Bad Triple Geschrieben 15. November 2007 report Geschrieben 15. November 2007 Moin, ich benötige die Info, wie hoch der Benzindruck der 1050 Speed Triple ist. Gruß Andreas Zitieren
Tom_56 Geschrieben 15. November 2007 report Geschrieben 15. November 2007 Moin,ich benötige die Info, wie hoch der Benzindruck der 1050 Speed Triple ist. Gruß Andreas 3 bar Gruß Tom Zitieren
Bad Triple Geschrieben 15. November 2007 Autor report Geschrieben 15. November 2007 3 barGruß Tom Hi Tom, danke für die nfo. weiste auch ob die Pumpe mehr bringt, oder ob das der Druck ist der in der Druckleiste der Einspritzdüsen anliegt. Gruß Andreas Zitieren
silenttriple Geschrieben 15. November 2007 report Geschrieben 15. November 2007 Weiß ja nicht welchen Tank du in Verwendung hast aber bei den alten Modellen von 97-04 wird der Druck über den außenliegenden Druckregler geregelt. Dieses Teil befindet sich vor den beiden Spritanschlüssen. Pumpe liefert natürlich mehr Druck bei der 885 ccm laut damaligem Techniker von "T" ohne Probs 5 bar möglich 4 Bar seit Jahren 1050iger Tank hat das Teil im Tank. Thomas (der seine 885 nie weggibt ) Zitieren
Bad Triple Geschrieben 15. November 2007 Autor report Geschrieben 15. November 2007 Weiß ja nicht welchen Tank du in Verwendung hast aber bei den alten Modellen von 97-04 wird der Druck über den außenliegenden Druckregler geregelt.Dieses Teil befindet sich vor den beiden Spritanschlüssen. Pumpe liefert natürlich mehr Druck bei der 885 ccm laut damaligem Techniker von "T" ohne Probs 5 bar möglich 4 Bar seit Jahren 1050iger Tank hat das Teil im Tank. Thomas (der seine 885 nie weggibt ) Habe den 1050 Tank, mit Pumpe. Wenn die auch so um die 5bar macht würde das eigentlich reichen, benötige ja mehr Sprit beim Turbo, werde das Teil hier noch verbauen müssen http://shop.wiltec.info/tabshop_s/fmu_fuel...3;0,,40422.html Nur muss ich mal sehen wie ich das mit dem Rücklauf anstelle Gruß Andreas Zitieren
MaT5ol Geschrieben 16. November 2007 report Geschrieben 16. November 2007 Habe den 1050 Tank, mit Pumpe.Wenn die auch so um die 5bar macht würde das eigentlich reichen, benötige ja mehr Sprit beim Turbo, werde das Teil hier noch verbauen müssen http://shop.wiltec.info/tabshop_s/fmu_fuel...3;0,,40422.html Nur muss ich mal sehen wie ich das mit dem Rücklauf anstelle Gruß Andreas Hallo Badtriple, kleiner theoretischer Ausflug in die Pumpentechnik gefällig?: P = V' x p (V' soll hierbei Vau punkt heißen, also der Volumenstrom) Die Frage ist nicht primär, welchen Druck eine Pumpe bringt, sondern bis zu welchem Druck die Pumpe eine bestimmte Förderleistung aufrechterhalten kann (u.a. bei niedriger Spannung oder hoher Temperatur (Stichwort: Heißförderabfall) Es ist also von Interesse, den Einspritzdruck auf einen Druck zu regeln, der von der Pumpe unter allen Förderbedingungen gehalten werden kann, da der Rechner die Einspritzdauer nur bei konstantem Druck berechnen kann, diesen nicht misst sondern als gegeben(da geregelt!) annimmt. Setzt du den Einspritzdruck an der Leiste über den Druckregler hoch - und modifizierst die Einspritzparameter (Zeiten) ohne die Pumpe vorher anzupassen kackt dir unter Umständen der Druck bei hohen Volumenströmen ab und dann ist die ganze Einstellung fürn Arsch! Um das Ganze nicht zu weit ausufern zu lassen und - wie schreibt der eine hier so schön in seinem Avatar: 'Glauben sie mir, ich weiß wovon ich spreche!' folgendes Lass die Pumpe und den Regler wie er ist und probier das erstmal so. Weiß jemand welchen elektrischen Strom die Pumpe aufnimmt? Dann könnte ich (oder du) über die elektrische Aufnahmeleistung P=VxA und den elektr. Wirkungsgrad (0,9) sowie den hydraulischen Wirkungsgrad (0,4) auf den Volumenstrom schliessen... (Ich schätze mal 3A, also ca. 42 Watt elektrisch (3A x 14V) bleiben ca. 15 Watt hydraulisch (kleine Turbinenpumpen sind erbärmlich!)... Diese 15 hydraulischen Watts bedeuten aber immerhin satte 180 l/h (15W= X l/h x 3 bar umgewandelt in: X [l/h] = 15 J/s / (dm³/3600s) / 3 N/m²x100000. Mit J = Nm und dm³= m³/1000 ergeben sich 180 L/h) was im Bereich heute üblicher KFZ Pumpen liegt. Scheint im ersten Moment etwas hoch und es ist klar, daß es keiner von Euch jemals auf mehr als 50L/h Verbrauch gebracht hat (selbst bei Tacho 250 und Verbräuchen um die 20 L/100km!), ist schon klar, trotzdem ist der Momenttanverbrauch beim Beschleunigen (und darum geht es hier doch hauptsächlich) ungleich höher. Ich vermute aber daß die Sicherheit in der Förderleistung hoch genug ist, daß du auch mit dem Turbo locker hin kommst. Wenn nicht sind andere Massnahmen als nur das Erhöhen des Einspritzdrucks gefragt, - bis dahin würd ich mir erstmal keine zusätzliche Arbeit machen und die Finger von Dingen lassen, von denen ich nich soviel Ahnung hab (sorry NOM!) - denn Arbeit hast du doch noch genug!!!? (Wenn es wirklich nicht funzt, dann meld dich, ich kann dir die entsprechenden Krafstoffpumpen (bis hin zur Grössenordnung Bugatti Veyron (1000PS + 4 x 150l/h) zukommen lassen... ) Mattol Zitieren
Bad Triple Geschrieben 19. November 2007 Autor report Geschrieben 19. November 2007 Hallo Badtriple,kleiner theoretischer Ausflug in die Pumpentechnik gefällig?: P = V' x p (V' soll hierbei Vau punkt heißen, also der Volumenstrom) Die Frage ist nicht primär, welchen Druck eine Pumpe bringt, sondern bis zu welchem Druck die Pumpe eine bestimmte Förderleistung aufrechterhalten kann (u.a. bei niedriger Spannung oder hoher Temperatur (Stichwort: Heißförderabfall) Es ist also von Interesse, den Einspritzdruck auf einen Druck zu regeln, der von der Pumpe unter allen Förderbedingungen gehalten werden kann, da der Rechner die Einspritzdauer nur bei konstantem Druck berechnen kann, diesen nicht misst sondern als gegeben(da geregelt!) annimmt. Setzt du den Einspritzdruck an der Leiste über den Druckregler hoch - und modifizierst die Einspritzparameter (Zeiten) ohne die Pumpe vorher anzupassen kackt dir unter Umständen der Druck bei hohen Volumenströmen ab und dann ist die ganze Einstellung fürn Arsch! Um das Ganze nicht zu weit ausufern zu lassen und - wie schreibt der eine hier so schön in seinem Avatar: 'Glauben sie mir, ich weiß wovon ich spreche!' folgendes Lass die Pumpe und den Regler wie er ist und probier das erstmal so. Weiß jemand welchen elektrischen Strom die Pumpe aufnimmt? Dann könnte ich (oder du) über die elektrische Aufnahmeleistung P=VxA und den elektr. Wirkungsgrad (0,9) sowie den hydraulischen Wirkungsgrad (0,4) auf den Volumenstrom schliessen... (Ich schätze mal 3A, also ca. 42 Watt elektrisch (3A x 14V) bleiben ca. 15 Watt hydraulisch (kleine Turbinenpumpen sind erbärmlich!)... Diese 15 hydraulischen Watts bedeuten aber immerhin satte 180 l/h (15W= X l/h x 3 bar umgewandelt in: X [l/h] = 15 J/s / (dm³/3600s) / 3 N/m²x100000. Mit J = Nm und dm³= m³/1000 ergeben sich 180 L/h) was im Bereich heute üblicher KFZ Pumpen liegt. Scheint im ersten Moment etwas hoch und es ist klar, daß es keiner von Euch jemals auf mehr als 50L/h Verbrauch gebracht hat (selbst bei Tacho 250 und Verbräuchen um die 20 L/100km!), ist schon klar, trotzdem ist der Momenttanverbrauch beim Beschleunigen (und darum geht es hier doch hauptsächlich) ungleich höher. Ich vermute aber daß die Sicherheit in der Förderleistung hoch genug ist, daß du auch mit dem Turbo locker hin kommst. Wenn nicht sind andere Massnahmen als nur das Erhöhen des Einspritzdrucks gefragt, - bis dahin würd ich mir erstmal keine zusätzliche Arbeit machen und die Finger von Dingen lassen, von denen ich nich soviel Ahnung hab (sorry NOM!) - denn Arbeit hast du doch noch genug!!!? (Wenn es wirklich nicht funzt, dann meld dich, ich kann dir die entsprechenden Krafstoffpumpen (bis hin zur Grössenordnung Bugatti Veyron (1000PS + 4 x 150l/h) zukommen lassen... ) Mattol Moin Mattol, ich werde das Teil hier verbauen. http://shop.wiltec.info/tabshop_s/fmu_fuel...3;0,,40422.html Damit ich den Benzindruck mit dem Ladedruck ansteigen lassen kann. Nur ist das meistens so das die Originalen Benzinpumpen micht viel Druck, Vörderleistung haben, Deshalb meine Frage. Wenn es mit der Originalen funktioniert umso besser Wenn nicht komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Was ich noch schauen muss wie ich den Rücklauf lege, denn das Teil wird in den Rücklauf der Benzinleitung angeschlossen, und über den Ladedruck gesteuert. Ich muss mir mal die Einspritzleiste ansehen, ob da ein Rücklauf anschliesbar ist. Gruß Andreas Zitieren
Dummy Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 (bearbeitet) @Andreas So als Info (auch wenn ich keinen Turbo spazieren fahr): Wilcox hatte seinerzeit einen 4 Bar-Regler in meine Maschine implantiert. Serie (und jetzt wieder) sind auch bei mir 3 Bar. Bearbeitet 19. November 2007 von Dummy Zitieren
Bad Triple Geschrieben 19. November 2007 Autor report Geschrieben 19. November 2007 @AndreasSo als Info (auch wenn ich keinen Turbo spazieren fahr): Wilcox hatte seinerzeit einen 4 Bar-Regler in meine Maschine implantiert. Serie (und jetzt wieder) sind auch bei mir 3 Bar. Bei deiner ist das einfacher zu machen, denn du hast zwei Leitungen zulauf und rücklauf, aber bei den 1050 ist es nur noch ein zulauf. Gruß Andreas Zitieren
MaT5ol Geschrieben 19. November 2007 report Geschrieben 19. November 2007 Bei deiner ist das einfacher zu machen, denn du hast zwei Leitungen zulauf und rücklauf, aber bei den 1050 ist es nur noch ein zulauf.Gruß Andreas Hat damit nichts zu tun... Vom Vorlauf geht ein T Stück ab an dessen Ende der Druckregler den überschüssigen Druck (bei geringem Volumenstrom) abströmen lässt. Ist bei den Neuen garantiert auch so (geht nämlich gar nicht anders, außer drehzahlgeregelte Pumpe und selbst die haben einen Druckregler und arbeiten immer mit leicht überschüssigem Druck!), evtl. mit einem an der Pumpe sitzendem Druckregler der direkt in den Tank strömen lässt. Auf Vor- und Rücklauf hat man hauptsächlich wegen Kosten und Permeationsanforderungen beim Benziner verzichtet! Zitieren
Bad Triple Geschrieben 20. November 2007 Autor report Geschrieben 20. November 2007 Hat damit nichts zu tun...Vom Vorlauf geht ein T Stück ab an dessen Ende der Druckregler den überschüssigen Druck (bei geringem Volumenstrom) abströmen lässt. Ist bei den Neuen garantiert auch so (geht nämlich gar nicht anders, außer drehzahlgeregelte Pumpe und selbst die haben einen Druckregler und arbeiten immer mit leicht überschüssigem Druck!), evtl. mit einem an der Pumpe sitzendem Druckregler der direkt in den Tank strömen lässt. Auf Vor- und Rücklauf hat man hauptsächlich wegen Kosten und Permeationsanforderungen beim Benziner verzichtet! Also bei der 1050 geht nur eine Benzinleitung zur Einspritzleiste, den Benzinpumpe baut ja hörbar erstmal druck auf wenn die Zündung an ist, und geht dann aus. Bis die Mopete dann gestarte ist, dann hörr ich sie nicht mehr (Auspuff zu laut) Wenn da ein rücklauf oder überdruck ablauf ist dann in der Pumpe, ich habe son Teil noch liegen, werde ich mir heute abend mal ansehen, aber ich habe da nix gesehen hatte das Teil mal in der Hand. Aber einen Rücklauf bekomm ich schon hin, wenn nicht wurd die Einspritzleiste der alten 955 verbaut, da sind ja 2 Leitungen dran. Gruß Andreas Zitieren
P!AX Geschrieben 20. November 2007 report Geschrieben 20. November 2007 ... evtl. mit einem an der Pumpe sitzendem Druckregler der direkt in den Tank strömen lässt ... yep ... siehe Position 15 Gruß P!AX Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.