loewenmann Geschrieben 15. Februar 2008 report Geschrieben 15. Februar 2008 Hallo, nun hat auch mich ein Schaden der Radlagerung der Einarmschwinge ereilt. Hab vorhin alles auseinandergebaut und die "Bescherung" gesehen. Das Nadellager hat auf der Lauffläche der Achse gefressen. Damit ist es also nur mit neuen Lagern nicht getan. Die Lauffläche der Achse weist leichtes Pitting auf, das geht so also nicht mehr. Was nun? Klar, gebrauchte Achse oder komplette Schwinge gebraucht kaufen. Aber fällt jemandem noch etwas Anderes ein? Etwas stärker abschleifen lassen und dann dafür passendes anderes Lager mit geringerem Innendurchmesser? Oder die beschädigte Lauffläche mit etwas beschichten und danach wieder auf Sollmaß schleifen? Ich bin für jeden Ratschlag dankbar! Die Lagerbeschreibungen habe ich mit der Suchfunktion schon gefunden, ich glaube, es war HOF, der das zusammengestellt hatte. In der Hoffnung auf Euere Hilfe, viele Grüße von Dirk Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 15. Februar 2008 report Geschrieben 15. Februar 2008 hi Dirk, ist ja nicht so schick. Ich würde mir ne gebrauchte Achse schiessen und einbauen. Hab diese Woche glaube eine in der Elektrobucht gesehen. Alles andere wie Auftragschweissen, oder runterschleifen und anderes Lager, macht wirtschaftlich wie technisch keinen Sinn.. Schwingen oder einzelne Achsen gibt es ja momentan genug im Angebot. Gruß Berlinspeedy Zitieren
loewenmann Geschrieben 15. Februar 2008 Autor report Geschrieben 15. Februar 2008 WO hast Du denn einzelne Achsen gesehen? Ich hab nur eine bei bike-teile gefunden für 200€. Und Schwingen zurzeit noch die von sushideluxe bei ebay, hm..... Zitieren
BERLINSPEEDY Geschrieben 15. Februar 2008 report Geschrieben 15. Februar 2008 (bearbeitet) hi, muß ich nochmal stöbern. Ich bin mir sicher diese Woche ein oder zwei Stück gesehen zu haben. Eine war in der Bucht und lief noch ne Weile. Eine Achse war sogar noch komplett mit Bremsscheibe und so. Ich schau nachher noch mal nach. Bearbeitet 15. Februar 2008 von BERLINSPEEDY Zitieren
DocSchokow Geschrieben 15. Februar 2008 report Geschrieben 15. Februar 2008 (bearbeitet) naja, der Sven will doch 190Euro für eine seiner zwei Schwingen hier haben. Da werden doch wohl die Achsen* bei sein? Gruß TOm achso, und sonst baust Dir halt so eine 1050er Schwinge um. Ist denn Deine Umlenkung zum Federbein ok? Jo, und dann könnte natürlich auch in meiner Garage noch ein Antrieb rumliegen... Schaue am WE mal für Dich nach. *die Antriebe/Achsen sind, kann ich definitiv zumindest bei den 1050ern sagen, ident. Die Bremsscheibe der Sprint ST nutzt die selben Befestigungspunkte, Hinterrad ist 100% ident. Warum sollte das bei den Vormodellen anders sein? Einzig der Bremssattelträger ist bei den Sprint ST Modellen mit dem Sattel nach oben ausgerichtet (wohl wegen der größeren Scheibe, different zu den Speedy Modellen. Bearbeitet 16. Februar 2008 von DocSchokow Zitieren
loewenmann Geschrieben 15. Februar 2008 Autor report Geschrieben 15. Februar 2008 Hi TOm, ja, wäre nett von Dir, wenn Du mal nachschaust. Im Zuge der Unfallreparaturen musste ich den "drop link assy" erneuern, von daher ist die Umlenkung in einem guten Zustand. Ich hatte die Schwinge vor ein paar Tausend Kilometern draußen zum Kettenwechsel, machte soweit einen guten Eindruck. Dirk Zitieren
Tom_56 Geschrieben 16. Februar 2008 report Geschrieben 16. Februar 2008 Mensch Dirk, da hast du ja noch mal Glück im Unglück gehabt, das hätte auch ins Auge gehen können, denn wenn bei voller Fahrt das Hinterrad blockiert, ist das nicht so prickelnd. Hat es im Bezug auf dieses Lager nicht mal ne Rückrufaktion gegeben? mal bei "T" nachfragen, ich meine da ist mal was bei der Sprint ab 02 gewesen, kann aber nicht mehr sagen ob es auch die RS betraf. Gruß Tom Zitieren
ARKOS Geschrieben 16. Februar 2008 report Geschrieben 16. Februar 2008 (bearbeitet) da war mal was August 2002 : Verschleiß Hinterrad-Nadellager, Fg.-Nr.132693 bis 161257 hier steht noch mehr : Jahre 1999 bis 2004 Die Sprint erlebte in sieben Jahren insgesamt sechs Rückrufaktionen: April 1999: Austausch einiger Motorgehäuseschrauben wegen Ölverlust; betroffen Fg.Nr.076793 bis 084542 Februar 2000 : Fehlerhafte Antriebskette, Fg.-Nr.098573 bis 099811 Oktober 2000 : Undichtigkeit Kraftstoffstandgeber , Fg.-Nr. 071699 bis 112417 November 2001 : Verschleiß Kupplungszug, Fg.-Nr.115010 bis 137472 August 2002 : Verschleiß Hinterrad-Nadellager, Fg.-Nr.132693 bis 161257 September 2004 : Bruchgefahr bei Schnellkupplungen der Zu- und Rücklaufleitung des Einspritzsystems am Tank, Baujahr 1999 bis2004 Fg.-Nr.075355 bis 188169 Quelle: Motorradfahrer 5/2006 Geklaut aus dem Sprinterforum !!! Ps. wenn du was über die Sprint 955i ST/RS suchst !!! einfach mal nachschauen Bearbeitet 16. Februar 2008 von ARKOS Zitieren
loewenmann Geschrieben 16. Februar 2008 Autor report Geschrieben 16. Februar 2008 Danke, Jungs, ja, Glück im Unglück vielleicht schon. Als ich es hörte und spürte, war ich noch gute 50km von zuhause entfernt. Meine Güte, die Heimfahrt war echt mit 100% ständiger Aufmerksamkeit, vielen Stopps, insgesamt mit einem miesen Gefühl. Immer bereit, dass das Hinterrad blockiert, drum auch nur relativ langsam gefahren. Nun ja, das Lager war trocken, hatte Korrosionsspuren, da war also auch der Dichtring nicht ganz in Ordnung. Das Problem mit dem Rückruf könnte natürlich sein, dass ich meine Maschine nicht mehr zur 20.000km-Inspektion kurz vor Ende der Garantiezeit gebracht hatte, sondern nur die Ventilspiel-Kontrolle hatte durchführen lassen. Aber eine Frage, wenn dieses Nadellager scheinbar nicht ausreichende Tragfähigkeiten hatte, stimmen denn dann die Angaben, dass es ein INA - NE 45/20 61 + J10 sein soll, so wie ich es dem Posting aus der Suche entnommen hatte? Mein Lager war an den Außenseiten so stark korrodiert, dass ich keine Bezeichnung mehr ablesen konnte. Dirk Zitieren
Jochen ! Geschrieben 17. Februar 2008 report Geschrieben 17. Februar 2008 Moin ! Das ist ärgerlich Gutes Angebot bei Ebay unter der Nummer : 110224949672 Gruss, Jochen ! Zitieren
Tritor Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 blöde Sache... Mich würde noch interessieren: Laufleistung der Lagerung, Dampfstrahler, Laternenparker, vorher kein Spiel merkbar gewesen? Gruß, Roland Zitieren
loewenmann Geschrieben 18. Februar 2008 Autor report Geschrieben 18. Februar 2008 Hi Roland, 31.000km, niemals Dampfstrahler, Garage, kein Spiel festgestellt, allerdings auch keine Wartung bis zum Zeitpunkt des Ausfalls. Schadensursache vermutlich Feuchtigkeitseintritt durch n.i.O Dichtring bzw. Trockenlauf des Dichtrings. Dirk Zitieren
Tritor Geschrieben 18. Februar 2008 report Geschrieben 18. Februar 2008 WHB sagt alle 20tkm abschmieren, wenn man das dann macht und schon mal drüber ist, naja, könnte man gleich neue Lager reinbauen... bin jetzt bei 21tkm ohne Wartung der Lager, sollte evtl. mal was tun bevor es die Welle angreift. Eigentlich eine Scheiß-Konstruktion, bei Zweiarmschwingen kann es sicher auch bröseln, aber gefährlich wird es da so schnell nicht werden. Zum Glück hat meine zukünftige eine "normale" Schwinge... schmierige Grüße, Roland Zitieren
loewenmann Geschrieben 20. Februar 2008 Autor report Geschrieben 20. Februar 2008 So, nachdem mich die T-original-Ersatzteilpreise meines Händlers doch etwas überrascht haben, hier die aktuellen Teilenummern für Austauschteile von FAG/INA (gehören zusammen, gibt es also beim selben Händler) Das doppelte Rillenkugellager (bei T ein Teil) wird gebildet aus 2x FAG 61908-2RSR (40x62x12) Das Nadellager stammt von INA, heißt NK45/20-TV (45x55x20) Die beiden Dichtringe ebenfalls INA SD45x55x4 Bei T sollte ich für alles 119€ bezahlen. Den exakten Preis vom Lagerhändler reiche ich nach, sollten aber so ca. 65€ sein. Dirk Zitieren
Dummy Geschrieben 20. Februar 2008 report Geschrieben 20. Februar 2008 Lager werden je nach Anforderung so ausgelegt, daß ein gewünschter Prozentsatz eine gewünschte Beanspruchung (wie Laufleistung) überlebt. 0% Ausfall ist leider nicht realisierbar. So gesehen hast du Pech gehabt ohne daß du dafür was kannst. Zitieren
Melkus Geschrieben 21. Februar 2008 report Geschrieben 21. Februar 2008 So gesehen hast du Pech gehabt ohne daß du dafür was kannst Gut das der Dirk das jetzt auch mal weiss... Zitieren
loewenmann Geschrieben 21. Februar 2008 Autor report Geschrieben 21. Februar 2008 Nun ja, WENN ich bei 20Tkm die Achse herausgezogen HÄTTE und die Lagerung gefettet HÄTTE, dann vielleicht....... HAB ich aber nicht, von daher würde ich jetzt nicht unbedingt von Pech sprechen. Dirk Zitieren
Dummy Geschrieben 21. Februar 2008 report Geschrieben 21. Februar 2008 Ja aber ZU gescheid wolln wir ja auch nicht sein. Zitieren
loewenmann Geschrieben 23. Februar 2008 Autor report Geschrieben 23. Februar 2008 So, der Schaden ist behoben, hab heute die Lager abgeholt. War dann wegen Mehrwerksteuer doch etwas teuerer, als ich dachte, ich hab für die beiden Rillenkugellager, das Nadellager und die beiden Dichtringe zusammen 76€ bezahlt. Nun ist alles zusammen und es dreht sich wieder, ohne erbarmungswürdige Geräusche zu machen. Schön. Und nun weiß ich ja auch, wie einfach und wenig (zeit-)aufwändig es ist, die Achse herauszuziehen und das Nadellager mit Dichtringen zu fetten. Mit genadelten Grüßen, Dirk Zitieren
silenttriple Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 So, nachdem mich die T-original-Ersatzteilpreise meines Händlers doch etwas überrascht haben, hier die aktuellen Teilenummern für Austauschteile von FAG/INA (gehören zusammen, gibt es also beim selben Händler) Das doppelte Rillenkugellager (bei T ein Teil) wird gebildet aus 2x FAG 61908-2RSR (40x62x12) Das Nadellager stammt von INA, heißt NK45/20-TV (45x55x20) Die beiden Dichtringe ebenfalls INA SD45x55x4 Bei T sollte ich für alles 119€ bezahlen. Den exakten Preis vom Lagerhändler reiche ich nach, sollten aber so ca. 65€ sein. Dirk endlich wieder mal ein Beitrag der im Sinne des Forumsgedanken ist. Danke für die Teilenummern, brauchs zwar noch nicht doch wer weiss was der Lady heuer so einfällt gruß Thomas Zitieren
Tritor Geschrieben 25. Februar 2008 report Geschrieben 25. Februar 2008 Hi Dirk, Danke für die Teilenummern, aber: keine Bedenken wegen den zwei einfachen Rikulas? Das doppelte macht evtl. schon Sinn, weiss jetzt nicht wie die Lagerung exakt ausschaut, das doppelte könnte als Einheit axial mehr verkraften, eben weil auch die Verschiebbarkeit der einfachen Lager zueinander nicht auftritt... Welches Lager war denn mehr hinüber? War ja wegen Wassereintritt, also vermutlich eh nicht zu beurteilen. Und: wollen wir die Achse nicht als Welle bezeichnen? Achsen stehen still, Wellen drehen sich, im WHB heist das Ding Achswelle... Gruß, Roland Zitieren
loewenmann Geschrieben 25. Februar 2008 Autor report Geschrieben 25. Februar 2008 Hi Roland, da siehst Du etwas falsch. Das originale T-Rillenkugellager besteht auch aus ZWEI einzelnen Rillenkugellagern, die allerdings nicht beidseitig abgedichtet sind, sondern nur jedes auf seiner Aussenseite. Macht ja auch Sinn, und spart Geld. Als Normlager bekommst Du sie aber entweder ohne Dichtungen oder mit beidseitigen Dichtungen. Das ist der einzige Unterschied zwischen T-original und den FAG-Austauschlagern. Defekt war bei mir das Nadellager und die Hohlwelle als Folge davon. Die beiden Rillenkugellager waren eigentlich noch i.o., aber wo ich schon mal dabei war..... Dirk Zitieren
Tritor Geschrieben 27. Februar 2008 report Geschrieben 27. Februar 2008 ...dann ist ja alles gut, ich dachte, es wäre ein zweireihiges Rikula verbaut. Also, alle 20tkm aufmachen, gucken fetten, Dichtringe sowieso, Lager könnte man doch auch gleich... Zitieren
online30 Geschrieben 30. April 2009 report Geschrieben 30. April 2009 hab mal das Thema ausgegraben - ist leider bei mir aktuell Neu machen ist kein Thema - laut meinem kostet das an die 700 Euro. Also, wie erkenne ich, ob die Welle noch gut genug ist um neue Lager einzuabuen. Bzw. hat vielleicht jemand funktionierende Gebrachtteile rumliegen?? Heuer hab ich irgendwie kein Glück - das Gesetz der Serie, von Ventile einstellen über neue Bremsscheiben bis hin zum Ersetzen des gestohlenen Auspuffs LG Flo Zitieren
Guennidoe Geschrieben 30. April 2009 report Geschrieben 30. April 2009 Hab's letzte Woche erst machen lassen. Der komplette Exzenter mit allen Lagern ohne Achse kostet 270.- Euro plus eine Stunde Arbeit. Mit den einzelnen Lagern sparst Dir nen Fuffi. Kostet dann aber zwei bis drei Stunden Arbeit. Rechnet sich also net. Der Mechaniker hatt mir auch gesagt, daß man beim Lager einpressen wahnsinnig aufpasssen muß, weil im Exzenter so ne Art "Nase" drin ist die leicht ausbricht. Dann brauchst doch das komplette Drum. Würde mal den Händler fragen wie der auf 700 Euro kommt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.