Maliman2 Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo zusammen, der Plan fuer heute war eigentlich klar : die neu lackierten Verkleidungsteile wieder montieren, die bei einem Unfall im letzten Jahr gelitten haben, damit meine Daytona 955i bald wieder einsatzbereit ist. Es kam aber alles ganz anders. Als ich die Heckverkleidung montiert habe, hat sich die Schraube auf der linken Seite im Gewinde verklemmt, das sich seitlich im Tank befindet. Als ich es gemerkt habe, war es leider schon zu spaet : die Gewindebuchse hat sich im Tank geloest !!! (Wer kommt auf die bloede Idee in den Tank eine Gewindebuchse einzubauen ???) Was 2 Auswirkungen gehabtg hat : 1. ich bekomme die Schraube nicht mehr raus, da sich die Gewindebuchse nun mitdreht 2. Der Tank ist an der Stelle undicht, d.h. es tritt Benzin aus (und das bei den heutigen Spritpreisen....) Da ich schon einiges in die Reparatur des Unfallschadens investiert habe, moechte ich jetzt nicht auch noch einen neuen Tank kaufen. Kann man hier noch was reparieren ? Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Gruss Stefan Zitieren
hrracing16 Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 Hi Stefan Da ich nicht weiß wie das ausschaut kannst Du mal ein Foto mailen oder reinstellen. ich hab nämlich solche Sachen schon des öftern mit 2 Komponenten Flüssigmetall geklebt und gedichtet sogar das Loch von Juniors Breze im letzten Jahr der Tank ist immer noch dicht. Dann kann ich dir auch genauere TIps geben. da wir ja nur ne 675er haben. Gruß Hermann Zitieren
Maliman2 Geschrieben 23. Februar 2008 Autor report Geschrieben 23. Februar 2008 ich werde dann morgen mal ein paar Bilder machen. Gruss Stefan Zitieren
DocSchokow Geschrieben 23. Februar 2008 report Geschrieben 23. Februar 2008 das ist aber ein Kunststofftank, wieso wird der undicht, wenn die Buchse mitdreht? Da sollte doch genug Material um so eine Buchse sein. Gruß TOm Zitieren
Jochen ! Geschrieben 24. Februar 2008 report Geschrieben 24. Februar 2008 Tja, sollte....... Ist aber nicht. Ist auch nicht der Erste mit dem Problem. Schraubenkopf abschleifen, Buchse mit Gewalt samt Gewindestumpf entfernen, dann wie von hrracing16 beschrieben fortfahren. Gruss, Jochen ! Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 24. Februar 2008 report Geschrieben 24. Februar 2008 (bearbeitet) Und es ist immer noch ein Kunstofftank.Da is nix mit Flüssigmetallkleber. Mein Tipp zum Dichtkriegen...Tank abbauen Tankplatte raus und von innen mit benzinbeständigen 2 komponentenkleber oder Epoxydharz ausgiessen.Werd ich bei mir auch so machen...wenn ich denn mal dazukomm. Machs möglichst schnell,da der Sprit deinen Rahmen gelb verfärben wird.Bei mir isser bereits verfärbt. Im übrigen...es ist eine Hutmutter Bearbeitet 24. Februar 2008 von Triple Fighter Zitieren
DocSchokow Geschrieben 24. Februar 2008 report Geschrieben 24. Februar 2008 hmm, neuen Tank wolltest Du ja vermeiden. Der Sven hatte sonst noch welche... Ansonsten würd ich die Buchse wie oben beschrieben rauszienen/drehen und dannvom Kunststoffspezialisten eine neue (oder die alte) Buchse fachgerecht einkleben lassen. Dabei auf den lecken Tank hinweisen. Gruß TOm Zitieren
Maliman2 Geschrieben 24. Februar 2008 Autor report Geschrieben 24. Februar 2008 Hallo zusammen, die Sache sieht wie folgt aus : picture Die Schraube ist noch drin, wobei ich den Kopf abgebohrt habe, um die Verkleidung wieder zu demontieren. Ich habe mir nun gedacht, ich koennte die Schraube doch auch einfach drin lassen (vielleicht noch etwas kuerzen), mit Epoxitharz gut abdichten und dann fuer die Montage der Heckverkleidung von aussen eine Mutter auf die Schraube drehen (als kurzfristige Abhilfe). Von einem Kumpel wuerde ich mir dann als endgueltige Loesung etwas besseres machen lassen. Was meint ihr dazu ? Koennte das funktionieren ? Der Tank ist uebrigens schon leer. Gruss Stefan Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 25. Februar 2008 report Geschrieben 25. Februar 2008 Problem...Wenn sich die Hutmutter wieder mal lösen sollte oder locker wird...seucht er wieder. Is halt die absolute Fehlkonstruktion.Is bei allen Kustsofftanks so von der Baureihe.Kann Dir bei nem anderen/neuem Tank genauso passieren! Zitieren
Maliman2 Geschrieben 25. Februar 2008 Autor report Geschrieben 25. Februar 2008 Problem...Wenn sich die Hutmutter wieder mal lösen sollte oder locker wird...seucht er wieder.Is halt die absolute Fehlkonstruktion.Is bei allen Kustsofftanks so von der Baureihe.Kann Dir bei nem anderen/neuem Tank genauso passieren! Hallo Marco, bzgl. der Fehlkonstruktion hast du absolut recht... Haettest du einen Tipp fuer mich bzgl. eines geeigneten 2-Komponentenklebers, der auch resistent gegenueber Benzin ist ? Ich vermute mal, dass man da nicht jeden x-bliebigen nehmen kann... Gruss Stefan Zitieren
HOF Geschrieben 25. Februar 2008 report Geschrieben 25. Februar 2008 Ich habe mit Produkten von 3M immer sehr gute Erfahrungen gemacht und mal ein wenig gestöbert. Vielleicht kann DIESER Kleber Dir weiterhelfen. Grüsse HOF Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 25. Februar 2008 report Geschrieben 25. Februar 2008 (bearbeitet) Hi, muss i mich mal schlau machen ...bei mir stehts ja auch noch an Weiss jemand aus welchem Material die Tanks bestehn? Eventuell würds ja mit dem hier funzen Pattex Bearbeitet 25. Februar 2008 von Triple Fighter Zitieren
Manni Geschrieben 25. Februar 2008 report Geschrieben 25. Februar 2008 Eventuell würds ja mit dem hier funzenPattex Hmmm, Nicht geeignet für Polyethylen, Polypropylen, Teflon®, Weich- PVC und Polyamid. Steht nirgends das Materialkürzel auf dem Tank? Grüssle Manni Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 25. Februar 2008 report Geschrieben 25. Februar 2008 (bearbeitet) Die Tanks sind aus Polyamid (Nylon). Nimm Epoxidharz und gut ist. Versuchen den Einsatz rausbekommen und einen neuen mit fett Harz einkleben. Geklebt wird es normalerweise mit Methansäure. PA6 braucht 70% Konzentration und PA66 80% Also ein fahrbarer Nylonstrumpf Bearbeitet 25. Februar 2008 von mr.airbrush Zitieren
DocSchokow Geschrieben 26. Februar 2008 report Geschrieben 26. Februar 2008 jo, Epoxy wird in anderen Foren ja auch empfohlen. Und die Enduristi wissen halt eigentlich auch immer gut Bescheid. Gruß TOm Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 26. Februar 2008 report Geschrieben 26. Februar 2008 Ja denke auch das es hält, habe damit auch schon ne Tankecke gemacht. Nehme es auch um Löcher in Verkleidungen zuzumachen weil es zum schweißen oft zu groß ist. Gibt keine Probleme. Gewindeeinsatz sofern er heile bleibt mit schraube bestücken und dann das Loch mit Harz füllen. Einsatz reindrücken so das Harz rausquilt und fixieren. Die Randbereiche kann man mit Frischhaltefolie abdecken. Da hält kein Harz drauf. Das Loch vorher mit Aceton säubern um einen guten Verbund zu erreichen. Someit es geht könnte man vorher noch versuchen anzurauhen. (Schlüsselfeile z.B.) Zitieren
Maliman2 Geschrieben 26. Februar 2008 Autor report Geschrieben 26. Februar 2008 hallo zusammen, vielen Dank fuer die vielen Tipps. Ich habe mir bei OBI eine 2-Komponentenkleber besorgt : TurboColl 2000. Auf der Rueckseite steht irgendwas von Polymer-Technologie und der scheint wirklich alles zu kleben. Ich werde die Sache am Samstag auf jeden Fall angehen und kann euch dann hoffentlich naechste Woche eine entsprechende Erfolgsmeldung geben. Gruss Stefan Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 26. Februar 2008 report Geschrieben 26. Februar 2008 Ich würde das nicht nehmen. Das ganze Zeug aus den Baumärkten ist für den Verbraucher entschärft. Genauso Sekundenkleber oder Abbeizer. Das ist so laff das man es fast trinken kann. Wenn Du Epoxi brauchst fülle ich dir gerne was passen ab und schicke es dir bevor den Tank mit dem komischen Kleber vollends versaust. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 28. Februar 2008 report Geschrieben 28. Februar 2008 Es gäbe noch die Möglichkeit alles mit Epoxi zulaufen zu lassen und dann vorsichtig Gewinde nachschneiden aber nicht mehr so tief und Schraube etwas kürzen. Oder eben den Gewindeiensatz nicht ganz so Tief einzusetzen damit man noch eine Sicherheitsharzschicht hat, den Gewindeeinsatz der Übersteht mit nem Dremmel einebnen. Man müßte es einfach sehen um sich ein Bild davon machen zu können. Harz mit Tixotropiermittel sollte auch net so schnell in den Tank laufen falls Riss etwas grösser ist. Zitieren
andreas Geschrieben 28. Februar 2008 report Geschrieben 28. Februar 2008 ich würde dem leck auf jeden fall von innen zuleibe rücken. danach aussen den gewindeeinsatz instandsetzen. wenn der rissbereich von innen großzügig nachgedichtet ist, kann sich von aussen ruhig noch mal etwas lösen, das ist dann nur halb so schlimm. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 29. Februar 2008 report Geschrieben 29. Februar 2008 ich würde dem leck auf jeden fall von innen zuleibe rücken. danach aussen den gewindeeinsatz instandsetzen. wenn der rissbereich von innen großzügig nachgedichtet ist, kann sich von aussen ruhig noch mal etwas lösen, das ist dann nur halb so schlimm. Gute Idee wenn er rankommt. Zitieren
andreas Geschrieben 29. Februar 2008 report Geschrieben 29. Februar 2008 dafür muß wohl die pumpe raus, ist schon klar. aber was nützt die matscherei von aussen, wenn er damit auf der schönsten tour wieder ärger kriegt? dann lieber einmal richtig und gut ist es. Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 1. März 2008 report Geschrieben 1. März 2008 Han i doch glei gsagt....von innen abdichten des Harz etwas flüssiger lassen(falls des geht)...dann laufts scho dahin wo es soll Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 1. März 2008 report Geschrieben 1. März 2008 (bearbeitet) Das ist relativ flüssig, manchmal zu sehr. Zum eindicken gibts ja Tixotropiermittel. Bearbeitet 1. März 2008 von mr.airbrush Zitieren
Triple Fighter Geschrieben 1. März 2008 report Geschrieben 1. März 2008 Tixitropiermittel. sagt mir nix..is des ne Art Härter? aber wenn schee flüssig isch iss es kein problem....na laufts schee in die einbuchtung runter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.