Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hat doch bestimmt schon einer von euch verrückten Hunden gemacht oder? :whistle:

da ich eh vorhab meine Lady in ein neues Lackkleid zu stecken wäre die gelegenheit ja günstig, wo eh schon der Tank runter is, den rest auch noch "kurz" runter zu nehmen und "mal eben" dichtung neu und einstellen... laut einem Rheinischen freundlichen würd das nämlich sonst 200,- € kosten...

"spezialwerkzeug" erforderlich?

wie mach ich s mir selbst? :innocent:

gruss Sushi

Geschrieben
hat doch bestimmt schon einer von euch verrückten Hunden gemacht oder? :whistle:

da ich eh vorhab meine Lady in ein neues Lackkleid zu stecken wäre die gelegenheit ja günstig, wo eh schon der Tank runter is, den rest auch noch "kurz" runter zu nehmen und "mal eben" dichtung neu und einstellen... laut einem Rheinischen freundlichen würd das nämlich sonst 200,- € kosten...

"spezialwerkzeug" erforderlich?

wie mach ich s mir selbst? :innocent:

gruss Sushi

Ha da gibts ja unendlich viele Meinungen :laugh:

Ich machs mit den guten alten Unterdruckuhren. Funktioniert im Prinzip ja wie bei den guten alten Vergasermodellen.

Doc Feinbein schwört auf ganz spezielle Geräte.

ääh suchfunktion bringt da sicher einige Ergebnisse :innocent:

gruß Thomas

Geschrieben
ääh suchfunktion bringt da sicher einige Ergebnisse :innocent:

ja ja...wie immer :wink: hast ja recht, aber ich hab doch nich soviel zeit zum suchen... :innocent:

BlackTripleRider
Geschrieben

Zusatzfrage,

wie is dat bei die inspritza????????ß

Geschrieben

hi,

genauso. :flowers:

Wichtig ist Einstellung des Unterdrucks hinter den Drosselklappen.

Im Idealfall ist nach dem Einstellen hinter allen Klappen der gleiche Unterdruck.

Man kann normale Unterdruckuhren nehmen oder sog. Durchflussmesser.

Die Uhren messen halt den athmosphärischen Unterdruck und die Durchflussmesser stellen das angesaugte

bzw. durchströmte Luftvolumen dar.

Es gibt Verfechter der einen und der anderen Methode.

Je nach Einsatzzweck kann man bei erhöhtem Standgas synchronisieren. Reicht für Otto-Normal

Für die Renne kann auch im relevanten Drehzahlbereich z.Bsp. (Einkuppeldrehzahl) synchron. werden.

Gruß

Berlinspeedy

Geschrieben

Wer nimmt für´s Synchronisieren 200,- Euronen... :skeptic:

Hab ich ja noch nie gehört.

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Wer nimmt für´s Synchronisieren 200,- Euronen...

Nehmen würd ichs schon... :whistle:

:laugh:

Geschrieben

:smile:

Ich nicht, ich würde mich schämen.

Sushi !

Du kommst aus Bochum ?

Sind ca. 20 Minuten bis zu mir über die A40 und B9.

Komm einfach vorbei, wir machen das dann mal eben

und dafür bringste was für die Kaffeekasse mit.

Tel.: 0171-1217363

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Sind ca. 20 Minuten bis zu mir über die A40 und B9.

Komm einfach vorbei, wir machen das dann mal eben

und dafür bringste was für die Kaffeekasse mit.

Tel.: 0171-1217363

Gruss, Jochen !

Ok das is mal ein _Angebot was ich mir nicht entgehen lassen werde :top:

Hab grad meine lady etwas zerlegt, aber sobald wieder alle Teile dran sind meld ich mich bei dir...

wird wohl mitte ende Februar.

Besten Dank schonmal

Sushi

BlackTripleRider
Geschrieben (bearbeitet)
hi,

genauso. :flowers:

Wichtig ist Einstellung des Unterdrucks hinter den Drosselklappen.

Im Idealfall ist nach dem Einstellen hinter allen Klappen der gleiche Unterdruck.

Man kann normale Unterdruckuhren nehmen oder sog. Durchflussmesser.

Die Uhren messen halt den athmosphärischen Unterdruck und die Durchflussmesser stellen das angesaugte

bzw. durchströmte Luftvolumen dar.

Es gibt Verfechter der einen und der anderen Methode.

Je nach Einsatzzweck kann man bei erhöhtem Standgas synchronisieren. Reicht für Otto-Normal

Für die Renne kann auch im relevanten Drehzahlbereich z.Bsp. (Einkuppeldrehzahl) synchron. werden.

Gruß

Berlinspeedy

Gibts da Anschlüsse für die Schläuche? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Aibox drauf - Airbox ab ? Einmal im Jahr oder nur wenn sie( ihr ) schlecht wird?

Bearbeitet von BlackTripleRider
Geschrieben (bearbeitet)

Hi BTR,

im Regelfall sind an den Ansaugstutzen Anschlüsse für Schläuche.

Dies können entweder Gewindebohrungen sein die mit einer Schraube verschlossen sind, oder Stutzen.

Diese befinden sich "unterhalb" bzw. "hinter" den Drosselklappen.

Bei T werden die Anschlüsse für die Zuführung der Leerlaufluft benutzt.

Also Tank runter, Lufi-Kasten runter.

Luftschläuche für Leerlauf ab, und Schläuche der Unterdruckuhren dran.

Dann den Tank knapp über dem Motorrad aufhängen und alle Anschlüsse wieder dran. (so mach ich es)

oder man macht sich Verlängerungen für die Spritschläuche und das Kabel der Benzinpumpe.

Dann hat man etwas mehr Platz.

Motor an, warmlaufen lassen und los geht die wilde synchronisiererei wie oben beschrieben. :top:

Da der Motor ohne Lerlaufsystem abstirbt, klemme ich immer ein Blatt aus der Fühlerlehre in den Klappenanschag damit die Klappen etwas offen sind. Ich suche mir immer ein Blatt aus bei dem die Drehzahl bei ca. 2500 - 2800 U/min steht.

Ich synchronisiere so ca. alle 10 tkm. Also ein bis zweimal pro Jahr, gleich nach der Ventilspielkontrolle.

Wenn du willst schick mir ne PN dann zeige ich dir mal die Seite aus dem WHB.

Oh, habe gerade gesehen das du aus Berlin bist :whistle:

Wenn du willst können wir uns ja mal auf ne Runde Kaffee und Synchronuhren treffen. :laugh:

Gruß

Berlinspeedy

Bearbeitet von BERLINSPEEDY
Geschrieben

hat evtl. einer der Hamburger Jungs da auch reichlich Erfahrung und das Equipment und vor allem ein wenig Bock, das mit mir bei meinem Bike mal zu machen?

Danke

TOm

PS würde ja auch nach Berlin fahren, (Onkel und Tante leben in Spandau) wo residierst Du denn dort, Herr Berlinspeedy? :whistle::flowers:

Geschrieben

Hi Tom,

:mail:

Geschrieben

Also Tank runter, Lufi-Kasten runter.

Luftschläuche für Leerlauf ab, und Schläuche der Unterdruckuhren dran.

Dann den Tank knapp über dem Motorrad aufhängen und alle Anschlüsse wieder dran. (so mach ich es)

oder man macht sich Verlängerungen für die Spritschläuche und das Kabel der Benzinpumpe.

Dann hat man etwas mehr Platz.

Hi Leute,

wenn die Airbox raus ist kann der Tank normal wieder aufgesetzt u. angeschlossen werden.Ist doch Platz genug ohne Airbox.

Aber der Tip mit der Fühlerlehre ist gut.Ich weiss gar nicht wie oft ich die Lady beim Synchronisieren immer wieder gestartet habe :cry:

Gruss Lawi

Geschrieben

Schade, dass ich soweit vom Schuss wohne. Sowat könnt ich auch brauchen. :sad:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...