Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Schrauber,

ich möchte für die Garage einen Dremel anschaffen, um damit die "üblichen" Arbeiten zu erledigen.

- Kunststoff bearbeiten / Schneiden (Heckunterteile, Lackteile, cfk-Platten)

- Metall schleifen (db-eater Schweisspunkte etc)

- Metall/Kunststoff/Holz (Nuten und Aussparungen) fräsen

etc.

Bei der Angebotsfülle von DREMEL sehe ich allerdings den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Mit gefällt erst einmal ein Gerät

- mit AKKU

- in "Pistolenform"

auf den ersten Blick am besten.

Scheint mir ergonomisch am ehesten geglückt. Aber: Reicht die Leistung von einem Akkudremel für die Bearbeitung auch von Metallen? Was für eine Betriebsdauer hat so ein Akku? Gibt es andere Einschränkungen gegenüber den "geraden" Modellen? In den einschlägigen Baumärkten (schäm) gibts keine vernünftigen Antworten, die Packungsaufdrucke sind nicht eben informativ.

Wer hat schon Erfahrungen mit den Geräten gesammelt und kann ein bestimmtes empfehlen?

Danke für eure Tipps schon im voraus!

LG

Geschrieben

ich hab nur so ein "Billigdremelset"

gerade Bauform mit ganz normal Strom.

Der ist zwar recht laut, funktioniert aber seinem Zweck entsprechend.

Ich arbeite allerdings fast zu 100% immer mit der biegsamen Welle, deswegen interessiert mich die Handlichkeit des eigentlichen Gerätes eher weniger.

Muss es den unbedingt Akku sein? Ich hab eigentlcih immer ne Steckdose in der Nähe wo ich das Ding benutzen würde....

Funktioneren die ganzen Vorsatzgeräte eigentlich mit den Pistolengriffdremel? Rein von der Optik her dürften die damit nicht gehen......

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr den 400 Digital gekauft.

Die Steuerung regelt die Drehzahl bei Belastung nach. :top:

Im Zubehörkoffer sind nützliche Teile mit dabei z. B. Flexwelle, Fugenfräse, Polierer, Schleifer, Fräser, Bohrer usw.

Kostet so etwas über 100€.

Ich arbeite auch meistens mit der Flexwelle, die liegt immer gut in der Hand.

Ich hatte auch zuerst den Akkubetriebenen im Auge aber dann nach einem Test den 400er genommen, Der hat einfach mehr Leistung.

Geschrieben (bearbeitet)

Nimm was Vernünftiges:

Proxxon Industrie-Bohrschleifer IB/E.

Kostet so um die 75€.

Such mal nach Vergeichen Dremel-Proxxon, dann bleibt eigentlich keine Wahl.

z.B. http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic666.html

Gruß

Frank

Bearbeitet von Frank
Geschrieben
Nimm was Vernünftiges:

Proxxon Industrie-Bohrschleifer IB/E.

Kostet so um die 75€.

Such mal nach Vergeichen Dremel-Proxxon, dann bleibt eigentlich keine Wahl.

z.B. http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic666.html

Gruß

Frank

Ich verwende einen Dremel (Strom). Dieser wird allerdings im Dauerbetrieb recht heiß. Eine Schnellspannbohrfutter ist ein Muss um auch die Teile von Proxxon verwenden zu können, die teilweise günstiger sind. Die Einstiegsdrehzahl ist beim Dremel für meine Zwecke fast zu hoch. Ich habe einmal mit Proxxon telefoniert und Ihnen vorgeschlagen auch feinere Schleifaufsätze gerade für den Modellbaubereich oder das Feinschleifen vor dem polieren zu produzieren. Man wollte das einmal prüfen hat man mir versprochen. Proxxon wird gerne in der Industrie eingesetzt. Noch besser sind nur noch Geräte für Zahnärzte :-) Sobald es entsprechende Aufsätze gibt kaufe ich auch noch einen Proxxon.

Mit dem Dremel habe ich schon komplette Auspuffanlage beim Auto an unzugänglicher Stelle abgetrennt. Allerdings sollte man da Handschuhe anzeihen da das Teil richtig heiß wird. Aber hält durch.

Geschrieben (bearbeitet)

Hauptsache du lässt die Finger von den kraftlosen Mistdingern wie sie bei Aldi und Konsorten angeboten werden. :sick:

Da gilt der Spruch: wer spart zahlt doppelt!!!

Bearbeitet von SHETTER
Geschrieben
Hauptsache du lässt die Finger von den kraftlosen Mistdingern wie sie bei Aldi und Konsorten angeboten werden. :sick:

Da gilt der Spruch: wer spart zahlt doppelt!!!

Nun, für denjenigen, der alle Jubeljahre mal etwas schleifen oder abflexen möchte, reicht auch so ein Ding für 17€, wie ich selbst seit einigen Jubeljahren weiß.

Dirk

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe es genau wie Loewenmann,

habe mir auch vor 3 Jahren so´n 20€ Teil bei Hornbach geschosse.

Für gelegentliche Anwendungen langt das allemal.

Und kompl. Zubehör mit biegsamer Welle und alleilei Aufsätzen war auch dabei.

Habe damit, unter anderem, problemlos meine Ansaugstutzen und Kanalübergänge geglättet.

Wenn ich es allerdings öfter brauchen würde, hätte ich mir wohl auch was teureres gegönnt.

Aber nur weil der Werkzeugwechsel etwas fummelig ist.

Gruß

Berlinspeedy

Bearbeitet von BERLINSPEEDY
Geschrieben (bearbeitet)
Ich sehe es genau wie Loewenmann,

habe mir auch vor 3 Jahren so´n 20€ Teil bei Hornbach geschosse.

Für gelegentliche Anwendungen langt das allemal.

Und kompl. Zubehör mit biegsamer Welle und alleilei Aufsätzen war auch dabei.

Habe damit, unter anderem, problemlos meine Ansaugstutzen und Kanalübergänge geglättet.

Wenn ich es allerdings öfter brauchen würde, hätte ich mir wohl auch was teureres gegönnt.

Aber nur weil der Werkzeugwechsel etwas fummelig ist.

Gruß

Berlinspeedy

Sowas hatte ich auch mal. Für einen Großauftrag brauchte ich mal Akkuschrauber die länglich sind. Da hatte Hornbach so 9 Euro Teile. Die haben immer so gut 2-3000 Schraubungen gehalten bis das Gehäuse auseinandergefallen ist. Aber bei dem Preis egal. Er schrieb was von GFK Teile bearbeiten und so. Und die sind manchmal schon etwas hartnäckig. Da kann man auch mal etwas mehr investieren da man das Teil auch gut anderweitig gebrauchen kann. Aber das perfekte Teil bzw. Zubehör haben die noch nicht entwickelt. Und 75 Euro sind ja auch nicht die Welt.

Wenn Du aber viel damit machen willst schau Dir mal den Proxxon Katalog durch. Habe gerade gesehen das sie meinen Anregungen gefolgt sind und nun auch feinere Schleifmittel zumindest in Fliesform und spezielle Polieraufsätze anbieten. Geil, da werde ich gleich mal zuschlagen :-)

Katalog gibt es hier

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben

Mahlzeit !

Meine Erfahrungen damit :

Weniger die Maschinen, eher die biegsamen Wellen

geben schnell den Geist auf.

Die Proxxon halten bei mir für die Bearbeitung von

ca. 2-3 Zylinderköpfen.

Danach sind Welle und Maschine verraucht.

Die Dremel halten für ca. 4-5 Köpfen.

Danach ist die Welle wohl hin, die Maschine

funzt weiter tadellos.

Es kommt natürlich immer auf die Belastung an,

hier sind die Anforderungen selbstredend

schlecht in Haltbarkeitsdaten zu uübertragen.

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Von Dremel gibt es jetzt so ein 75jahre Sonderpaket. UVP99EUR

...denke mal nicht schlecht das Angebot oder?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...