Olaf_HH Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 Kann man einen lackierten Stahllenker nachträglich selbst noch ein wenig biegen ? Ich würde gerne die Kröpfung nach hinten etwas verstärken. Wer hat das schon einmal probiert ? Gruß Olaf Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 Kann man einen lackierten Stahllenker nachträglich selbst noch ein wenig biegen ?Ich würde gerne die Kröpfung nach hinten etwas verstärken. Wer hat das schon einmal probiert ? Gruß Olaf Sorry Olaf, ich weiß ja nicht wie weit du in der Materie vertieft bist, aber da lass mal schön die Finger von. Von einer Verformung kann ich nur zu deiner eigenen Sicherheit dringend abraten, führe dir nur mal vor Augen, was z. B. bei einer Notbremsung für Kräfte auf den Lenker wirken und ob der Lenker das nach einer von dir vorgenommen Verformung noch überstehen würde ist sehr fraglich. Eine Verformung von Metall bedeutet auch zwingend eine Gefügeveränderung und das ist immer gefährlich. Investiere lieber ein paar Euros und kaufe dir den für dich passenden Lenker. Gruß Tom Zitieren
Wil E.Coyote Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 Ich glaube es wird Zeit dass es wieder warm wird Zitieren
Devil_t Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 Ich glaube es wird Zeit dass es wieder warm wird ....Du hast soooo recht!!! Oder sind schon wieder Pillen im Umlauf?? Zitieren
redblack Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 Kann man einen lackierten Stahllenker nachträglich selbst noch ein wenig biegen ?Ich würde gerne die Kröpfung nach hinten etwas verstärken. Wer hat das schon einmal probiert ? Gruß Olaf Hallo Olaf! Ich kann mich Tom56 nur anschließen: Die Bruchfestigkeit von Metall wird durch verbiegen nicht besser und das Metall bricht danach um so leichter! Lass da besser die Finger von... Investiere lieber in einen anderen Lenker! Ansonsten eine schöne 08er Saison Gruß redblack Zitieren
StefanA Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) Muss da jetzt mal widersprechen. Metall kann man bis zu einem gewissen Punkt und vor allem Knickwinkel sehr wohl kalt verformen! Beim Rahmenbau wird beim Biegen der Rohre nichts anderes gemacht! Man darfs halt nicht übertreiben. Ich hab mir auch ein Edelstahlrohr selber gebogen für ein Moppedprojekt - das hält! Bearbeitet 5. März 2008 von StefanA Zitieren
sushideluxe Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) Ich würde gerne die Kröpfung nach hinten etwas verstärken. was heist etwas?1cm, 2cm 10cm.... bei einem Stahllenker dürften fachgerechte(d.H. nicht mit schraubstock und Hammer) 1-2cm kein Problem werden, aber dann is auch Schluss...Alu würd ich ganz die Pfoten weg lassen... würd mir eher Gedanken machen das der Lack reisst! just my 2 cents Sushi Bearbeitet 5. März 2008 von sushideluxe Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) Muss da jetzt mal widersprechen.Metall kann man bis zu einem gewissen Punkt und vor allem Knickwinkel sehr wohl kalt verformen! Beim Rahmenbau wird beim Biegen der Rohre nichts anderes gemacht! Man darfs halt nicht übertreiben. Ich hab mir auch ein Edelstahlrohr selber gebogen für ein Moppedprojekt - das hält! So StefanA, aus welchem Material ist denn der Lenker? Welche Festigkeit hat er ? Wann ist die Elastizitätsgrenze des Materials erreicht ? Ab wann beginnt bei diesem Lenker das Material an zu fließen? Wann beginnt die Gefügeveränderung? In welchem Radius kann gebogen werden ? Und wenn gebogen wird, bis zu welchem Radius bzw. bei wie viel mm fängt es an kritisch zu werden? Noch weitere Einsprüche von dir? Mann hier geht es nicht um die Frage ob Metall verformt werden kann, sondern um die Verformung eines Lenkers, der schon bei der Herstellung gebogen wurde, kannst du sagen, ob bei der Herstellung nicht schon das max. zulässige biegen für dieses Material erreicht wurde ? Kannst du im Anschluss einer weiteren Verformung sagen ober es nicht schon zu Haarrissen geführt hat? Mann das ist ein Bauteil das mit zur Sicherheit eines Jeden beiträgt. Willst du die Verantwortung übernehmen wenn der Gute sich den Kopf abfährt? Kopfschüttelnde Grüße Tom Bearbeitet 5. März 2008 von Tom_56 Zitieren
Tom_56 Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) was heist etwas?1cm, 2cm 10cm.... bei einem Stahllenker dürften fachgerechte(d.H. nicht mit schraubstock und Hammer) 1-2cm kein Problem werden, aber dann is auch Schluss...Alu würd ich ganz die Pfoten weg lassen... würd mir eher Gedanken machen das der Lack reisst! just my 2 cents Sushi Dann erkläre mir bitte mal, warum auch Stahllenker mit nur leichter Verformung nach einem Unfall nicht fachgerecht gerichtet werden? Richtig, weil es ein unkalkulierbares Risiko ist und eine anschließende Materialuntersuchung sich nicht rechnet. Leute Leute, setzt doch bitte keinem solche Flöhe in die Ohren, die Risiken sind für keinen berechenbar und schon gar nicht zu rechtfertigen, wer die paar Euros für einen passenden Lenker nicht über hat, der soll doch bitte kein Motorrad fahren . Gruß Tom Bearbeitet 5. März 2008 von Tom_56 Zitieren
DirkW Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) @Tom56 Wenn man ein Metallrohr biegt, gibt es auf der Innenseite eine Stauchung und auf der Rückseite wird das Material gestreckt. Das Gefüge verändert sich und damit auch die Festigkeit. Bei einem der vielen T5net Treffen kannst Du viele Triples mit vielen Lenkern sehen. Auf die eine oder andere darfst Du Dich VIELLEICHT auch mal draufsetzen um zu sehen, ob Dir die Kröpfung passt. Und vom Besitzer wirst Du dann auch erfahren, was das für ein Lenker ist und wieviel er kostet. Bearbeitet 5. März 2008 von DirkW Zitieren
Patchie Geschrieben 5. März 2008 report Geschrieben 5. März 2008 (bearbeitet) Bei einem der vielen T5net Treffen kannst Du viele Triples mit vielen Lenkern sehen. Auf die eine oder andere darfst Du Dich vielleicht auch mal draufsetzen um zu sehen, ob Dir die Kröpfung passt. Und vom Besitzer wirst Du dann auch erfahren, was das für ein Lenker ist und wieviel er kostet. Wann und Wo ist das nächste Treffen??? Ich will probesitzen und ausprobieren.... Bearbeitet 5. März 2008 von DirkW Zitieren
Knacki Geschrieben 6. März 2008 report Geschrieben 6. März 2008 Wann und Wo ist das nächste Treffen??? Ich will probesitzen und ausprobieren.... Da kann dir geholfen werden. klick Zitieren
BigBlock Geschrieben 8. März 2008 report Geschrieben 8. März 2008 (bearbeitet) So StefanA, aus welchem Material ist denn der Lenker? Welche Festigkeit hat er ? Wann ist die Elastizitätsgrenze des Materials erreicht ?Ab wann beginnt bei diesem Lenker das Material an zu fließen? Wann beginnt die Gefügeveränderung? In welchem Radius kann gebogen werden ? Und wenn gebogen wird, bis zu welchem Radius bzw. bei wie viel mm fängt es an kritisch zu werden? Noch weitere Einsprüche von dir? Mann hier geht es nicht um die Frage ob Metall verformt werden kann, sondern um die Verformung eines Lenkers, der schon bei der Herstellung gebogen wurde, kannst du sagen, ob bei der Herstellung nicht schon das max. zulässige biegen für dieses Material erreicht wurde ? Kannst du im Anschluss einer weiteren Verformung sagen ober es nicht schon zu Haarrissen geführt hat? Mann das ist ein Bauteil das mit zur Sicherheit eines Jeden beiträgt. Willst du die Verantwortung übernehmen wenn der Gute sich den Kopf abfährt? Kopfschüttelnde Grüße Tom ich sag doch........hier werden sie geholfen! und auch noch fachmännisch! finger weg vom lenker biegen-was soll denn der mißt? nen lenker gibts schon um die 40€ weshalb also dafür nen bruch riskieren. und die ratschläge,von wegen-mach doch-sind ja wohl nicht ernst gemeint. unser guter tom hat in allen punkten absolut recht. bricht der lenker,ist auch der rest des möppis bald verbogen!!!!!!!!!!!! und das wegen max.100€??????????????????? hier gibts wirklich sehr gute ratschläge,aber lenker biegen gehört definitiv nicht dazu. mfg tc Bearbeitet 8. März 2008 von triplechris Zitieren
Olaf_HH Geschrieben 10. März 2008 Autor report Geschrieben 10. März 2008 Danke für Eure Ratschläge, in welche Richtung auch immer. Den Lenker werde ich nicht biegen, weil das Risiko sicherlich nicht weg zu diskutieren ist und weil ich keine Biegevorrichtung habe. Entweder gewöhnen sich meine Handgelenke dran oder es ist nochmal ein neuer Lenker fällig. Gruß Olaf Zitieren
Tom_56 Geschrieben 10. März 2008 report Geschrieben 10. März 2008 Danke für Eure Ratschläge, in welche Richtung auch immer.Den Lenker werde ich nicht biegen, weil das Risiko sicherlich nicht weg zu diskutieren ist und weil ich keine Biegevorrichtung habe. Entweder gewöhnen sich meine Handgelenke dran oder es ist nochmal ein neuer Lenker fällig. Gruß Olaf Hallo Olaf, das ist ein vernünftiger Entschluss Gruß Tom Zitieren
T.H. Geschrieben 10. März 2008 report Geschrieben 10. März 2008 Hallo, also sorry aber was iss´ denn das überhaupt für eine Idee??? Lenker gibts zu kaufen in allen Formen und Varianten, je nach Belieben. Und wer hat schon eine Biegemaschine daheim rumstehen? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 10. März 2008 report Geschrieben 10. März 2008 Hallo,also sorry aber was iss´ denn das überhaupt für eine Idee??? Lenker gibts zu kaufen in allen Formen und Varianten, je nach Belieben. Und wer hat schon eine Biegemaschine daheim rumstehen? Genauso wie's Moppeds zu kaufen gibt - in allen Formen und Varianten und Farben, da muss man doch auch nicht selbst Hand anlegen... Manchmal wunder ich michg echt hier über die Antworten! Was ist nur aus dem Verständnis des Spruchs: Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten geworden??? Hier zu fragen ist doch vollkommen ok. und besser er fragt und lässt es dann sein, als daß sich niemand mehr zu fragen traut! Das eigentliche Thema ist wohl eine etwas heikle Sache - da will wohl auch niemand dazu raten, wer weiß was er tut macht es sowieso einfach ohne zu fragen. Das generell zu verteufeln halte ich aber für übertrieben! - Bremsleitungen sind sicherlich auch sichereheitsrelevante Teile und werden trotzdem nicht zu knapp gebogen? - ebenso Lenker!!! also was soll's - aber so Kommentare - ne danke! Zitieren
Tom_56 Geschrieben 10. März 2008 report Geschrieben 10. März 2008 Nun lass mal gut sein Leute, dieses Nachtreten ist ja widerlich Olaf hat gefragt und hat auch die entsprechende Antwort erhalten und ich bin der Meinung das die Antworten, bis auf wenige Ausnahmen, i.O. gewesen sind. Also was soll dieses dumme nachtreten? Hilft wohl keinem. Gruß Tom Zitieren
Bad Triple Geschrieben 10. März 2008 report Geschrieben 10. März 2008 Moin, zum Glück reden wir hier nicht über meine Rahmenverbreiterung um 40mm Und Heckrahmenumbau der am Hauptrahmen verschweisst wurde so nun zum Lenkerbiegen. Ich habe mir auch mal einen Lenker zurecht gebogen, hatte aber nie ein gutes Gefühl dabei, würde ich auch nicht wieder machen. Aber nun kommts, ich lass mir gerade einen Lenker nach Muster biegen, jedoch aus 30x3mm VA Rohr, da der 22mm Lenker mir nicht gefällt, passt nicht zu meinem Breitbau. Aber bei 30x3mm VA Rohr brauch ich mir keine Gedanken über Festigkeit machen, da brciht eher der Lenkerbock in zwei. Aber wie immer nicht zur Nachahmung empfohlen´. Gruß Andreas Zitieren
El Schosso Geschrieben 10. März 2008 report Geschrieben 10. März 2008 (bearbeitet) Also ich hab mal Maschinenbau studiert und nochnichtmal ich bzw. die vielen schlauen Bücher könnten nicht berechnen wann beim Biegen Schluss ist. Und das aus einem ganz einfachen Grund: Du weisst nicht was es für ein Stahl ist. Es gibt über 2000 verschiedene Legierungen mit verschiedensten Festigkeiten und Elastizitätsgrenzen, vom Wald- und Wiesenstahl bis zur hochfesten Legierung. Wenn du weisst was es für ein Stahl ist und dieser VORHER NOCH NICHT VERFORMT wurde ist das ganze kein Problem. Dann wir fachmännisch gebogen. Aber von Hand ohne maschinelle Bearbeitung ist die Symetrie nie 100% einzuhalten. Selberbiegen kann gut gehen und kann in die Hose gehen. Willst du das Risiko tragen andere in "deinen" Unfall mitzuverwickeln? Du hast immerhin über 130 PS unterm Arsch und keinen Chopper der nicht schneller als 80 fährt. Also Finger weg und kaufen oder so lassen. PS: Zu dem Beitrag oben drüber: Wenn du harten VA stahl hast ist dieser brüchig und nicht elastisch. Wenn du das Ding kalt verformst bekommt das Teil Haarrisse und glaub mir: Irgendwann bricht er auch, entweder durch Haarrisse, fehlende Elastizität oder Materialermüdung. Da spielt die Materialstärke überhaupt keine Rolle. Achte drauf das der Typ, der biegt das Richtige Material nimmt und nicht irgendwas aus der Schrottkiste. Bearbeitet 10. März 2008 von El Schosso Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.