Zum Inhalt springen

Federbein für 2008 modifiziert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das Fahrwerk wurde insgesamt etwas härter aber jetzt spricht alles sehr fein an und dadurch auch Komfortabler, da sie jetzt nicht mehr bockt.

Genau das meinte ich und will ich. Danke für die bestätigende Info!

Ralf

Geschrieben

@Melkus: allmählich erschliesst sich mir Deine Signatur ... ist ja wirklich erstaunlich, dass Triumph keine Konsequenz aus diesen Erkenntnissen zieht. Wäre ja nicht so aufwendig bzw. teuer in der Herstellung, das Serienfederbein gleich vernünftig abzustimmen. Aber vielleicht haben sie noch 30.000 auf Lager und müssen die erst abverkaufen. :roll:

Ralf

Geschrieben (bearbeitet)
Wäre ja nicht so aufwendig bzw. teuer in der Herstellung, das Serienfederbein gleich vernünftig abzustimmen

Tja, wenn du die Ware so abnimmst wie sie der Hersteller (in diesem Fall Showa) eh liegen hat ist das schon billiger und bei der Fahrzeug-Produktion haben halt immer die Erbsenzähler das letzte Wort.

Als die T5s 97 erschienen schrieb der Marktführer der Lach- und Sachpresse Lobesgehudel übers Fahrwerk.

Ok, das kann man nicht wirklich ernst nehmen, die schrieben auch eine F650 hätte ein gutes Fahrwerk...

Trotzdem wurden die T5s über 10 Jahre mit diesem Federbein gut verkauft - also wozu Kosten produzieren?

Die Signatur ist in dem Sinn gemeint, daß die Hersteller Sportmotorräder als Einsitzer bauen sollten mit entsprechenden gut abgestimmten Federbeinen.

Leider sind die wenigen Versuche wie ZXR750RR vom Publikum nicht angenomen worden - da gabs so ne Spacken die haben das Ding mit dem Federbein der ZXR750R auf 2 Mann-Betrieb umgebaut :cry:

Alleine auf den Versuch gäbs lebenslangen Führerscheinentzug wenns nach mit ginge :laugh:

Bearbeitet von Melkus
Geschrieben
Tja, wenn du die Ware so abnimmst wie sie der Hersteller (in diesem Fall Showa) eh liegen hat ist das schon billiger und bei der Fahrzeug-Produktion haben halt immer die Erbsenzähler das letzte Wort.

Leider sind die wenigen Versuche wie ZXR750RR vom Publikum nicht angenomen worden - da gabs so ne Spacken die haben das Ding mit dem Federbein der ZXR750R auf 2 Mann-Betrieb umgebaut :cry:

Alleine auf den Versuch gäbs lebenslangen Führerscheinentzug wenns nach mit ginge :laugh:

LOL

Tja, das Diktat der Controller (am besten gar kein Federbein, ist am billigsten!).

Meinst Du nicht, Showa steckt die Federbeine ohnehin für jeden Hersteller und jedes Motorrad nach den Vorgaben des Herstellers zusammen, so dass es ein leichtes wäre, die Vorgaben zu verändern? Gibt es bei Stossdämpfern Standardmodelle, die sich in unterschiedlichen Modellen wiederfinden?

Ralf

Geschrieben

By the Way geh mal auf die Wilbers webseite da bieten die auch komplette Pakete fürs Fahrwerkstuning an ! Macht mich jetzt auch neugierig ! Anscheinend wollen die bald auch noch Motortuning betreiben da steht was von TripleTuning !

Interessant Interessant ! :rolleyes:

Geschrieben
By the Way geh mal auf die Wilbers webseite da bieten die auch komplette Pakete fürs Fahrwerkstuning an ! Macht mich jetzt auch neugierig ! Anscheinend wollen die bald auch noch Motortuning betreiben da steht was von TripleTuning !

Interessant Interessant ! :rolleyes:

Meinen die mit Triple nicht ein Federbein und zwei Gabelfedern. :whistle::whistle:

Geschrieben
Gibt es bei Stossdämpfern Standardmodelle, die sich in unterschiedlichen Modellen wiederfinden

Ja!

Teilweise sogar in vollkommen unterschiedlichen Motorradtypen, also selbe Konstruktion im Tourer und in der Reise-Enduro, die unterscheiden sich dann im Federweg und den Farben der Rohre, Bremssattelaufnahmen etc haben aber identischen Aufbau.

Gerade die Standard Showa-Gabel findest du einfach überall - in der japanischen Tourer-Mittelklasse & Reiseenduros, bei italienischen Herstellern, bei Triumph in den "älteren" T6-Modellen, in den Einzylinder-BMWs der F-Baureihe und und und

Bei den Federbeinen ist es das selbe.

Meinst Du nicht, Showa steckt die Federbeine ohnehin für jeden Hersteller und jedes Motorrad nach den Vorgaben des Herstellers zusammen, so dass es ein leichtes wäre, die Vorgaben zu verändern?

Hehehe :laugh: da musst du zu KTM, denen "gehört" WP und da kriegst du Serienfahrwerke... :love:

Meiner Meinung nach - und die begründet sich auf den Erfahrungen die ich da gemacht habe - machen das nicht mal die Hersteller bei denen man bereit ist viel Geld für ein Federbein übers Tresen zu schieben.

Anders lassen sich die Nieten die es da gibt nicht erklären.

Ich gehöre auch zu den "Glücklichen" die in ein Ö nochmal viel Zeit und Geld gesteckt haben um es halbwegs zum Laufen zu bringen - aber was willst machen, das Serienfederbein war in diesem Fall (kein T-Modell) nur für die Ebay-Tonne zu gebrauchen und am Ö war zumindest eine Verbesserung zu erzielen.

Wenn du gesehen hast, was die da zusammengesteckt haben fällst du vom Glauben ab - Fahrtests konnte man da mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.

Wenn du als aufstrebender Hersteller mit begrenzten Ressourcen einen Sportler aus dem Nichts zaubern willst würdest du dich da nicht am Klassen-Primus orientieren?

An den T3s findest du einige Kawasaki-Anleihen - die Gründe dafür sind kein Geheimnis, die Triumph-Firmengeschichte ist ja noch nicht im Zwielicht der Vergangenheit entschwunden - und bei der T5 findest du eben Anleihen an die Hondas der frühen 90er.

Und ob man nur andere Aufnahmen an ein bestehendes Federbein machen lässt oder eine komplette Neuentwicklung bezahlt ist sicherlich ein Unterschied - rechne mal nur 150.- Euro auf 10.000 Einheiten hoch...

Das T5-Fahrwerk ist "zusammen gestupfelt" gewesen und in Anbetracht dessen gings nicht so schlecht - viele fahren damit beachtliche Laufleistungen ohne einen Gedanken an Änderungen zu verschwenden - die Probleme traten eigentlich in der T5-Challenge dann so richtig zu Tage (da kommen die meisten Technoflexe für die T5 her) aber Rennstreckeneinsatz stand sicherlich auch nicht ganz vorne im Lastenheft...

Geschrieben

Na dann kann ich das nachvollziehen und habe volles Verständnis (ohne Ironie).

>Ich gehöre auch zu den "Glücklichen" die in ein Ö nochmal viel Zeit und Geld gesteckt haben um es halbwegs zum Laufen zu bringen - aber was willst machen, das Serienfederbein war in diesem Fall (kein T-Modell) nur für die Ebay-Tonne zu gebrauchen und am Ö war zumindest eine Verbesserung zu erzielen.

Wenn du gesehen hast, was die da zusammengesteckt haben fällst du vom Glauben ab - Fahrtests konnte man da mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.

Klar, Fahrtests machen die nicht, wäre aufgrund der unzähligen Varianten (Motorradmodelle/Federbeinmodelle/persönliche Präferenzen/Anwendungsgebiete) wohl auch zu aufwendig. So weit ich weiss, sind die Öhlins von sehr guter Herstellungsqualität, aber nicht auf das betreffende Motorrad abgestimmt. Tuner bauen sich die Öhlins aus den Komponenten daher auch immer selbst zusammen. Bei der Ducati Monster S4RS passen die Öhlins auch nicht, vor allem nicht für Personen > 70 kg (Federraten etc.).

>Wenn du als aufstrebender Hersteller mit begrenzten Ressourcen einen Sportler aus dem Nichts zaubern willst würdest du dich da nicht am Klassen-Primus orientieren?

Verstehe ich das richtig, Du meinst, Triumph hat sich angeschaut, was Kawa und Honda verbauen und hat das übernommen? Wäre nachvollziehbar.

>An den T3s findest du einige Kawasaki-Anleihen - die Gründe dafür sind kein Geheimnis, die Triumph-Firmengeschichte ist ja noch nicht im Zwielicht der Vergangenheit entschwunden - und bei der T5 findest du eben Anleihen an die Hondas der frühen 90er.

Äh ... ich habe keine Ahnung ... was sind denn die Gründe?

>Und ob man nur andere Aufnahmen an ein bestehendes Federbein machen lässt oder eine komplette Neuentwicklung bezahlt ist sicherlich ein Unterschied - rechne mal nur 150.- Euro auf 10.000 Einheiten hoch...

Stimmt natürlich, sehe ich ein. Ich würde zwar lieber für das Motorrad 200 Euro mehr zahlen und mir das Zubehörfederbein sparen, aber vermutlich sieht der Markt das anders.

Viele Grüße

Ralf

Geschrieben
Äh ... ich habe keine Ahnung ... was sind denn die Gründe?

Die ersten Maschinen zur Motorenproduktion stammten von Kawasaki Heavy Industries - da sind Ähnlichkeiten wohl nicht zu vermeiden gewesen :smile:

Auch Amarturen und (wiedermal) Fahrwerkskomponenten ähneln den Kawas der späten 80er Jahre und Aluschwingen mit Exzentern gabs da auchmal :whistle:

Kawa hat sich halt tiefer in den Topf kucken lassen als andere Hersteller damals - die haben nicht die drohende Konkurrenz gesehen, sondern den zukünftigen Großkunden - hat ja dann auch gepasst.

Geschrieben
Die ersten Maschinen zur Motorenproduktion stammten von Kawasaki Heavy Industries - da sind Ähnlichkeiten wohl nicht zu vermeiden gewesen :smile:

Auch Amarturen und (wiedermal) Fahrwerkskomponenten ähneln den Kawas der späten 80er Jahre und Aluschwingen mit Exzentern gabs da auchmal :whistle:

Kawa hat sich halt tiefer in den Topf kucken lassen als andere Hersteller damals - die haben nicht die drohende Konkurrenz gesehen, sondern den zukünftigen Großkunden - hat ja dann auch gepasst.

Das ist ja ein Ding! Wusste ich nicht, sehr interessant. Dann bleibe ich ja in der Familie :smile:

Danke für die Aufklärung!

Ralf

Geschrieben

Um mal auf WP und KTM zurück zu kommen.

Ich habe ja noch so eine SM690 P von KTM. Die hat die Fahrwerkskomponenten aus der Familie WP. Das Fahrwerk ist wirklich topp und hat alles so wie es jetzt nach der Überarbeitung auch die Triple hat.

Der Bessere Vergleich ist die Super Duke.

Bei der letzten Inspektion der SM690 hatte ich die Gelegenheit die 2007er Super Duke mal zu testen. Ein paar Hundert KM durch Eifel und Hunsrück.

Das WP Fahrwerk der SD ist genauso wie das der Triple nach der Überarbeitung.

Was wohl Beweist, dass man das mit einem guten Fahrwerk und den Kosten durchaus unter einen Hut bringen kann.

Triumph ist aber auf einem guten Weg.

Sieht man ja an der 2008er und den schönen Brembos.

Die die SD auch serienmäßig hat.

Ich werde mir aber trotzdem im Moment keine kaufen, die Triple ist einfach mehr mein Geschmack. Die SD hat einfach zu viele Ecken und die Sitzposition ist auch nichts für Opa Tomm.

Geschrieben
Was wohl Beweist, dass man das mit einem guten Fahrwerk und den Kosten durchaus unter einen Hut bringen kann.

KTM hat WP im Portfolio.

Da geht halt ne andere Kalkulation.

Zumal die SD ja doch noch paar Silberlinge über der S3 liegt...

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Hi overle,

ja, Racetech ist sicher eine gute Alternative und Adresse.

Kurven haben wir hier natürlich sehr viel weniger, aber schlechte Straßenoberflächen dürfen wir leider auch in zunehmendem Maße genießen. :sad:

Viele Grüße

Ralf

Moin Ralf, Du kannst in Hamburg auch zu twowheels fahren. Thomas Harms ist auch extrem fähig was Fahrwerkseinstellungen und Modifikationen angeht.

Gruß

TOm

Geschrieben
Das heißt also du legst Wert auf Komfort und da würde ein härteres federbein genau das Gegenteil bewirken ! :whistle:

so unlogisch wie es sich auch anhören mag mit der härteren Feder arbeitet das System an der Triumph nachweislich besser :wink: die Fahrwerksgurus sagen das System sei an sich eine Fehlkonstruktion und nur so käme man in den Bereich wo die Hebelei vernünftig arbeitet :innocent: den Effekt kann ich in jedem Fall bestätigen habs selbst " erfahren " :top:

Gruß Udo ;-)

Geschrieben

Hallo Zusammen !

Hat jemand einen Tip, wo man im Köln-Bonner-Raum solche Fahrwerkseinstellungen/-überarbeitungen machen lassen kann ?

Gruß an Alle !

Geschrieben

hi, ich bin der glückliche dessen fahrwerk von HH-racetech überarbeitet und in der PS getestet wurde.

nachdem ich es dann in meine lady eingebaut hatte, fiel gleich mal ein höheres heck auf (längere kolbenstange des federbeins). das ansprechverhalten der gabel enttäuschte mich, da habe ich mir mehr erwartet, das hohe losbrechmoment hat sich kaum verändert. ich gebe zu, ich bin öhlinsverwöhnt. wer das feine ansprechen guter und richtig aufeinand eingestellter federelemente kennt will das nicht mehr missen. das war aber nur der erste eindruck in der garage. auf der strasse allerdings funktionierte das fahrwerk deutlich selbstverständlicher als serienmäßig. straff - was mir persönlich gefällt - stabil und vor allem handlicher, was vermutlich auf das konto des längeren federbeins geht. ich habe dann nur mehr die federvorspannung mittels hydraulischer verstellung (optional) geändert und bin voll zufrieden.

im herbst gings dann nach südtirol. vorher noch schnell von pipo auf qualifier RR gewechselt (testsieger im PS test der speedy). mann oh mann, jetzt ändere ich an diesem paket nix mehr, jetzt weiß ich was mit einem gutem vorderrad gemeint ist.

mein kumpel hat eine 2000er speedy. wir tauschten die moppeds und ich fuhr hinter meiner lady her. ich staunte nicht schlecht, jetzt war ein irrer unterschied der fahrwerke (ok, unterschiedliche baujahre) spürbar und es überraschte mich zuzusehen, wieviel das federbein meiner lady arbeitete. beim fahren spürt man das gar nicht, so soll das sein.

ich kann also diese überarbeitung mit besten wissen und gewissen empfehlen, ist es doch eine relativ günstige möglichkeit sein fahrwerk merklich zu verbessern.

mfg mani

Geschrieben
Hallo Zusammen !

Hat jemand einen Tip, wo man im Köln-Bonner-Raum solche Fahrwerkseinstellungen/-überarbeitungen machen lassen kann ?

Gruß an Alle !

Mal in Koblenz bei Franzen fragen.

Geschrieben
Mal in Koblenz bei Franzen fragen.

Hallo tomm !

Danke für den Hinweis ! :top::top:

Gruß

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...