Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bei meiner "Ganganzeigenrecherchen" bin ich über folgenden Kettenöler von Acumen gestolppert.

Mit der Suchfunktion und G00geln nichts brauchbares gefunden

Guckst du Bitte

Kennt Ihr den, oder hat den schon jemand verbaut.

Für Infos sehr dankbar

Taifun

Geschrieben

moin,

nein, ich kenne diese anlage nicht, klingt aber nach art des cls.

Geschwindigkeit berechnet, fein zerstäubt und genau dosiert auf das vordere

Kettenrad aufgetragen. Eine Verschmutzung von Reifen und Felge wird so

wirksam entgegen gewirkt.

Quelle

lediglich dieser satz klingt komisch, wie wollen die das am ritzel brauchbar auftragen?

wenn die den zulauf in kettenlaufrichtung vor dem ritzel auftragen wollen, dann muss das

schwerkraftbedingt von oben auf die kette erfolgen, was total bescheuert ist,

denn die fliehkräfte würden das öl sofort wieder wegschleuder.

das dürfte dann auch nach kuzer zeit lecker aussehen am motorrad.

wenn die ritzelabdeckung ersteinmal zugesaut ist, saut es halt raus....

wenn die es richtig auf die kette auftragen wollen, muss es logischerweise am ende des ritzels oder kurz dahinter passieren.

das macht dann genausoviel dreck hinten als wenn man es gleich vor dem kettenrad ölt,

weil die zeit um in die kette einzuziehen bzw sich zu verteilen eh zu kurz ist bis sie wieder hinten am kettenrad ist.

ich habe nur erfahrungen mit scotti und dem cls,

beim scotti ist die einbaulage mit wichtig, und herrsteller wie z.b. T. mögen es gar nicht wenn solche

teile angebaut werden, weil die über unterdruck gesteuert werden. funzt aber auch...

wobei mir der cls besser gefallen hat, weil der microprozessor halt wichtige sachen wie temperatur

mit einberechnet hat. der cls hat halt den großen vorteil das er aus deutschland kommt, ich habe mal

die "düsen" am kettenrad verloren, 2 tage nach der mail an cls hatte ich 2 neue in der post.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, es muss nicht unbedingt von oben auf die Kette geträufelt werden.

Da gibt es jemanden mit einer FZ6 der hat sich den McCoi auch für das vordere Ritzel "umgebaut".

Ich verlinke das mal fals erlaubt:

Klick

Er hat es so gelöst, dass das Öl quasi auf die Führung auf dem Ritzel unter die Kette geträufelt wird. Durch die Drehbewegung wird das Öl mitunter automatisch aufgenommen. Und durch die Fliehkräfte wird das Öl dann von "unter der Kette" nach "über/auf die Kette" befördert.

Wobei ich wahrscheinlich auch darüber nachdenken würde, eine "doppelseitige" kanüle zu entwerfen oder zu kaufen.

Das einzige was mich daran hindert nen Kettenöler zu kaufen ist beim CLS der Preis (ich bin Student, da is man nicht so liquide) und beim Scotoiler, dass er an den Unterdruckanschluss vom Moped muss. Da ich meine Streety erst neu geholt habe und Triumph das nicht so gerne sieht, wenn man verschiedene Sachen (hier: Unterdruckanschluss wird benötigt) anbaut, bin ich da doch recht skeptisch gegenüber...

Muss ich den CLS eigentlich auch irgendwo am Moped anschließen?!

Grüße Filip

Editiert: ich meinte natürlich den McCoi und den Scotoiler :whistle: Etwas verwirrend ich weiß :laugh:

Um es nochmal zu sagen:

Beim Scotty muss man ja an den Unterdruckanschluss.

Beim McCoi kann man (wie der Imothep aus oberem Link gemacht hat) den Geschwindigkeitssensor anzapfen. Fällt bei mir wieder flach... Und irgendwelche komischen Magneten und sonstiges möcht ich auch nich so gerne verbauen.

Beim CLS muss was gemacht werden?!

Bearbeitet von fiLLy
BlackTripleRider
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit ,

ich hab den hier und bin zufrieden.

Auch ich hab dat Dingens auf Ritzelölung umgebaut weils schöner aussieht . Tröple auch innen auf die Kette gleich nach dem Ritzel auf die ablaufende Seite.

Kann man auch hier Bestellen : Für nicht Össis :whistle: ( Netter Kontakt )

Bearbeitet von BlackTripleRider
Geschrieben

der cls wird nur an die batterie angeschlossen, der erkannt dann anhalt der spannung ob das motorrad an oder aus ist.

die grundeinstellung ist etwas nervig und aufwendig (tropfen zählen und zeitabstand messen), danach hat man aber ruhe.

gibt das nicht ne mordssauerei vorne, wenn man das öl über das ritzel verteilt???

Geschrieben
gibt das nicht ne mordssauerei vorne, wenn man das öl über das ritzel verteilt???

Moin Calle!

Musst halt so einstellen, dass es die nicht gibt.

Ist vielleicht beim CLS etwas schwierig aber beim McCoi funktioniert es tadellos.

Es kommt nur soviel Kettensägeöl auf die Kette wie auch gebraucht wird. Bei Regen oder auf der Bahn wirds automatisch mehr, in der Stadt oder bei gezügeltem Tempo weniger.

Gruß

JO

BlackTripleRider
Geschrieben
Moin Calle!

Musst halt so einstellen, dass es die nicht gibt.

Ist vielleicht beim CLS etwas schwierig aber beim McCoi funktioniert es tadellos.

Es kommt nur soviel Kettensägeöl auf die Kette wie auch gebraucht wird. Bei Regen oder auf der Bahn wirds automatisch mehr, in der Stadt oder bei gezügeltem Tempo weniger.

Gruß

JO

Hi Joachim, wie lange fährst du schon Kettensägeöl ? Hab da auf lange Sicht keine so guten Erfahrungen gemacht.

Geschrieben
Musst halt so einstellen, dass es die nicht gibt.

Ist vielleicht beim CLS etwas schwierig aber beim McCoi funktioniert es tadellos.

funzt bei cls auch super, dafür ist ja der einsteller da, damit man das je nach regenmenge nachregulieren kann.

Geschrieben (bearbeitet)
Hi Joachim, wie lange fährst du schon Kettensägeöl ? Hab da auf lange Sicht keine so guten Erfahrungen gemacht.

Tach BTR!

Ich fahr jetzt knapp 40tkm mit STIHL Synthetik (ist auch die Empfehlung von McCoi, da dieses Öl nicht die Dichtungen - speziell von der Pumpe angreift). Es hat auch genau die richtige Viskosität um nicht sofort abgeschleudert zu werden und läuft schön zwischen die Kettenglieder bzw. in die Rollen. Weiterer Vorteil: es ist temperaturstabil, da Synthetik. Egal ob warm oder kalt - das Öl fließt immer gleichmässig.

Es ist kaum ein Verschleiß der Kette bzw. der Ritzel erkennbar und lt. Aussage meines Mech fahre ich wohl mit dem Kettensatz noch ca. 30 - 40 tkm.

Die zweite Speedy in unserem Haushalt fährt 10tkm mit dem Öl - ebenfalls ohne Probleme.

Wie waren denn Deine Erfahrungen?

Gruß

JO

Bearbeitet von JOachim
Geschrieben (bearbeitet)

Der Link von fiLLy zeigt eine recht aufwändige Filigranarbeit um das Öl sauber auf das vordere Ritzel zu bringen, leutet aber ein es so zu machen.

Was mich bei dem Acumen - Öler interessieren würde, ist die Frage, wie die es schaffen den Schmierstoff zu zerstäuben.

Ist da 'ne heizbare Hochruckpumpe verbaut??? :innocent:

....und was bedeutet Scottoiler Geschwindigkeit, ist doch ein fetter Hinweis auf die direkte Konkurenz???

Zitat aus dem Link http://www.acumen24.de/Kettenoeler.htm:

Die benötigte Schmiermittelmenge wird anhand der Scottoiler

Geschwindigkeit berechnet, fein zerstäubt und genau dosiert auf das vordere

Kettenrad aufgetragen. Eine Verschmutzung von Reifen und Felge wird so

wirksam entgegen gewirkt.

Bearbeitet von SHETTER
Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

behufs der zerstäubung:

da steht auch "... den Vorratsbehälter des CL-10 Kettenölers in Form einer Spraydose zu wechseln...."

so ne dose soll 3000-3500 Km halten und kostet 9,95 €.

find ich nicht nicht gerade günstig: bei meiner jährlichen fahrleistung 30.--40.-€ für kettenöl :cry:

ansonsten möchte ich noch bemerken, dass meiner meinung nach die ölzuführung am vorderen ritzel den nachteil haben kann, dass das öl schneller weggeschleudert wird als am hinteren kettenrad alldieweil vorne die fliehkraft grösser ist.

und der eine oder andere weiss welcher siff sich im laufe der zeit in der ritzelabdeckung ansammeln kann, das wird hier nicht besser...

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead
BlackTripleRider
Geschrieben (bearbeitet)
ansonsten möchte ich noch bemerken, dass meiner meinung nach die ölzuführung am vorderen ritzel den nachteil haben kann, dass das öl schneller weggeschleudert wird als am hinteren kettenrad alldieweil vorne die fliehkraft grösser ist.

und der eine oder andere weiss welcher siff sich im laufe der zeit in der ritzelabdeckung ansammeln kann, das wird hier nicht besser...

gruß

jürgen

wenn auf die ablaufende Kette geölt wird bekommt die Ritzelabdeckung nichts ab, und abgeschleudert wirds auch erst am Kettenrad, gelle

Bearbeitet von BlackTripleRider
Geschrieben
wenn auf die ablaufende Kette geölt wird bekommt die Ritzelabdeckung nichts ab, und abgeschleudert wirds auch erst am Kettenrad, gelle

ich hatte diesen anbau gemeint

Geschrieben

Ich persönlich glaube das ist alles mehr oder weniger Spielerei......... ein gutes Kettenfett oder Profi Dry Lube und gut ist...........kost doch alles nur Kohle und bei guter Pflege halten Kette und Ritzel genauso lang......... :wink:

Geschrieben
Ich persönlich glaube das ist alles mehr oder weniger Spielerei......... ein gutes Kettenfett oder Profi Dry Lube und gut ist...........kost doch alles nur Kohle und bei guter Pflege halten Kette und Ritzel genauso lang......... :wink:

wenn du nur bei dir zu hause ums eck fährst geb ich dir recht.

wenn man aber auch mal ein bischen grössere touren fahren will ist ein kettenöler eine feine sache, vor allem, wenn man keinen hauptständer, und gepäckmässig keinen platz für überflüssiges zeugs :whistle: hat.

ich persönlich fülle einmal im jahr den tank meines cls200 auf und gut isses für eine saison (12/13tkm)

grüsse

BlackTripleRider
Geschrieben

Na ja , nur ich hab`s so gemacht das auf die untere ,eben ablaufende Seite geölt wird, war mir auch sichererer wegen möglichem Einzug der Spitze und blockieren von irgentwas.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

und das Öl läuft aus der Ritzelabdeckung auch wieder raus...

TOm

Geschrieben (bearbeitet)

Triplehead, meine englischer namensvetter.....ich zitiere dich mal ok? Ansonsten möchte ich noch bemerken, dass meiner meinung nach die ölzuführung am vorderen ritzel den nachteil haben kann, dass das öl schneller weggeschleudert wird als am hinteren kettenrad alldieweil vorne die fliehkraft grösser ist.

Hmm....ich würd sagen die umfangsgeschwindigkeit ist vorn und hinten irgendwie identisch (ist ja keine gummikette). demzufolge müssten die fliehkräfte auch identisch sein und daraus schliesse ich mit meinem bescheidenen mechanischen grundwissen dass die fliehkräfte ebenfalls gleich sind.

Darus wäre zu folgern dass es grundsätzlich sch...egal ist wo man das öl aufbringt und bei näherer betrachtung ists vielleicht sogar besser das vorn zu tun.

Denn dort fliegt der überschüssige dreck in die ritzelabdeckung und nicht unters heck bzw dem hinterherfahrenden ins visier.

dreitopf

Bearbeitet von dreitopf
Geschrieben
Hmm....ich würd sagen die umfangsgeschwindigkeit ist vorn und hinten irgendwie identisch (ist ja keine gummikette). demzufolge müssten die fliehkräfte auch identisch sein und daraus schliesse ich mit meinem bescheidenen mechanischen grundwissen dass die fliehkräfte ebenfalls gleich sind.

EIgentlich wird die G-Kraft doch davon beeinflusst, wie hart es um die Ecke geht, oder? Siehe Fliegerei. Und da erstens der Umfang des Ritzels deutlich geringer sowie die Umdrehungsgeschwindigkeit bedingt durch die Übersetzung höher als am Kettenrad ist, sollte doch demzufolge die Fliehkraft vorne höher sein...oder? :skeptic:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab keine Lust (und weiß es eh nicht, wie es geht), hier Formeln aufzuschreiben, darum mit Worten:

Die Zentripetalkraft F errechnet sich aus der Masse m des Körpers (also hier eines Öltropfens) multipliziert mit dem Radius r (also dem Abstand der Masse vom Drehpunkt) multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit Omega zum Quadrat, also:

F = m x r x omega².

Die Umfangsgeschwindigkeit Ritzel ist gleich der Umfangsgeschwindigkeit Kettenrad in einem Kettenzug, also:

r-ritzel x omega-ritzel = r-kettenrad x omega-kettenrad = v-umfang

Damit wird

F = m x (r x omega) x omega

Also gilt für F-ritzel= m x (v-umfang) x omega-ritzel und F-kettenrad = m x (v-umfang) x omega-kettenrad

Damit ist klar, dass die auf den Öltropfen einwirkende Fliehkraft am Ritzel deutlich größer ist als am Kettenrad, da die Winkelgeschwindigkeit am Ritzel größer ist als am Kettenrad.

Hier könnte man vielleicht versuchen, für die Aplizierung des Öls am Ritzel einfach dickflüssigeres Öl zu verwenden.

Dirk

editiert: Begriffsverwirrung korrigiert

Bearbeitet von loewenmann
Geschrieben
Triplehead, meine englischer namensvetter.....ich zitiere dich mal ok? Ansonsten möchte ich noch bemerken, dass meiner meinung nach die ölzuführung am vorderen ritzel den nachteil haben kann, dass das öl schneller weggeschleudert wird als am hinteren kettenrad alldieweil vorne die fliehkraft grösser ist.

Hmm....ich würd sagen die umfangsgeschwindigkeit ist vorn und hinten irgendwie identisch (ist ja keine gummikette). demzufolge müssten die fliehkräfte auch identisch sein und daraus schliesse ich mit meinem bescheidenen mechanischen grundwissen dass die fliehkräfte ebenfalls gleich sind.

Darus wäre zu folgern dass es grundsätzlich sch...egal ist wo man das öl aufbringt und bei näherer betrachtung ists vielleicht sogar besser das vorn zu tun.

Denn dort fliegt der überschüssige dreck in die ritzelabdeckung und nicht unters heck bzw dem hinterherfahrenden ins visier.

dreitopf

hallo dreitopf:

fliehkraft oder zentripedalkraft= (tröpfchenmasse mal umfangsgeschwindigkeit zum quadrat) geteilt durch ritzelradius

heisst bei konstanter umfangsgeschwindigkeit: je kleiner der radius, desto grösser die fliehkraft :flowers:

und nochmal:

ich finde das acumen-kettenöl auf dauer viieeel zu teuer!

gruß

jürgen

Geschrieben

Junge Junge Dirk, da hast du ja ein dickes Ei gelegt...!

war leicht verwirrt und hat gedauert bis ich's so kapiert hab - jetzt hab ich den kleinen Fehler auch gefunden...

Die Zentripetalkraft ist die Masse m des Körpers (also hier eines Öltropfens) multipliziert mit dem Radius r (also dem Abstand der Masse vom Drehpunkt) multipliziert mit der Umfangsgeschwindigkeit Omega zum Quadrat, also:

F = m x r x omega².

w ist die Winkelgeschwindigkeit (nicht die Umfangsgeschw.) und erst w x r ergibt dann die Umfangsgeschwindigkeit wie du hier richtig bemerkst:

Die Umfangsgeschwindigkeit Ritzel ist gleich der Umfangsgeschwindigkeit Kettenrad in einem Kettenzug, also:

r-ritzel x omega-ritzel = r-kettenrad x omega-kettenrad = konstant

Glaubst du daß deine Schlussfolgerung richtig und nötig ist?

Hier könnte man vielleicht versuchen, für die Aplizierung des Öls am Ritzel einfach dickflüssigeres Öl zu verwenden.

Was passiert mit dem Öl auf dem Ritzel... - es wandert schneller nach aussen auf die Kette - na und?

dickeres Öl hat andere Kapilareigenschaften und verhält sich überhaupt anders!

Das Öl das sonst am Kettenrad aufgetragen wird ist eine halbe Kettenlänge später am Ritzel und umgekehrt - da spielt es m.E. keine Rolle wo die grösseren Kräfte wirken!

Only my two cents...

... und nichts für ungut!

:laugh::top::flowers:

Geschrieben (bearbeitet)
fliehkraft oder zentripedalkraft= (tröpfchenmasse mal umfangsgeschwindigkeit zum quadrat) geteilt durch ritzelradius

Dirk

editiert und gelöscht wegen Fehler meinerseits

Bearbeitet von loewenmann
Geschrieben
war leicht verwirrt und hat gedauert bis ich's so kapiert hab - jetzt hab ich den kleinen Fehler auch gefunden...

Hatte ich heute Nachmittag mal so schnell hingeschrieben; hab´s gerade verbessert, danke für den Hinweis.

Dirk

Geschrieben (bearbeitet)
Leider falsch. Für die Berechnung der Zentripetal-(nicht pedal)Kraft wird mit dem Radius MULTIPLIZIERT. Was auch Sinn macht, denn wenn der Radius NULL wäre und das Beispiel-Tröpfchen damit genau im Drehpunkt sitzen würde, gäbe es keine Fliehkraft; wenn man durch den Radius teilen würde, wäre die Fliehkraft unendlich groß.

Dirk

stimmt:

es heisst zentripeTalkraft.

ansonsten muss ich mir leider recht geben:

(vergl. technische formelsammlung von k.gieck, 26. auflage, seite M5

oder tabellenbuch metall 29. auflage (!) seite 59)

nicht winkelgeschwindigkeit mit umfangsgeschwindigkeit verwechseln, gell :flowers:

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...