Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Gerade die Motorschutzdeckel für die Streety bekommen. Die müssen nachgearbeitet werden.

Zum Einen fehlen die Löcher und zum Anderen sind die Ränder nicht glatt.

Meine Fragen wären nun welcher Durchmesser für die Bohrungen

(ich weiß kann ich nachmessen aber es regnet :innocent: )

Gibt es irgendetwas besonderes beim Bohren von Carbon mit Kevlar zu beachten ?

Kommt da ein normaler HSS-Bohrer überhaupt durch ?

Und gibt es beim schleifen irgendwelche Tipps ? (Nehme an da reicht Schleifpapier aus)

Und gleich noch ein Nachtrag:

Bei 2 der 4 Teile sind kleine Bläschen und Mulden im Lack, und die Struktur (Waben) hat auch ein paar Unterbrechungen :sad: .

Sollte nicht sein, oder ?

Für jeden Tipp dankbar

Taifun

Bearbeitet von Taifun
Geschrieben
Und gleich noch ein Nachtrag:

Bei 2 der 4 Teile sind kleine Bläschen und Mulden im Lack, und die Struktur (Waben) hat auch ein paar Unterbrechungen :sad: .

Sollte nicht sein, oder ?

naja, wenn Du für richtig viel Geld die Teile von SBF kaufst hast Du diese Fehler selten. Wenn Du aber hier im Forum für im Verhältnis kleines Geld Schutzdeckel gekauft hast, kann das schonmal passieren.

Ist dann halt noch keine Fabrikware...

TOm

Geschrieben
naja, wenn Du für richtig viel Geld die Teile von SBF kaufst hast Du diese Fehler selten. Wenn Du aber hier im Forum für im Verhältnis kleines Geld Schutzdeckel gekauft hast, kann das schonmal passieren.

Ist dann halt noch keine Fabrikware...

TOm

Nachdem es für die Street Triple hier im Forum ja nichts gibt, habe ich die Teile bei Hehl gekauft.

Und ob das Geld klein, oder groß war kann ich nicht beurteilen, da du auf meine letzte PN für meine Speedy ja nicht geantwortet hast :laugh:

Taifun

Geschrieben (bearbeitet)

Du meinst die PN von vorhin, ja?

:whistle:

TOm

find beim Hehl nix für die Speed Triple...

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben
Du meinst die PN von vorhin, ja?

:whistle:

TOm

find beim Hehl nix für die Speed Triple...

Hi, die Mehl war von gestern :wink:

Beim Hehl gibt es auch nix für die Speed Triple, sondern die Deckeln sind für die Street Triple (!) meiner Frau (also Daytona)

Für meine Speed Triple bin ich ja noch auf der Suche incl. Hinterradabdeckung :top:

Taifun

Geschrieben
.

.

.

Für meine Speed Triple bin ich ja noch auf der Suche incl. Hinterradabdeckung :top:

Taifun

Frage doch mal unseren Silenttriple, der hat die Teile für die Speedy.

Ich bin zufrieden. :top:

Geschrieben

Da solltest Silenttriple fragen der ist hier der Carbonspezialist.

Carbon kann man normal schleifen. Bei Kevlar bin ich mir nicht sicher, hatte das noch nicht aufm Tisch, weiß aber das Scheren sehr schnell stumpf werden beim Gewebe schneiden. Die Mulden kommen von Nadelporen die der Füller nicht richtig zugemacht hat.

Vielleicht wurden die Dinger ohne Vakuum hergestellt, da passiert sowas schon mal. Ich nehme zum Bohren gerne scharfe Holzbohrer, habe dann gleich durch die Spitze eine gute Zentrierung.

Geschrieben

Hallo Taifun

Kohlefaser kannst du ganz "normal" bearbeiten (bohren, entgraten, schleifen usw.).

Beim Kevlar bringst du innert kürzester Zeit jedes Werkzeug an den Anschlag. Wichtig: HSS-Werkzeug immer gut nachschärfen, Bohrer ist bereits nach 1 Loch unscharf! Loch entgraten kannst du besser mut Schleifpapier.

Muss ja auch so sein beim Kelvar, sonst wären alle die Schutzfunktionen beim Kombi für die Füchse...

Gruss Heiri

Geschrieben

pass nur auf deine lunge auf. carbon- und kevlarstaub sind aggressiver als asbest.

Geschrieben

Mahlzeit !

Löcher und Einschlüsse kommen durch unsauberes

Laminieren und schlampiges Harzen der Matten.

Dann noch ohne Vakuum und Autoklaven arbeiten,

schon schauen die Teile so richtig scheisse aus....

Gruss, Jochen !

Geschrieben (bearbeitet)
Mahlzeit !

Löcher und Einschlüsse kommen durch unsauberes

Laminieren und schlampiges Harzen der Matten.

Dann noch ohne Vakuum und Autoklaven arbeiten,

schon schauen die Teile so richtig scheisse aus....

Gruss, Jochen !

Vakuum geht ja noch aber ich denke nicht das viele Kleinproduzierer einen Autoklaven in ausreichender Größe rumstehen haben.

Mit etwas Übung gehts auch so :-)

Sieht das scheisse aus? Kein Vakuum und kein Autoklav, einfacher wärs damit natürlich. Ist aber kein Carbon.

Das will ich mir nicht antun, mich mit Carbon rumärgern. Habe 2 PE Teile abgeformt (Schutzblech Kettenschutz), abgeändert und zu einem Stück vereint um angenietete Haltebleche zu vermeiden.

heck_10.jpg

Und hier montiert

20080215_1137613063_tdm_850.jpg

Hatte an der Oberfläche ca. 3-4 kleine Poren die ich natürlich vorm Füller zugemacht habe. Die Kanten sind schwieriger ohne Druck.

Schau mal das Video an. Sind es solche Poren?

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben
Schau mal das Video an. Sind es solche Poren?

Nicht ganz so extrem, aber so ähnlich. Eigentlich sieht man sie auch nur bei genauem Hinsehen.

Wobei sich die Frage für uns so und so nicht mehr stellt.

Wir haben die Teile gerade mal an die Streety angehalten, und dabei festgestellt, dass die Laschen für die Verschraubungen auf der Kupplungsabdeckung und auf dem Gegenstück mind. 1 cm zu kurz sind :sad: .

Somit können die Teile gar nicht angeschraubt werden.

So leid es mir tut, es geht zurück.

Aber nochmals vielen Dank für die Tipps

Habe einiges dazugelernt :top:

Grüsse

Taifun

Geschrieben

Dann solltest Dich mal mit Silenttriple in Verbindung setzen. Vielleicht hat der ja schon was für die Streety in der Mache.

Geschrieben
Dann solltest Dich mal mit Silenttriple in Verbindung setzen. Vielleicht hat der ja schon was für die Streety in der Mache.

Danke für die Werbung :love:

doch aufgrund interner Abkommen mit meinem Händler mach ich bewusst keine 675iger Teile.

ersuche um Verständnis.

Doch diese Teile gibts bei Ihm um einen relativ günstigen Preis.

Die Motordeckel sind, entgegen Aussagen von einem Forumsmitglied, mit Kevlar verstärkt und daher auch ein echter Schleifschutz. Rest der Carbonteile sind rein

Carbon.

Kontakt:

xxx. motorrad-sommer.at

Oberfläche von Carbon:

Jürgen hat ja irgendwo recht doch dieses Verfahren hat auch entscheidende Nachteile :whistle:

1. sauteure Werkstattausrüstung.

2. es können für echt gute Qualität nur sogenannte Prepegs verwendet werden

3. die Teile sind meistens nicht gegen UV Licht beständig und vergilben daher mit der Zeit.

Abhilfe.... Klarlack :cool: doch welcher wird nicht verraten :whistle:

Bearbeiten.. wurde schon erörtert

Gruß Thomas

der seine Teile ohne Autoklav, ohne Poren und uvbeständig herstellen kann

Geschrieben (bearbeitet)

Aha hast ne 675er bekommen damit für die keine Teile machst :-)

Den Klarlack kenne ich :-)

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben
Aha hast ne 675er bekommen damit für die keine Teile machst :-)

Den Klarlack kenne ich :-)

ääh jetzt muss ich aber sofort mal raus in die Garage und die Kleine suchen :laugh:

Geschrieben
1. sauteure Werkstattausrüstung.

2. es können für echt gute Qualität nur sogenannte Prepegs verwendet werden

3. die Teile sind meistens nicht gegen UV Licht beständig und vergilben daher mit der Zeit.

Abhilfe.... Klarlack :cool: doch welcher wird nicht verraten :whistle:

Bearbeiten.. wurde schon erörtert

Gruß Thomas

der seine Teile ohne Autoklav, ohne Poren und uvbeständig herstellen kann

Einspruch !

zu 1.

nein, Autoklaven kann man mieten, die Formen muss man aus Carbon schon selber bauen

zu 2.

stimmt nicht, man muss die Rohmatten nur vernünftig tränken

zu 3.

das Vergilben liegt einzig am verwendeten Harz,

bei schlechtem Harz hilft auf Dauer auch kein Klarlack,

bei gutem Harz lackiert man mit ganz gewöhnlichem Acryllack

Ich hab meine Teile nun seit 10 Jahren am Töff und es schaut

immer noch ganz unvergilbt in die Weltgeschichte.

12er_01.jpg

Monoheck, Verkleidung, Kupplungsdeckel, beide Kotflügel,

alles noch wie neu.

Aussen Carbon, innen Kohle/Kevlar.

:flowers:

Mit Sorgfalt und Mühe geht es bei kleineren Teilen natürlich

auch ohne Autoklaven und teure Ausrüstung,

die optimale Materialstruktur ist aber nur mit dem

genannten Equipment erreichbar.

Gruss, Jochen !

Geschrieben
Doch diese Teile gibts bei Ihm um einen relativ günstigen Preis.

Die Motordeckel sind, entgegen Aussagen von einem Forumsmitglied, mit Kevlar verstärkt und daher auch ein echter Schleifschutz. Rest der Carbonteile sind rein

Carbon.

Kontakt:

xxx. motorrad-sommer.at

Hi,

ich dachte das sind die Teile von Hehl ?

Sind vom subjektiven Gefühl sehr massiv, wenn man sie in der Hand hält.

Nehme an, die hellen Matten sind dann auch das Kevlar.

Jedenfalls traue ich den Deckeln einiges an Widerstandkraft schleifend und/oder stürzend zu.

Schade, dass die Gelieferten(!) auf der Steety nicht passen.

doch aufgrund interner Abkommen mit meinem Händler mach ich bewusst keine 675iger Teile.

keine Kartellrechtlichen bedenken :questionmark::laugh:

Grüsse Taifun

Geschrieben
Hi,

ich dachte das sind die Teile von Hehl ?

Sind vom subjektiven Gefühl sehr massiv, wenn man sie in der Hand hält.

Nehme an, die hellen Matten sind dann auch das Kevlar.

Jedenfalls traue ich den Deckeln einiges an Widerstandkraft schleifend und/oder stürzend zu.

Schade, dass die Gelieferten(!) auf der Steety nicht passen.

keine Kartellrechtlichen bedenken :questionmark::laugh:

Grüsse Taifun

nö der Produzent für Sommer sitzt in Ungarn.

Warum kartellrechtlich :whistle: ?

Nö hat eigentlich einen ganz einfache Begründung....

1. kenn ich den Mann schon mind. 15 Jahre und er ist neben Händler auch ein guter Freundt

2. Ich bezieh viele Teile für meine Diva zum Material oder Nulltarif

3. jedesmal wenn ein neues Carbonteil zum erstenmal aus der Form kommt, krieg ich ne Maschine zum rumprobieren und probemontage.

4. Brauch ich nen Originalteil entweder als Urform oder als Innenform..... kommts einfach billiger rüber

tja die Liste lässt sich noch um einige Punkte erweitern doch ich glaub das erklärt alles.

gruß Thomas

Geschrieben
nö der Produzent für Sommer sitzt in Ungarn.

Wir wollten ja zwischen den Weihnachtsfeiertagen in Wels vorbei rutschen, aber da hatten die doch glatt Winterferien gemacht :smile:

Am Besten wäre es mal gleich mit der Streety vorstellig zu werden. Die können doch die Teile sicherlich auch gleich montieren :top:

Gruß Taifun

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...