Christopher86 Geschrieben 4. Januar 2008 report Geschrieben 4. Januar 2008 Nabend Triple-Gemeinde, ich hätte gerne einen "offenen" Kupplungsdeckel á la Rizoma für die Ducati-Modelle (http://www.rizoma.com/DE/Prodotti/ProdottiSport.cfm?ID_categoria=49). Ich weiss, dass die Ducatis ne Trockenkupplung haben. Aber kennt jemand sonst noch ne Adresse wo es sowas geben könnte? Rizoma habe ich schon angeschrieben, aber die haben so etwas nicht in Planung. Hat jemand sonst irgendwie die technischen Möglichkeiten einen Kupplungsdeckel mit großem "Schauglas" herzustellen? Ich weiss, dass das sehr aufwendig wäre (studiere selbst Fahrzeugbau), aber mich würde es sehr reizen so etwas zu verbauen, weil so ein Einblick in die Technik hätte was... Vielen im Vorraus für eure Tipps und Anregungen Chris Zitieren
heizer01 Geschrieben 4. Januar 2008 report Geschrieben 4. Januar 2008 Nabend Triple-Gemeinde,ich hätte gerne einen "offenen" Kupplungsdeckel á la Rizoma für die Ducati-Modelle (http://www.rizoma.com/DE/Prodotti/ProdottiSport.cfm?ID_categoria=49). Ich weiss, dass die Ducatis ne Trockenkupplung haben. Aber kennt jemand sonst noch ne Adresse wo es sowas geben könnte? Rizoma habe ich schon angeschrieben, aber die haben so etwas nicht in Planung. Hat jemand sonst irgendwie die technischen Möglichkeiten einen Kupplungsdeckel mit großem "Schauglas" herzustellen? Ich weiss, dass das sehr aufwendig wäre (studiere selbst Fahrzeugbau), aber mich würde es sehr reizen so etwas zu verbauen, weil so ein Einblick in die Technik hätte was... Vielen im Vorraus für eure Tipps und Anregungen Chris Moin Chris, hört sich interessant an. Wird aber m. E. ein schwieriges Unterfangen, da der Betätigungsmechanismus für die Kupplung im Deckel untergebracht ist. Bisher habe ich solche Schaugläser nur in "einfachen" Deckeln -CB 1300, Z 1000- gesehen. Aber wie sagt man so schön... nichts ist unmöglich. Also mal sehen, wenn sich hier unsere Cracks zu Wort melden. Gruß vom Niederrhein Horst Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 5. Januar 2008 report Geschrieben 5. Januar 2008 Macht das sinn? Es gibt ja nix hübsches zu sehen. Zitieren
andreas Geschrieben 5. Januar 2008 report Geschrieben 5. Januar 2008 (bearbeitet) ein kollege hat sowas an seiner gsx1400. bei denen im forum hat das einer produziert. schön ist aber anders. sieht so erst mal nett aus, aber das plexiglas altert bestimmt auch, und das sichtbare öl wird bei kälte durch kondenswasser oft milchig, was einen dann auch nervöser macht als es sollte. klar, ist der motor richtig warm, ist das weisse wieder weg. worüber du aber nachdenken könntest: die speedys bis 2001 hatten ein schauglas im seitendeckel. der platz ist bei den neueren modellen vorhanden, es braucht nur jemanden, der dort die gläser installiert. Bearbeitet 5. Januar 2008 von andreas Zitieren
Christopher86 Geschrieben 5. Januar 2008 Autor report Geschrieben 5. Januar 2008 ich danke euch erstmal für die antworten. Ich steh halt auf so kleine gimmicks, vor allem wenn sie n bissl tricky sind. aber ich denke die umsetzung wird halt ziemlich schwierig. also wenn ihr keine ideen mehr habt, muss ich das projekt wohl erstmal auf eis legen. schönen abend noch Chris Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 5. Januar 2008 report Geschrieben 5. Januar 2008 ich danke euch erstmal für die antworten.Ich steh halt auf so kleine gimmicks, vor allem wenn sie n bissl tricky sind. aber ich denke die umsetzung wird halt ziemlich schwierig. also wenn ihr keine ideen mehr habt, muss ich das projekt wohl erstmal auf eis legen. schönen abend noch Chris Hab das mal an einer Ducati gesehen. Königwelle mit Schauglas. Habe davon Fotos finde die aber gerade nicht. Ich würde mal bei einem Heizkesselhersteller anfragen wie die die Schaugläser anbringen. Da kann man bestimmt etwas von verwenden. Zitieren
Padi #4 Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 Nabend Triple-Gemeinde,ich hätte gerne einen "offenen" Kupplungsdeckel á la Rizoma für die Ducati-Modelle (http://www.rizoma.com/DE/Prodotti/ProdottiSport.cfm?ID_categoria=49). Ich weiss, dass die Ducatis ne Trockenkupplung haben. Aber kennt jemand sonst noch ne Adresse wo es sowas geben könnte? Rizoma habe ich schon angeschrieben, aber die haben so etwas nicht in Planung. Hat jemand sonst irgendwie die technischen Möglichkeiten einen Kupplungsdeckel mit großem "Schauglas" herzustellen? Ich weiss, dass das sehr aufwendig wäre (studiere selbst Fahrzeugbau), aber mich würde es sehr reizen so etwas zu verbauen, weil so ein Einblick in die Technik hätte was... Vielen im Vorraus für eure Tipps und Anregungen Chris Die genau gleiche Idee hatte ich ziemlich genau vor einem Jahr Ende Dezember 2006. Tja nach langem Kopfzerbrechen über die Feiertage ging ich in der ersten Woche Januar 2007 zu einem Ducati-Händler um mir das mal im Original anzusehen. Weil ich ein ungeduldiger Mensch bin und schon lange mal eine DUCATI wollte kaufte ich halt die Trockenkupplung gleich mit dem ganzen Bike dran Jetzt musste ich also nur noch einen offenen Deckel montieren und fertig ist die offene Kupplung ....... und nebenbei habe ich natürlich auch viel Freude am ganzen Bike Zitieren
Carsten/KS Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 Hallo Chris versuch es mal bei Bad Bikes in Bad Oldeslohe.Da wendest Du dich mal an den Gonzo,der kann Dir bestimmt weiter helfen. http://www.bad-bikes.de/ Gruß der Carsten Zitieren
Christopher86 Geschrieben 6. Januar 2008 Autor report Geschrieben 6. Januar 2008 (bearbeitet) @ mr.airbrush: mit dem Kesselhersteller is vielleicht gar nicht mal so eine schlechte Idee. Danke für den Tipp @ Padi #4: Sieht echt verschärft aus der Kupplungsdeckel und der rote Gitterrohrrahmen @ Carsten/KS: danke für den Tipp. werd ich auf jeden Fall drauf zurückkommen. Aber ich denke dass ich es erstmal sein lasse, da meine anderen Winterprojekte (Felgenlackieren, anderen Auspuff, Teile eloxieren) noch teuer genug werden. Hätt ja halt nur sein können dass jemand ne Bezugsquelle hat der sowas herstellt ausser Rizoma. Behalt die Speedy ja noch länger, weil es einfach n geiles moped is. und der nächste Winter kommt ganz bestimmt... Also hoffentlich allen bald wieder schönes Wetter!!!! Chris Bearbeitet 6. Januar 2008 von Christopher86 Zitieren
GerT Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 Eine Triple von Naß auf Trockenkupplung umzustellen dürfte schon etwas aufwändiger sein. Die manchmal zu sehenden "Glasscheiben" in denen man die bewegten Teile sehen kann geht einfacher, ist aber auch ziemlich aufwändig, brauchst du doch nen neuen Deckel mit komplett geänderter Geometrie, damit du diene Fensterscheibe (Acryl?, Macrolon?, ...) einsetzen und abdichten kannst. etwas passendes für die Triples und kaufen gibt nicht. Und beim selbermachen gilt der Spruch, geht nicht gibts nicht. Bei der Gelegenheit bietet es sich dann an eine schön eloxierte Antihoppingkupplung einzubauen, die gibt es zu kaufen, und mit einer Scheibe sieht man auch was von dem edlen Stück Schau dir mal einige Fighterumbauten an, da gibt es das bei Vmax, MT-01 und Gixer durchaus hin und wieder zu sehen. Gruß GerT Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 (bearbeitet) Eine Triple von Naß auf Trockenkupplung umzustellen dürfte schon etwas aufwändiger sein.Die manchmal zu sehenden "Glasscheiben" in denen man die bewegten Teile sehen kann geht einfacher, ist aber auch ziemlich aufwändig, brauchst du doch nen neuen Deckel mit komplett geänderter Geometrie, damit du diene Fensterscheibe (Acryl?, Macrolon?, ...) einsetzen und abdichten kannst. etwas passendes für die Triples und kaufen gibt nicht. Und beim selbermachen gilt der Spruch, geht nicht gibts nicht. Bei der Gelegenheit bietet es sich dann an eine schön eloxierte Antihoppingkupplung einzubauen, die gibt es zu kaufen, und mit einer Scheibe sieht man auch was von dem edlen Stück Schau dir mal einige Fighterumbauten an, da gibt es das bei Vmax, MT-01 und Gixer durchaus hin und wieder zu sehen. Gruß GerT Ich denke Acryl, Marcolon (Markenname für PC) scheidet wegen der Wärme aus. Wenn die Öffnung nicht so groß ist würde ich Glas in ausreichender Stärke nehmen. Am besten einen Deckel besorgen und mal Loch reinschneiden und testhalber eine Scheibe von innen mit einem hochhitzefesten Silikon reinkleben. Das hält garantiert. Wenn genug Abstand im Deckel zur Kupplung ist sollte es kein Problem sein. Ich habe eine Scheibe in eine Ofentüre geklebt mit DEM hier. Hält jetzt schon sehr lange bombenfest. Versuch macht kluch. Übrigens werden in Airbrushkompressoren auch Sichtfenster eingesetzt um Ölstand zu kontrollieren und bei einigen Triumph hat man das ja auch in der Ölwanne. Bearbeitet 6. Januar 2008 von mr.airbrush Zitieren
DirkW Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 Ist zwar nicht ganz das Thema hier, aber gibt es das Ölschauglas der älteren 955er Motoren auch einzeln irgendwo zu kaufen? Zitieren
heizer01 Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 (bearbeitet) Moin Leutz, hier mal ein Beispiel von ner CB 1300 K L I C K Noch unter Alu Parts klicken, dort gibbet einen Kupplungsdeckel mit Fenster Bitte darauf achten, aus dem vollen gefräst... Und wir haben den Betätigungsmechanismus im Deckel. Aber wie gesagt, nichts ist unmöglich.. Viele Grüße vom Niederrhein Horst Bearbeitet 6. Januar 2008 von heizer01 Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 6. Januar 2008 report Geschrieben 6. Januar 2008 (bearbeitet) Moin Leutz,hier mal ein Beispiel von ner CB 1300 K L I C K Noch unter Alu Parts klicken, dort gibbet einen Kupplungsdeckel mit Fenster Bitte darauf achten, aus dem vollen gefräst... Und wir haben den Betätigungsmechanismus im Deckel. Aber wie gesagt, nichts ist unmöglich.. Viele Grüße vom Niederrhein Horst Hmm, der Preis ist heftig. Was versteht man unter Spezialglas. Borsilikatglas? Denke sowas wird es sein da es auch für Kochgeschirr Verwendung findet und Hochtemperaturstabil ist. Das mit der Verschraubung ist interessant, aber notwendig? Wenn ich bedenke das Duschkabinen oft nur auf Fliesen geklebt werden und das oft über 10 Jahre hält. Unsere pappt nun auch schon 11 Jahre bombenfest. Man könnte auch den Deckel abformen und aus Carbon machen und gleich ein Glas berücksichtigen/ einlassen. Abgesehen vom Aufwand ist der Materialeinsatz gering. Das Glas dürfte mit höchstens 20 Euro zu Buche schlagen. Habe mir ein dickes Glas als Kameraschutz für ein GFK Gehäuse aus der Glaserei geholt, 5x5cm das hat nicht mal was gekostet, weil es Abfälle sind. Haben mir sogar die Kanten geschliffen. Sieht bestimmt wie ne Waschmaschine aus. Da könnte man sich auch ein Glas rausschneiden, aus ner alten Waschmaschine Das es so aufwändig ist glaube ich nicht mal, heute werden Scheiben geklebt, sogar ganze Karosserieteile werden geklebt anstatt geschweißt. Ist mit Sicherheit nicht so ein Problem sein wie mancher annimmt. Wenn ich so einen Deckel schön fände, hätte ich sicher schon einen. Bearbeitet 6. Januar 2008 von mr.airbrush Zitieren
Jochen ! Geschrieben 7. Januar 2008 report Geschrieben 7. Januar 2008 Moin ! Na, da tun sich schon ein paar technische Probleme auf bei der Herstellung solcher Deckelchen, egal aus welchem Material. Die günstigste Lösung ist hier tatsächlich das Fräsen aus dem Vollen mit Lagerbuchsen und verschraubtem Glas. Das hält dicht und wirft auch keine Folgeprobleme bei der Lagerung des Hebels auf. Bei anderen Materialien fängt das Theater bereits bei der Ölbeständigkeit und den unterschiedlichen Dehnungsparametern an, welche auf Dauer Materialien und Dichtungen zerstören. Gerade bei Carbon wirds kompliziert, das dehnt sich nämlich so gut wie garnicht und ist nicht wirklich einfach in solche Formen zu bringen wenn es noch öldicht sein soll. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Gruss, Jochen ! Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 7. Januar 2008 report Geschrieben 7. Januar 2008 ein fitter maschinenschlosser könnte dir den originaldeckel umarbeiten.runde öffnung ausfräsen und lochkreis setzen. plexiglasscheibe mit dem selben lochkreis mit einem durchmesser 10 mm grösser als lochkreis (m4) herstellen. da im kupplungsgehäuse kein hoher druck herrscht, könnte man von innen mit transparentem silikon die plexiglasscheibe ankleben und verschrauben. Vergiß Plexiglas. Ist ein Thermoplast und nix für heiße Sachen. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 8. Januar 2008 report Geschrieben 8. Januar 2008 was für material nimmt man denn dann? Siehe oben. So würde ich es jedenfalls machen. Wenn ich einen zweiten Deckel hätte würde ich das gerne testen da ich davon ausgehe das es halten würde. So aus Erfahrungen heraus. Was mit dem Hebel gemeint ist, ist mir aber nicht klar. Wo ist da ein Hebel? Da wo die Scheibe sitzt? Zitieren
Christopher86 Geschrieben 11. Januar 2008 Autor report Geschrieben 11. Januar 2008 Moin, moin entschuldigung, dass ich nicht antworten konnte. Denn da ich Hamburg studiere und dort nur beschränkten Internetzugang hab Trotzdem danke ich euch allen erstmal für die guten Vorschläge, aber ich denke, dass wird diesen Winter nichts mehr, da ich halt armer Student bin und noch andere Winterprojekte hab. Aber vielleicht hat ja einer von euch Interesse (mit mehr technischen Möglichkeiten) bekommen so etwas mal auszuprobieren und das hier mal rein zustellen... Hätte überhaupt jemand Interesse so etwas zu verbauen, oder haltet ihr das für total schwachsinnig? Naja vielleicht wird ja nächsten Winter mal was mit der Umsetzung, denn die Saison rückt immer Näher Mit Gruß Chris Zitieren
DocSchokow Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 (bearbeitet) Siehe oben. So würde ich es jedenfalls machen. Wenn ich einen zweiten Deckel hätte würde ich das gerne testen da ich davon ausgehe das es halten würde. So aus Erfahrungen heraus. Was mit dem Hebel gemeint ist, ist mir aber nicht klar. Wo ist da ein Hebel? Da wo die Scheibe sitzt? schaust mal hier: Teil 3 sitzt in Teil 8. Gruß TOm PS hab aber schon eine Idee und Bilder zum Thema, wie man da was umsetzen könnte. Kann man so eine Idee für das T5net schützen lassen? Kommt z.B. ein Gebrauchsmusterschutz in Frage? Sprich, wenn jemand aus der professionellen Customizer Scene das umsetzt wird ein Obulus an den T5net e.V. fällig? PPS hat jemand vieleicht SUMIPEX® - PMMA transparente Plattenware in Stärke zwischen 0,4-10mm? Bräuchte auch nur 11 Reststücke in 9x9cm... Bearbeitet 11. Januar 2008 von DocSchokow Zitieren
roter Baron Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 (bearbeitet) Es gibt in der Industrie doch auch Schaugläser aus Kunstoff mit Gewinde ........... Da bräuchte man quasi "nur" ein loch in den deckel bohren und ein passendes Innengewinde reinschrauben...........Die dichtung übernimmt dann ein O-ring oder man konter von innen mit ner Mutter und Flachdichtungen..........so als kleine Anregung gibt doch genug Maschinen die Ölschaugläser haben. Guckt ihr ! Bearbeitet 11. Januar 2008 von roter Baron Zitieren
crazyjackle Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 Hallo Interesse an so einem Deckel besteht bei mir auch. Weiß einer zufällig so aus welchem Material genau der Deckel bei der Lady ist ?? Hätte da evtl. auch ne Idee. Werde ich mir morgen in der Garage mal genauer ansehen. Gruß Ronny Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 (bearbeitet) HalloInteresse an so einem Deckel besteht bei mir auch. Weiß einer zufällig so aus welchem Material genau der Deckel bei der Lady ist ?? Hätte da evtl. auch ne Idee. Werde ich mir morgen in der Garage mal genauer ansehen. Gruß Ronny Das mit den Schaugläsern schrieb ich ja bereits. Kompressoren haben das ja auch (meiner zumindest) PMMA komme ich warscheinlich ran da Freund der Tochter in einer Spritzgussfirma arbeitet :-) die das Zeug verarbeiten. Die gezeigten Schaugläser sind alle sehr klein. Und ob die Wandung für ein Gewinde reicht? Vor allem in der passenden Größe?? Doc: jetzt ist klar mit dem Hebel. Wieviel Luft ist da wohl zwischen Gehäuse und Hebel? Der wäre dann ja mitten im Bild :-( und der Deckel verjüngt sich ja auch noch nach aussen. Bilder sagen mehr als Worte, Danke für die Aufklärung. Bearbeitet 11. Januar 2008 von mr.airbrush Zitieren
heizer01 Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 (bearbeitet) Moin Leutz, ich möchte nochmals meinen Senf dazugeben. Der im Deckel untergebrachte Ausrückmechanismus der Kupplung macht es unmöglich eine große Sichtscheibe einzubringen. Seht euch die Verstärkungsrippen auf der Innenseite an. Dort werden die Biegemomente aus der HEbelei aufgefangen. Somit besteht aus meiner Sicht max. die Möglichkeit, ein schmales. der abgeschrägten Kontur folgendes, Sichtfenster einzusetzen. Hab mal kurz aufgerissen, wie ich das meine. Leider habe ich kein adäquates Zeichenprogramm zur Verfügung... Ich bin ein Versuchsdeckel Auf jeden Fall muß mit einer FE-Berechnung der Deckel überprüft werden. Viele Grüße vom Niederrhein Horst Bearbeitet 11. Januar 2008 von heizer01 Zitieren
DocSchokow Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 nagut, dann präsentiere ich meine Idee hier auch mal. Deckel mit Fenster, innen Deckel mit Fenster, außen Idee ist es also, die kleinen "Fenster" aus dem original Deckel zwischen den wohl notwendigen Streben auszufräsen und dann entsprechend passend zurechtgeschnittene Teile aus klarem bis 210°C hitzebeständigem Kunststoff einzukleben. Frage ist dabei nur, kann man das Material des Deckels fräsen? Bleibt der Deckel mit den eingeklebten Fenstern stabil genug, den Kupplungsausrückmechanismus zu stützen? Bleiben die eingeklebten Flächen öldicht? Werd das mal in Angriff nehmen und Euch berichten. Gruß TOm Zitieren
heizer01 Geschrieben 11. Januar 2008 report Geschrieben 11. Januar 2008 (bearbeitet) Tach Doc, nicht schlecht. Wir sollten unsere Ideen schützen lassen. Der Deckel ist mit Sicherheit aus Alu, also lässt der sich auch ausfräsen. Die Frage ist nur, wie stabil ist das Teil danach. Es darf schließlich nur soviel ausgefräst werden, das die Verwindungen des Deckels noch vom Kleber aufgefangen werden. Daher wird ohne FE-Betrachtung wenig zu machen sein, alternativ bleibt sonst nur "try and error" Hab noch einen... Weg mit dem Alu-Deckel und her mit nem Nachbau komplett aus Macrolon oder ähnlich. Aus dem Vollen gearbeitet, die Aussenkontur etwas begradigt und zack - feddisch Damit wäre der gesamte Deckel als Fenster auf dem Motor montiert. Gruß vom Niederrhein Horst Bearbeitet 11. Januar 2008 von heizer01 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.