Zum Inhalt springen

offener Kupplungsdeckel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Wir sollten unsere Ideen schützen lassen.

ist nicht, da die Entwicklungstiefe nicht ausreichend über schon bestehenden ähnlichen Gegenständen liegt.

Selbst Ducati hat da wohl kein Gebrauchsmuster-/Geschmacksmuster- oder Patentschutz auf offene Kupplungsdeckel.

:flowers::whistle:

Gruß

TOm

PS interessant könnte ja auch im Wechsel angeordnet ein ausgefräßtes und ein nichtausgefräßtes Feld sein. Dürfte der Stabilität nicht so abträglich sein...

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben
...Der Deckel ist mit Sicherheit aus Alu, also lässt der sich auch ausfräsen...

Ich weiß nicht ob das bei der 1050er geändert wurde, aber auf meinem Kupplungsdeckel ist der Schriftzug MAGNESIUM eingeprägt, evtl. hilft da ja jemandem...

Geschrieben
Ich weiß nicht ob das bei der 1050er geändert wurde, aber auf meinem Kupplungsdeckel ist der Schriftzug MAGNESIUM eingeprägt, evtl. hilft da ja jemandem...

Moin coolfire,

danke für den Hinweis.

Magnesium läßt sich ähnlich wie Alu zerspanen, aber es machen halt nur spezielle Betriebe.

Ich mache mir in dem Fall aber eher Gedanken zur Festigkeit, die ich im ersten Ansatz 40 - 50% geringer annehmen würde.

In der geschlossenen Serienausführung kein Thema, aber mit den Fenstern...

Viele Grüsse vom Niederrhein

Horst

Geschrieben
Ich weiß nicht ob das bei der 1050er geändert wurde, aber auf meinem Kupplungsdeckel ist der Schriftzug MAGNESIUM eingeprägt, evtl. hilft da ja jemandem...

scheint schon Alu zu sein...

Zumindest gibt es keine Magnesium-Einprägung mehr.

TOm

Geschrieben (bearbeitet)
scheint schon Alu zu sein...

Zumindest gibt es keine Magnesium-Einprägung mehr.

TOm

Also die Oberfläche der Bruchstellen sieht aber gleich aus auch die Innenseite hat gleiche Struktur wie die "alten" Deckel mit Magnesiumschriftzug.

Ist daher meiner Meinung sicher die gleiche Materialzusammensetzung.

Thomas

Bearbeitet von silenttriple
Geschrieben

poly.jpg

Das ist so ein Teil aus einem speziellen Kunststoff, bis 270C hitzebeständig. Habe ich mir mitbringen lassen. Größe sieht man an der Maus. Ist ziemlich stabil.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Moin alle zusammen

Ich grabe hier mal nen ganz altes Thema aus, da ich mich gerade damit beschäftige ob ein offener Deckel den heutzutage möglich ist oder nicht.

Mich würde mal interessieren, ob es damals denn nun jemand getestet hat den Deckel zu Fräsen oder ähnliches? Kann mir nicht vorstellen, das das für die Triple nicht geht.

Gruß Ronny

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde

Was ist aus der sache geworden, ist das die Sammel bestellung wo gerad läuft?

Spiele mit dem gedanken an meine 955 i ein großes Schauglas rein zumachen,das man die Kupplung sieht ala Ducati .

gruß

Bearbeitet von hinz
Geschrieben

Ein Ölschauglas ist realisiert worden, das ist die Sache mit der Sammelbestellung.

Geschrieben

Das sieht auch nicht wirklich gut aus. Du siehst jeden Öldreck und Kondenswasser.

Geschrieben

Hasch du das schon mal original gesehen?

Ich leider nicht nur Video im netzt, klar da schaut es immer gut aus.

gruß

Geschrieben

Moin

Ich habe bei meiner Bandit auch so ein Eigenbau-Bullauge gehabt.Gefertigt hat das ein Typ aus den Fighter-Forum für 50 Euro

Ich würde so etwas aber nicht noch einmal machen,es lohnt sich nicht. Ist meine persönliche meinung

Geschrieben

Ach ja

Die Scheibe war aus Makrolon Kunststoff

Geschrieben

Moin

Ich habe bei meiner Bandit auch so ein Eigenbau-Bullauge gehabt.Gefertigt hat das ein Typ aus den Fighter-Forum für 50 Euro

Ich würde so etwas aber nicht noch einmal machen,es lohnt sich nicht. Ist meine persönliche meinung

Danke für deine Meinung, wenn ich fragen darf warum es sich nicht lohnt?

gruß

Geschrieben

Moin

Vom Optischen her lohnt es sich nicht.Wenn der Motor läuft hast du nur den Schmierfilm auf der Scheibe .Trockenkupplung von der Duc sieht doch schon besser aus.

Geschrieben

Das funktioniert bei dem Speedydeckel wohl eher nicht wegen dem Kupplungshebel.

Geschrieben

Mein Kollege hatte das an seiner Suzuki 1400er GSX. Die Metallteile sehen optisch nicht so ansehnlich aus. Hinzu kommen weisse Öl-Wassergemische auf dem Fenster, weil immer Kondenswasser im Motor ist. Die gilt es erst mal wegzufahren.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...