speedtriple_muc Geschrieben 3. Mai 2008 report Geschrieben 3. Mai 2008 Moin, hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Zard an der Speedy Baujahr 02-04? Mir ist bekannt, dass der Krümmer gekürzt werden muss, es geht mir mehr um solch Dinge wie Leistungentfaltung, Motorlauf etc. Bin für alle Erfahrungen dankbar bevor ich meinen Krümmer absäge...:-) Gruß Zitieren
ben83 Geschrieben 24. Juni 2008 report Geschrieben 24. Juni 2008 Hi! Das würde mich auch brennend interessieren! Niemand da draussen mit 02-04 Speedy mit Zard Anlage unterwegs ? Gruss Benny Zitieren
sve Geschrieben 16. August 2008 report Geschrieben 16. August 2008 Das würde mich auch interessieren. Mich beunruhigt etwas, dass der originale Krümmer gekürzt werden muss. Dann ist ja kein Umrüsten auf Original mehr möglich... Zitieren
speedy2002 Geschrieben 18. August 2008 report Geschrieben 18. August 2008 Das würde mich auch interessieren.Mich beunruhigt etwas, dass der originale Krümmer gekürzt werden muss. Dann ist ja kein Umrüsten auf Original mehr möglich... das sehe ich auch so - schade Zitieren
TR 9 Geschrieben 29. August 2008 report Geschrieben 29. August 2008 Hallo, ich fahre mit Zard an einer 02er Speed T herum. Absägen des Krümmers geht in eingebautem Zustand mit guter Säge recht zügig. Allerdings mußten bei mir noch 2 oder 4 Längsschnitte in den Krümmer gesägt werden, da der Auspuff nicht aufs Krümmerrohr passte. Ansonsten sitzt alles gut und fest, was wichtig ist da der Topf nur ca. 1 cm vom Hinterradreifen entfernt ist. Der Klang ist ok, zum Glück nicht so wild wie das Rohr aussieht. Die Leistungsunterschiede sind schwer zu beurteilen wenn man wie ich die Aktion im Winter durchführt. Bin erst mit originalem Tune gefahren und fand das in Ordnung. Hab dann mal das Tune für Zubehöranlagen ohne SLS und ohne Lamdasonde aufgespielt und war fasziniert wie weich der Motor dann lief. Vermutlich durch ein fetteres Gemisch. Subjektiv würde ich sagen es sind Leistungsverluste da, aber optisch und Gewichtsmässig auf jeden Fall ein Gewinn. Viel Spaß Zitieren
sve Geschrieben 29. August 2008 report Geschrieben 29. August 2008 Danke für den Bericht! Ich frage mich zur Zeit was eigentlich dagegen spricht einfach einen der vielen aktuellen "Shorty" Töpfe zu kaufen und den dann direkt auf den Krümmer zu stecken, dann einen Halter für die Fußrastenanlage bauen und fertig - und dann ist es noch individuell. ABE Nummer steht ja so oder so auf den Töpfen. Komme darauf, da man für die Zard Anlage ja auch "pfrickeln" müsste... Zitieren
DirkW Geschrieben 31. August 2008 report Geschrieben 31. August 2008 @TR9 Haste da auch mal Bilder von? Zitieren
TR 9 Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 Hallo DirkW, von der Bastelaktion hab ich leider keine Bilder. Wenn du spezielle Ansichten haben möchtest kann ich sie machen, ansonsten gibt es die Standards auf den Homepages im Netz. Gruß TR 9 Zitieren
Triple Speed Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 @TR9Haste da auch mal Bilder von? Hallo Dirk, schau mal in die Galerie. So sieht die Geschichte an der 595N aus. Bild ist von Beppi eingestellt worden. Gruss Stefan Zitieren
speedy2002 Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 (bearbeitet) Hallo Dirk,schau mal in die Galerie. So sieht die Geschichte an der 595N aus. Bild ist von Beppi eingestellt worden. Gruss Stefan ist das das normale heck nur mit einer modifizierten heckunterverkleidung ? Bearbeitet 1. September 2008 von speedy2002 Zitieren
Triple Speed Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 ist das das normale heck nur mit einer modifizierten heckunterverkleidung ? Ja, Heck der 595N und Rücklicht wurde modifiziert. Zudem ist die hohe Soziusabdeckung (war die 1 Version) drauf. Später kam eine flache Version der Soziusabdeckung. Gruss Stefan Zitieren
speedy2002 Geschrieben 8. September 2008 report Geschrieben 8. September 2008 (bearbeitet) kennt ihr n shop, wo man den zard günstig bekommt ? und, ich kann es auf den pics nicht richtig erkennen, ist die soziusfussraste der halter des zards oder kann diese entfernt werden ? Bearbeitet 8. September 2008 von speedy2002 Zitieren
Petzi Geschrieben 9. September 2008 report Geschrieben 9. September 2008 (bearbeitet) die sozius fussrastenanlage kann entfernt werden. gruss Bearbeitet 9. September 2008 von Petzi Zitieren
Tona595n Geschrieben 10. September 2008 report Geschrieben 10. September 2008 Hallo TR9, bin ganz heiss auf den Zard, will Ihn aber an einer 04er Tona 595N verbauen. Mein Dealer hat das Teil auch bestellt und dann erst einmal gerätzelt, da der Zard mit 47mm Durchmesser daherkommt und die Tona mit einem 54er Krümmer Hast Du nicht mal eine Schieblehre zur Hand, um mal Deinen Speedy Krümmer Durchmesser zu messen, wäre eine echte Hilfe. Normalerweise hatte ich gedacht, dass beide Krümmer identisch sind, aber wer weiss? Im Netz habe ich zur Montage bzw. zu der Bastelei leider auch nicht viel erfahren können. Gruss Thomas Zitieren
Triple Speed Geschrieben 10. September 2008 report Geschrieben 10. September 2008 Hallo TR9,bin ganz heiss auf den Zard, will Ihn aber an einer 04er Tona 595N verbauen. Mein Dealer hat das Teil auch bestellt und dann erst einmal gerätzelt, da der Zard mit 47mm Durchmesser daherkommt und die Tona mit einem 54er Krümmer Hast Du nicht mal eine Schieblehre zur Hand, um mal Deinen Speedy Krümmer Durchmesser zu messen, wäre eine echte Hilfe. Normalerweise hatte ich gedacht, dass beide Krümmer identisch sind, aber wer weiss? Im Netz habe ich zur Montage bzw. zu der Bastelei leider auch nicht viel erfahren können. Gruss Thomas Nö passt. An der Daytona T595N (Mod. 2001 – 2006) hat Krümmer eine D 54 mm. An der Speedy 595N (Mod. 2002 – 2004) hat Krümmer eine D 47 mm. Es hat bezüglich der Durchmessers keine Änderungen in der Modellgeschichte gegeben. Gruss Stefan Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 10. September 2008 report Geschrieben 10. September 2008 zard kann ich liefern, wer interesse hat bitte pn an mich........... Zitieren
TR 9 Geschrieben 11. September 2008 report Geschrieben 11. September 2008 Hallo TR9,bin ganz heiss auf den Zard, will Ihn aber an einer 04er Tona 595N verbauen. Mein Dealer hat das Teil auch bestellt und dann erst einmal gerätzelt, da der Zard mit 47mm Durchmesser daherkommt und die Tona mit einem 54er Krümmer Hast Du nicht mal eine Schieblehre zur Hand, um mal Deinen Speedy Krümmer Durchmesser zu messen, wäre eine echte Hilfe. Normalerweise hatte ich gedacht, dass beide Krümmer identisch sind, aber wer weiss? Im Netz habe ich zur Montage bzw. zu der Bastelei leider auch nicht viel erfahren können. Gruss Thomas Hallo Thomas, der Aussendurchmesser am Krümmer im Übergang zum Endtopf beträgt bei mir knapp 45mm. Der Aussendurchmesser am Zard hat 47mm, also ca. 1mm Wandstärk. Meine Speedy ist allerdings eine der ersten 2002er und hat einen anderen Krümmer (sieht man am geänderten Interferenzrohr und am anderem Tune) als die ab mitte 2002. Ob der Durchmesser geändert wurde kann ich nicht sagen. Gruß Clemens Zitieren
Tona595n Geschrieben 12. September 2008 report Geschrieben 12. September 2008 Tja damit steht wohl fest, daß es an der Tona ohne Bastelei wohl nicht funzt Bleibt die Frage welche Nachteile zu erwarten sind, wenn ich ein Reduzierstück von 47 auf 54 zurecht zimmere? Hat da einer Erfahrungen? Besten Dank ersteinmal für Eure Antworten Zitieren
welle Geschrieben 27. Oktober 2008 report Geschrieben 27. Oktober 2008 Hallo,ich fahre mit Zard an einer 02er Speed T herum. Absägen des Krümmers geht in eingebautem Zustand mit guter Säge recht zügig. Allerdings mußten bei mir noch 2 oder 4 Längsschnitte in den Krümmer gesägt werden, da der Auspuff nicht aufs Krümmerrohr passte. Ansonsten sitzt alles gut und fest, was wichtig ist da der Topf nur ca. 1 cm vom Hinterradreifen entfernt ist. Der Klang ist ok, zum Glück nicht so wild wie das Rohr aussieht. Die Leistungsunterschiede sind schwer zu beurteilen wenn man wie ich die Aktion im Winter durchführt. Bin erst mit originalem Tune gefahren und fand das in Ordnung. Hab dann mal das Tune für Zubehöranlagen ohne SLS und ohne Lamdasonde aufgespielt und war fasziniert wie weich der Motor dann lief. Vermutlich durch ein fetteres Gemisch. Subjektiv würde ich sagen es sind Leistungsverluste da, aber optisch und Gewichtsmässig auf jeden Fall ein Gewinn. Viel Spaß Hi, habe eine neuwertige Zard erstanden und bin mir über die Mpntage nicht ganz im Klaren. Auf der beiliegenden Anleitung sieht es sos aus, als ob mitten im Krümmerrohr 40 mm rausgeschnitten werden müssen. Nach Deiner Schilderung musste nur etwas abgeschnitten werden. Wieviel mm hast Du weggenommen? Antwort wäre prima. Gruß Welle Zitieren
psyco Geschrieben 29. Januar 2011 report Geschrieben 29. Januar 2011 Hallo, da ich drauf und dran bin mir den Zard für meine 02er zu ordern, greife ich den Thread wieder auf... Gibt es mittlerweile Erfahrungen zu den folgenden Punkten: 1. Leistungsverhalten? 2. Sound? 3. Verarbeitung? 4. Montage? (Muß der Krümmer zum Kürzen unbedingt demontiert werden?) Was mich noch besonders interessiert ist die KAT Geschichte. Was für Aktionen habe ich, wenn ich den Topf ohne KAT ordere? Muß die Lambdasonde entfernt werden? Ist eine andere Software/ Tune erforderlich? Weitere Aktionen..? Danke und Gruss, psyco Zitieren
Theodor Geschrieben 13. Februar 2011 report Geschrieben 13. Februar 2011 (bearbeitet) Servus, in Bezug auf Kat ! siehe mein Anhang ! Tune sollte man machen Ich habe den Zard auf meiner Speedy 2002 ca 1 Jahr lang gefahren. Dann habe ich das Teil komplett verkauft. Leistung ist meiner Meinung nach Deutlich weniger im Vergleich zu meinem GPR High UP Carbon den ich vorher gefahren habe. Klar Optik war cool, aber von der Leistung her rate ich von dem Zard ab. Zur verarbeitung kann ich nur für die Edelstahl Variante Sprechen. Also nicht sooo Toll ! die Schweißnähte etc sahen nicht besonders Schick aus. Für das Geld habe ich mehr erwartet. Zum Sound ! ich habe den DB Killer modifiziert. Mit original DB Killer war er mir zu Leiße ! Die Lambada Sonde kannst du angeschlossen lassen. Ich empfehle einen Daytona Krümmer ab 2002. Damit hat man Deutlich mehr Leistung im oberen Drehzahlberreich. Gibts gebraucht bei Ebay.uk zu günstigen Preisen. Zur Montage... also ich hatte keinen Bock das Teil mit der Säge zu kürzen. Um einen sauberen, geraden Schnitt zu bekommen, sollte man den Krümmer demontieren. Bearbeitet 13. Februar 2011 von Theodor Zitieren
joe8353 Geschrieben 16. Februar 2011 report Geschrieben 16. Februar 2011 (bearbeitet) Hi, @ Theodor: wo ist denn der Ausriss her? Anmerkung am Rand: Zitat aus dem Ausriss: "Katalysatoren verringern den schädlichen Anteil der Abgase" Aaaaaaaaaaaaaaaaaaha, so is das also. Welcher Anteil ist unschädlich? Und in wie fern ist der andere Teil "Schädlich" ? Gerhard Bearbeitet 16. Februar 2011 von joe8353 Zitieren
psyco Geschrieben 18. Februar 2011 report Geschrieben 18. Februar 2011 @ Theodor Danke für die ausführlich Infos. Mittlerweile habe ich einen Endtopf bestellt und den Leistungsverlust (ein Triumph Spezi hat von ca. 5PS gesprochen) in Kauf genommen. Den Tip mit dem Daytona Krümmer werde ich in jedem Fall mal im Auge behalten:-) Sobald ich ein paar Runden gedreht habe werde ich hier mal meine Erfahrungen berichten. Gruss, psyco Zitieren
psyco Geschrieben 5. April 2011 report Geschrieben 5. April 2011 (bearbeitet) Da nun endlich der Frühling ins Land zieht, habe ich mein neues Zard Töpfchen eingefahren Hier nun meine ersten Eindrücke nach ca. 400 KM: Die Optik ist tiptop!!! (Allerdings erst optimal nach der Demontage der Soziusfußrasten) Der Sound ist in meinem Sinne. Untenrum ist Sie deutlich Dumpfer, etwas lauter und brabelt angenehm vor sich hin Obenrum (ab ca. 5000 U/min) würde ich Sie bei konstanter Fahrweise von der Lautstärke her mit dem Originalen gleichstellen. Ist mir ganz recht, da "zu Laut" bei längeren Strecken nervt. Zur Not kann man ja noch den DB Killer optimieren Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Knallen (dacht schon es wären Fehlzündungen...) bei so ca. 4500 U/min im Schiebebetrieb. Nach den ersten Kurvenräubereien paßt sich daß Knallen allerdings so richtig gut dem gesamten Soundbild an. Bin also echt zufrieden! Zur Leistungsentfaltung... Untenrum kommt Sie mir ein wenig Schwächer vor... rein Subjektiv. Also noch Verbesserungspotential vorhanden! Die Qualität macht bis auf die etwas dunkleren Schweißnähte ein ganz gutes Bild. Nun bin ich auf diesem Fachgebiet nicht der Profi und werde bzgl. der Quali nach dieser Saison mehr sagen können. Viel Spaß im Saisonbeginn. Gruß, Psyco Bearbeitet 5. April 2011 von psyco Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.