garp Geschrieben 10. Februar 2008 report Geschrieben 10. Februar 2008 mir ist auf meinen letzten beiden ausfahrten jeweils einmal die obengenannte sicherung durchgebrannt. nach dem erstenmal habe ich sie ersetzt und es hat erstmal auch alles funktioniert, aber am ende der heutigen, 1-stündigen ausfahrt war sie wieder durch. wie bekomme ich am besten raus an was das liegt? ich tippe auf bremslicht oder blinker.. habe das mad doctors led-heck verbaut. das hat den ganzen letzten sommer problemlos funktioniert und jetzt das. Zitieren
eltron Geschrieben 10. Februar 2008 report Geschrieben 10. Februar 2008 Entweder mit nem Messgerät oder versuch macht kluch! Also: Neue Rein. Rücklicht abstecken. Zündung an und Licht an. Jetzt Blinker Links iO? dann Blinker Rechts Sicherung noch ganz =>das Rücklicht wars Wenn Sicherung defekt, kennst du schonmal die Seite. Neue Rein, Blinker vorne abstecken......und so weiter ...und so weiter ...und so weiter ...und so weiter Zitieren
garp Geschrieben 10. Februar 2008 Autor report Geschrieben 10. Februar 2008 Entweder mit nem Messgerät oder versuch macht kluch!Also: Neue Rein. Rücklicht abstecken. Zündung an und Licht an. Jetzt Blinker Links iO? dann Blinker Rechts Sicherung noch ganz =>das Rücklicht wars Wenn Sicherung defekt, kennst du schonmal die Seite. Neue Rein, Blinker vorne abstecken......und so weiter ...und so weiter ...und so weiter ...und so weiter an so was habe ich auch schon gedacht.. aber da die sicherung nicht gleich abdampft, sondern erstmal alles problemlos tut, müßte ich entweder ohne blinker oder ohne rücklicht mal losfahren. und sehen wann sie kaputt geht. aber ohne rücklicht fahren ist so ne sache. eventuell die scheinwerfer abklemmen und das ganze in der garage im dauertest laufen lassen? was mir seit montage des hecks aufgefallen ist (also schon letzten sommer): ab und zu blinkt der linke blinker zu schnell, obwohl widerstände verbaut sind. der effekt war selten und nicht gezielt reproduzierbar. jetzt ist das schnelle blinken öfter da. kann davon die sicherung kaputt gehen? Zitieren
eltron Geschrieben 10. Februar 2008 report Geschrieben 10. Februar 2008 Dann überprüfe mal deine Blinkerwiderstände. Blinkt ab und an zu schnell, kann nur von einem Wackkontakt am Widerstand herkommen. Vielleicht ist die Isolation an der Stelle auch "wackelig" und durch die Vibrationen beim Fahren hast du irgendwann einen Kurzschluss...! Grundsätzlich: Ferndiagnosen sind eh schon sehr schwer. Aber ohne solche Infos, was wo usw. du an der Elektrik gebastelt hast ist es schlicht unmöglich! Zitieren
garp Geschrieben 10. Februar 2008 Autor report Geschrieben 10. Februar 2008 Dann überprüfe mal deine Blinkerwiderstände.Blinkt ab und an zu schnell, kann nur von einem Wackkontakt am Widerstand herkommen. Vielleicht ist die Isolation an der Stelle auch "wackelig" und durch die Vibrationen beim Fahren hast du irgendwann einen Kurzschluss...! Grundsätzlich: Ferndiagnosen sind eh schon sehr schwer. Aber ohne solche Infos, was wo usw. du an der Elektrik gebastelt hast ist es schlicht unmöglich! danke! ich werde als erstes die widerstände mal ganz rausnmehmen und die hohe blinkfrequenz in kauf nehmen. dann sehe ich ja ob der fehler bleibt. Zitieren
Becks Geschrieben 10. Februar 2008 report Geschrieben 10. Februar 2008 Die Mad Doctor Rücklichter sind ja nicht richtig wasserdicht ist es daher möglich das sich Wasser im Rücklicht oder in den Blinkern gesammelt hat Gruß Michael Zitieren
garp Geschrieben 11. Februar 2008 Autor report Geschrieben 11. Februar 2008 Die Mad Doctor Rücklichter sind ja nicht richtig wasserdicht ist es daher möglich das sich Wasser im Rücklicht oder in den Blinkern gesammelt hat Gruß Michael letzten sommer bin ich ein oder zweimal im regen gefahren und die undichtigkeit des rücklichts hatte zumeindest keine technisch relevanten folgen. umso erstaunlicher, dass der fehler jetzt auftritt, da ich schon seit monaten nicht im nassen unterwegs war. Zitieren
andreas Geschrieben 11. Februar 2008 report Geschrieben 11. Februar 2008 hast du die kabel und nachrüstteile mal abgewackelt? das könnte helfen. oder auch am lenker, eventuell hast du da ne scheuerstelle, die beim lenken kontakt bekommt. Zitieren
rotciv Geschrieben 11. Februar 2008 report Geschrieben 11. Februar 2008 Dieses Problem hatte ich auch letztes Jahr. Allerdings bei einer T509. Es hat sich eine Befestigungs-Schelle gelöst und das Kabel zur Hupe ist an den Krümmer gekommen und erzeugte einen Kurzschluss. Trat nur beim Fahren auf.. cu Vic Zitieren
garp Geschrieben 23. Februar 2008 Autor report Geschrieben 23. Februar 2008 es sieht so aus, als ob ich den fehler gefunden hätte. nach ergebnislosen sichtkontrollen der kabel, lötstellen, und weiteren 2 defekten sicherungen hatte ich vor, einen verbraucher nach dem anderen am heck zu deaktivieren, bis ich den schuldigen gefunden hatte. heute also ne tour mit abgeklemmtem rechten hinteren blinker gefahren - und die sicherung hat gehalten. also ist das teil wohl der übeltäter. leider kann ich wohl die ganze blinker/rücklicht-einheit wegschmeißen, da ich nicht sehen kann wie ich den blinker öffnen oder einzeln ersetzen kann. das mad doctors-zeug sieht zwar gut aus, ist aber fürn arsch! Zitieren
andreas Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 wie lange hast du das teil schon? wo gekauft? garantiefall? Zitieren
garp Geschrieben 23. Februar 2008 Autor report Geschrieben 23. Februar 2008 wie lange hast du das teil schon? wo gekauft? garantiefall? privat hier aus dem forum, seit nem dreiviertel jahr montiert. da ist keine garantie mehr drauf. Zitieren
simiti Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo garp, bevor du alles in die Tonne wirfst, kann ich dir vieleicht helfen. ( rein Messtechnisch) Wenn du auch aus LU kommst, kannst du dich ja bei mir melden. Ich muss unbedingt auch mal ne gute Tat tun, weil mir letztens auch geholfen wurde. Zitieren
garp Geschrieben 23. Februar 2008 Autor report Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo garp,bevor du alles in die Tonne wirfst, kann ich dir vieleicht helfen. ( rein Messtechnisch) Wenn du auch aus LU kommst, kannst du dich ja bei mir melden. Ich muss unbedingt auch mal ne gute Tat tun, weil mir letztens auch geholfen wurde. das angebot nehme ich gerne an.. aber der fehler ist nur sehr schwer zu reproduzieren: meist mußte ich ca ne halbe stunde durch die gegend fahren, bevor die sicherung durchgebrannt ist. wenn man aber trotzdem was messen kann, dann laß uns mal was ausmachen! Zitieren
simiti Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo garp, eine Sicherung geht nicht immer sofort kaputt. Es könnte sein das du irgendwo einen hohen Übergangswiderstand gegen Masse hast, dann fließt stetig ein höherer Strom aber die Sicherung löst erst nach einer Zeit X aus. Nur wenn du einen satten Kurzschluß gegen Masse hast, löst die Sicherung sofort aus. Laut deiner Schilderung löste bei dir die Sicherung immer nach einer Zeit X aus. Ich denke es währe ein Versuch wert. Bin morgen früh sowiso am tüfteln an meinem McCoi, funzt auch nicht so wie ich will. (so ab 10 Uhr) Wenn du Lust und Laune hast kannst ja vorbei schaun. Wohne in der Eichendorffstr.63 in Mundenheim. Zitieren
garp Geschrieben 9. März 2008 Autor report Geschrieben 9. März 2008 (bearbeitet) so nächster akt: es war wohl doch nicht der blinker lustige sache vorhin: ich hatte die speedy gesattelt und stand schon mit helm da, ziehe die kupplung zum starten und merke..die klemmt und knarzt ja, shit, schnell noch wd40 auf den zug draufsprühen..hä was das? es raucht aus dem kupplungszug, das plastik schmilzt..waaaa.. zündung aus, nützt nix.. raucht weiter, das ganze kupplungsseil ist heiß und die plastihülle wirft falten. habe dann sofort die batterie abgeklemmt. nach näherer inspektion des schlamassels habe ich gesehen, dass eine sicherung (die bekannte, blinker, bremslicht, hupe) total zerschmolzen war (aber nicht ausgelöst hatte) und die hauptsicherung durchgebrannt war. so eine scheiße.. durch das geschmore waren einige stellen am kupplungszug blank, die habe ich alle neu isoliert und den zug komplett anders verlegt. danach alle defekten sicherungen ersetzt und dann bin ich losgedüst. war dann noch ne sehr schöne tour, allerdings mit einer schlecht dosierbaren kupplung.. vermutete gründe: es gab wohl schon eine versteckte blanke stelle am zug, über die ein kurzschluß verursacht wurde. leider konnte ich bisher das passende "plus" gegenstück nicht finden, obwohl das ja eine relativ überschaubare ecke ist. oder kann der "kurze" auch woanders stattgefunden haben und das kupplungsseil ist weißderdeubelwarum heiß geworden? ich glaube nicht. da muß strom durchgeflossen sein und durch die spiralform der hülle hat die wie eine elektroheizung funktioniert hat einer ne gute idee wo und wonach ich suchen sollte? ich hatte auch schon den unterbrecherschalter in der kupplungsarmatur im verdacht, aber der scheint unschuldig, weil er von dem geschmore völlig unberührt blieb..aber ganz sicher bin ich mir da nicht. ich hatte ihn ausgebaut und in augenschein genommen, er war weder angeschmort noch sonst irgendwie auffällig.. Bearbeitet 9. März 2008 von garp Zitieren
Tom_56 Geschrieben 9. März 2008 report Geschrieben 9. März 2008 (bearbeitet) so nächster akt: es war wohl doch nicht der blinker lustige sache vorhin: ich hatte die speedy gesattelt und stand schon mit helm da, ziehe die kupplung zum starten und merke..die klemmt und knarzt ja, shit, schnell noch wd40 auf den zug draufsprühen..hä was das? es raucht aus dem kupplungszug, das plastik schmilzt..waaaa.. zündung aus, nützt nix.. raucht weiter, das ganze kupplungsseil ist heiß und die plastihülle wirft falten. habe dann sofort die batterie abgeklemmt. nach näherer inspektion des schlamassels habe ich gesehen, dass eine sicherung (die bekannte, blinker, bremslicht, hupe) total zerschmolzen war (aber nicht ausgelöst hatte) und die hauptsicherung durchgebrannt war. so eine scheiße.. durch das geschmore waren einige stellen am kupplungszug blank, die habe ich alle neu isoliert und den zug komplett anders verlegt. danach alle defekten sicherungen ersetzt und dann bin ich losgedüst. war dann noch ne sehr schöne tour, allerdings mit einer schlecht dosierbaren kupplung.. vermutete gründe: es gab wohl schon eine versteckte blanke stelle am zug, über die ein kurzschluß verursacht wurde. leider konnte ich bisher das passende "plus" gegenstück nicht finden, obwohl das ja eine relativ überschaubare ecke ist. oder kann der "kurze" auch woanders stattgefunden haben und das kupplungsseil ist weißderdeubelwarum heiß geworden? ich glaube nicht. da muß strom durchgeflossen sein und durch die spiralform der hülle hat die wie eine elektroheizung funktioniert hat einer ne gute idee wo und wonach ich suchen sollte? ich hatte auch schon den unterbrecherschalter in der kupplungsarmatur im verdacht, aber der scheint unschuldig, weil er von dem geschmore völlig unberührt blieb..aber ganz sicher bin ich mir da nicht. ich hatte ihn ausgebaut und in augenschein genommen, er war weder angeschmort noch sonst irgendwie auffällig.. Hallo Gernot, so ein Mist, da ist guter Rat teuer, da würde ich lieber die Werkstatt aufsuchen, beim nächsten mal hast du eventuell weniger Glück und die Speedy raucht ab. Das was du machen kannst, mal den Tank und die Airbox abnehmen und peinlich den Kabelbaum nach Scheuerstellen absuchen. Da muß schon ne ziemliche Menge an Strom fließen um solche Schäden zu verursachen. Das die Sicherung nicht ausgelöst hat ist sehr bedenklich Gruß Tom Nachtrag: Hast du Lenkerendenblinker verbaut ? Bearbeitet 9. März 2008 von Tom_56 Zitieren
garp Geschrieben 9. März 2008 Autor report Geschrieben 9. März 2008 Hallo Gernot, so ein Mist, da ist guter Rat teuer, da würde ich lieber die Werkstatt aufsuchen, beim nächsten mal hast du eventuell weniger Glückund die Speedy raucht ab. Das was du machen kannst, mal den Tank und die Airbox abnehmen und peinlich den Kabelbaum nach Scheuerstellen absuchen. Da muß schon ne ziemliche Menge an Strom fließen um solche Schäden zu verursachen. Das die Sicherung nicht ausgelöst hat ist sehr bedenklich Gruß Tom wenn das reproduzierbar wäre und ich es nicht finden könnte, dann wäre ich schon lange in der werkstatt. aber zwischen dem letztes vorfall und dem heutigen lagen ca 600 problemlose km. und heute bin ich wieder 150 gefahren ohne irgendeinen mucks. wenn ich wüßte dass die in der werkstatt mehr finden... aber ich fürchte ich hole sie dann ab, kostet 200 € und 3 tage später geht der mist wieder von vorne los. die hupensicherung hat nicht ausgelöst, vermutlich herstellungsfehler. dafür dann die hauptsicherung, aber eben ein wenig spät. irgendwie muß das ganze mit dem stromkreis dieser hupe-blinker-bremslicht-sicherung zusammenhängen. und da der kupplungszug "hier" gerufen hat, müßte der fehler meiner meinung nach im vorderen bereich zu finden sein. wenn mir nix besseres einfällt muß ich damit sicher in die werkstatt, werde aber vorher mal selbst unter die airbox sehen.. Zitieren
simiti Geschrieben 9. März 2008 report Geschrieben 9. März 2008 Hallo garp, ich denke WD40 ist elektr. Leitend, vielleicht hast du zuviel gesprüht. Der Lenker der Speedy hat keine Masse, ist mir beim Einbau von Lenkerendeblinker aufgefallen. (musste extra ein Kabel verlegen) Dein Kupplungszug war nach dem besprühen meiner Meinung nach die einzige Masseverbindung vom Lenker. Du solltest deine Armaturen vom Lenker checken. Gruß Thomas Zitieren
garp Geschrieben 9. März 2008 Autor report Geschrieben 9. März 2008 Hallo garp,ich denke WD40 ist elektr. Leitend, vielleicht hast du zuviel gesprüht. Der Lenker der Speedy hat keine Masse, ist mir beim Einbau von Lenkerendeblinker aufgefallen. (musste extra ein Kabel verlegen) Dein Kupplungszug war nach dem besprühen meiner Meinung nach die einzige Masseverbindung vom Lenker. Du solltest deine Armaturen vom Lenker checken. Gruß Thomas das habe ich wohl unpräzise formuliert: das wd40 habe ich erst draufgesprüht, nachdem die hülle des zuges schon am schmelzen war. ich hatte es nur nicht wahrgenommen. mir war zunächst lediglich aufgefallen, dass die kupplung sehr schwergängig war und wollte sie mit dem öl gängig machen. aber die schwergängigkeit lag an dem schmorschaden. Zitieren
simiti Geschrieben 9. März 2008 report Geschrieben 9. März 2008 Da der Lenker keine Masse führt, müsste doch die positive Spannung vom Lenker über den Kupplungszug zur Masse fliessen. Also stellt sich die Frage wie kommt die Spannung an den Kupplungszug. Du hast vielleicht einmal die Armatur (Blinker, Hupe) demontiert und beim Anbau versehendlich ein Kabel gequetscht. Das Kabel/Draht hat dann über den Lenker Verbindung zur Kupplung. Über die wahrscheinlich schlechte Verbindung fliesst dann ein relativ hoher Strom. Gruß Thomas Zitieren
garp Geschrieben 9. März 2008 Autor report Geschrieben 9. März 2008 Da der Lenker keine Masse führt, müsste doch die positive Spannung vom Lenker über den Kupplungszug zur Masse fliessen.Also stellt sich die Frage wie kommt die Spannung an den Kupplungszug. Du hast vielleicht einmal die Armatur (Blinker, Hupe) demontiert und beim Anbau versehendlich ein Kabel gequetscht. Das Kabel/Draht hat dann über den Lenker Verbindung zur Kupplung. Über die wahrscheinlich schlechte Verbindung fliesst dann ein relativ hoher Strom. Gruß Thomas dem hinweis werde ich auf jeden fall nachgehen, klingt logisch. ich werde mal alle armaturenschalter überprüfen. wieso hat der speedy-lenker eigentlich keine masse? ist ja nicht gummigelagert. Zitieren
simiti Geschrieben 9. März 2008 report Geschrieben 9. März 2008 Warum der Lenker keine Masse hat weiß ich nicht. Mir ist nur aufgefallen das meine Kellermänner trotz schmiergeln im Lenker usw. diese nicht funzten. Habe dann gemessen und festgestellt das keine Verbindung zwischen Rahmen und Lenker ist. So ist es bei meiner Speedy, ich will dich ja nicht auf die falsche Fährte locken. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.