Murphy Geschrieben 11. März 2008 Autor report Geschrieben 11. März 2008 Ja Hallo Jungs, auf einmal werdet ihr ja richtig rührig. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, - ich habe fertig. ... Anfasen als V-Naht oder als Doppel V-Naht von innen und aussen! Anschließend Naht abarbeiten, damit keine Kerben den Bruch provozieren! ... genau so habe ich das gemacht und das hält - auch ohne Armierung - an den Stellen an denen ich mangels besserer Kenntnis eine Armierung angebracht habe ists auch nicht stabiler, nur dicker - lol nix für ungut Gruss Matthias Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 12. März 2008 report Geschrieben 12. März 2008 Stimmt, Lackierer und Airbrusher sind nicht die selben. Dennoch gibt es Leute die beides beherschen, Und es heißt auch nicht Karrosserieschlosser sondern Karrosseriebauer (zumindest steht es so auf dem Meisterbrief meines Bruders) und K.Schweissen gehört da längst zur Berufsausbildung. So mal als Info. Natürlich gibt es auch spezialisierte Berufe. Bei eurer Eimerproduktion kann es sein das es tatsächlich immer die gleichen Materialien sind aber gerade im Automobilsektor kommt es häufiger vor als man denkt, zumal viele jetzt auch noch in China Teile produzieren lassen. Erst vor kurzem wurde ein Fall bekannt wobei sich herausstellte das Kunststoffteile für Airbagsysteme aus China kamen und eben nicht das hielten was sie sollten. Neben der Geruchsprobe gibt es auch noch Lösungstests der Lackhersteller. Zitieren
Heiko Geschrieben 12. März 2008 report Geschrieben 12. März 2008 Stimmt, Lackierer und Airbrusher sind nicht die selben. Dennoch gibt es Leute die beides beherschen, Und es heißt auch nicht Karrosserieschlosser sondern Karrosseriebauer (zumindest steht es so auf dem Meisterbrief meines Bruders) und K.Schweissen gehört da längst zur Berufsausbildung. So mal als Info. Natürlich gibt es auch spezialisierte Berufe. Bei eurer Eimerproduktion kann es sein das es tatsächlich immer die gleichen Materialien sind aber gerade im Automobilsektor kommt es häufiger vor als man denkt, zumal viele jetzt auch noch in China Teile produzieren lassen. Erst vor kurzem wurde ein Fall bekannt wobei sich herausstellte das Kunststoffteile für Airbagsysteme aus China kamen und eben nicht das hielten was sie sollten. Neben der Geruchsprobe gibt es auch noch Lösungstests der Lackhersteller. Ich glaube, wir sprechen an einander vorbei - klar gehört das zur Berufsausbildung! Genau wie beim Klempner und das tolle daran ist, beide wissen absolut nicht, was da grade passiert! Beide sagen, sie können es und wenn es richtig halten soll ist es wie mit Uhu´s Alleskleber! Ich kann auch Löten und mein Klempner sagt hahaha, ich kann auch Motorrad fahren und bin immer letzter (na gut, das war übertrieben - ich kann´s nicht!) Was ich sagen will, ein Kunststoffschlosser bzw. die Firmen die sich auf Verkleidungsschweissen spezialisiert haben, schweissen mit den absolut richtigen zusätzen, weil SIE ES WISSEN was es ist! Da gibt es kein "ich verlasse mich auf den Stempel" oder "es kann halten - ev." - ein erfahrener Schweisser erkennt anhand vieler Faktoren was er da tut, bzw. was da vor seiner Düse abgeht! Und das ist kein Scherz wenn ich sage, ich (und fast alle meiner Kollegen!) erkenne sehr viele Kunststoffe schon beim Anfassen! Ich habe die Teile bei einer recht grossen Karosseriebaufirma hier am Ort gesehen die die bearbeitet haben und was soll ich sagen - die haben es dann doch nacharbeiten lassen....!!! Soviel zu "Ausbildungstandart´s"! Die haben keine Ölfreie Schweissuft, keine Staubfreie Umgebung und erst recht nicht die passenden Werkzeuge! Mit ner Feile und ner Flex bekommt man es halt "nur so" hin wie mit ner Feile und ner Flex! (nicht in Gold aufwiegen - aber das Werkzeug kann sich keine Profitable arbeitende Werkstatt leisten!) Genauso dein Lösetest zeigt mir, das du davon genauso viel verstehst wie die Klempner und Schmiede in der Autobranche! Nicht böse gemeint und auch nicht hochnäsig, aber der Test ist so überflüssig und ungenau zur Bestimmung des Werkstoffes wie nen Kratztest auf ner Airbrushmotorhaube! Damit kann man nix über Werkstoffe aussagen, allenfalls ob sie Lösbar sind oder nicht! Das sind mal so die Test mit den man Werksoffe erkennen kann! www.skz.de/ <-- da sollte man als interessierter mal reinschauen! Nur mal so, wie ein Fachbetrieb ausschaut! Und ja, ich schätze jeden der es versucht und helfe sehr gerne bei fragen weiter (hatten wir ja schon mehrmals ) und nein - auch wen ich weiter PN´s bekomme - ich bin kein Verkleidungsrep-profi, habe keine eigene Werkstatt und möchte mit meinen Cheffe keinen ärger wegen Privatkram bekommen! Ich kann es leider nicht machen! Bitte keine mails mehr schicken! Greeetz Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 13. März 2008 report Geschrieben 13. März 2008 (bearbeitet) Lange Rede kurzer Sinn, alle Handwerker sind dumm und haben keine Ahnung Hätte da noch einen Praktikumsplatz für thermische Verfahren anzubieten an der Uni Aachen bei meinem Onkel der auch mal Handwerker war und jetzt als Prof. arbeitet. Bearbeitet 13. März 2008 von mr.airbrush Zitieren
Murphy Geschrieben 13. März 2008 Autor report Geschrieben 13. März 2008 @ Heiko und Mr. Airbrush also Jungs, wenn ihr eure geballte Fachkompetenz zum Besten gegeben hättet bevor ich mit der Verkleidung fertig war, hätte es mir sicher was geholfen muhahaha Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.