nedado Geschrieben 7. April 2008 report Geschrieben 7. April 2008 Es dreht sich um Folgendes: 1. Ich habe das Original-Rücklicht (2 Glühbirnen) gegen ein Mini-LED-Rücklicht getauscht. Alles soweit OK. 2. Ich stellte fest, dass die Griffheizung nicht mehr funktioniert. Messung ergab, dass mit dem angeschlossenen Zubehörrücklicht das Relais vor der Heizung nicht mehr funktioniert. Das Relais sitzt zwischen dem Bremslichtschalter und dem Rücklicht (Masseleitung) und sorgt dafür, dass die Griffheizung vom Netz getrennt wird, wenn ich bremse. Mit angeschlossenem Originalrücklicht funktionierte wieder alles. Warum habe ich mit dem Zubehörrücklicht keine 12V-Spannung mehr in der Leitung, so dass die Griffheizung mit Strom versorgt wird ??? (nur etwa 6 V) Und wie kann ich das ändern ?? (der Vorschlag "Original wieder einbauen!" zählt nicht ) Danke, Cnut Zitieren
Hanseat78 Geschrieben 7. April 2008 report Geschrieben 7. April 2008 Es dreht sich um Folgendes:1. Ich habe das Original-Rücklicht (2 Glühbirnen) gegen ein Mini-LED-Rücklicht getauscht. Alles soweit OK. 2. Ich stellte fest, dass die Griffheizung nicht mehr funktioniert. Messung ergab, dass mit dem angeschlossenen Zubehörrücklicht das Relais vor der Heizung nicht mehr funktioniert. Das Relais sitzt zwischen dem Bremslichtschalter und dem Rücklicht (Masseleitung) und sorgt dafür, dass die Griffheizung vom Netz getrennt wird, wenn ich bremse. Mit angeschlossenem Originalrücklicht funktionierte wieder alles. Warum habe ich mit dem Zubehörrücklicht keine 12V-Spannung mehr in der Leitung, so dass die Griffheizung mit Strom versorgt wird ??? (nur etwa 6 V) Und wie kann ich das ändern ?? (der Vorschlag "Original wieder einbauen!" zählt nicht ) Danke, Cnut Es KÖNNTE sein, das durch den Einbau des LED-Rücklichts keine Spannung mehr vom Rücklicht zum Relais fließt, da eine LED die Vorwärtsspannung ermöglicht aber die Rückwärtsspannung verhindert. Somit kann das Relais für die Griffheizung nichtmehr angesteuert werden und es schaltet nicht. Das wäre meine "Ferndiagnose". Lösungsmöglichkeit wäre es, ein Relais mit 2 Schaltkontakten einzubauen, so dass beim Bremsen das Rücklicht und die Griffheizung geschaltet wird. Wo es ein solches Relais gibt kann ich so explizit jetzt nicht sagen aber jeder gute Fachhandel müsste es eigentlich wissen ob die sowas haben. *Alle Angaben ohne Gewähr* Wenns so hingehauen hat sag mal bescheid. Hanseat78 Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 7. April 2008 report Geschrieben 7. April 2008 Frage , warum muss die Heizung beim Bremsen den ausgehen? Zündkontaktgeschaltet reicht eigentlich vollkommen. Bei mir wird des Relais vom Rücklicht plus gesteuert. Arbeitsstrom von der Batterie Zitieren
nedado Geschrieben 7. April 2008 Autor report Geschrieben 7. April 2008 (bearbeitet) Es KÖNNTE sein, das durch den Einbau des LED-Rücklichts keine Spannung mehr vom Rücklicht zum Relais fließt, da eine LED die Vorwärtsspannung ermöglicht aber die Rückwärtsspannung verhindert.Somit kann das Relais für die Griffheizung nichtmehr angesteuert werden und es schaltet nicht. Lösungsmöglichkeit wäre es, ein Relais mit 2 Schaltkontakten einzubauen, so dass beim Bremsen das Rücklicht und die Griffheizung geschaltet wird. Was meinst Du mit 2 Schaltkontakten ? Stelle mir das gerade so vor: Istzustand im Relais: Leitung 1 von Bremslichtschalter zu Bremslicht, Leitung 2 von Pluspol Batterie zu Heizgriffen. Relais ermöglicht Leitung 2 solange 1 nicht aktiv ist. Mit Ziehen des Bremshebels aktiviere ich Leitung 1, womöglich um nicht zuviel Strombedarf zu haben (Bremslicht und Heizung). Sollzustand bei 2 Kontakten ?? Bitte in Laiensprache, bin nur Kaufmann.... Frage , warum muss die Heizung beim Bremsen den ausgehen?Zündkontaktgeschaltet reicht eigentlich vollkommen. Bei mir wird des Relais vom Rücklicht plus gesteuert. Arbeitsstrom von der Batterie Meine Vermutung s.o.: Zuviel Stromverbrauch. Was hieße zündkontaktgeschaltet ? Heizung an Dauerplus von Batterie ohne Relais ? Hier noch ein Anschlussplan von mir: Bearbeitet 7. April 2008 von nedado Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 7. April 2008 report Geschrieben 7. April 2008 Ne ne der Arbeitsstrom kommt direkt über Sicherung von der Batterie, das Relais erhält seinen Anzugkontaktstrom z.B. vom Rücklicht oder einem anderen Zündkontakt gesteuertem Plus.Zündkontakt gesteuert soll heißen das dieser Plus nur mit Strom beschickt wird wenn der Zündschlüssel auf On steht. So wird missbrauch oder vergessen auszuschalten ausgeschlossen. Zitieren
nedado Geschrieben 7. April 2008 Autor report Geschrieben 7. April 2008 Beim Test mit dem Originalrücklicht hat das Relais jedoch geklickt, als ich den Bremshebel betätigt habe (bei eingeschalteter Zündung). Das heißt für mich doch, dass der Anzugkontaktstrom vorhanden ist, wenn der Zündschlüssel auf ON steht, aber wegfällt, wenn ich den Bremshebel ziehe. Bloß warum ist der Anzugstrom mit dem LED-Rücklicht zu gering ? Zitieren
mike-wst Geschrieben 8. April 2008 report Geschrieben 8. April 2008 Beim Test mit dem Originalrücklicht hat das Relais jedoch geklickt, als ich den Bremshebel betätigt habe (bei eingeschalteter Zündung).Das heißt für mich doch, dass der Anzugkontaktstrom vorhanden ist, wenn der Zündschlüssel auf ON steht, aber wegfällt, wenn ich den Bremshebel ziehe. Bloß warum ist der Anzugstrom mit dem LED-Rücklicht zu gering ? Ich denke, das war so geschaltet, dass die Relaisspule auf der einen Seite Plus von der Zündung bekommt und ihre Masse über die Bremslichtlampe. Ich schätze mal, dass die Relaisspule einen Widerstand von ca. 500 Ohm haben wird und somit bei einer Spannungg von 12 Volt ein Strom von ca. 25mA fließen würde. Die Glühlampe vom alten Blinker wird einen Kaltwiderstand von weniger als 1 Ohm haben, so dass an ihr nur eine Spannung von weniger als 25mV abfallen und somit für die Relaisspule fast die ganzen die 12 Volt überbleiben, was für die Ansteuerung des Relais ausreicht - jedenfalls solange die Bremse nicht betätigt wird, weil dann ja die "Masse über die Lampe" wegfällt und das Relais dann zwischen 12 Volt und 12 Volt hängt und somit keine Spannung für die Relaispule übrig bleibt. Ein LED-Bremslicht/Rücklicht hat einen sehr viel höheren Widerstand als die alte Bremslichtlampe. Dieser wird eher im Bereich des Spulenwiderstands vom Relais liegen was zur Folge hat, dass sich die 12 Volt jetzt in 2 ähnlich hohe Spannungsabfälle an der Spule und am Bremslicht aufteilen und der Spannungsabfall an der Spule nicht mehr ausreicht, dass Relais anziehen zu lassen. Auch wird jetzt immer das Bremslicht (schwach) leuchten. Eine Lösung wäre ein zweites Relais mit Öffnerkontakt (Relaisspule zwischen Bremslicht und Masse). Der Anschluss von der alten Relaisspule, der vorher aufs Bremslicht ging müsste dann über den Öffnerkontakt des neuen Relais auf Masse gelegt werden. Gruß, Mike-wst Zitieren
Hanseat78 Geschrieben 8. April 2008 report Geschrieben 8. April 2008 (bearbeitet) Was meinst Du mit 2 Schaltkontakten ? Ein Relais mit einem Öffner (Griffheizung) und einem Schließer (Bremslicht). Zudem muss ich der Aussage von mike-wst zustimmen. Seine Aussage zum Spannungsabfall über das LEDrücklicht stimmt. Das "alte" Relais schaltet aufgrund der zu niedrigen Spannung dann nichtmehr. (Die Helligkeit einer LED wächst mit der Leistungsaufnahme.) Desweiteren solltest du unbedingt darauf achten, das bei zu niedriger Leistungsaufnahme des LEDrücklichts die Leuchtstärke wesentlich verringert ist und somit dein Rücklicht/Bremslicht ggf. nicht wahrgenommen werden kann!!! Eine andere Lösungmöglichkeit OHNE ein Relaiswechsel wäre, einfach eine andere Art LED´s zu nehmen. Es gibt mittlerweile LED´s mit üblichen E27 und E14 Sockel. Wenn die in das Rücklicht passen wärs doch ideal. Bearbeitet 8. April 2008 von Hanseat78 Zitieren
mike-wst Geschrieben 8. April 2008 report Geschrieben 8. April 2008 ...Eine andere Lösungmöglichkeit OHNE ein Relaiswechsel wäre, einfach eine andere Art LED´s zu nehmen. Es gibt mittlerweile LED´s mit üblichen E27 und E14 Sockel.Wenn die in das Rücklicht passen wärs doch ideal. Ich könnte mir vorstellen, dass diese LEDs auch wieder zu wenig Strom ziehen und das Problem somit das gleiche bliebe. Was allerdings auch ginge, wäre ein 10 Ohm, 20W Widerstand parallel zur Bremsleuchte. Aber ich hasse es sinnlos Wärme zu erzeugen und das führt dann zu folgender Frage: Wenn das Bremslicht jetzt kaum noch Strom braucht, warum dann wieder extra viel Strom verbrauchen damit die "Schaltung zum Stromsparen" wieder funktioniert? Schließe die Seite der Relaisspule, die bisher an das Bremslicht ging einfach auf Masse. Dann sollte eigentlich alles funktionieren. Gruß, Mike-wst Zitieren
nedado Geschrieben 8. April 2008 Autor report Geschrieben 8. April 2008 Danke für den Tip, ihr seid echt gut ! Auf die Geschichte mit dem Widerstand wäre ich nie gekommen... Habe es vorhin versucht und es klappt !! Einfach die Verbindung zum Rücklichtkabel gelöst, an den Rahmen gehalten und es läuft Habe nur noch einen Gedanken: Ist diese Anschlussvariante auch über eine Sicherung geschützt ?? Zitieren
mike-wst Geschrieben 9. April 2008 report Geschrieben 9. April 2008 Habe nur noch einen Gedanken: Ist diese Anschlussvariante auch über eine Sicherung geschützt ?? Wenn sie es vorher war, ist sie es jetzt auch noch! Du hast ja lediglich die Masse anders aufgelegt. Gruß, Mike-wst Zitieren
nedado Geschrieben 12. April 2008 Autor report Geschrieben 12. April 2008 Hi nochmal, habe die Anschlüsse wie besprochen gelegt und heute den ABSOLUTEN SUPER-GAU erlebt: KABELBRAND ! nach dem Starten der Karre und Einschalten der Heizgriffe fing das Relais plötzlich Feuer..... das ist kein Scherz. Sofort ausgemacht und mit ner Decke gelöscht, danach Schadensbegutachtung: Puh, Glück gehabt. Es ist lediglich die + - Leitung zwischen Relais und Heizgriffeschalter weggeschmort. Der Kabelbaum ist unangetastet und noch vollständig isoliert. Habt ihr eine Ahnung, wie das passieren konnte ??? Hat die Lima beim Laden zuviel Spannung abgegeben (ca. 14 V) und damit das Relais zum Entzünden gebracht ??? Was kann ich ändern ? Die Minusleitung doch wieder an ein - Kabel und nicht an Masse ?? Leicht verzweifelt... Cnut Zitieren
mike-wst Geschrieben 13. April 2008 report Geschrieben 13. April 2008 Hallo Cnut, würde dir ja gern helfen, aber mit der Beschreibung und ohne Kristallkugel - leider für mich unmöglich! Jeder, der etwas von Elektrik versteht, sollte aber in der Lage sein, schnell den Fehler heraus zu messen. Mike-wst Zitieren
nedado Geschrieben 14. April 2008 Autor report Geschrieben 14. April 2008 Ok, verstehe dass es nicht über Ferndiagnose geht. Aber grundsätzlich: Raucht denn ein Relais ab, wenn es 14 statt 12 V mitbekommt ? Cnut Zitieren
mike-wst Geschrieben 14. April 2008 report Geschrieben 14. April 2008 ...Raucht denn ein Relais ab, wenn es 14 statt 12 V mitbekommt ?Cnut Nein! Gruß, Mike-wst Zitieren
nedado Geschrieben 14. April 2008 Autor report Geschrieben 14. April 2008 Danke. Werde also die Tage neue Leitungen legen und vor Inbetriebnahme von einem Keksperten durchmessen lassen. Hoffe das Kapitel ist dann mal beendet... Bis dahin ! Zitieren
nedado Geschrieben 16. April 2008 Autor report Geschrieben 16. April 2008 (bearbeitet) So, Leitungen gelegt und abgenommen. Läuft also wieder. Eine wichtige Änderung müsste ich jedoch noch vornehmen, die seinerzeit beim Anbau nicht gemacht wurde. Bei mir fehlt die Sicherung zwischen Batterie + und Relais-Anschluss 30. Das Kabel geht direkt durch. Was baue ich da am Besten dazwischen ? Hatte an 15 A gedacht, nur die Art der Sicherung und Verkabelung weiß ich nicht. Eine Flachsicherung z.B. kann ich ja nicht einfach ohne neuen Kasten dazwischensetzen... Bearbeitet 16. April 2008 von nedado Zitieren
king-stevo Geschrieben 16. April 2008 report Geschrieben 16. April 2008 Du kannst auch eine Flachsteckersicherung benutzen, habe ich bei mir auch schon gemacht. Du nimmst 2 vollisolierte Kfz-Steckerbuchsen, die passen wunderbar an die Kontakte der Sicherung und dann musst Du es nur noch irgendwo befestigen. Macht den geringsten Aufwand und Du kannst es im Nu wieder abändern. Gruß Stevo Zitieren
hrracing16 Geschrieben 16. April 2008 report Geschrieben 16. April 2008 Eine Flachsicherung z.B. kann ich ja nicht einfach ohne neuen Kasten dazwischensetzen... Es gibt im KFZ Zubehörhandel auch Halter für einzelne Flachsicherungen. Gruß Hermann Zitieren
nedado Geschrieben 22. April 2008 Autor report Geschrieben 22. April 2008 Es ist geschafft. Der verkohlte Kreislauf musste komplett neu gelegt werden inkl. neuer Lötpunkte im Schalter. War ne ziemliche Frickelei, aber nun lüppt et. Bei Bedarf kann ich gerne den nun verwendeten Schaltplan rund um das Relais versenden. Nebenbei ist auch das LED-Rücklicht ein kleines Stück heller geworden... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.