir nämlich auch an. Mattol Zitieren
loewenmann Geschrieben 19. Oktober 2007 Autor report Geschrieben 19. Oktober 2007 Hi Mattol, klar, den abgeschnittenen Endknopf könnte ich ja dann so wie von Dir angeregt verwenden. Festigkeitsmäßig ist das Abschneiden des Hebels kein Problem, eher im Gegenteil (geringerer Hebelarm bedeutet ja anderen Biegemomentenverlauf). Der Endknopf wäre nur für den Fall der Fälle, also um keinen "Dolch" im Crash zu erzeugen, vielleicht auch, um ein mögliches Abrutschen bzw. seitliches Wegrutschen zu verhindern. Was das Handgefühl angeht, nun, ich war da selbst total überrascht. Ich lege immer die vier Finger über den normalen Hebel, wobei ich gar nicht sagen kann, ob ich mit vier oder nur mit drei Fingern Kraft aufbringe. Jedenfalls fasse ich diesen kurzen Pazzo-Hebel an, wie automatisch gehen nur drei Finger drauf und bremsen, und ich denke, SO muss das sein. Danach hatte ich an meiner eigenen Maschine das Gefühl, als ob ich nur für den kleinen Finger die Hand unnötigerweise weiter öffnen muss, um den Hebel zu greifen. Ich kann da nur sagen/raten, einfach mal ausprobieren, wenn Du das irgendwo siehst. Meine Kerzen waren die Standard-NGK CR9EK, und die waren fast 30.000km drin; nun habe ich die Iridium-Kerzen von NGK verbaut, heißen CR9EIX und kosten bei Louis momentan 13€ (bei Polo 17€). Der LuFi ist der originale T-Filter. Den habe ich mit dem Staubsauger per runder Möbelbürste mit 2cm langen Borsten mehrfach von innen abgesaugt, anschließend noch von außen nach innen mit Druckluft ausgeblasen. Vor diesen Maßnahmen mochte sie im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so richtig rund laufen, neigte zum Ruckeln, bockte manchmal ein klein wenig. Das ist komplett weg. Ich hab nach dem Warmfahren auch den Kupplungshebel eine Minute lang gezogen gehalten, damit sich die Einspritzanlage anpassen kann (über 85°C Wassertemperatur sind dazu notwendig) . Zitieren
loewenmann Geschrieben 19. Oktober 2007 Autor report Geschrieben 19. Oktober 2007 Hab heute Nachmittag versucht, den "überflüssigen" Teil des Bremshebels mit vorsichtigen (Holz-)Hammerschlägen herumzubiegen. Allerdings war ein fetter Lunker genau dort, so dass der Hebel da zerbrochen ist. Gut, hab ich ihn halt einfach nur verrundet, und gut ist´s. Vom Greifen her ziemlich gut, wenn auch noch etwas ungewohnt. Seitlich wegrutschen passiert gar nicht, für´s Bremsen wird also kein Gnubbel am Ende gebraucht. Bin mal gespannt, wie sich der kurze Bremshebel zusammen mit der "neuen" Bremspumpe mit 16mm machen wird, die kommt nämlich auch noch dran. Dirk Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 19. Oktober 2007 report Geschrieben 19. Oktober 2007 im forum zx10ninja.de bietet der user sauerländer grad welche an die ahnlich sind wie die pazzos.kosten 82€ pro stück: hier ein paar infos: - kurze und lange Hebel - cnc gefräst - 6 fach verstellbat - sollbruchstelle - schwarz gold oder silber eleoxiert - versteller immer rot hier der link zum beitrag: http://www.zx10ninja.de/wbb2/thread.php?th...hilightuser=268 und ein bildschen gibs auch noch: hebel Bei den Hebel handelt es sich um die Hebel von TITAX. Diese sind bei weitem nicht so schön gearbeitet wie die Pazzos. Habe die dennoch auch im Programm für 76 euro Stck. aber leider noch nicht für Triumph Modelle lieferbar.... Ausserdem sind diese Hebl nur in original Länge oder in der 3cm kürzeren version lieferbar.... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 22. Oktober 2007 report Geschrieben 22. Oktober 2007 Hi Mattol, klar, den abgeschnittenen Endknopf könnte ich ja dann so wie von Dir angeregt verwenden. Festigkeitsmäßig ist das Abschneiden des Hebels kein Problem, eher im Gegenteil (geringerer Hebelarm bedeutet ja anderen Biegemomentenverlauf). Der Endknopf wäre nur für den Fall der Fälle, also um keinen "Dolch" im Crash zu erzeugen, vielleicht auch, um ein mögliches Abrutschen bzw. seitliches Wegrutschen zu verhindern. Was das Handgefühl angeht, nun, ich war da selbst total überrascht. Ich lege immer die vier Finger über den normalen Hebel, wobei ich gar nicht sagen kann, ob ich mit vier oder nur mit drei Fingern Kraft aufbringe. Jedenfalls fasse ich diesen kurzen Pazzo-Hebel an, wie automatisch gehen nur drei Finger drauf und bremsen, und ich denke, SO muss das sein. Danach hatte ich an meiner eigenen Maschine das Gefühl, als ob ich nur für den kleinen Finger die Hand unnötigerweise weiter öffnen muss, um den Hebel zu greifen. Ich kann da nur sagen/raten, einfach mal ausprobieren, wenn Du das irgendwo siehst. Meine Kerzen waren die Standard-NGK CR9EK, und die waren fast 30.000km drin; nun habe ich die Iridium-Kerzen von NGK verbaut, heißen CR9EIX und kosten bei Louis momentan 13€ (bei Polo 17€). Der LuFi ist der originale T-Filter. Den habe ich mit dem Staubsauger per runder Möbelbürste mit 2cm langen Borsten mehrfach von innen abgesaugt, anschließend noch von außen nach innen mit Druckluft ausgeblasen. Vor diesen Maßnahmen mochte sie im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so richtig rund laufen, neigte zum Ruckeln, bockte manchmal ein klein wenig. Das ist komplett weg. Ich hab nach dem Warmfahren auch den Kupplungshebel eine Minute lang gezogen gehalten, damit sich die Einspritzanlage anpassen kann (über 85°C Wassertemperatur sind dazu notwendig) . Hi Dirk, warum haste die Kerzen nicht bei mir mitbestellt, hätteste Geld gespart......10,50Stck....... Zitieren
loewenmann Geschrieben 23. Oktober 2007 Autor report Geschrieben 23. Oktober 2007 Hey Matthias, schreib es meinem fortgeschrittenen Alter zu - ich werde auch so langsam vergesslich. Dirk Zitieren
hinz Geschrieben 23. Oktober 2007 report Geschrieben 23. Oktober 2007 @Gemeinde Die habe ich zum ersten mal gesehen, so schaut mal! Hebel Hebel gruß Zitieren
Jochen ! Geschrieben 23. Oktober 2007 report Geschrieben 23. Oktober 2007 Schön....aber denen ist wohl da Komma verrutscht Die Griffweitenverstellung haben die sich bei ISR abgeschaut, der Kram kommt aus dem ATV-Bereich und der Preis ist mehr als frech. Gruss, Jochen ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.