Zum Inhalt springen

Steuerkette und Steuerzeiten TT600


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erst einmal hallo zusammen und ein Herzlichen Glückwunsch zu diesem :top: Wunderbarem :top: Forum.

Endlich bin ich nun auch ein Besitzer einer Triumph. Nachdem ich das Motorrad Fahren wegen Nachwuchs erst einmal an den Nagel gehängt hatte, habe ich mir nun endlich mal wieder ein Mope gegönnt. Es ist eine TT600 BJ 2000 geworden.

Und wie es so ist habe ich eine schicke mi´t Motorproblemen ergattert, da sie günstig war und ich im Regelfall jede Menge selber machen kann.

Und nun zum eigendlichem Thema. Erst mal die Fehlerbeschreibung:

Im Stand läuft das mop schön ruhig vor sich hin. Ab 4000 U/Min fangen tierische undrhytmische Schlaggeräusche an. Diese kommen von der rechten Seite, also aus Richtung Steuerkette. Gleichzeitig mit Einsetzen des Schlagens fängt der Motor an unrund zu laufen, und Leistung zu verlieren.

Und ehe ich jetzt anfange, den ganzen Motor zu zerlegen, suche ich natürlich erst mal beim kleinsten Übel. Zu bemerken ist auch, das bei Motortemperatur die Lautstärke und das Schlagen zunimmt.

Also heute erst mal das Moped ein wenig zerlegt. Und siehe da, die Steuerkette ist so schon ziemlich locker, auf der Spannerseite. Weitere Kontrollen ergaben dann, das der Spanner auch schon bis Anschlag ausgefahren ist. Somizt passt es auch zum Schadensbild. Mit zunehmender Temperatur dehnt sich die schon lockere Steuerkette noch mehr aus, und fängt ab einer bestimmten Drehzahl an zu schlagen. Die Nockenwellen haben ab da auch keine richtigen Steuerzeiten, was damit auch den unsunden stotternden und Leistungsverlierenden Motorlauf erklären würde. ich vermute auch das eventuell schon die Kette irgendwo einen Zacken übergesprungen ist.

Aber nun zum Problem. Wo bekomme ich die Steuerzeiten und Einstellwerte her? Hat diese jemand irgendwo in elektronischer Form?? Und ist Zylinder 1, nach Beschreibung Links auch da wo ich links meine? Also an der Schaltungs Kupplungshebelseite?

Für Antworten danke ich schon mal recht herzlich im Voraus.

gruss, Gerry

Geschrieben

Willkommen im Forum.

Mit konkreten Zahlen für die TT kann ich nicht dienen.

Alle Einstellwerte findest Du im Werkstatthandbuch für die TT600/Speed Four, wenn Du eh alles selber dran machen willst, eine lohnende Anschaffung.

Geschrieben
Willkommen im Forum.

Mit konkreten Zahlen für die TT kann ich nicht dienen.

Alle Einstellwerte findest Du im Werkstatthandbuch für die TT600/Speed Four, wenn Du eh alles selber dran machen willst, eine lohnende Anschaffung.

Und wo bekommt man besagtes Werkstatthandbuch her? Ist das käuflich bei Triumph zu erwerben?

Geschrieben
Und wo bekommt man besagtes Werkstatthandbuch her? Ist das käuflich bei Triumph zu erwerben?

Gibts beim Freundlichen für die Summe von zwei Schrauberstunden :flowers:

martchen13-tt600
Geschrieben (bearbeitet)

Der 1. Zylinder ist von oben gesehen der links, d.h. der der am nächsten zur Steuerkette ist, ist der Vierte. Um die Steuerzeiten richtig einzustellen muss man die Makireung auf dem Kurbelwellenstumpf (Steuerkettenseitig) in eine Linie mit der Gehäusetrennlinie bringen. Und dann die beiden Pfeile auf den Nockenwellenzahnrädern in eine Linie bringen links(Einlass) Pfeil an dem In steht und rechts (Auslass) Pfeil an dem Ex steht. Bild:http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?autocom=gallery&req=si&img=4951

Bearbeitet von martchen13-tt600
Geschrieben

Zum Werkstatthandbuch: schau mal bei www.fiche-man.com

Oder schreib mir ´ne pm

Gruß kawiwu

Geschrieben

Erst einmal Danke für die Antworten. Fiche Man ist geklärt.

Ich wollte keine Anleitung, wie ich die Steuerzeiten einstelle oder überprüfe. Ich habe lediglich die OT Markierung unten vermisst. Ein Besuch heute in der NL Dortmund hat mir dann ein wenig Aufschlüsse gegeben. Die Markierung ist die Schnittkante, wo beide Getriebehälften zusammen kommen.

Für das Werkstatthandbuch haben sie gleich mal 199€ aufgerufen. Da bin ich fast schreiend raus gerannt.

So aber nachdem ich die Markierung nun weiss, habe ich festgestellt, das die Steuerzeit einen Zacken daneben lag. Da scheint schon mal die Kette gesprungen zu sein. Moped habe ich auch wieder zusammen. Kompression habe ich auch gleich mal abgedrückt. 11,5 Bar auf allen vier Töpfen. Also scheinen die Ventile und Kolben auch erst mal io zu sein.

Morgen mache ich wieder eine Probefahrt. Sollte dann immer noch Randale im Motor sein, wird er kurzerhand ausgebaut und zerlegt.

Wäre doch gelacht wenn ich den Fehler nicht finden sollte.

Geschrieben
Für das Werkstatthandbuch haben sie gleich mal 199€ aufgerufen. Da bin ich fast schreiend raus gerannt.

Autsch, das ist ja ein wirklich guter Geschäftsmann :cry:

Frag mal bei Thomas - T.M. Accessories :top:

Geschrieben (bearbeitet)

Hat sich schon erledigt. Fiche-Man machst möglich. er hat mir schon vorab das Service Handbuch, Motorteil zugeschickt. Habe auch heute angefangen den Motor zu zerlegen.

1. Fehler:

Die Kette der Ölpumpe schlabbert nur so. Einstellbar ist sie leider nicht, also neue holen.

2. Fehler:

Lagerschaden der Kurbelwellen Hauptlager. die Pleuellager oben und unten sind absolut OK.

Also, Kurbelwelleschleifen lassen, neue Lager rein, neue Antriebskette für die Ölpumpe, und dann sollte die kleine wieder rennen.

Gruss, Gerry

Bearbeitet von Gerry Tech

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...