Zum Inhalt springen

An die GFK-Profis - Bugspoiler Eigenbau


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo T-Gemeinde,

ich hoffe unter euch befindet sich der ein oder andere GFK-Profi, der mir vielleicht ein paar Tipps geben kann.

Nachdem ich keinen richtig schönen Bugspoiler für meine 1050 finden kann (oder die zu teuer sind :rolleyes: ) will ich mir selbst einen bauen. Den Abdruck vom Motor hab ich mit Bauschaum gemacht, den ich nun am bearbeiten bin zur groben Form des späteren Bugspoilers.

Hab da nun noch ein paar Fragen:

- Welche Gewebe nimmt man um die Form herzustellen? ??g/m² ..und für den bugspoiler selbst? Oder doch besser Formvlies?

- Epoxidharz oder Polyesterharz (Welcher Hersteller ist zu empfehlen?)

- Wieviele Lagen sollten ungefähr laminiert werden?

- Einteilig oder lieber zweiteilig bauen - weil einfacher?

- Evtl. Bezugsquellen für das Material (z.B Trennmittel etc...)

Ich hoffe mal, dass hier ein GFK-Spezi anwesend ist.

Das dass im Endeffekt teurer wird als einen fertigen zu kaufen ist mir klar, aber dafür hab ich dann ein Unikat. ...und außerdem Spass an der Sache und mir ist nicht langweilig :wink:

Wer schöne Internetseiten zu diesem Thema kennt oder sogar Lesestoff in den unendlichen Weiten seiner Festplatte hat, darf sich auch gerne zu Wort melden.

Bin für alle Tipps und Anregungen dankbar.

Gruß

Patrick

PS: Falls jemand aus näherer Umgebung kommt, handwerklich nicht unbegabt ist und gerne mitmachen will, hätt ich auch nix dagegen. :top:

Geschrieben

Hi

Kann dir da leider nicht weiterhelfen.

Bin jedoch auch an dem Thema interresiert.

Kann man laminieren erlernen,ähnlich VHS Lehrgang,oder wie auch immer?

Danke für jegliche Art von Info.

Geschrieben

Hallo Patchie und Jörg,

da habt ihr ja einiges vor.

An meiner 1050er sind auch einige Teile aus GFK, die ich selbst gemacht habe.

Z. Z. bin ich dabei die Plastikwanne für die Elektrik aus CFK zu machen.

Einen Bugspoiler zu machen war mir zu viel Arbeit.

Patchie mach doch mal bitte ein paar Fotos von dem Bauschaum, würde mich interessieren, wie der aussieht.

Alles was man benötigt zum GFKen hat die Firma www.r-g.de Auf der Seite gibt es auch verschiedene Anleitungen.

Oder hier mal schauen. EMC-Vega

Am besten läst sich Köpergewebe verarbeiten.

Beim Harz würde ich zu Epoxiharz raten.

Einen VHS Kurs wird es nicht geben, deshalb muss man viel testen. Versuch macht klug.

Mein tipp ist immer Latexhandschuhe tragen. :whistle::whistle:

Geschrieben

Hi Patchie,

hab hier ne Figthers Workshop rumliegen,da Laminieren sie einen Höcker .

Bei interesse könnte ich es Dir abschreiben und als PDF schicken :innocent:

Geschrieben

@ tomm

danke für deine links :top: nu bin ich schon mal schlauer.

bilder kommen noch, muss erst noch Bauschaum holen, 2 Dosen haben leider nicht gereicht und brauch erst noch 2 starke männers um den baumschaumklotz wieder unter dem mööp rauszubekommen :wink:

warum machst du den Batteriekasten aus gfk? wohl kaum wegen dem gewicht, oder?

@ mainzer

...dann fang mal an zu tippen :laugh: hast PN :flowers:

Geschrieben
@ tomm

danke für deine links :top: nu bin ich schon mal schlauer.

bilder kommen noch, muss erst noch Bauschaum holen, 2 Dosen haben leider nicht gereicht und brauch erst noch 2 starke männers um den baumschaumklotz wieder unter dem mööp rauszubekommen :wink:

warum machst du den Batteriekasten aus gfk? wohl kaum wegen dem gewicht, oder?

@ mainzer

...dann fang mal an zu tippen :laugh: hast PN :flowers:

Nur wegen der Optik, aus Langeweile und um es zu machen.

Der Kasten wird nicht aus GFK, sondern aus CFK Carbon.

Da das Biotuning nicht so richtig funktioniert hat, nur zwei Kilo bis jetzt und immer noch knapp über 80K, muss die Lady auch noch abspecken. :whistle::whistle:

Geschrieben

Hi Patchie,

so ne Art VHS Kurs findest du auf der Startseite von r-g: KLICK

Jedenfalls solltest du auf keinen Fall dieses Billigzeug aus dem Baumarkt verwenden! Das stinkt wie die Pest und eignet sich nur zum Reparieren von Beulen im Auto (wenn überhaupt). Ich hab inzwischen auch diverse Gießformen laminiert. Hierzu habe ich die Sachen bei r-g geholt. Mit dem Material macht es richtig Spass! Keine Gruchsbelästigung, ausreichend Zeit zum Laminieren, bevor das Harz fest wird, Spitzenberatung!

Grüssle

Jürgen

Geschrieben

Bauschaum ist aber nicht so ideal zum bearbeiten. Aber als Grundgerüst. Wenn Du oben drauf Platten oder Blöcke aus Puren klebst kannst das super bearbeiten um eine Form herzustellen.

Schau mal unter http://puren.com/produkte/spezial/modur/index.html

Ist lösemittelbeständig, läßt sich leicht schleifen,raspeln usw. Bausschaum ist eher zäh und porig.

Wie tomm schon sagte ist Köppergewebe ab besten zu verarbeiten. Wenn Du Hinterschneidungen hast wirst mehrteilig machen müssen. Für die Form würde ich es nicht so dick machen, dann kriegst es später besser gelöst. Ich nehme immer erst 163g/Köpper weil es gut zu legen ist und später 280g/Köpper.

Harz nur Epoxy. Weniger Schwund und zäher. Form wachsen und Trennlack spritze ich immer :laugh:

Besorg dir auch Glasfaserschnipsel um evtl. Knicke erst auszufüllen. Formenharz schwarz ist sehr gut.

Als Kopplungsschicht würde ich eher Baumwollflocken nehmen, aber wenn man den richtigen Zeitpunkt abwartet geht es auch ohne ganz gut. Gewebe kriegt man gutes günstig bei http://myworld.ebay.de/hp-textiles

Das habe ich vor kurzem gebaut.

http://airbrush-design.com/airbrush/compon...702_heck_10.jpg

Das waren die Formen:

http://airbrush-design.com/tdm/schutzblech_form_aussen.jpg

http://airbrush-design.com/tdm/schutzblech_form_innen.jpg

http://airbrush-design.com/tdm/kettenschutz_1.jpg

Später habe ich 1 Stück daraus gemacht und Lochbleche eingearbeitet.

Das größte Problem wird später der TÜV sein. Könnte ja die Fahreigenschaften verändern :-)

Geschrieben

@ all

erstmal danke an alle für eure tipps.

so...nachdem der bauschaum fest ist (hab 4 dosen gebraucht) und ich den klotz unterm moped auch wieder raus hab, gibts jetzt für tomm (und natürlich für alle anderen) ein paar bilder :laugh:

und so sieht dann die "form"nach einer halben stunde grobem zuschneiden aus.

KLICK

@ mr.airbrush

thx für die links, is wirklich ne schöne sache mit dem puren. der preis allerdings is weniger schön :cry: ich werd erst mal ohne probiern.

ich denke wenn ich die form soweit zugeschnitten hab, werd ich das ganze mal mit polyesterspachtel etwas füllen und schleifen.

für weitere tipps und anregungen wäre ich dankbar. :top:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich die Löcher im Baustoffschaum sehe (wie erwartet) brauchst etliche Dosen Spachtel. Ob das dann billiger wird? Von der Arbeit die da noch auf Dich wartet ganz zu schweigen. Einfache wäre es gewesen erstmal eine vorhandene Verkleidung als Grundlage zu nehmen und dann nach eigenen Wünschen abzuändern. Haltepunkte usw. hättest dann schon mal gehabt.

Als Billigversion kann man auch die Isolierplatten aus dem Baumarkt (grüne). Ist auch ein feiner Schaum. Heißschneider kannst dir aus

aus einer alten Spannsäge bauen. Anstelle Sägeblatt einen Heizdraht oder eine dünne Stahlgitarrenseite rein. Da reicht sogar halbwegs ein altes fettes (386) Computernetzteil.

Wenn Du die Löcher mit Spachtel füllst brauchst richtige Schleifleistung für das Grobe. Sonst sitzt da noch nach Wochen dran. Mal abgesehen davon das bei der Schichtstärke später sicher Spannungsrisse gibt aber wenn es mal abgeformt ist, ist es ja egal. Da solltest dir eine große Flex mit einer 40er Schleifscheibe nehmen und immer schön locker drüber. Am besten draussen und gut Atemschutz, gibt eine riesige Sauerei.

Mal abgesehen davon das bei der Schichtstärke später sicher Spannungsrisse gibt aber wenn es mal abgeformt ist, ist es ja egal.

Wenn ich die Löcher im Baustoffschaum sehe (wie erwartet) brauchst etliche Dosen Spachtel. Ob das dann billiger wird? Von der Arbeit die da noch auf Dich wartet ganz zu schweigen. Einfache wäre es gewesen erstmal eine vorhandene Verkleidung als Grundlage zu nehmen und dann nach eigenen Wünschen abzuändern. Haltepunkte usw. hättest dann schon mal gehabt.

Als Billigversion kann man auch die Isolierplatten aus dem Baumarkt (grüne). Ist auch ein feiner Schaum. Heißschneider kannst dir aus

aus einer alten Spannsäge bauen. Anstelle Sägeblatt einen Heizdraht oder eine dünne Stahlgitarrenseite rein. Da reicht sogar halbwegs ein altes fettes (386) Computernetzteil.

Wenn Du die Löcher mit Spachtel füllst brauchst richtige Schleifleistung für das Grobe. Sonst sitzt da noch nach Wochen dran. Mal abgesehen davon das bei der Schichtstärke später sicher Spannungsrisse gibt aber wenn es mal abgeformt ist, ist es ja egal. Da solltest dir eine große Flex mit einer 40er Schleifscheibe nehmen und immer schön locker drüber. Am besten draussen und gut Atemschutz, gibt eine riesige Sauerei.

Mal abgesehen davon das bei der Schichtstärke später sicher Spannungsrisse gibt aber wenn es mal abgeformt ist, ist es ja egal.

tomm: Wenn mit Carbon rummachst nimm guten Atemschutz. Der Staub ist ähnlich gefährlich wie Asbest.

Bearbeitet von mr.airbrush
  • 3 Monate später...
Geschrieben

So Patchie,

lange genug gewartet. :whistle:

Wo ist der Bugspoiler? :laugh::laugh:

Ich will Bilder sehen. :top:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
So Patchie,

lange genug gewartet. :whistle:

Wo ist der Bugspoiler? :laugh::laugh:

Ich will Bilder sehen. :top:

Hi tomm,

sorry...muss Dich leider enttäuschen (das hast Du Dir aber bestimmt schon gedacht, oder?) :cry:

Bin noch nicht wirklich viel weitergekommen...und im Moment hat mich auch ehrlich gesagt die Lust ein wenig verlassen.

Am Wochenende geh ich halt doch lieber düsen als schweißgebadet in der Garage zu stehen. :whistle: Hab das ganze mal auf den nächsten Winter verschoben - nicht aufgehoben!!!! :innocent:

Gruß

Patchie

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...