Zum Inhalt springen

Federbein für 2008 modifiziert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

nach der hier vorherrschenden mehr oder weniger einhelligen Meinung, bestätigt durch das Tune-up in PS ist das Original-Federbein vor allem auf schlechter Wegstrecke ja ... suboptimal. Zumindest bisher. Die Lösung scheint ja zu sein, ein Wilbers 641 einzubauen, z.B., gibt wohl auch andere Lösungen, hab ich per Suche gelesen. Das Wilbers und auch die mögliche Umrüstung des Serienfederbeins basieren im Wesentlichen wohl auf einer "härteren" Feder, sprich mit 145 statt 90 KN (man möge mir verzeihen, wenn das nicht die richtige physikalische Einheit ist). Der Effekt ist wohl, dass man später in die zu vermeidende Progression kommt, die das Federbein unsensibel macht.

Nun könnte man ja auch auf den Gedanken kommen, dass Triumph diese Erkenntnisse auch wahr genommen hat und das Federbein der Speedy für 2008 verändert hat, z.B. mit einer härteren Feder ausrüstet. Das dürfte ja nicht so schwierig sein und die Herstellungskosten nicht oder nicht signifikant erhöhen ... ist etwas hierüber bekannt (sonst mus sich das Wilbers in mein Budget einplanen ...)?

Ralf

Geschrieben
... ist etwas hierüber bekannt (sonst mus sich das Wilbers in mein Budget einplanen ...)?

Ralf

Is mir nichts bekannt...

Möchte 'Ihnen' ja nicht zu nahe treten... :skeptic: , aber wenn ich von 'ner 3/4 Zett käm, würdsch die Speedy erstmal faaahn, bevor ich was verändere!

Ausserdem stellt eine andere Feder oder eben überarbeiten des FB auch noch eine überlegenswerte Alternative dar.

Geschrieben

Stimmt,

ohne Wilbers zu nahe treten zu wollen,

aber ein mit Feder und Shims überarbeitetes Federbein kann für viele 10000km

für aktives Fahrvergnügen sorgen.

Die Erfahrungen hier im Forum bestätigen dies.

Kostenpunkt ca. 50% oder weniger eines Nachrüstfederbeins.

Nachteil: Kein Imageeffekt :innocent:

Gruß

GerT

Geschrieben (bearbeitet)

Denke für den Otto-Normal Landstraßenheizer reicht das Serienfederbein völlig aus ......... :cool:

Hatte vorher die MM corsaro veloce deren Fahrwerk wurde in den Himmel gelobt und stellte aber zu meiner eigenen Überraschung fest das die Speedy noch besser liegt............ aber vielleicht auch nur mein Gefühl...........

Sicher verbessern kann man immer aber ob man es braucht ?????? :flirt:

Bearbeitet von roter Baron
Geschrieben

Für einen höheren Speed brauche ich es sicher nicht, ich gehöre nicht zu den guten/schnellen Fahrern. Mein Interesse ist höherer Komfort bei gleichbleibender Stabilität. Das Serienfederbein soll auf schlechter Strecke heftige Schläge austeilen und auf die verzichtet mein Rücken gerne. Da diese Information vielfach bestätigt ist, muss ich mir das doch auch nicht erst selbst antun.

Meine Ursprungsfrage bleibt: ist etwas darüber bekannt, dass das Federbein für das Modelljahr 2008 verbessert wurde?

Ralf

Geschrieben
Für einen höheren Speed brauche ich es sicher nicht, ich gehöre nicht zu den guten/schnellen Fahrern. Mein Interesse ist höherer Komfort bei gleichbleibender Stabilität. Das Serienfederbein soll auf schlechter Strecke heftige Schläge austeilen und auf die verzichtet mein Rücken gerne. Da diese Information vielfach bestätigt ist, muss ich mir das doch auch nicht erst selbst antun.

Meine Ursprungsfrage bleibt: ist etwas darüber bekannt, dass das Federbein für das Modelljahr 2008 verbessert wurde?

Ralf

Das heißt also du legst Wert auf Komfort und da würde ein härteres federbein genau das Gegenteil bewirken ! :whistle:

Geschrieben
Meine Ursprungsfrage bleibt: ist etwas darüber bekannt, dass das Federbein für das Modelljahr 2008 verbessert wurde?

Meine Ursprungsantwort bleibt: keine Ahnung, die Frage ist, ob du dir und uns die richtige Frage stellst:

Für einen höheren Speed brauche ich es sicher nicht, ich gehöre nicht zu den guten/schnellen Fahrern. Mein Interesse ist höherer Komfort bei gleichbleibender Stabilität. Das Serienfederbein soll auf schlechter Strecke heftige Schläge austeilen und auf die verzichtet mein Rücken gerne.

Meiner Meinung nach wäre die richtige Frage:

Speedy oder Tiger für mich...(äh dich, nein, Ihnen nicht!)

... und darauf ist die Antwort: TIGER!

Geschrieben
Das heißt also du legst Wert auf Komfort und da würde ein härteres federbein genau das Gegenteil bewirken ! :whistle:

Nö, steht im Tune-Up der PS gut erklärt.

Viele Grüße

Ralf

Geschrieben
Meine Ursprungsantwort bleibt: keine Ahnung, die Frage ist, ob du dir und uns die richtige Frage stellst:

Meiner Meinung nach wäre die richtige Frage:

Speedy oder Tiger für mich...(äh dich, nein, Ihnen nicht!)

... und darauf ist die Antwort: TIGER!

Nö, gefällt mir nicht, ich will die Speedy.

Viele Grüße

Ralf

Geschrieben
Nö, gefällt mir nicht, ich will die Speedy.

Viele Grüße

Ralf

Na das ist doch mal ne klare Aussage,

gut der Mann :top:

Gruß

GerT

Geschrieben
Na das ist doch mal ne klare Aussage,

gut der Mann :top:

Gruß

GerT

Immer gut, wenn man sich mit der dunklen Seite der Macht gut steht :careful:

Ralf

Geschrieben
Nö, steht im Tune-Up der PS gut erklärt.

Viele Grüße

Ralf

Okay, wobei die PS in Fragen des (absoluten) Komforts bei mir nicht unbedingt erste Beurteilungswahl wäre.

Dirk

Geschrieben
Okay, wobei die PS in Fragen des (absoluten) Komforts bei mir nicht unbedingt erste Beurteilungswahl wäre.

Dirk

Wenn ich die Erklärung nachvollziehen kann, ist die Quelle für mich schon ok. Sinngemäß zitiert: ein härteres Federbein vermeidet, dass man in den bei der Speedy ungünstigen Progressionsbereich kommt. Scheint mir plausibel. Umso mehr, als mir ein guter Freund, der eine 2005er Speedy fährt und fahrwerks/technisch ungleich beschlagener ist als ich, das bestätigt hat - und sich daher ein Wilbers 641 eingebaut hat.

Komfort heisst für mich nicht lange Federwege und ein weiches Fahrwerk, das mag ich nicht. Stabilität und Präzision sind mir für den Fahrspass schon unverzichtbar. Ich definiere Komfort bei erhaltener Stabilität für mich so, dass das Federbein sensibel anspricht und auch grobe Fahrbahnunebenheiten sauber filtert, auch dann, wenn diese in kurzen Abständen kommen. Ist die Progression zu hoch - und so scheint es bei dem unbearbeiteten Serienfederbein der Speedy zu sein - geht das Federbein bei der ersten groben Verwerfung oder beim Beschleunigen tief in die Progression und wenn dann der nächste Krater kommt übernehmen die Bandscheiben die Federung. Mal abgesehen davon, dass der mechanische Grip dann auch nicht mehr gegeben ist.

Ralf

Geschrieben

Hallo Ralf,

hab wohl genauso wenig Ahnung wie du. Eben halt nur "Anwender" :laugh:

Ich hab mir das Fahrwerk dieses Jahr mal vom Profi einstellen lassen. Seitdem gehts deutlich besser.

Allerdings konnte ich dieses Jahr auch ne Speedy mit dem Wilbers 641 fahren, insbesondere auch auf schlechten Straßen.

Das Wilbers-Federbein schluckt wirklich ne Menge weg und gibt deutlich besseres Feedback von der Straße.

Für mich steht fest, zur nächsten Saison gibt es das 641 und einen Termin bei Wilbers zur Gabelüberarbeitung.

Gruß

Stefan

Geschrieben
Ich definiere Komfort bei erhaltener Stabilität für mich so, dass das Federbein sensibel anspricht und auch grobe Fahrbahnunebenheiten sauber filtert, auch dann, wenn diese in kurzen Abständen kommen

Das ist mit dem Serienfederbein alles erreichbar.

In der Tat addieren sich hier einige ungünstige Faktoren - Federrate, Umlenkung und ungünstige Dämpferabstimmung.

Ich hab das (in der umgekehrten Reihenfolge :smile: ) behoben und nachdem was du so schreibst denke ich, daß du da auch ohne Wilbers-FB glücklich werden kannst.

Das 08er Federbein kenne ich (noch) nicht, von 97 - 07 war technisch alles gleich, Unterschiede gabs nur farblicher Art und Fertigungstoleranzen in der Länge.

Wo du allerdings die 90er Federrate her hast ist mir ein Rätsel.

Ich kann Federraten nur grob & ungefähr im Vergleich ermitteln - die originalen Federn liegen so zwischen 120 und 130.

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist mit dem Serienfederbein alles erreichbar.

Aber nur durch Modifikation, sprich Umbau bei HH-Racetech, oder?

In der Tat addieren sich hier einige ungünstige Faktoren - Federrate, Umlenkung und ungünstige Dämpferabstimmung.

Ich hab das (in der umgekehrten Reihenfolge :smile: ) behoben und nachdem was du so schreibst denke ich, daß du da auch ohne Wilbers-FB glücklich werden kannst.

Das 08er Federbein kenne ich (noch) nicht, von 97 - 07 war technisch alles gleich, Unterschiede gabs nur farblicher Art und Fertigungstoleranzen in der Länge.

Das ist doch mal eine klare Aussage, danke. Wie genau hast Du das behoben?

Wo du allerdings die 90er Federrate her hast ist mir ein Rätsel.

Ich kann Federraten nur grob & ungefähr im Vergleich ermitteln - die originalen Federn liegen so zwischen 120 und 130.

Aus einem früheren Fred in diesem Forum.

Viele Grüße

Ralf

Bearbeitet von Ushiro
Geschrieben
Allerdings konnte ich dieses Jahr auch ne Speedy mit dem Wilbers 641 fahren, insbesondere auch auf schlechten Straßen.

Das Wilbers-Federbein schluckt wirklich ne Menge weg und gibt deutlich besseres Feedback von der Straße.

Für mich steht fest, zur nächsten Saison gibt es das 641 und einen Termin bei Wilbers zur Gabelüberarbeitung.

Ah, super, noch eine Bestätigung, genau das will ich. Wilbers ich komme :smile:

Die Gabelüberarbeitung von HH-Racetech wurde von PS als sehr gut beurteilt, ein Wilbers-Umbau wurde nicht getestet (falls Du den Artikel nicht kennst). Den Gabelumbau werde ich mir wohl sparen: "Speziell für Spätbremser und Rennstreckenfahrer ist die straffere Abstimmung ... sinnvoll. Wer ... hauptsächlich auf welligen Nebenstraßen unterwegs ist, wird auch mit der Serienforke gut auskommen ..."

Viele Grüße!

Ralf

Geschrieben

@Ralf: Die Gabel & das Federbein meiner 01er Speedy hat HH-Racetech überarbeitet. Das ganze ist nun deutlich straffer geworden aber auch transparenter. Was sich sehr positiv bemerkbar gemacht hat ist die Überarbeitung des Federbeines. Ich behaupte mal, dass unsere Straßen (in Hohenlohe) an das Fahrwerk eines Motorrads große Ansprüche stellen und ich bin mit meinem Umbau zufrieden :whistle: ...

Geschrieben
@Ralf: Die Gabel & das Federbein meiner 01er Speedy hat HH-Racetech überarbeitet. Das ganze ist nun deutlich straffer geworden aber auch transparenter. Was sich sehr positiv bemerkbar gemacht hat ist die Überarbeitung des Federbeines. Ich behaupte mal, dass unsere Straßen (in Hohenlohe) an das Fahrwerk eines Motorrads große Ansprüche stellen und ich bin mit meinem Umbau zufrieden :whistle: ...

Hi overle,

ja, Racetech ist sicher eine gute Alternative und Adresse.

Kurven haben wir hier natürlich sehr viel weniger, aber schlechte Straßenoberflächen dürfen wir leider auch in zunehmendem Maße genießen. :sad:

Viele Grüße

Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin zwar noch kein wilbers ferderbein gefahren, aber ich kann dir sagen das all deine probleme die du aus einem bericht rausgelesen hast, und für dich attaptiert hast.

mit einem überarbeitetem serien FB absolut pase sind!

ich habe für meine überarbeitung 150 eus gezahlt! inkl. ausfahrt mit einstellung und erklärung des federbeins!

durch diesen service wusste ich dan auch was pasiert wenn ich da drehe und hier drehe und so weiter.

ich bin absolut zufrieden mit der serien ware, JETZT!

mfg mario

p.s übrigens habe ich bei der überarbeitung die unsensieble gabel gleich mitmachen lassen!

glaube mir die überarbeitung der serien ware ist absolut ausreichend! und bei weiten schonender für den geldbeutel!

Bearbeitet von italofranke
Geschrieben
Das ist doch mal eine klare Aussage, danke. Wie genau hast Du das behoben?

Naja, erstmal Shimpaket und Druckstufen-Verstellung geändert -> Besserung

Kürzere Umlenkhebel verbaut -> weitere Verbesserung

Jetzt hab ich mich durchgerungen mal ne 150er Feder zu probieren (bisher hab ich immer den Standpunkt vertreten die Originale sei ausreichend) ->

da bin ich noch nicht genug damit gefahren, aber der erste Eindruck war durchweg positiv...

Aber nur durch Modifikation, sprich Umbau bei HH-Racetech, oder?

HH-Racetech, KKN, Tolksdorf oder Zweirad-Motodrom - nimmt sich wohl nix. Die "Mängel" sind klar und die Möglichkeiten ja begrenzt.

glaube mir die überarbeitung der serien ware ist absolut ausreichend! und bei weiten schonender für den geldbeutel!

Vom Preis/Leistungsverhältnis ist die Modifikation sicherlich die erste Wahl, da die verbauten Komponenten ja nicht von Grund auf schlecht oder unbrauchbar sind.

Wems finanziell egal ist, kauft bei W oder Ö natürlich Super-Ware mit edlen Frästeilen und Bunt und Schnack - mit der Abstimmung waren der Eine oder Andere hier aus dem Forum auch nicht wirklich glücklich...

Geschrieben
Naja, erstmal Shimpaket und Druckstufen-Verstellung geändert -> Besserung

Kürzere Umlenkhebel verbaut -> weitere Verbesserung

Jetzt hab ich mich durchgerungen mal ne 150er Feder zu probieren (bisher hab ich immer den Standpunkt vertreten die Originale sei ausreichend) ->

da bin ich noch nicht genug damit gefahren, aber der erste Eindruck war durchweg positiv...

HH-Racetech, KKN, Tolksdorf oder Zweirad-Motodrom - nimmt sich wohl nix. Die "Mängel" sind klar und die Möglichkeiten ja begrenzt.

Vom Preis/Leistungsverhältnis ist die Modifikation sicherlich die erste Wahl, da die verbauten Komponenten ja nicht von Grund auf schlecht oder unbrauchbar sind.

Super, danke für die Infos!

Wems finanziell egal ist, kauft bei W oder Ö natürlich Super-Ware mit edlen Frästeilen und Bunt und Schnack - mit der Abstimmung waren der Eine oder Andere hier aus dem Forum auch nicht wirklich glücklich...

Yup, auf den Punkt. Beide Alternativen sind interessant, ist eine persönliche Entscheidung.

Viele Grüße

Ralf

Geschrieben

Definitiv ist meine 97 er Tona mit dem Technoflex (jetzt Wilbers) ein ganzes Stück komfortabler geworden, was sicher nur an der anderen Federrate liegt. Vorteil meines Federbeins und eigentlicher Grund des Einbaus war die Höhenverstellbarkeit mittels Spindel. Sonst hätts sicher auch die Serie mit neuer Feder getan.

Geschrieben

Hallo Ralf,

ich habe meine Federelemente (Gabel und Federbein) bei HH Racetech überarbeiten und auf meine Fahrweise sowie auf mein Kampfgewicht abstimmen lassen.

Das Ergebnis war perfekt.

Ein Stück (10KM) meiner Hausstrecke mit schönen Kurven aber leider auch mit miesem Belag und mit Löchern. Dieses Stück fahre ich jetzt ein gutes Stück schneller als mit den Serienteilen. So zwischen 10 bis 15 KM/h.

Das Fahrwerk wurde insgesamt etwas härter aber jetzt spricht alles sehr fein an und dadurch auch Komfortabler, da sie jetzt nicht mehr bockt.

Die Kosten für beide Teile glaube ich lagen so bei 650€.

Und es hat sich total gelohnt. :top:

Geschrieben
Sonst hätts sicher auch die Serie mit neuer Feder getan.

Hm, seh ich nicht so.

Aber vielleicht will ja wer "Versuchskanichen" spielen und mal ein Serienteil mit strafferer Feder austesten?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...