Zioux Geschrieben 27. Mai 2010 report Geschrieben 27. Mai 2010 Hi, für den Kupplungskorb brauchst einen Halter, hast ja nichts mehr was die Lamellen auf die Metallscheibendrückt. Wasser kannst drin lassen. Im WHB steht bestimmt auch Batterie abklemmen. Wenn ich mich recht erinnere, kannst Du wenn der Korb draußen ist, die Schraube gegenhalten. Die Schraube von der Limawelle wird von rechts durchgeschoben und links im Limamitnehmer sitzt die Mutter. Bin heute über die Bilder gestolpert, schick mir mal Deine Mail-Adresse per PM, dann lasse ich Dir meine Infos zukommen. Das Nadellager rechts hat einen Innenkäfig. Den habe ich zuerst zerstört, danach die Lagerschale. Ich hatte mir einen Lagerauszieher gekauft und vom Landwirt gegenüber hatte ich einen 5kg Zughammer und habe das ......ding nicht raus bekommen, bis ich es aufgeschnitten hatte. Gruß Zioux Zitieren
MaT5ol Geschrieben 27. Mai 2010 report Geschrieben 27. Mai 2010 für den Kupplungskorb brauchst einen Halter, hast ja nichts mehr was die Lamellen auf die Metallscheibendrückt. Lappen zwischen die Zahnräder von KuWe und Kupplungskorb - blockiert erstaunlich gut!!! Zitieren
crossy1976 Geschrieben 28. Mai 2010 report Geschrieben 28. Mai 2010 Das mit den Lappen hat bei mir leider nicht funktioniert.. aber 5. gang rein und ne dachlatte zwischen felge (speiche) und schwinge und eine zweite person hält die latte.. hat funktioniert. Hab den kram jetzt runter. Beim demontieren des grossen zahnrades ist unter anderem irgend ein übrigbleibsel einer feder oder sowas zum vorschein gekommen. sieht aus wie ne federscheibe, ca. 10mm im durchmesser nur das es aben rundes material ist. für ne kupplungsdruckplattenfeder aber viel zu klein im durchmesser. Das nadellager ist sowas von hinüber. nicht mal mehr die anzeichen einer nadel war zu finden und der ring welcher im lager läuft, sieht aus wie n mühlstein. frag mich was mit den nadeln geworden ist? Hab jetzt bis eben mit nem billig drehmelverschnitt, biegsamer welle und diamantschleifstiften an dem lager rumgeschliffen.. leider ist noch nicht draussen. Hab es für heut gut sein lassen sonst hätt ich den bock angezündet Zitieren
silenttriple Geschrieben 29. Mai 2010 report Geschrieben 29. Mai 2010 die Nadeln sind sicher in der Ölwanne. mach mal ein Foto von dem Überbleibsel und stells hier rein. Zitieren
crossy1976 Geschrieben 29. Mai 2010 report Geschrieben 29. Mai 2010 Wie kann ich denn Bilder einfügen? Hab das lager jetzt raus.. möcht das nie wieder machen müssen, für kein geld der welt!!! nach 4 zerschlissenen diamantschleifaufsätzen von Proxxon hatte ich die lagerschale so weit das sie in zig einzelteilen rauszufriemeln war. Zitieren
Manni Geschrieben 29. Mai 2010 report Geschrieben 29. Mai 2010 Wie kann ich denn Bilder einfügen? Steht Hier beschrieben. Zitieren
Zioux Geschrieben 30. Mai 2010 report Geschrieben 30. Mai 2010 Hab das lager jetzt raus.. möcht das nie wieder machen müssen, für kein geld der welt!!! Sage ich doch, dass geht richtig gut. Rein geht es genauso gut. Hoffe, Du hast durch den Lagerring einen Lappen o.ä. gestopft, damit die Späne nicht im Motor gelandet sind. Zum Einbau habe den Motorblock mit einem "Fön" warm gemacht und das Lager mit Kältespray gekühlt. Mit ein wenig Gewalt ging es dann ganz gut. Viel Erfolg weiterhin. Gruß Zioux Zitieren
crossy1976 Geschrieben 30. Mai 2010 report Geschrieben 30. Mai 2010 Bekomm das mit den Bildern nicht hin.. mensch, wieso muss das so kompliziert sein? Na du machst mir mut Zioux.. und nein, ich hab kein lappen verwendet.. wie denn auch, ab das ganze ja bei eingebauter welle gemacht. Hab jetzt auch die Steuerkette montiert aber irgendwie will das genaue fluchten der Pfeile (Nockenwellenzahnräder) auf höhe der Dichtfläche nicht gehen, wenn unten das Rad auf T1 eingestellt wurde.. würd auch hierzu gern bilder hochladen um eure meinung einholen. Zitieren
Higgy Geschrieben 30. Mai 2010 report Geschrieben 30. Mai 2010 Ich hatte beim auflegen der Steuerkette auch immer einen Zahn versatz, ich hab mir dann einen zweiten mann dazu geholt, der die Auslasswelle ein wenig auf spannung gehalten hat, dann konnte ich die Kette auf der Einlasseite auch richtig auflegen. Zitieren
silenttriple Geschrieben 30. Mai 2010 report Geschrieben 30. Mai 2010 ganz genau fluchtet es .......................................NICHT! Ein halber Zahn als Versatz ist schon gut. ist halt ne Engländerin Zitieren
crossy1976 Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 Die gute nachricht.. Nadellager ist drin. Hab mir auf arbeit was drehen lassen um das lager richtig ansetzen zu können. Ineerhalb 10 minuten war es an ort und stelle.. Super :-) Die schlechte Nachricht.. jetzt weiss ich wo die trümmer einer feder in der ölwanne herkommen.. Im kupplungskorb sind alle kleinen federn zerbrochen und hängen teils noch dort drin, teils konnt ich sie rausfriemeln. Was nun, kann man die erzetzen lassen oder brauch ich n neuen kupplungskorb? Hat wer von euch nen gebrauchten abzugeben? Ich bin am verzweifeln :-( Zitieren
Hinundher Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 wenn du die Suche bemühst, da hat einer mal einen Doppelfederkorb (bzw. die Ruckdämpferplatte) auf Einzelfedern umgebaut... Du kannst auch alternativ eine Platte mit Einzelfedern eines späteren Modells einbauen... VG, der P. Zitieren
Higgy Geschrieben 4. Juni 2010 report Geschrieben 4. Juni 2010 Ja, das Umbauen auf einfache Federn haben hier schon einige gemacht, ich auch. Besorge dir eine alte Kupplungsscheibe von einem Audi TDI, da sollten die Federn passen. Am Kupplungskorb die Nieten aufbohren, Federn austauschen, neue Nieten an der Drehbank anfertigen, Kupplungskorb neu vernieten und wieder Spaß haben. Hält bei mir jetzt schon über 6000 Km. Zitieren
triplehoernchen Geschrieben 5. Juni 2010 report Geschrieben 5. Juni 2010 Hab ich auch so gemacht, hält bei mir jetzt schon über 15000km! Dort erfährst du mehr dazu! lg, das Triplehörnchen Zitieren
silenttriple Geschrieben 6. Juni 2010 report Geschrieben 6. Juni 2010 (bearbeitet) bei mir hält das schon seit mittlerweile fast 8 Jahren . achja wenn schon die Ölwanne abgebaut ist... kontrollier auf jeden fall das Ansugsieb (sitzt im schwarzen Kunststoffteil) oder tausche es gleich gegen ein neues aus. das blöde Teil war bei mir kaputt.. Ölpumpe hat dadurch ein Metallteil angesaugt...Öldruck fiel in den Keller....... Motorschaden. Hab damals dann mal schnell Pleuel mit neuen Lagern und die Verschleißteile wie Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen und natürlich die Ölpumpe wechseln dürfen. Bearbeitet 6. Juni 2010 von silenttriple Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.